Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 2. Leipzig, 1896.Das Recht der juristischen Personen. binden mit einer besonderen Art von Mitgliedschaft, einer bevor-zugten Mitgliedschaft, die durch besondere Lasten und Pflichten gegenüber der Genossenschaft gekennzeichnet sein wird. Das bedeutet dann ein Sonderrecht dieses Mitgliedes. Sein verstärktes Mitglieds- recht auf Vertretung unterscheidet sich von dem eines abgeordneten Vertreters nur durch die Rechtsform, in welcher diese Verstärkung begründet wird8. 2. Außerhalb des Gebietes der öffentlichen Genossenschaft kann Bei der öffentlichen Anstalt oder Stiftung mit 8 Beispiel: Kr.Vers.Ges. § 64 Ziff. 2. 9 Beispiel: Inv. u. Alt.Vers.Ges. v. 22. Juni 1889. Hier handelt es sich um
eine öffentliche Anstalt zur Verwaltung und Verwendung der eingezahlten Bei- träge. Die Angehörigen der juristischen Person sind die Beitragszahler, Arbeit- geber und Versicherte; um ihretwillen ist die juristische Person da. Sie bilden unter sich keinen Verein. Das Gesetz beruft aber aus ihrer Mitte Abgeordnete, Das Recht der juristischen Personen. binden mit einer besonderen Art von Mitgliedschaft, einer bevor-zugten Mitgliedschaft, die durch besondere Lasten und Pflichten gegenüber der Genossenschaft gekennzeichnet sein wird. Das bedeutet dann ein Sonderrecht dieses Mitgliedes. Sein verstärktes Mitglieds- recht auf Vertretung unterscheidet sich von dem eines abgeordneten Vertreters nur durch die Rechtsform, in welcher diese Verstärkung begründet wird8. 2. Außerhalb des Gebietes der öffentlichen Genossenschaft kann Bei der öffentlichen Anstalt oder Stiftung mit 8 Beispiel: Kr.Vers.Ges. § 64 Ziff. 2. 9 Beispiel: Inv. u. Alt.Vers.Ges. v. 22. Juni 1889. Hier handelt es sich um
eine öffentliche Anstalt zur Verwaltung und Verwendung der eingezahlten Bei- träge. Die Angehörigen der juristischen Person sind die Beitragszahler, Arbeit- geber und Versicherte; um ihretwillen ist die juristische Person da. Sie bilden unter sich keinen Verein. Das Gesetz beruft aber aus ihrer Mitte Abgeordnete, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0412" n="400"/><fw place="top" type="header">Das Recht der juristischen Personen.</fw><lb/> binden mit einer besonderen Art von Mitgliedschaft, einer <hi rendition="#g">bevor-<lb/> zugten Mitgliedschaft,</hi> die durch besondere Lasten und Pflichten<lb/> gegenüber der Genossenschaft gekennzeichnet sein wird. Das bedeutet<lb/> dann ein <hi rendition="#g">Sonderrecht</hi> dieses Mitgliedes. Sein verstärktes Mitglieds-<lb/> recht auf Vertretung unterscheidet sich von dem eines abgeordneten<lb/> Vertreters nur durch die Rechtsform, in welcher diese Verstärkung<lb/> begründet wird<note place="foot" n="8">Beispiel: Kr.Vers.Ges. § 64 Ziff. 2.</note>.</p><lb/> <p>2. Außerhalb des Gebietes der öffentlichen Genossenschaft kann<lb/> die Vertretung der Selbstverwaltungskörper niemals so vollkommen<lb/> auf die Angehörigkeit gestellt werden. Das Amt tritt in den Vorder-<lb/> grund. Das Recht der Angehörigkeit kommt nur daneben zur Geltung,<lb/> weist dann aber auch die bei der öffentlichen Genossenschaft aus-<lb/> gebildeten Formen auf, nur mit gewissen Besonderheiten, die sich aus<lb/> der Verschiedenheit der Grundlagen ergeben.</p><lb/> <p>Bei der <hi rendition="#g">öffentlichen Anstalt oder Stiftung mit<lb/> juristischer Persönlichkeit</hi> kann von einer Vertretung durch<lb/> eine <hi rendition="#g">Versammlung</hi> der Angehörigen nicht die Rede sein. <hi rendition="#g">Wahl-<lb/> recht</hi> und <hi rendition="#g">abgeordnete Vertreter</hi> kommen ausnahmsweise zur<lb/> Verwendung unter thunlichster Anlehnung an das dafür bei der<lb/> Genossenschaft gegebene Vorbild. Unter Umständen ist nämlich der<lb/> Kreis der Menschen, für welche die Anstaltspersönlichkeit da ist,<lb/> verhältnismäßig deutlicher abgegrenzt. Das ist dann der Fall, wenn<lb/> ihre Mittel durch <hi rendition="#g">Zwangsbeiträge</hi> aufgebracht werden. Die<lb/> Beitragspflichtigen sind die Angehörigen der juristischen Person, für<lb/> welche diese die Mittel zusammenhält und die Merkmale, nach welchen<lb/> das Gesetz die Pflicht auferlegt, machen sie erkennbar. Aus ihrer<lb/> Mitte können dann Ausschüsse gebildet werden, um an der Vertretung<lb/> der Anstalt teilzunehmen. Die Besetzung dieser Ausschüsse erfolgt<lb/> durch Ernennung oder Wahl. Die Rechtsstellung der Abgeordneten<lb/> und das Wahlrecht der Angehörigen sind zu beurteilen wie bei der<lb/> öffentlichen Genossenschaft. Aber die Anstaltspersönlichkeit wird durch<lb/> diese Zuteilung von Befugnissen, welche den Vereinsmitgliedern, den<lb/> Genossen zuzustehen pflegen, an ihre Angehörigen, die keine Vereins-<lb/> mitglieder, keine Genossen sind, nicht selbst Genossenschaft, sondern<lb/> behält im übrigen ihre juristische Eigenart<note xml:id="seg2pn_119_1" next="#seg2pn_119_2" place="foot" n="9">Beispiel: Inv. u. Alt.Vers.Ges. v. 22. Juni 1889. Hier handelt es sich um<lb/> eine öffentliche Anstalt zur Verwaltung und Verwendung der eingezahlten Bei-<lb/> träge. Die Angehörigen der juristischen Person sind die Beitragszahler, Arbeit-<lb/> geber und Versicherte; um ihretwillen ist die juristische Person da. Sie bilden<lb/> unter sich keinen Verein. Das Gesetz beruft aber aus ihrer Mitte Abgeordnete,</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0412]
Das Recht der juristischen Personen.
binden mit einer besonderen Art von Mitgliedschaft, einer bevor-
zugten Mitgliedschaft, die durch besondere Lasten und Pflichten
gegenüber der Genossenschaft gekennzeichnet sein wird. Das bedeutet
dann ein Sonderrecht dieses Mitgliedes. Sein verstärktes Mitglieds-
recht auf Vertretung unterscheidet sich von dem eines abgeordneten
Vertreters nur durch die Rechtsform, in welcher diese Verstärkung
begründet wird 8.
2. Außerhalb des Gebietes der öffentlichen Genossenschaft kann
die Vertretung der Selbstverwaltungskörper niemals so vollkommen
auf die Angehörigkeit gestellt werden. Das Amt tritt in den Vorder-
grund. Das Recht der Angehörigkeit kommt nur daneben zur Geltung,
weist dann aber auch die bei der öffentlichen Genossenschaft aus-
gebildeten Formen auf, nur mit gewissen Besonderheiten, die sich aus
der Verschiedenheit der Grundlagen ergeben.
Bei der öffentlichen Anstalt oder Stiftung mit
juristischer Persönlichkeit kann von einer Vertretung durch
eine Versammlung der Angehörigen nicht die Rede sein. Wahl-
recht und abgeordnete Vertreter kommen ausnahmsweise zur
Verwendung unter thunlichster Anlehnung an das dafür bei der
Genossenschaft gegebene Vorbild. Unter Umständen ist nämlich der
Kreis der Menschen, für welche die Anstaltspersönlichkeit da ist,
verhältnismäßig deutlicher abgegrenzt. Das ist dann der Fall, wenn
ihre Mittel durch Zwangsbeiträge aufgebracht werden. Die
Beitragspflichtigen sind die Angehörigen der juristischen Person, für
welche diese die Mittel zusammenhält und die Merkmale, nach welchen
das Gesetz die Pflicht auferlegt, machen sie erkennbar. Aus ihrer
Mitte können dann Ausschüsse gebildet werden, um an der Vertretung
der Anstalt teilzunehmen. Die Besetzung dieser Ausschüsse erfolgt
durch Ernennung oder Wahl. Die Rechtsstellung der Abgeordneten
und das Wahlrecht der Angehörigen sind zu beurteilen wie bei der
öffentlichen Genossenschaft. Aber die Anstaltspersönlichkeit wird durch
diese Zuteilung von Befugnissen, welche den Vereinsmitgliedern, den
Genossen zuzustehen pflegen, an ihre Angehörigen, die keine Vereins-
mitglieder, keine Genossen sind, nicht selbst Genossenschaft, sondern
behält im übrigen ihre juristische Eigenart 9.
8 Beispiel: Kr.Vers.Ges. § 64 Ziff. 2.
9 Beispiel: Inv. u. Alt.Vers.Ges. v. 22. Juni 1889. Hier handelt es sich um
eine öffentliche Anstalt zur Verwaltung und Verwendung der eingezahlten Bei-
träge. Die Angehörigen der juristischen Person sind die Beitragszahler, Arbeit-
geber und Versicherte; um ihretwillen ist die juristische Person da. Sie bilden
unter sich keinen Verein. Das Gesetz beruft aber aus ihrer Mitte Abgeordnete,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |