§ 43. Zwangsdienstpflicht und übertragenes Ehrenamt.
Eingereihte durch das Auftreten des Endigungsgrundes nie befreit. Das ist die Folge des unmittelbaren Zusammenhanges mit dem öffent- lichen Unternehmen und des besonderen Gewaltverhältnisses, in welchem er dafür steht. Dieser Akt ist die Entlassung; sie kann ausdrücklich erklärt werden; möglicherweise ist sie aber auch still- schweigend enthalten in der Erklärung, daß die Sitzung geschlossen, das Geschäft beendigt sei. Wenn die Frist für die Dauer der aktiven Dienstpflicht abgelaufen ist, entsteht für den Pflichtigen ein Anspruch auf die Entlassung; aber die Dienstpflicht dauert, bis die Entlassung wirklich erfolgt ist; ob sie mit Recht oder Unrecht versagt wird, ist in dieser Beziehung gleichgültig. Daß außerordentliche Endigungs- gründe ebenfalls nur durch Entlassung wirksam werden, ist selbst- verständlich.
6. Mit dem Erlöschen der aktiven Dienstpflicht kann die Dienst- pflicht überhaupt erloschen sein. Möglicherweise besteht diese aber fort, um gegebenenfalls wieder in die schärfere Form übergehen zu können. So beim Geschworenen zwischen den einzelnen Gerichts- tagen der Session, zu welcher er einberufen ist, beim Schöffen, der die Zahl der ihm auferlegten Sitzungstage noch nicht vollendet hat, vor allem beim Heerdienstpflichtigen, der zurückgestellt oder zur Reserve, zur Landwehr entlassen worden ist. Das Rechtsverhältnis des Dienstpflichtigen gleicht alsdann dem, in welchem er stand vor dem ersten Dienstantritt: das Gewaltverhältnis mit der umfassenden Dienstgewalt ist einstweilen wieder verschwunden. Statt dessen steht er wieder mit seiner fortdauernden Dienstpflicht zur Verfügung, um zu aktivem Dienste einberufen werden zu können; es ist eine Dienst- pflicht mit betagter Erfüllung. Zur Sicherung der künftigen Er- füllung können ihm einstweilen besondere Pflichten und Beschränkungen auferlegt sein: Meldungspflichten, Auswanderungsbeschränkungen u. s. w. Diese Pflichten sind naturgemäß stärker als die in der Vorbereitungs- zeit auferlegten, zu Gunsten einer noch nicht begründeten, nur möglicherweise künftig entstehenden Dienstpflicht. Aber sie gleichen diesen insofern, als sie nur zur Überwachung dienen und ihrem Um- fange nach einzeln bestimmt sind. Sie können nicht kraft der Macht- vollkommenheit der Dienstgewalt auferlegt werden, die ja einstweilen nicht mehr besteht, sondern nur kraft besonderer gesetzlicher Be- stimmung, und nur soweit diese reicht5.
Diese ruhende Dienstpflicht kann ihrerseits infolge eines ein- tretenden Endigungsgrundes erlöschen. In dem Verhältnisse selbst
5 Reichsmilitärges. v. 2. Mai 1874 § 57.
§ 43. Zwangsdienstpflicht und übertragenes Ehrenamt.
Eingereihte durch das Auftreten des Endigungsgrundes nie befreit. Das ist die Folge des unmittelbaren Zusammenhanges mit dem öffent- lichen Unternehmen und des besonderen Gewaltverhältnisses, in welchem er dafür steht. Dieser Akt ist die Entlassung; sie kann ausdrücklich erklärt werden; möglicherweise ist sie aber auch still- schweigend enthalten in der Erklärung, daß die Sitzung geschlossen, das Geschäft beendigt sei. Wenn die Frist für die Dauer der aktiven Dienstpflicht abgelaufen ist, entsteht für den Pflichtigen ein Anspruch auf die Entlassung; aber die Dienstpflicht dauert, bis die Entlassung wirklich erfolgt ist; ob sie mit Recht oder Unrecht versagt wird, ist in dieser Beziehung gleichgültig. Daß außerordentliche Endigungs- gründe ebenfalls nur durch Entlassung wirksam werden, ist selbst- verständlich.
6. Mit dem Erlöschen der aktiven Dienstpflicht kann die Dienst- pflicht überhaupt erloschen sein. Möglicherweise besteht diese aber fort, um gegebenenfalls wieder in die schärfere Form übergehen zu können. So beim Geschworenen zwischen den einzelnen Gerichts- tagen der Session, zu welcher er einberufen ist, beim Schöffen, der die Zahl der ihm auferlegten Sitzungstage noch nicht vollendet hat, vor allem beim Heerdienstpflichtigen, der zurückgestellt oder zur Reserve, zur Landwehr entlassen worden ist. Das Rechtsverhältnis des Dienstpflichtigen gleicht alsdann dem, in welchem er stand vor dem ersten Dienstantritt: das Gewaltverhältnis mit der umfassenden Dienstgewalt ist einstweilen wieder verschwunden. Statt dessen steht er wieder mit seiner fortdauernden Dienstpflicht zur Verfügung, um zu aktivem Dienste einberufen werden zu können; es ist eine Dienst- pflicht mit betagter Erfüllung. Zur Sicherung der künftigen Er- füllung können ihm einstweilen besondere Pflichten und Beschränkungen auferlegt sein: Meldungspflichten, Auswanderungsbeschränkungen u. s. w. Diese Pflichten sind naturgemäß stärker als die in der Vorbereitungs- zeit auferlegten, zu Gunsten einer noch nicht begründeten, nur möglicherweise künftig entstehenden Dienstpflicht. Aber sie gleichen diesen insofern, als sie nur zur Überwachung dienen und ihrem Um- fange nach einzeln bestimmt sind. Sie können nicht kraft der Macht- vollkommenheit der Dienstgewalt auferlegt werden, die ja einstweilen nicht mehr besteht, sondern nur kraft besonderer gesetzlicher Be- stimmung, und nur soweit diese reicht5.
Diese ruhende Dienstpflicht kann ihrerseits infolge eines ein- tretenden Endigungsgrundes erlöschen. In dem Verhältnisse selbst
5 Reichsmilitärges. v. 2. Mai 1874 § 57.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0219"n="207"/><fwplace="top"type="header">§ 43. Zwangsdienstpflicht und übertragenes Ehrenamt.</fw><lb/>
Eingereihte durch das Auftreten des Endigungsgrundes nie befreit.<lb/>
Das ist die Folge des unmittelbaren Zusammenhanges mit dem öffent-<lb/>
lichen Unternehmen und des besonderen Gewaltverhältnisses, in<lb/>
welchem er dafür steht. Dieser Akt ist die <hirendition="#g">Entlassung;</hi> sie kann<lb/>
ausdrücklich erklärt werden; möglicherweise ist sie aber auch still-<lb/>
schweigend enthalten in der Erklärung, daß die Sitzung geschlossen,<lb/>
das Geschäft beendigt sei. Wenn die Frist für die Dauer der aktiven<lb/>
Dienstpflicht abgelaufen ist, entsteht für den Pflichtigen ein Anspruch<lb/>
auf die Entlassung; aber die Dienstpflicht dauert, bis die Entlassung<lb/>
wirklich erfolgt ist; ob sie mit Recht oder Unrecht versagt wird, ist<lb/>
in dieser Beziehung gleichgültig. Daß außerordentliche Endigungs-<lb/>
gründe ebenfalls nur durch Entlassung wirksam werden, ist selbst-<lb/>
verständlich.</p><lb/><p>6. Mit dem Erlöschen der aktiven Dienstpflicht kann die <hirendition="#g">Dienst-<lb/>
pflicht überhaupt</hi> erloschen sein. Möglicherweise besteht diese<lb/>
aber fort, um gegebenenfalls wieder in die schärfere Form übergehen<lb/>
zu können. So beim Geschworenen zwischen den einzelnen Gerichts-<lb/>
tagen der Session, zu welcher er einberufen ist, beim Schöffen, der<lb/>
die Zahl der ihm auferlegten Sitzungstage noch nicht vollendet hat,<lb/>
vor allem beim Heerdienstpflichtigen, der zurückgestellt oder zur<lb/>
Reserve, zur Landwehr entlassen worden ist. Das Rechtsverhältnis<lb/>
des Dienstpflichtigen gleicht alsdann dem, in welchem er stand vor<lb/>
dem ersten Dienstantritt: das Gewaltverhältnis mit der umfassenden<lb/>
Dienstgewalt ist einstweilen wieder verschwunden. Statt dessen steht<lb/>
er wieder mit seiner fortdauernden Dienstpflicht zur Verfügung, um<lb/>
zu aktivem Dienste einberufen werden zu können; es ist eine Dienst-<lb/>
pflicht mit betagter Erfüllung. Zur Sicherung der künftigen Er-<lb/>
füllung können ihm einstweilen besondere Pflichten und Beschränkungen<lb/>
auferlegt sein: Meldungspflichten, Auswanderungsbeschränkungen u. s. w.<lb/>
Diese Pflichten sind naturgemäß stärker als die in der Vorbereitungs-<lb/>
zeit auferlegten, zu Gunsten einer noch nicht begründeten, nur<lb/>
möglicherweise künftig entstehenden Dienstpflicht. Aber sie gleichen<lb/>
diesen insofern, als sie nur zur Überwachung dienen und ihrem Um-<lb/>
fange nach einzeln bestimmt sind. Sie können nicht kraft der Macht-<lb/>
vollkommenheit der Dienstgewalt auferlegt werden, die ja einstweilen<lb/>
nicht mehr besteht, sondern nur kraft besonderer gesetzlicher Be-<lb/>
stimmung, und nur soweit diese reicht<noteplace="foot"n="5">Reichsmilitärges. v. 2. Mai 1874 § 57.</note>.</p><lb/><p>Diese ruhende Dienstpflicht kann ihrerseits infolge eines ein-<lb/>
tretenden Endigungsgrundes erlöschen. In dem Verhältnisse selbst<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[207/0219]
§ 43. Zwangsdienstpflicht und übertragenes Ehrenamt.
Eingereihte durch das Auftreten des Endigungsgrundes nie befreit.
Das ist die Folge des unmittelbaren Zusammenhanges mit dem öffent-
lichen Unternehmen und des besonderen Gewaltverhältnisses, in
welchem er dafür steht. Dieser Akt ist die Entlassung; sie kann
ausdrücklich erklärt werden; möglicherweise ist sie aber auch still-
schweigend enthalten in der Erklärung, daß die Sitzung geschlossen,
das Geschäft beendigt sei. Wenn die Frist für die Dauer der aktiven
Dienstpflicht abgelaufen ist, entsteht für den Pflichtigen ein Anspruch
auf die Entlassung; aber die Dienstpflicht dauert, bis die Entlassung
wirklich erfolgt ist; ob sie mit Recht oder Unrecht versagt wird, ist
in dieser Beziehung gleichgültig. Daß außerordentliche Endigungs-
gründe ebenfalls nur durch Entlassung wirksam werden, ist selbst-
verständlich.
6. Mit dem Erlöschen der aktiven Dienstpflicht kann die Dienst-
pflicht überhaupt erloschen sein. Möglicherweise besteht diese
aber fort, um gegebenenfalls wieder in die schärfere Form übergehen
zu können. So beim Geschworenen zwischen den einzelnen Gerichts-
tagen der Session, zu welcher er einberufen ist, beim Schöffen, der
die Zahl der ihm auferlegten Sitzungstage noch nicht vollendet hat,
vor allem beim Heerdienstpflichtigen, der zurückgestellt oder zur
Reserve, zur Landwehr entlassen worden ist. Das Rechtsverhältnis
des Dienstpflichtigen gleicht alsdann dem, in welchem er stand vor
dem ersten Dienstantritt: das Gewaltverhältnis mit der umfassenden
Dienstgewalt ist einstweilen wieder verschwunden. Statt dessen steht
er wieder mit seiner fortdauernden Dienstpflicht zur Verfügung, um
zu aktivem Dienste einberufen werden zu können; es ist eine Dienst-
pflicht mit betagter Erfüllung. Zur Sicherung der künftigen Er-
füllung können ihm einstweilen besondere Pflichten und Beschränkungen
auferlegt sein: Meldungspflichten, Auswanderungsbeschränkungen u. s. w.
Diese Pflichten sind naturgemäß stärker als die in der Vorbereitungs-
zeit auferlegten, zu Gunsten einer noch nicht begründeten, nur
möglicherweise künftig entstehenden Dienstpflicht. Aber sie gleichen
diesen insofern, als sie nur zur Überwachung dienen und ihrem Um-
fange nach einzeln bestimmt sind. Sie können nicht kraft der Macht-
vollkommenheit der Dienstgewalt auferlegt werden, die ja einstweilen
nicht mehr besteht, sondern nur kraft besonderer gesetzlicher Be-
stimmung, und nur soweit diese reicht 5.
Diese ruhende Dienstpflicht kann ihrerseits infolge eines ein-
tretenden Endigungsgrundes erlöschen. In dem Verhältnisse selbst
5 Reichsmilitärges. v. 2. Mai 1874 § 57.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 2. Leipzig, 1896, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht02_1896/219>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.