Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Differenzialrechnung.
wogegen aber Erinnerungen wie (§. 1. XXXIV.)
auf keinerley Weise zu vermeiden sind.

XI. Indessen glaubt man, daß die Propor-
tion (VII.) nicht in völliger Schärfe statt finden
könnte, wenn man in derjenigen (IV.) für end-
liche Differenzen, nicht D x völlig = o setzt, in
welchem Falle denn auch D y = o würde; und
so will man denn, daß die Zeichen d y, und d x,
welche man statt der Nullen hinzusetzen beliebt,
nur ausdrücken sollen, daß es die Differenzen Dy,
und D x sind, welche in den Null-Zustand über-
gehen, und daß sie in diesem Falle genau das
Verhältniß 2 a x : 1 haben. Allein durch dies
Hinschreiben der Zeichen dy, dx, statt der Nul-
len, welche sie bedeuten sollen, sind die (§. 1.
XXXIV.) statt findenden Erinnerungen auf keiner-
ley Weise beseitiget, und es bleibt, um einer sol-
chen Proportion wie o : o = 2 a x : 1 eine an-
nehmbare Bedeutung zu verschaffen, nichts übrig,
als sich vorzustellen, daß jene Nullen die ohne
Ende abnehmenden Differenzen dy, dx selbst be-
deuten, in so fern sich diese Differenzen den Nul-
len ohne Ende immer mehr und mehr nähern,
ohne jedoch je sich in solche selbst zu verwandeln.


XII.
E

Differenzialrechnung.
wogegen aber Erinnerungen wie (§. 1. XXXIV.)
auf keinerley Weiſe zu vermeiden ſind.

XI. Indeſſen glaubt man, daß die Propor-
tion (VII.) nicht in voͤlliger Schaͤrfe ſtatt finden
koͤnnte, wenn man in derjenigen (IV.) fuͤr end-
liche Differenzen, nicht Δ x voͤllig = o ſetzt, in
welchem Falle denn auch Δ y = o wuͤrde; und
ſo will man denn, daß die Zeichen d y, und d x,
welche man ſtatt der Nullen hinzuſetzen beliebt,
nur ausdruͤcken ſollen, daß es die Differenzen Δy,
und Δ x ſind, welche in den Null-Zuſtand uͤber-
gehen, und daß ſie in dieſem Falle genau das
Verhaͤltniß 2 a x : 1 haben. Allein durch dies
Hinſchreiben der Zeichen dy, dx, ſtatt der Nul-
len, welche ſie bedeuten ſollen, ſind die (§. 1.
XXXIV.) ſtatt findenden Erinnerungen auf keiner-
ley Weiſe beſeitiget, und es bleibt, um einer ſol-
chen Proportion wie o : o = 2 a x : 1 eine an-
nehmbare Bedeutung zu verſchaffen, nichts uͤbrig,
als ſich vorzuſtellen, daß jene Nullen die ohne
Ende abnehmenden Differenzen dy, dx ſelbſt be-
deuten, in ſo fern ſich dieſe Differenzen den Nul-
len ohne Ende immer mehr und mehr naͤhern,
ohne jedoch je ſich in ſolche ſelbſt zu verwandeln.


XII.
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0083" n="65"/><fw place="top" type="header">Differenzialrechnung.</fw><lb/>
wogegen aber Erinnerungen wie (§. 1. <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi>)<lb/>
auf keinerley Wei&#x017F;e zu vermeiden &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">XI.</hi> Inde&#x017F;&#x017F;en glaubt man, daß die Propor-<lb/>
tion (<hi rendition="#aq">VII.</hi>) nicht in vo&#x0364;lliger Scha&#x0364;rfe &#x017F;tatt finden<lb/>
ko&#x0364;nnte, wenn man in derjenigen (<hi rendition="#aq">IV.</hi>) fu&#x0364;r end-<lb/>
liche Differenzen, nicht <hi rendition="#aq">&#x0394; x</hi> vo&#x0364;llig = <hi rendition="#aq">o</hi> &#x017F;etzt, in<lb/>
welchem Falle denn auch <hi rendition="#aq">&#x0394; y = o</hi> wu&#x0364;rde; und<lb/>
&#x017F;o will man denn, daß die Zeichen <hi rendition="#aq">d y</hi>, und <hi rendition="#aq">d x</hi>,<lb/>
welche man &#x017F;tatt der Nullen hinzu&#x017F;etzen beliebt,<lb/>
nur ausdru&#x0364;cken &#x017F;ollen, daß es die Differenzen <hi rendition="#aq">&#x0394;y,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">&#x0394; x</hi> &#x017F;ind, welche in den Null-Zu&#x017F;tand u&#x0364;ber-<lb/>
gehen, und daß &#x017F;ie in die&#x017F;em Falle genau das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß 2 <hi rendition="#aq">a x : 1</hi> haben. Allein durch dies<lb/>
Hin&#x017F;chreiben der Zeichen <hi rendition="#aq">dy, dx,</hi> &#x017F;tatt der Nul-<lb/>
len, welche &#x017F;ie bedeuten &#x017F;ollen, &#x017F;ind die (§. 1.<lb/><hi rendition="#aq">XXXIV.</hi>) &#x017F;tatt findenden Erinnerungen auf keiner-<lb/>
ley Wei&#x017F;e be&#x017F;eitiget, und es bleibt, um einer &#x017F;ol-<lb/>
chen Proportion wie <hi rendition="#aq">o : o = 2 a x : 1</hi> eine an-<lb/>
nehmbare Bedeutung zu ver&#x017F;chaffen, nichts u&#x0364;brig,<lb/>
als &#x017F;ich vorzu&#x017F;tellen, daß jene Nullen die ohne<lb/>
Ende abnehmenden Differenzen <hi rendition="#aq">dy, dx</hi> &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
deuten, in &#x017F;o fern &#x017F;ich die&#x017F;e Differenzen den Nul-<lb/>
len ohne Ende immer mehr und mehr na&#x0364;hern,<lb/>
ohne jedoch je &#x017F;ich in &#x017F;olche &#x017F;elb&#x017F;t zu verwandeln.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">E</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0083] Differenzialrechnung. wogegen aber Erinnerungen wie (§. 1. XXXIV.) auf keinerley Weiſe zu vermeiden ſind. XI. Indeſſen glaubt man, daß die Propor- tion (VII.) nicht in voͤlliger Schaͤrfe ſtatt finden koͤnnte, wenn man in derjenigen (IV.) fuͤr end- liche Differenzen, nicht Δ x voͤllig = o ſetzt, in welchem Falle denn auch Δ y = o wuͤrde; und ſo will man denn, daß die Zeichen d y, und d x, welche man ſtatt der Nullen hinzuſetzen beliebt, nur ausdruͤcken ſollen, daß es die Differenzen Δy, und Δ x ſind, welche in den Null-Zuſtand uͤber- gehen, und daß ſie in dieſem Falle genau das Verhaͤltniß 2 a x : 1 haben. Allein durch dies Hinſchreiben der Zeichen dy, dx, ſtatt der Nul- len, welche ſie bedeuten ſollen, ſind die (§. 1. XXXIV.) ſtatt findenden Erinnerungen auf keiner- ley Weiſe beſeitiget, und es bleibt, um einer ſol- chen Proportion wie o : o = 2 a x : 1 eine an- nehmbare Bedeutung zu verſchaffen, nichts uͤbrig, als ſich vorzuſtellen, daß jene Nullen die ohne Ende abnehmenden Differenzen dy, dx ſelbſt be- deuten, in ſo fern ſich dieſe Differenzen den Nul- len ohne Ende immer mehr und mehr naͤhern, ohne jedoch je ſich in ſolche ſelbſt zu verwandeln. XII. E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/83
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/83>, abgerufen am 08.05.2024.