Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Integralrechnung.
Werth nach den Bedingungen der Aufgabe, welche
auf die Differenzialgleichung W = o geführt hatte,
erhält, verwandelt sich Z + C = o in ein so genann-
tes besonderes Integral (integrale parti-
culare
) dergleichen es also unzählige giebt, in so
ferne im allgemeinen für C jeder von x und y un-
abhängige Werth gedacht werden kann. Auch
wenn man sich gar keine Constante hinzugesetzt ge-
denkt, also C = o ist, so ist Z = o ein particulä-
res Integral.

4. Aber außer solchen besondern Integralen,
welche einer Differenzialgleichung W = o entspre-
chen, lassen sich unterweilen auch Gleichungen zwi-
schen x und y angeben, welche für keinen Werth
der in der wahren Integralgleichung Z + C = o
vorkommenden Constante C, als besondere Inte-
grale von W = o angesehen werden können, und
dennoch der Differenzialgleichung W = o ein Ge-
nüge leisten, mithin gleichfalls als Auflösungen der
Aufgabe, welche auf die Differenzialgleichung
W = o geführt hatte, angesehen werden müssen.

5. Um die Möglichkeit dieses scheinbaren Pa-
radoxons desto einleuchtender zu machen, soll uns
die Differenzialgleichung

d y
Höh. Anal. II. Th. P

Integralrechnung.
Werth nach den Bedingungen der Aufgabe, welche
auf die Differenzialgleichung W = o gefuͤhrt hatte,
erhaͤlt, verwandelt ſich Z + C = o in ein ſo genann-
tes beſonderes Integral (integrale parti-
culare
) dergleichen es alſo unzaͤhlige giebt, in ſo
ferne im allgemeinen fuͤr C jeder von x und y un-
abhaͤngige Werth gedacht werden kann. Auch
wenn man ſich gar keine Conſtante hinzugeſetzt ge-
denkt, alſo C = o iſt, ſo iſt Z = o ein particulaͤ-
res Integral.

4. Aber außer ſolchen beſondern Integralen,
welche einer Differenzialgleichung W = o entſpre-
chen, laſſen ſich unterweilen auch Gleichungen zwi-
ſchen x und y angeben, welche fuͤr keinen Werth
der in der wahren Integralgleichung Z + C = o
vorkommenden Conſtante C, als beſondere Inte-
grale von W = o angeſehen werden koͤnnen, und
dennoch der Differenzialgleichung W = o ein Ge-
nuͤge leiſten, mithin gleichfalls als Aufloͤſungen der
Aufgabe, welche auf die Differenzialgleichung
W = o gefuͤhrt hatte, angeſehen werden muͤſſen.

5. Um die Moͤglichkeit dieſes ſcheinbaren Pa-
radoxons deſto einleuchtender zu machen, ſoll uns
die Differenzialgleichung

d y
Hoͤh. Anal. II. Th. P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0241" n="225"/><fw place="top" type="header">Integralrechnung.</fw><lb/>
Werth nach den Bedingungen der Aufgabe, welche<lb/>
auf die Differenzialgleichung <hi rendition="#aq">W = o</hi> gefu&#x0364;hrt hatte,<lb/>
erha&#x0364;lt, verwandelt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Z + C = o</hi> in ein &#x017F;o genann-<lb/>
tes <hi rendition="#g">be&#x017F;onderes Integral</hi> (<hi rendition="#aq">integrale parti-<lb/>
culare</hi>) dergleichen es al&#x017F;o unza&#x0364;hlige giebt, in &#x017F;o<lb/>
ferne im allgemeinen fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">C</hi> jeder von <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> un-<lb/>
abha&#x0364;ngige Werth gedacht werden kann. Auch<lb/>
wenn man &#x017F;ich gar keine Con&#x017F;tante hinzuge&#x017F;etzt ge-<lb/>
denkt, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">C = o</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Z = o</hi> ein particula&#x0364;-<lb/>
res Integral.</p><lb/>
              <p>4. Aber außer &#x017F;olchen be&#x017F;ondern Integralen,<lb/>
welche einer Differenzialgleichung <hi rendition="#aq">W = o</hi> ent&#x017F;pre-<lb/>
chen, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich unterweilen auch Gleichungen zwi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> angeben, welche fu&#x0364;r keinen Werth<lb/>
der in der wahren Integralgleichung <hi rendition="#aq">Z + C = o</hi><lb/>
vorkommenden Con&#x017F;tante <hi rendition="#aq">C</hi>, als be&#x017F;ondere Inte-<lb/>
grale von <hi rendition="#aq">W = o</hi> ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen, und<lb/>
dennoch der Differenzialgleichung <hi rendition="#aq">W = o</hi> ein Ge-<lb/>
nu&#x0364;ge lei&#x017F;ten, mithin gleichfalls als Auflo&#x0364;&#x017F;ungen der<lb/>
Aufgabe, welche auf die Differenzialgleichung<lb/><hi rendition="#aq">W = o</hi> gefu&#x0364;hrt hatte, ange&#x017F;ehen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>5. Um die Mo&#x0364;glichkeit die&#x017F;es &#x017F;cheinbaren Pa-<lb/>
radoxons de&#x017F;to einleuchtender zu machen, &#x017F;oll uns<lb/>
die Differenzialgleichung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ho&#x0364;h. Anal.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> P</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">d y</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0241] Integralrechnung. Werth nach den Bedingungen der Aufgabe, welche auf die Differenzialgleichung W = o gefuͤhrt hatte, erhaͤlt, verwandelt ſich Z + C = o in ein ſo genann- tes beſonderes Integral (integrale parti- culare) dergleichen es alſo unzaͤhlige giebt, in ſo ferne im allgemeinen fuͤr C jeder von x und y un- abhaͤngige Werth gedacht werden kann. Auch wenn man ſich gar keine Conſtante hinzugeſetzt ge- denkt, alſo C = o iſt, ſo iſt Z = o ein particulaͤ- res Integral. 4. Aber außer ſolchen beſondern Integralen, welche einer Differenzialgleichung W = o entſpre- chen, laſſen ſich unterweilen auch Gleichungen zwi- ſchen x und y angeben, welche fuͤr keinen Werth der in der wahren Integralgleichung Z + C = o vorkommenden Conſtante C, als beſondere Inte- grale von W = o angeſehen werden koͤnnen, und dennoch der Differenzialgleichung W = o ein Ge- nuͤge leiſten, mithin gleichfalls als Aufloͤſungen der Aufgabe, welche auf die Differenzialgleichung W = o gefuͤhrt hatte, angeſehen werden muͤſſen. 5. Um die Moͤglichkeit dieſes ſcheinbaren Pa- radoxons deſto einleuchtender zu machen, ſoll uns die Differenzialgleichung d y Hoͤh. Anal. II. Th. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/241
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/241>, abgerufen am 17.09.2024.