1. Die öffentliche Gewalt ist im Rechtsstaate auch für die Ver- waltung in eine gewisse rechtliche Ordnung gebracht, um ihre Thätig- keit justizmässig zu äussern. Gesetzgebende und vollziehende Gewalt sind zu diesem Zwecke unterschieden und entsprechend gestaltet, der Begriff des Verwaltungsaktes ist ausgebildet und durchgeführt.
2. Mit dieser Einrichtung ist die Möglichkeit gegeben, für die Verwaltung rechtliche Gebundenheiten zu schaffen, wie sie für die Justiz bestehen. Aber die Justiz, vermöge ihres ein für allemal be- stimmten festen Ganges, bewegt sich durchweg nur in den Gebunden- heiten, welche Gesetz und Urteil erzeugen. Die Verwaltung kann ihr darin nicht gleichkommen; das Handeln des Staates zur Ver- folgung seiner verschiedenartigen Zwecke lässt sich nicht in solche gleichmässige Formen zwängen. Sie kann sich mit ihrem Gesetz und ihren Verwaltungsakten der Justiz immer nur in einem gewissen Grade nähern. Das Mass hängt ab von der Thunlichkeit und der Vereinbarkeit mit dem besonderen Zwecke der staatlichen Thätigkeit; bald wird mehr, bald weniger in dieser Richtung möglich sein. Es tritt deshalb statt der rechtlichen Notwendigkeit ein blosses Sollen, eine Forde- rung an den Staat heran. Er soll möglichst viel sein Gesetz verwenden, um Rechtssätze für die Verwaltung zu schaffen, mög- lichst viel seine Verwaltungsakte, um den Einzelfall in rechtlich gebundener Weise zu bestimmen.
Der Staat, der für seine Verwaltung kein Gesetz hat und keinen Verwaltungsakt, ist kein Rechtsstaat.
Der Staat, der beides ausgebildet hat, ist als Rechtsstaat voll- kommener oder unvollkommener je nach dem Masse, in welchem er von diesen Formen Gebrauch macht und ihre Wirksamkeit sichert.
Geschichtliche Entwicklungsstufen.
1. Die öffentliche Gewalt ist im Rechtsstaate auch für die Ver- waltung in eine gewisse rechtliche Ordnung gebracht, um ihre Thätig- keit justizmäſsig zu äuſsern. Gesetzgebende und vollziehende Gewalt sind zu diesem Zwecke unterschieden und entsprechend gestaltet, der Begriff des Verwaltungsaktes ist ausgebildet und durchgeführt.
2. Mit dieser Einrichtung ist die Möglichkeit gegeben, für die Verwaltung rechtliche Gebundenheiten zu schaffen, wie sie für die Justiz bestehen. Aber die Justiz, vermöge ihres ein für allemal be- stimmten festen Ganges, bewegt sich durchweg nur in den Gebunden- heiten, welche Gesetz und Urteil erzeugen. Die Verwaltung kann ihr darin nicht gleichkommen; das Handeln des Staates zur Ver- folgung seiner verschiedenartigen Zwecke läſst sich nicht in solche gleichmäſsige Formen zwängen. Sie kann sich mit ihrem Gesetz und ihren Verwaltungsakten der Justiz immer nur in einem gewissen Grade nähern. Das Maſs hängt ab von der Thunlichkeit und der Vereinbarkeit mit dem besonderen Zwecke der staatlichen Thätigkeit; bald wird mehr, bald weniger in dieser Richtung möglich sein. Es tritt deshalb statt der rechtlichen Notwendigkeit ein bloſses Sollen, eine Forde- rung an den Staat heran. Er soll möglichst viel sein Gesetz verwenden, um Rechtssätze für die Verwaltung zu schaffen, mög- lichst viel seine Verwaltungsakte, um den Einzelfall in rechtlich gebundener Weise zu bestimmen.
Der Staat, der für seine Verwaltung kein Gesetz hat und keinen Verwaltungsakt, ist kein Rechtsstaat.
Der Staat, der beides ausgebildet hat, ist als Rechtsstaat voll- kommener oder unvollkommener je nach dem Maſse, in welchem er von diesen Formen Gebrauch macht und ihre Wirksamkeit sichert.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0086"n="66"/><fwplace="top"type="header">Geschichtliche Entwicklungsstufen.</fw><lb/><p>1. Die öffentliche Gewalt ist im Rechtsstaate auch für die Ver-<lb/>
waltung in eine gewisse rechtliche Ordnung gebracht, um ihre Thätig-<lb/>
keit justizmäſsig zu äuſsern. Gesetzgebende und vollziehende Gewalt<lb/>
sind zu diesem Zwecke unterschieden und entsprechend gestaltet, der<lb/>
Begriff des Verwaltungsaktes ist ausgebildet und durchgeführt.</p><lb/><p>2. Mit dieser Einrichtung ist die Möglichkeit gegeben, für die<lb/>
Verwaltung rechtliche Gebundenheiten zu schaffen, wie sie für die<lb/>
Justiz bestehen. Aber die Justiz, vermöge ihres ein für allemal be-<lb/>
stimmten festen Ganges, bewegt sich durchweg <hirendition="#g">nur</hi> in den Gebunden-<lb/>
heiten, welche Gesetz und Urteil erzeugen. Die Verwaltung kann<lb/>
ihr darin nicht gleichkommen; das Handeln des Staates zur Ver-<lb/>
folgung seiner verschiedenartigen Zwecke läſst sich nicht in solche<lb/>
gleichmäſsige Formen zwängen. Sie kann sich mit ihrem Gesetz und<lb/>
ihren Verwaltungsakten der Justiz immer nur in einem gewissen Grade<lb/>
nähern. Das Maſs hängt ab von der Thunlichkeit und der Vereinbarkeit<lb/>
mit dem besonderen Zwecke der staatlichen Thätigkeit; bald wird<lb/>
mehr, bald weniger in dieser Richtung möglich sein. Es tritt deshalb<lb/>
statt der rechtlichen Notwendigkeit ein bloſses <hirendition="#g">Sollen,</hi> eine <hirendition="#g">Forde-<lb/>
rung</hi> an den Staat heran. Er soll <hirendition="#g">möglichst viel</hi> sein Gesetz<lb/>
verwenden, um Rechtssätze für die Verwaltung zu schaffen, <hirendition="#g">mög-<lb/>
lichst viel</hi> seine Verwaltungsakte, um den Einzelfall in rechtlich<lb/>
gebundener Weise zu bestimmen.</p><lb/><p>Der Staat, der für seine Verwaltung kein Gesetz hat und keinen<lb/>
Verwaltungsakt, ist kein Rechtsstaat.</p><lb/><p>Der Staat, der beides ausgebildet hat, ist als Rechtsstaat voll-<lb/>
kommener oder unvollkommener je nach dem Maſse, in welchem er<lb/>
von diesen Formen Gebrauch macht und ihre Wirksamkeit sichert.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[66/0086]
Geschichtliche Entwicklungsstufen.
1. Die öffentliche Gewalt ist im Rechtsstaate auch für die Ver-
waltung in eine gewisse rechtliche Ordnung gebracht, um ihre Thätig-
keit justizmäſsig zu äuſsern. Gesetzgebende und vollziehende Gewalt
sind zu diesem Zwecke unterschieden und entsprechend gestaltet, der
Begriff des Verwaltungsaktes ist ausgebildet und durchgeführt.
2. Mit dieser Einrichtung ist die Möglichkeit gegeben, für die
Verwaltung rechtliche Gebundenheiten zu schaffen, wie sie für die
Justiz bestehen. Aber die Justiz, vermöge ihres ein für allemal be-
stimmten festen Ganges, bewegt sich durchweg nur in den Gebunden-
heiten, welche Gesetz und Urteil erzeugen. Die Verwaltung kann
ihr darin nicht gleichkommen; das Handeln des Staates zur Ver-
folgung seiner verschiedenartigen Zwecke läſst sich nicht in solche
gleichmäſsige Formen zwängen. Sie kann sich mit ihrem Gesetz und
ihren Verwaltungsakten der Justiz immer nur in einem gewissen Grade
nähern. Das Maſs hängt ab von der Thunlichkeit und der Vereinbarkeit
mit dem besonderen Zwecke der staatlichen Thätigkeit; bald wird
mehr, bald weniger in dieser Richtung möglich sein. Es tritt deshalb
statt der rechtlichen Notwendigkeit ein bloſses Sollen, eine Forde-
rung an den Staat heran. Er soll möglichst viel sein Gesetz
verwenden, um Rechtssätze für die Verwaltung zu schaffen, mög-
lichst viel seine Verwaltungsakte, um den Einzelfall in rechtlich
gebundener Weise zu bestimmen.
Der Staat, der für seine Verwaltung kein Gesetz hat und keinen
Verwaltungsakt, ist kein Rechtsstaat.
Der Staat, der beides ausgebildet hat, ist als Rechtsstaat voll-
kommener oder unvollkommener je nach dem Maſse, in welchem er
von diesen Formen Gebrauch macht und ihre Wirksamkeit sichert.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/86>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.