Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 2. Leipzig, 1896.Das öffentliche Sachenrecht. Anders als durch unmittelbar das belastete Grundstück erfassenden II. Die Wirkung der öffentlichrechtlichen Grunddienstbarkeit Die Grunddienstbarkeit der öffentlichen Sache wird ganz ebenso Die auferlegte Grunddienstbarkeit wirkt nicht so gleichmäßig. öffentlichen Unternehmens behandelt (Preuß. Enteignungsges. § 4). Darunter ist verstanden die Inbesitznahme zum Zweck der Niederlegung von Baumaterialien, Anlage von Werkplätzen für die Dauer des Baues u. dergl. (Eger a. a. O. I S. 57). Die Dienstbarkeit wird begründet durch einen auf das bestimmte Grund- stück gerichteten Verwaltungsakt, einen Beschluß der Bezirksregierung. Das Besitz- und Benutzungsrecht ist hier so umfassend, daß, so lange es dauert, das Eigentum selbst ziemlich brach liegt. Daher dieser Eingriff sich von der Ent- eignung thatsächlich nur scheidet durch seine vorübergehende Natur. Das Preuß. Enteignungsges. begrenzt ihn auf 3 Jahre. Das franz. R. giebt dem Eigentümer, falls die Besitzentziehung eine angemessene Dauer überschreitet, das Recht, Ent- schädigung zu begehren, wie in Folge einer vollen Enteignung, wobei dann das Eigentum durch Vertrag übergeht (Theorie des Franz. V.R. S. 272). 10 Vgl. oben § 36, II und wegen der Gebrauchsrechte §§ 37--39.
Das öffentliche Sachenrecht. Anders als durch unmittelbar das belastete Grundstück erfassenden II. Die Wirkung der öffentlichrechtlichen Grunddienstbarkeit Die Grunddienstbarkeit der öffentlichen Sache wird ganz ebenso Die auferlegte Grunddienstbarkeit wirkt nicht so gleichmäßig. öffentlichen Unternehmens behandelt (Preuß. Enteignungsges. § 4). Darunter ist verstanden die Inbesitznahme zum Zweck der Niederlegung von Baumaterialien, Anlage von Werkplätzen für die Dauer des Baues u. dergl. (Eger a. a. O. I S. 57). Die Dienstbarkeit wird begründet durch einen auf das bestimmte Grund- stück gerichteten Verwaltungsakt, einen Beschluß der Bezirksregierung. Das Besitz- und Benutzungsrecht ist hier so umfassend, daß, so lange es dauert, das Eigentum selbst ziemlich brach liegt. Daher dieser Eingriff sich von der Ent- eignung thatsächlich nur scheidet durch seine vorübergehende Natur. Das Preuß. Enteignungsges. begrenzt ihn auf 3 Jahre. Das franz. R. giebt dem Eigentümer, falls die Besitzentziehung eine angemessene Dauer überschreitet, das Recht, Ent- schädigung zu begehren, wie in Folge einer vollen Enteignung, wobei dann das Eigentum durch Vertrag übergeht (Theorie des Franz. V.R. S. 272). 10 Vgl. oben § 36, II und wegen der Gebrauchsrechte §§ 37—39.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0184" n="172"/> <fw place="top" type="header">Das öffentliche Sachenrecht.</fw><lb/> <p>Anders als durch unmittelbar das belastete Grundstück erfassenden<lb/> Rechtssatz oder durch ermächtigten Verwaltungsakt kann die auf-<lb/> erlegte öffentlichrechtliche Grunddienstbarkeit nicht entstehen. Sie<lb/> ist eine rechtliche Macht über ein bestimmtes Grundstück, und nur in<lb/> dieser Form kann das Grundstück rechtlich von ihr erfaßt werden.<lb/> Es ist denkbar, daß ein Gesetz die Verwaltung allgemein ermächtigt,<lb/> einfach thatsächlich mit der erforderlichen Inanspruchnahme von<lb/> Grundstücken vorzugehen, oder daß die Verwaltung selbst ohne<lb/> Gesetz dazu befugt erscheint; wir werden davon zahlreiche Beispiele<lb/> noch zu betrachten haben (unten § 41). Aber unser Rechtsinstitut<lb/> ist eben dann nicht in Frage, sondern ein anderes, wohl zu unter-<lb/> scheidendes.</p><lb/> <p>II. Die <hi rendition="#g">Wirkung</hi> der öffentlichrechtlichen Grunddienstbarkeit<lb/> erweist sich in der Aufrechterhaltung und Ausübung derjenigen recht-<lb/> lichen Herrschaft über die Sache, welche ihrem Inhalte entspricht.</p><lb/> <p>Die Grunddienstbarkeit der öffentlichen Sache wird ganz ebenso<lb/> ausgeübt, wie das öffentliche Eigentum. Die Verwaltung ist im un-<lb/> mittelbaren körperlichen <hi rendition="#g">Besitz,</hi> schützt und verteidigt sich darin<lb/> durch die der öffentlichen Sache eigentümliche Polizei, ordnet und ge-<lb/> währt Nutzungsrechte der Einzelnen daran in den nämlichen Formen wie<lb/> dort<note place="foot" n="10">Vgl. oben § 36, II und wegen der Gebrauchsrechte §§ 37—39.</note>. Der einzige Unterschied ist der, daß hier hinter der öffentlich-<lb/> rechtlichen Servitut noch das Privateigentum steht und demgemäß<lb/> die Sache in dieser Richtung zugleich Gegenstand civilrechtlicher<lb/> Rechtsvorgänge werden kann.</p><lb/> <p>Die auferlegte Grunddienstbarkeit wirkt nicht so gleichmäßig.<lb/> Der körperliche Besitz bleibt regelmäßig dem Eigentümer. Die Dienst-<lb/> barkeit bedeutet in den wichtigsten Fällen nichts anderes als die<lb/> Pflicht zu einem <hi rendition="#g">Unterlassen</hi> für den Eigentümer selbst wie für<lb/><note xml:id="seg2pn_53_2" prev="#seg2pn_53_1" place="foot" n="9">öffentlichen Unternehmens behandelt (Preuß. Enteignungsges. § 4). Darunter ist<lb/> verstanden die Inbesitznahme zum Zweck der Niederlegung von Baumaterialien,<lb/> Anlage von Werkplätzen für die Dauer des Baues u. dergl. (<hi rendition="#g">Eger</hi> a. a. O. I<lb/> S. 57). Die Dienstbarkeit wird begründet durch einen auf das bestimmte Grund-<lb/> stück gerichteten Verwaltungsakt, einen Beschluß der Bezirksregierung. Das<lb/> Besitz- und Benutzungsrecht ist hier so umfassend, daß, so lange es dauert, das<lb/> Eigentum selbst ziemlich brach liegt. Daher dieser Eingriff sich von der Ent-<lb/> eignung thatsächlich nur scheidet durch seine vorübergehende Natur. Das Preuß.<lb/> Enteignungsges. begrenzt ihn auf 3 Jahre. Das franz. R. giebt dem Eigentümer,<lb/> falls die Besitzentziehung eine angemessene Dauer überschreitet, das Recht, Ent-<lb/> schädigung zu begehren, wie in Folge einer vollen Enteignung, wobei dann das<lb/> Eigentum durch Vertrag übergeht (Theorie des Franz. V.R. S. 272).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0184]
Das öffentliche Sachenrecht.
Anders als durch unmittelbar das belastete Grundstück erfassenden
Rechtssatz oder durch ermächtigten Verwaltungsakt kann die auf-
erlegte öffentlichrechtliche Grunddienstbarkeit nicht entstehen. Sie
ist eine rechtliche Macht über ein bestimmtes Grundstück, und nur in
dieser Form kann das Grundstück rechtlich von ihr erfaßt werden.
Es ist denkbar, daß ein Gesetz die Verwaltung allgemein ermächtigt,
einfach thatsächlich mit der erforderlichen Inanspruchnahme von
Grundstücken vorzugehen, oder daß die Verwaltung selbst ohne
Gesetz dazu befugt erscheint; wir werden davon zahlreiche Beispiele
noch zu betrachten haben (unten § 41). Aber unser Rechtsinstitut
ist eben dann nicht in Frage, sondern ein anderes, wohl zu unter-
scheidendes.
II. Die Wirkung der öffentlichrechtlichen Grunddienstbarkeit
erweist sich in der Aufrechterhaltung und Ausübung derjenigen recht-
lichen Herrschaft über die Sache, welche ihrem Inhalte entspricht.
Die Grunddienstbarkeit der öffentlichen Sache wird ganz ebenso
ausgeübt, wie das öffentliche Eigentum. Die Verwaltung ist im un-
mittelbaren körperlichen Besitz, schützt und verteidigt sich darin
durch die der öffentlichen Sache eigentümliche Polizei, ordnet und ge-
währt Nutzungsrechte der Einzelnen daran in den nämlichen Formen wie
dort 10. Der einzige Unterschied ist der, daß hier hinter der öffentlich-
rechtlichen Servitut noch das Privateigentum steht und demgemäß
die Sache in dieser Richtung zugleich Gegenstand civilrechtlicher
Rechtsvorgänge werden kann.
Die auferlegte Grunddienstbarkeit wirkt nicht so gleichmäßig.
Der körperliche Besitz bleibt regelmäßig dem Eigentümer. Die Dienst-
barkeit bedeutet in den wichtigsten Fällen nichts anderes als die
Pflicht zu einem Unterlassen für den Eigentümer selbst wie für
9
10 Vgl. oben § 36, II und wegen der Gebrauchsrechte §§ 37—39.
9 öffentlichen Unternehmens behandelt (Preuß. Enteignungsges. § 4). Darunter ist
verstanden die Inbesitznahme zum Zweck der Niederlegung von Baumaterialien,
Anlage von Werkplätzen für die Dauer des Baues u. dergl. (Eger a. a. O. I
S. 57). Die Dienstbarkeit wird begründet durch einen auf das bestimmte Grund-
stück gerichteten Verwaltungsakt, einen Beschluß der Bezirksregierung. Das
Besitz- und Benutzungsrecht ist hier so umfassend, daß, so lange es dauert, das
Eigentum selbst ziemlich brach liegt. Daher dieser Eingriff sich von der Ent-
eignung thatsächlich nur scheidet durch seine vorübergehende Natur. Das Preuß.
Enteignungsges. begrenzt ihn auf 3 Jahre. Das franz. R. giebt dem Eigentümer,
falls die Besitzentziehung eine angemessene Dauer überschreitet, das Recht, Ent-
schädigung zu begehren, wie in Folge einer vollen Enteignung, wobei dann das
Eigentum durch Vertrag übergeht (Theorie des Franz. V.R. S. 272).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |