Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.§ 8. Die bindende Kraft des Verwaltungsaktes. I. Aus dem Civilgesetz soll eine Zahlungspflicht, aus dem Straf- Wie der Wert des Rechtssatzes liegt in der rechtlich ge- Wie der civilrechtliche Rechtssatz verwendbar gemacht wurde für Der Verwaltungsakt ist ein der Verwaltung zuge- 1 G. Meyer, V.R. I S. 2, versteht unter Verwaltungsakt "die Regelung indi-
vidueller oder konkreter Rechtsverhältnisse", soweit solche in der Verwaltung, d. h. ausserhalb der Justiz erfolgt. Er unterscheidet dann (S. 31) völkerrechtliche, privatrechtliche und staatsrechtliche Verwaltungsakte. Die letzteren werden durch den Zusatz "obrigkeitlich" ausgezeichnet. Sie sind in unsern Augen die einzigen, die den Namen Verwaltungsakt verdienen. Ähnlich v. Kirchenheim, Einf. S. 75. -- Bei Jellinek, Ges. u. Verord. S. 221 ff., ist V.Akt gleichbedeutend mit jeder Thätigkeitsäusserung in der Verwaltung; da ist z. B. die Herrichtung von Schulzimmern ein Verwaltungsakt. Das Wort ist aber bekanntlich übersetzt aus dem § 8. Die bindende Kraft des Verwaltungsaktes. I. Aus dem Civilgesetz soll eine Zahlungspflicht, aus dem Straf- Wie der Wert des Rechtssatzes liegt in der rechtlich ge- Wie der civilrechtliche Rechtssatz verwendbar gemacht wurde für Der Verwaltungsakt ist ein der Verwaltung zuge- 1 G. Meyer, V.R. I S. 2, versteht unter Verwaltungsakt „die Regelung indi-
vidueller oder konkreter Rechtsverhältnisse“, soweit solche in der Verwaltung, d. h. auſserhalb der Justiz erfolgt. Er unterscheidet dann (S. 31) völkerrechtliche, privatrechtliche und staatsrechtliche Verwaltungsakte. Die letzteren werden durch den Zusatz „obrigkeitlich“ ausgezeichnet. Sie sind in unsern Augen die einzigen, die den Namen Verwaltungsakt verdienen. Ähnlich v. Kirchenheim, Einf. S. 75. — Bei Jellinek, Ges. u. Verord. S. 221 ff., ist V.Akt gleichbedeutend mit jeder Thätigkeitsäuſserung in der Verwaltung; da ist z. B. die Herrichtung von Schulzimmern ein Verwaltungsakt. Das Wort ist aber bekanntlich übersetzt aus dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0115" n="95"/> <fw place="top" type="header">§ 8. Die bindende Kraft des Verwaltungsaktes.</fw><lb/> <p>I. Aus dem Civilgesetz soll eine Zahlungspflicht, aus dem Straf-<lb/> gesetz eine Straferduldungspflicht entstanden sein. Wäre sonst nichts<lb/> da, so würde die berufene Behörde nunmehr diese Wirkungen des<lb/> Gesetzes einfach durchführen mit Zwang: auf ihren Befehl pfändet<lb/> der Gerichtsvollzieher den Schuldner, führt der Beamte der gericht-<lb/> lichen Polizei den Straffälligen ins Gefängnis. Wir sehen aber sofort, daſs<lb/> das nicht das Bild der Justiz wäre; was daran fehlt, ist das <hi rendition="#g">Urteil</hi>. Vor<lb/> der Durchführung des Gesetzes mit der That stellt das Gericht durch<lb/> das Urteil fest, was in diesem Falle Rechtens ist, und zwar rechtlich<lb/> wirksam für den betroffenen Unterthanen. Das Urteil selbst ist an<lb/> das Gesetz gebunden, aber es bindet seinerseits die That: was dem<lb/> Unterthanen rechtlich gebührt und von der Obrigkeit widerfahren soll,<lb/> richtet sich fortan nicht mehr unmittelbar nach dem Gesetz, sondern<lb/> nach dem Urteil. Dieses hat, wie man sagt, jus in concreto gemacht.</p><lb/> <p>Wie der Wert des Rechtssatzes liegt in der rechtlich ge-<lb/> bundenen Gleichheit des obrigkeitlichen Handelns, so der des Urteils<lb/> in der rechtlichen Bestimmtheit, die es dem Einzelfall unmittelbar<lb/> giebt.</p><lb/> <p>Wie der civilrechtliche Rechtssatz verwendbar gemacht wurde für<lb/> die Verwaltung durch Zuteilung der wesentlichen Stücke seiner Wirk-<lb/> samkeit an das verfassungsmäſsige Gesetz, so verfährt der Rechtsstaat<lb/> auch mit dem civilrechtlichen Urteil. Unter Abstreifung der ihm<lb/> anhaftenden Besonderheiten, die wieder selbständig zur Verwendung<lb/> kommen können, wie das festgeordnete Verfahren, die bestimmte<lb/> Form des Ausspruchs, die Rechtskraft, wird der Kern seiner recht-<lb/> lichen Wirkungskraft einer obrigkeitlichen Willensäuſserung beigelegt,<lb/> die in der Verwaltung und für die Verwaltung ergeht.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Verwaltungsakt</hi> ist <hi rendition="#g">ein der Verwaltung zuge-<lb/> höriger obrigkeitlicher Ausspruch, der dem Unter-<lb/> thanen gegenüber im Einzelfall bestimmt, was für ihn<lb/> Rechtens sein soll</hi><note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="1">G. <hi rendition="#g">Meyer,</hi> V.R. I S. 2, versteht unter Verwaltungsakt „die Regelung indi-<lb/> vidueller oder konkreter Rechtsverhältnisse“, soweit solche in der Verwaltung,<lb/> d. h. auſserhalb der Justiz erfolgt. Er unterscheidet dann (S. 31) völkerrechtliche,<lb/> privatrechtliche und staatsrechtliche Verwaltungsakte. Die letzteren werden durch<lb/> den Zusatz „obrigkeitlich“ ausgezeichnet. Sie sind in unsern Augen die einzigen,<lb/> die den Namen Verwaltungsakt verdienen. Ähnlich v. <hi rendition="#g">Kirchenheim,</hi> Einf.<lb/> S. 75. — Bei <hi rendition="#g">Jellinek,</hi> Ges. u. Verord. S. 221 ff., ist V.Akt gleichbedeutend mit<lb/> jeder Thätigkeitsäuſserung in der Verwaltung; da ist z. B. die Herrichtung von<lb/> Schulzimmern ein Verwaltungsakt. Das Wort ist aber bekanntlich übersetzt aus dem</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0115]
§ 8. Die bindende Kraft des Verwaltungsaktes.
I. Aus dem Civilgesetz soll eine Zahlungspflicht, aus dem Straf-
gesetz eine Straferduldungspflicht entstanden sein. Wäre sonst nichts
da, so würde die berufene Behörde nunmehr diese Wirkungen des
Gesetzes einfach durchführen mit Zwang: auf ihren Befehl pfändet
der Gerichtsvollzieher den Schuldner, führt der Beamte der gericht-
lichen Polizei den Straffälligen ins Gefängnis. Wir sehen aber sofort, daſs
das nicht das Bild der Justiz wäre; was daran fehlt, ist das Urteil. Vor
der Durchführung des Gesetzes mit der That stellt das Gericht durch
das Urteil fest, was in diesem Falle Rechtens ist, und zwar rechtlich
wirksam für den betroffenen Unterthanen. Das Urteil selbst ist an
das Gesetz gebunden, aber es bindet seinerseits die That: was dem
Unterthanen rechtlich gebührt und von der Obrigkeit widerfahren soll,
richtet sich fortan nicht mehr unmittelbar nach dem Gesetz, sondern
nach dem Urteil. Dieses hat, wie man sagt, jus in concreto gemacht.
Wie der Wert des Rechtssatzes liegt in der rechtlich ge-
bundenen Gleichheit des obrigkeitlichen Handelns, so der des Urteils
in der rechtlichen Bestimmtheit, die es dem Einzelfall unmittelbar
giebt.
Wie der civilrechtliche Rechtssatz verwendbar gemacht wurde für
die Verwaltung durch Zuteilung der wesentlichen Stücke seiner Wirk-
samkeit an das verfassungsmäſsige Gesetz, so verfährt der Rechtsstaat
auch mit dem civilrechtlichen Urteil. Unter Abstreifung der ihm
anhaftenden Besonderheiten, die wieder selbständig zur Verwendung
kommen können, wie das festgeordnete Verfahren, die bestimmte
Form des Ausspruchs, die Rechtskraft, wird der Kern seiner recht-
lichen Wirkungskraft einer obrigkeitlichen Willensäuſserung beigelegt,
die in der Verwaltung und für die Verwaltung ergeht.
Der Verwaltungsakt ist ein der Verwaltung zuge-
höriger obrigkeitlicher Ausspruch, der dem Unter-
thanen gegenüber im Einzelfall bestimmt, was für ihn
Rechtens sein soll 1.
1 G. Meyer, V.R. I S. 2, versteht unter Verwaltungsakt „die Regelung indi-
vidueller oder konkreter Rechtsverhältnisse“, soweit solche in der Verwaltung,
d. h. auſserhalb der Justiz erfolgt. Er unterscheidet dann (S. 31) völkerrechtliche,
privatrechtliche und staatsrechtliche Verwaltungsakte. Die letzteren werden durch
den Zusatz „obrigkeitlich“ ausgezeichnet. Sie sind in unsern Augen die einzigen,
die den Namen Verwaltungsakt verdienen. Ähnlich v. Kirchenheim, Einf.
S. 75. — Bei Jellinek, Ges. u. Verord. S. 221 ff., ist V.Akt gleichbedeutend mit
jeder Thätigkeitsäuſserung in der Verwaltung; da ist z. B. die Herrichtung von
Schulzimmern ein Verwaltungsakt. Das Wort ist aber bekanntlich übersetzt aus dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |