Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Theil. Sechstes Kapitel.
aus der vorgegebenen Differenzialgleichung W = o
den Werth von [Formel 1] oder p, so wird p -- v aller
mahl = UmL werden (§. 187. 12.).

Findet sich dann m < 1 so wird U = o nur
eine besondere Auflösung von W = o seyn. Ist
aber m = oder > 1, so kann U = o nur ein par-
ticuläres Integral von W = o seyn, und würde
aus der wahren Integralgleichung Z + C = o,
falls sie bekannt wäre, durch eine gehörige Be-
stimmung der Constante abgeleitet werden können.

Beyspiele werden dieses vollkommen erläutern.

I. Beyspiel.

Die Differenzialgleichung W = o sey die obige
[Formel 2] Ihr leistet ein Genüge, wie wir oben gesehen ha-
ben, die Gleichung U = o, oder x2 + y2 -- b2
= o
, aber sie kann für keinen Werth der Constante
C aus der wahren Integralgleichung y + C --
sqrt (x2 + y2 -- b2) = o abgeleitet werden, und
darum ist x2 + y2 -- b2 = o bloß eine besondere
Auflösung von W = o.

Wäre

Zweyter Theil. Sechstes Kapitel.
aus der vorgegebenen Differenzialgleichung W = o
den Werth von [Formel 1] oder p, ſo wird p — v aller
mahl = UμL werden (§. 187. 12.).

Findet ſich dann μ < 1 ſo wird U = o nur
eine beſondere Aufloͤſung von W = o ſeyn. Iſt
aber μ = oder > 1, ſo kann U = o nur ein par-
ticulaͤres Integral von W = o ſeyn, und wuͤrde
aus der wahren Integralgleichung Z + C = o,
falls ſie bekannt waͤre, durch eine gehoͤrige Be-
ſtimmung der Conſtante abgeleitet werden koͤnnen.

Beyſpiele werden dieſes vollkommen erlaͤutern.

I. Beyſpiel.

Die Differenzialgleichung W = o ſey die obige
[Formel 2] Ihr leiſtet ein Genuͤge, wie wir oben geſehen ha-
ben, die Gleichung U = o, oder x2 + y2 — b2
= o
, aber ſie kann fuͤr keinen Werth der Conſtante
C aus der wahren Integralgleichung y + C
(x2 + y2 — b2) = o abgeleitet werden, und
darum iſt x2 + y2 — b2 = o bloß eine beſondere
Aufloͤſung von W = o.

Waͤre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0250" n="234"/><fw place="top" type="header">Zweyter Theil. Sechstes Kapitel.</fw><lb/>
aus der vorgegebenen Differenzialgleichung <hi rendition="#aq">W = o</hi><lb/>
den Werth von <formula/> oder <hi rendition="#aq">p</hi>, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">p &#x2014; v</hi> aller<lb/>
mahl = <hi rendition="#aq">U</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi></hi><hi rendition="#aq">L</hi> werden (§. 187. 12.).</p><lb/>
              <p>Findet &#x017F;ich dann <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> &lt; 1 &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">U = o</hi> nur<lb/>
eine be&#x017F;ondere Auflo&#x0364;&#x017F;ung von <hi rendition="#aq">W = o</hi> &#x017F;eyn. I&#x017F;t<lb/>
aber <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> = oder &gt; 1, &#x017F;o kann <hi rendition="#aq">U = o</hi> nur ein par-<lb/>
ticula&#x0364;res Integral von <hi rendition="#aq">W = o</hi> &#x017F;eyn, und wu&#x0364;rde<lb/>
aus der wahren Integralgleichung <hi rendition="#aq">Z + C = o</hi>,<lb/>
falls &#x017F;ie bekannt wa&#x0364;re, durch eine geho&#x0364;rige Be-<lb/>
&#x017F;timmung der Con&#x017F;tante abgeleitet werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Bey&#x017F;piele werden die&#x017F;es vollkommen erla&#x0364;utern.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Bey&#x017F;piel</hi>.</head><lb/>
                <p>Die Differenzialgleichung <hi rendition="#aq">W = o</hi> &#x017F;ey die obige<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Ihr lei&#x017F;tet ein Genu&#x0364;ge, wie wir oben ge&#x017F;ehen ha-<lb/>
ben, die Gleichung <hi rendition="#aq">U = o</hi>, oder <hi rendition="#aq">x<hi rendition="#sup">2</hi> + y<hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; b<hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
= o</hi>, aber &#x017F;ie kann fu&#x0364;r keinen Werth der Con&#x017F;tante<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> aus der wahren Integralgleichung <hi rendition="#aq">y + C</hi> &#x2014;<lb/>
&#x221A; <hi rendition="#aq">(x<hi rendition="#sup">2</hi> + y<hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; b<hi rendition="#sup">2</hi>) = o</hi> abgeleitet werden, und<lb/>
darum i&#x017F;t <hi rendition="#aq">x<hi rendition="#sup">2</hi> + y<hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; b<hi rendition="#sup">2</hi> = o</hi> bloß eine be&#x017F;ondere<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung von <hi rendition="#aq">W = o</hi>.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Wa&#x0364;re</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0250] Zweyter Theil. Sechstes Kapitel. aus der vorgegebenen Differenzialgleichung W = o den Werth von [FORMEL] oder p, ſo wird p — v aller mahl = UμL werden (§. 187. 12.). Findet ſich dann μ < 1 ſo wird U = o nur eine beſondere Aufloͤſung von W = o ſeyn. Iſt aber μ = oder > 1, ſo kann U = o nur ein par- ticulaͤres Integral von W = o ſeyn, und wuͤrde aus der wahren Integralgleichung Z + C = o, falls ſie bekannt waͤre, durch eine gehoͤrige Be- ſtimmung der Conſtante abgeleitet werden koͤnnen. Beyſpiele werden dieſes vollkommen erlaͤutern. I. Beyſpiel. Die Differenzialgleichung W = o ſey die obige [FORMEL] Ihr leiſtet ein Genuͤge, wie wir oben geſehen ha- ben, die Gleichung U = o, oder x2 + y2 — b2 = o, aber ſie kann fuͤr keinen Werth der Conſtante C aus der wahren Integralgleichung y + C — √ (x2 + y2 — b2) = o abgeleitet werden, und darum iſt x2 + y2 — b2 = o bloß eine beſondere Aufloͤſung von W = o. Waͤre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/250
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/250>, abgerufen am 03.12.2024.