Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.Grundzüge der Verwaltungsrechtsordnung. Die Verwaltung steht darin dem Gesetz gegenüber, wie die Justiz, 2. Wer ist es nun, der in solcher Weise durch das Gesetz ge- Die Richtung, in welcher die Antwort zu suchen ist, ist gegeben Nun lässt sich aber die Erkenntnis nicht abweisen, dass auch Der Widerspruch, der dagegen erhoben wurde, hat dahin ge- steht nur noch gegenüber dem Urteil und dem Verwaltungsakt (unten § 8); da- durch ergänzt sich der Begriff der Vollziehung. Es ist einfach alle Thätigkeit, an welcher die der vollziehenden Gewalt eigentümliche Bindbarkeit wirksam er- scheint. 8 Jellinek, Staatenverbindungen S. 30 ff.; Arndt, Verord.R. S. 3; Grote- fend, Preuss. V.R. I S. 19; Thon, Rechtsnorm S. 141; Binding, Normen I S. 13; Jhering, Zweck im R. I S. 222. -- Gegen diese Idee Zorn in Annalen 1884 S. 475 Note 1; Gareis, Allg. St.R. S. 30. 9 Laband, St.R. I S. 578: "Jene Gesetze sind in der That nicht Befehle,
welche an die Staatsgewalt gerichtet sind, sondern Befehle der Staatsgewalt an Grundzüge der Verwaltungsrechtsordnung. Die Verwaltung steht darin dem Gesetz gegenüber, wie die Justiz, 2. Wer ist es nun, der in solcher Weise durch das Gesetz ge- Die Richtung, in welcher die Antwort zu suchen ist, ist gegeben Nun läſst sich aber die Erkenntnis nicht abweisen, daſs auch Der Widerspruch, der dagegen erhoben wurde, hat dahin ge- steht nur noch gegenüber dem Urteil und dem Verwaltungsakt (unten § 8); da- durch ergänzt sich der Begriff der Vollziehung. Es ist einfach alle Thätigkeit, an welcher die der vollziehenden Gewalt eigentümliche Bindbarkeit wirksam er- scheint. 8 Jellinek, Staatenverbindungen S. 30 ff.; Arndt, Verord.R. S. 3; Grote- fend, Preuſs. V.R. I S. 19; Thon, Rechtsnorm S. 141; Binding, Normen I S. 13; Jhering, Zweck im R. I S. 222. — Gegen diese Idee Zorn in Annalen 1884 S. 475 Note 1; Gareis, Allg. St.R. S. 30. 9 Laband, St.R. I S. 578: „Jene Gesetze sind in der That nicht Befehle,
welche an die Staatsgewalt gerichtet sind, sondern Befehle der Staatsgewalt an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0106" n="86"/> <fw place="top" type="header">Grundzüge der Verwaltungsrechtsordnung.</fw><lb/> <p>Die Verwaltung steht darin dem Gesetz gegenüber, wie die Justiz,<lb/> als Dienerin, nicht als Unterthan.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Wer</hi> ist es nun, der in solcher Weise durch das Gesetz ge-<lb/> bunden wird? Die Ausdrücke, die wir bisher gebrauchten: Verwaltung,<lb/> Obrigkeit, öffentliche Gewalt, mochten vorläufig genügen, um die<lb/> äuſsere Gestalt der Gebundenheit damit zu entwickeln. Jetzt ist auch<lb/> der Punkt genauer zu bezeichnen, an welchem die Gebundenheit wirk-<lb/> sam wird.</p><lb/> <p>Die Richtung, in welcher die Antwort zu suchen ist, ist gegeben<lb/> durch das Ziel, worauf die ganze Einrichtung hinausläuft. Es handelt<lb/> sich bei der Verwaltung um das <hi rendition="#g">Verhältnis zwischen Staat<lb/> und Unterthan</hi>. In dieses soll durch das Verwaltungsgesetz Recht<lb/> und Rechtsordnung gebracht werden. Der Unterthan steht auf der<lb/> andern Seite, also muſs die Gebundenheit, die wir hier suchen, eine<lb/> Gebundenheit des <hi rendition="#g">Staates</hi> sein. Man pflegt denn auch ohne weiteres<lb/> den Satz aufzustellen: der Staat ist in seiner Thätigkeit an das Gesetz<lb/> gebunden. Daſs das wirkt auf seine Vertreter, die solche Thätigkeit<lb/> in seinem Namen zu üben haben, ist nur die Folge davon.</p><lb/> <p>Nun läſst sich aber die Erkenntnis nicht abweisen, daſs auch<lb/> im Gesetze selbst nichts anderes wirkt als wiederum der Staat, dessen<lb/> Wille darin erscheint. So gelangt man dazu, die Wirkung des Ge-<lb/> setzes zu erklären als eine <hi rendition="#g">Selbstbindung des Staates</hi><note place="foot" n="8"><hi rendition="#g">Jellinek,</hi> Staatenverbindungen S. 30 ff.; <hi rendition="#g">Arndt,</hi> Verord.R. S. 3; <hi rendition="#g">Grote-<lb/> fend,</hi> Preuſs. V.R. I S. 19; <hi rendition="#g">Thon,</hi> Rechtsnorm S. 141; <hi rendition="#g">Binding,</hi> Normen I<lb/> S. 13; <hi rendition="#g">Jhering,</hi> Zweck im R. I S. 222. — Gegen diese Idee <hi rendition="#g">Zorn</hi> in Annalen<lb/> 1884 S. 475 Note 1; <hi rendition="#g">Gareis,</hi> Allg. St.R. S. 30.</note>. In<lb/> dieser Weise einfach hingestellt, ist die Selbstbindung des Staates<lb/> ein geheimnisvoller Vorgang, den man glauben soll, aber nicht ver-<lb/> stehen kann. Innerhalb eines einheitlich gedachten Wesens kann ein<lb/> sich Gegenüberstehen in rechtlichen Beziehungen, wie die Gebunden-<lb/> heit sie doch bedeuten würde, gar nicht gedacht werden.</p><lb/> <p>Der Widerspruch, der dagegen erhoben wurde, hat dahin ge-<lb/> führt, ein ganz anderes Rechtssubjekt für diese Gebundenheit zu<lb/> suchen. Nicht der Staat, sagt man, ist gebunden, „sich selbst kann<lb/> man nicht befehlen“, sondern die <hi rendition="#g">einzelnen Träger staatlicher<lb/> Thätigkeit</hi>. An diese ergeht der Befehl des Gesetzes<note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="9"><hi rendition="#g">Laband,</hi> St.R. I S. 578: „Jene Gesetze sind in der That nicht Befehle,<lb/> welche an die Staatsgewalt gerichtet sind, sondern Befehle der Staatsgewalt an</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="7">steht nur noch gegenüber dem Urteil und dem Verwaltungsakt (unten § 8); da-<lb/> durch ergänzt sich der Begriff der Vollziehung. Es ist einfach alle Thätigkeit,<lb/> an welcher die der vollziehenden Gewalt eigentümliche Bindbarkeit wirksam er-<lb/> scheint.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0106]
Grundzüge der Verwaltungsrechtsordnung.
Die Verwaltung steht darin dem Gesetz gegenüber, wie die Justiz,
als Dienerin, nicht als Unterthan.
2. Wer ist es nun, der in solcher Weise durch das Gesetz ge-
bunden wird? Die Ausdrücke, die wir bisher gebrauchten: Verwaltung,
Obrigkeit, öffentliche Gewalt, mochten vorläufig genügen, um die
äuſsere Gestalt der Gebundenheit damit zu entwickeln. Jetzt ist auch
der Punkt genauer zu bezeichnen, an welchem die Gebundenheit wirk-
sam wird.
Die Richtung, in welcher die Antwort zu suchen ist, ist gegeben
durch das Ziel, worauf die ganze Einrichtung hinausläuft. Es handelt
sich bei der Verwaltung um das Verhältnis zwischen Staat
und Unterthan. In dieses soll durch das Verwaltungsgesetz Recht
und Rechtsordnung gebracht werden. Der Unterthan steht auf der
andern Seite, also muſs die Gebundenheit, die wir hier suchen, eine
Gebundenheit des Staates sein. Man pflegt denn auch ohne weiteres
den Satz aufzustellen: der Staat ist in seiner Thätigkeit an das Gesetz
gebunden. Daſs das wirkt auf seine Vertreter, die solche Thätigkeit
in seinem Namen zu üben haben, ist nur die Folge davon.
Nun läſst sich aber die Erkenntnis nicht abweisen, daſs auch
im Gesetze selbst nichts anderes wirkt als wiederum der Staat, dessen
Wille darin erscheint. So gelangt man dazu, die Wirkung des Ge-
setzes zu erklären als eine Selbstbindung des Staates 8. In
dieser Weise einfach hingestellt, ist die Selbstbindung des Staates
ein geheimnisvoller Vorgang, den man glauben soll, aber nicht ver-
stehen kann. Innerhalb eines einheitlich gedachten Wesens kann ein
sich Gegenüberstehen in rechtlichen Beziehungen, wie die Gebunden-
heit sie doch bedeuten würde, gar nicht gedacht werden.
Der Widerspruch, der dagegen erhoben wurde, hat dahin ge-
führt, ein ganz anderes Rechtssubjekt für diese Gebundenheit zu
suchen. Nicht der Staat, sagt man, ist gebunden, „sich selbst kann
man nicht befehlen“, sondern die einzelnen Träger staatlicher
Thätigkeit. An diese ergeht der Befehl des Gesetzes 9.
7
8 Jellinek, Staatenverbindungen S. 30 ff.; Arndt, Verord.R. S. 3; Grote-
fend, Preuſs. V.R. I S. 19; Thon, Rechtsnorm S. 141; Binding, Normen I
S. 13; Jhering, Zweck im R. I S. 222. — Gegen diese Idee Zorn in Annalen
1884 S. 475 Note 1; Gareis, Allg. St.R. S. 30.
9 Laband, St.R. I S. 578: „Jene Gesetze sind in der That nicht Befehle,
welche an die Staatsgewalt gerichtet sind, sondern Befehle der Staatsgewalt an
7 steht nur noch gegenüber dem Urteil und dem Verwaltungsakt (unten § 8); da-
durch ergänzt sich der Begriff der Vollziehung. Es ist einfach alle Thätigkeit,
an welcher die der vollziehenden Gewalt eigentümliche Bindbarkeit wirksam er-
scheint.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |