Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 24. Unmittelbarer Zwang.
Benutzbarkeit verteidigt durch die Gewaltanwendung des unmittel-
baren Polizeizwangs Auch Plätze, Gebäude und Räumlichkeiten, die
nicht die besondere rechtliche Natur öffentlicher Sachen haben, werden
so behandelt, soweit sie im Zusammenhange mit dem öffentlichen
Dienste selbst stehen. Es kann in einem und demselben Gebäude
eine juristisch verschiedene Wehrhaftigkeit der einzelnen Teile ge-
geben sein: die Versperrung des Zuganges zu den Amtsräumlichkeiten,
Büreaus, Sitzungssälen wird ohne weiteres polizeilich mit Gewalt-
anwendung beseitigt werden; wenn aber etwa der Mieter eines Ge-
wölbes im Dienstgebäude nur den Zugang zur Dienstwohnung durch
Warenaufstapelung und dergleichen erschwert, so gilt Civilrecht.

In gleicher Weise wird bei beweglichen Sachen: Geräten,
Waffen, Vorräten, unterschieden werden müssen. Der polizeiliche
Schutz erstreckt sich auch auf Sachen, welche zwar nicht dem Staate
selbst, sondern etwa den Beamten persönlich gehören, jedoch zum
Dienste bestimmt sind.

Die Person des Beamten genieſst diesen Schutz in der gleichen
Beschränkung: nur soweit er im Dienste ist, der Dienst in ihm ge-
stört wird. Alsdann bekommt einerseits seine persönliche Selbst-
verteidigung die schärfere polizeiliche Natur, weil er das Gemeinwesen
mit verteidigt; in ihm aber wird dieses Verwaltungsinteresse zugleich
kraft selbständigen Rechtes von jedem anderen Beamten verteidigt,
der zur Durchführung dieses bestimmten Unternehmens oder zum
Schutze der öffentlichen Ordnung überhaupt berufen ist6.

Endlich tritt der wahre Gegenstand der polizeilichen Selbst-
verteidigung möglicher Weise auch ganz unverhüllt hervor: gewalt-
same Abwehr findet sogar statt, wo der obrigkeitliche Akt, die ruhige
Abwicklung des Verwaltungsgeschäftes eine Störung erleidet,
ohne daſs Sachen oder Personen angegriffen werden. Es stört z. B.
jemand durch lautes Sprechen die im Freien stattfindende Verhand-
lung, oder beeinträchtigt durch sein Benehmen die Würde und Feier-
lichkeit des Aktes. Aus dem Gesichtspunkte der Verteidigung des
Beamten oder des staatlichen Besitzes würde sich keine Gewalt-
anwendung zur Entfernung jenes Mannes rechtfertigen; aber die Ver-
waltung selbst in ihrem äuſserlichen Gang und Erscheinen ist eben
das Geschützte7.

6 Die Einwilligung des unmittelbar Angegriffenen, welche die Notwehrhülfe
ausschlieſsen kann (Binding, Stf.R. I S. 737), wirkt deshalb hier nicht.
7 Die Empfindlichkeit für Störung durch unangemessenes Benehmen ist nicht
bei allen Amtshandlungen gleich. Gerichtliche Akte, kirchliche Feierlichkeiten sind
am empfindlichsten für ihre Würde. Dann kommen gleich die militärischen Schau-
stellungen und Aufzüge; unten § 25. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/369
Zitationshilfe: Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/369>, abgerufen am 09.01.2025.