Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Düngerkapital.
völkerung11), die noch möglicherweise durch den Handel mit den land-
wirthschaftlichen Produkten versorgt werden kann, ankommt.

Eine kurze Ueberlegung genügt nun, um uns einsehen zu las-
sen, daß für die kulturgeschichtliche Entwickelung der Betriebsmetho-
den stets zwei Momente vorhanden sind, die jenes Verhältniß abzuän-
dern bestrebt sind, und zwar meistens in einem und demselben Sinn.
Dies sind: die Aenderung des Bevölkerungsstandes, mithin
der Größe des Produktenmarktes und die Abnahme der Frucht-
barkeit der Aecker
in Folge aller der Betriebsmethoden, die
nicht die volle Constanz des Düngerkapitals bewirken.

Die Ackerfelder werden durch eine consequente Ausraubung
des ihnen innewohnenden Düngerkapitals, die ja auch bei den schon
etwas intensiveren Methoden des theilweisen Wiederersatzes12) statt-
findet, von Jahr zu Jahr unfähiger, die zu Gebote stehenden Son-
nenstrahlen der Pflanzenproduktion dienstbar zu machen und so muß
auch bei sich gleichbleibender Bevölkerung der Punkt eintreten, wo
das dem Boden verbliebene Düngerkapital nicht mehr fähig ist, die-
jenige Menge von Sonnenstrahlen, deren wir zur Produktion drin-
gend bedürfen, zu derselben zu veranlassen. Unter diesen Umstän-
den wird die Größe der Produktion offenbar durch das nun endlich
unter den Vegetationsbedingungen im Minimum vorhandene Dünger-
kapital bestimmt und die ganze überschüssige Menge von Sonnen-
strahlen ist für landwirthschaftliche Zwecke völlig verloren. Sinkt
so schließlich die Menge der Sonnenstrahlen, die überhaupt Material
zur chemischen Arbeit auf den Feldern vorfindet, unter diejenige
herab, deren man nothwendig bedarf, um die Nachfrage nach Pro-
dukten zu decken, so fängt natürlich die Düngung zunächst mit

11) Wozu alsdann ein gewisses Bedürfniß des producirenden Volkes
nach fremden Gütern erforderlich ist.
12) Stallmistwirthschaft bei Ausfuhr von Getreide und Vieh.

Das Düngerkapital.
völkerung11), die noch möglicherweiſe durch den Handel mit den land-
wirthſchaftlichen Produkten verſorgt werden kann, ankommt.

Eine kurze Ueberlegung genügt nun, um uns einſehen zu laſ-
ſen, daß für die kulturgeſchichtliche Entwickelung der Betriebsmetho-
den ſtets zwei Momente vorhanden ſind, die jenes Verhältniß abzuän-
dern beſtrebt ſind, und zwar meiſtens in einem und demſelben Sinn.
Dies ſind: die Aenderung des Bevölkerungsſtandes, mithin
der Größe des Produktenmarktes und die Abnahme der Frucht-
barkeit der Aecker
in Folge aller der Betriebsmethoden, die
nicht die volle Conſtanz des Düngerkapitals bewirken.

Die Ackerfelder werden durch eine conſequente Ausraubung
des ihnen innewohnenden Düngerkapitals, die ja auch bei den ſchon
etwas intenſiveren Methoden des theilweiſen Wiedererſatzes12) ſtatt-
findet, von Jahr zu Jahr unfähiger, die zu Gebote ſtehenden Son-
nenſtrahlen der Pflanzenproduktion dienſtbar zu machen und ſo muß
auch bei ſich gleichbleibender Bevölkerung der Punkt eintreten, wo
das dem Boden verbliebene Düngerkapital nicht mehr fähig iſt, die-
jenige Menge von Sonnenſtrahlen, deren wir zur Produktion drin-
gend bedürfen, zu derſelben zu veranlaſſen. Unter dieſen Umſtän-
den wird die Größe der Produktion offenbar durch das nun endlich
unter den Vegetationsbedingungen im Minimum vorhandene Dünger-
kapital beſtimmt und die ganze überſchüſſige Menge von Sonnen-
ſtrahlen iſt für landwirthſchaftliche Zwecke völlig verloren. Sinkt
ſo ſchließlich die Menge der Sonnenſtrahlen, die überhaupt Material
zur chemiſchen Arbeit auf den Feldern vorfindet, unter diejenige
herab, deren man nothwendig bedarf, um die Nachfrage nach Pro-
dukten zu decken, ſo fängt natürlich die Düngung zunächſt mit

11) Wozu alsdann ein gewiſſes Bedürfniß des producirenden Volkes
nach fremden Gütern erforderlich iſt.
12) Stallmiſtwirthſchaft bei Ausfuhr von Getreide und Vieh.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="37"/><fw place="top" type="header">Das Düngerkapital.</fw><lb/>
völkerung<note place="foot" n="11)">Wozu alsdann ein gewi&#x017F;&#x017F;es Bedürfniß des producirenden Volkes<lb/>
nach fremden Gütern erforderlich i&#x017F;t.</note>, die noch möglicherwei&#x017F;e durch den Handel mit den land-<lb/>
wirth&#x017F;chaftlichen Produkten ver&#x017F;orgt werden kann, ankommt.</p><lb/>
        <p>Eine kurze Ueberlegung genügt nun, um uns ein&#x017F;ehen zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß für die kulturge&#x017F;chichtliche Entwickelung der Betriebsmetho-<lb/>
den &#x017F;tets zwei Momente vorhanden &#x017F;ind, die jenes Verhältniß abzuän-<lb/>
dern be&#x017F;trebt &#x017F;ind, und zwar mei&#x017F;tens in einem und dem&#x017F;elben Sinn.<lb/>
Dies &#x017F;ind: <hi rendition="#g">die Aenderung des Bevölkerungs&#x017F;tandes,</hi> mithin<lb/>
der Größe des Produktenmarktes und <hi rendition="#g">die Abnahme der Frucht-<lb/>
barkeit der Aecker</hi> in Folge aller der Betriebsmethoden, die<lb/>
nicht die volle Con&#x017F;tanz des Düngerkapitals bewirken.</p><lb/>
        <p>Die Ackerfelder werden durch eine con&#x017F;equente Ausraubung<lb/>
des ihnen innewohnenden Düngerkapitals, die ja auch bei den &#x017F;chon<lb/>
etwas inten&#x017F;iveren Methoden des theilwei&#x017F;en Wiederer&#x017F;atzes<note place="foot" n="12)">Stallmi&#x017F;twirth&#x017F;chaft bei Ausfuhr von Getreide und Vieh.</note> &#x017F;tatt-<lb/>
findet, von Jahr zu Jahr unfähiger, die zu Gebote &#x017F;tehenden Son-<lb/>
nen&#x017F;trahlen der Pflanzenproduktion dien&#x017F;tbar zu machen und &#x017F;o muß<lb/>
auch bei &#x017F;ich gleichbleibender Bevölkerung der Punkt eintreten, wo<lb/>
das dem Boden verbliebene Düngerkapital nicht mehr fähig i&#x017F;t, die-<lb/>
jenige Menge von Sonnen&#x017F;trahlen, deren wir zur Produktion drin-<lb/>
gend bedürfen, zu der&#x017F;elben zu veranla&#x017F;&#x017F;en. Unter die&#x017F;en Um&#x017F;tän-<lb/>
den wird die Größe der Produktion offenbar durch das nun endlich<lb/>
unter den Vegetationsbedingungen im Minimum vorhandene Dünger-<lb/>
kapital be&#x017F;timmt und die ganze über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;ige Menge von Sonnen-<lb/>
&#x017F;trahlen i&#x017F;t für landwirth&#x017F;chaftliche Zwecke völlig verloren. Sinkt<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chließlich die Menge der Sonnen&#x017F;trahlen, die überhaupt Material<lb/>
zur chemi&#x017F;chen Arbeit auf den Feldern vorfindet, unter diejenige<lb/>
herab, deren man nothwendig bedarf, um die Nachfrage nach Pro-<lb/>
dukten zu decken, &#x017F;o fängt natürlich die Düngung zunäch&#x017F;t mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0047] Das Düngerkapital. völkerung 11), die noch möglicherweiſe durch den Handel mit den land- wirthſchaftlichen Produkten verſorgt werden kann, ankommt. Eine kurze Ueberlegung genügt nun, um uns einſehen zu laſ- ſen, daß für die kulturgeſchichtliche Entwickelung der Betriebsmetho- den ſtets zwei Momente vorhanden ſind, die jenes Verhältniß abzuän- dern beſtrebt ſind, und zwar meiſtens in einem und demſelben Sinn. Dies ſind: die Aenderung des Bevölkerungsſtandes, mithin der Größe des Produktenmarktes und die Abnahme der Frucht- barkeit der Aecker in Folge aller der Betriebsmethoden, die nicht die volle Conſtanz des Düngerkapitals bewirken. Die Ackerfelder werden durch eine conſequente Ausraubung des ihnen innewohnenden Düngerkapitals, die ja auch bei den ſchon etwas intenſiveren Methoden des theilweiſen Wiedererſatzes 12) ſtatt- findet, von Jahr zu Jahr unfähiger, die zu Gebote ſtehenden Son- nenſtrahlen der Pflanzenproduktion dienſtbar zu machen und ſo muß auch bei ſich gleichbleibender Bevölkerung der Punkt eintreten, wo das dem Boden verbliebene Düngerkapital nicht mehr fähig iſt, die- jenige Menge von Sonnenſtrahlen, deren wir zur Produktion drin- gend bedürfen, zu derſelben zu veranlaſſen. Unter dieſen Umſtän- den wird die Größe der Produktion offenbar durch das nun endlich unter den Vegetationsbedingungen im Minimum vorhandene Dünger- kapital beſtimmt und die ganze überſchüſſige Menge von Sonnen- ſtrahlen iſt für landwirthſchaftliche Zwecke völlig verloren. Sinkt ſo ſchließlich die Menge der Sonnenſtrahlen, die überhaupt Material zur chemiſchen Arbeit auf den Feldern vorfindet, unter diejenige herab, deren man nothwendig bedarf, um die Nachfrage nach Pro- dukten zu decken, ſo fängt natürlich die Düngung zunächſt mit 11) Wozu alsdann ein gewiſſes Bedürfniß des producirenden Volkes nach fremden Gütern erforderlich iſt. 12) Stallmiſtwirthſchaft bei Ausfuhr von Getreide und Vieh.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/47
Zitationshilfe: Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/47>, abgerufen am 25.04.2024.