Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Sätze über die Functionen.
heißen Bruchfunctionen (functiones fractae).
Ganze Functionen (functiones integrae)
sind solche, welche weder negative Exponenten von x,
y,
enthalten, noch auch sonst in Bruchform ange-
geben sind. Die unveränderlichen Grössen können
nach Gefallen Brüche seyn.

§. IV.

1. Gleichartig (homogenea) heist eine
Function. Z. B.
[Formel 1] wenn die Summe der Exponenten von x und y in
jedem Gliede gleich groß ist, nemlich [Formel 2] ,
wie auch übrigens a, b, g etc. be-
jaht oder verneint seyn mögen.

So auch bey Bruchfunctionen, z. B.
[Formel 3] wenn [Formel 4] .

2. Die Summe jener Exponenten wird die
Dimension der gleichartigen Function genannt.

3. Ein ganz unveränderliches Glied darf eine
solche Function nicht enthalten. So würde z. B.
[Formel 5] keine gleichartige Fun-

ction

Allgemeine Saͤtze uͤber die Functionen.
heißen Bruchfunctionen (functiones fractae).
Ganze Functionen (functiones integrae)
ſind ſolche, welche weder negative Exponenten von x,
y,
enthalten, noch auch ſonſt in Bruchform ange-
geben ſind. Die unveraͤnderlichen Groͤſſen koͤnnen
nach Gefallen Bruͤche ſeyn.

§. IV.

1. Gleichartig (homogenea) heiſt eine
Function. Z. B.
[Formel 1] wenn die Summe der Exponenten von x und y in
jedem Gliede gleich groß iſt, nemlich [Formel 2] ,
wie auch uͤbrigens α, β, γ ꝛc. be-
jaht oder verneint ſeyn moͤgen.

So auch bey Bruchfunctionen, z. B.
[Formel 3] wenn [Formel 4] .

2. Die Summe jener Exponenten wird die
Dimenſion der gleichartigen Function genannt.

3. Ein ganz unveraͤnderliches Glied darf eine
ſolche Function nicht enthalten. So wuͤrde z. B.
[Formel 5] keine gleichartige Fun-

ction
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="5"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Sa&#x0364;tze u&#x0364;ber die Functionen.</fw><lb/>
heißen <hi rendition="#g">Bruchfunctionen</hi> (<hi rendition="#aq">functiones fractae</hi>).<lb/><hi rendition="#g">Ganze Functionen</hi> (<hi rendition="#aq">functiones integrae</hi>)<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;olche, welche weder negative Exponenten von <hi rendition="#aq">x,<lb/>
y,</hi> enthalten, noch auch &#x017F;on&#x017F;t in Bruchform ange-<lb/>
geben &#x017F;ind. Die unvera&#x0364;nderlichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen<lb/>
nach Gefallen Bru&#x0364;che &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. <hi rendition="#aq">IV.</hi></head><lb/>
          <p>1. <hi rendition="#g">Gleichartig</hi> (<hi rendition="#aq">homogenea</hi>) hei&#x017F;t eine<lb/>
Function. Z. B.<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> wenn die Summe der Exponenten von <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> in<lb/>
jedem Gliede gleich groß i&#x017F;t, nemlich <formula/>,<lb/>
wie auch u&#x0364;brigens <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> &#xA75B;c. be-<lb/>
jaht oder verneint &#x017F;eyn mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>So auch bey Bruchfunctionen, z. B.<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> wenn <formula/>.</p><lb/>
          <p>2. Die Summe jener Exponenten wird die<lb/><hi rendition="#g">Dimen&#x017F;ion</hi> der gleichartigen Function genannt.</p><lb/>
          <p>3. Ein ganz unvera&#x0364;nderliches Glied darf eine<lb/>
&#x017F;olche Function nicht enthalten. So wu&#x0364;rde z. B.<lb/><formula/> keine gleichartige Fun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ction</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0023] Allgemeine Saͤtze uͤber die Functionen. heißen Bruchfunctionen (functiones fractae). Ganze Functionen (functiones integrae) ſind ſolche, welche weder negative Exponenten von x, y, enthalten, noch auch ſonſt in Bruchform ange- geben ſind. Die unveraͤnderlichen Groͤſſen koͤnnen nach Gefallen Bruͤche ſeyn. §. IV. 1. Gleichartig (homogenea) heiſt eine Function. Z. B. [FORMEL] wenn die Summe der Exponenten von x und y in jedem Gliede gleich groß iſt, nemlich [FORMEL], wie auch uͤbrigens α, β, γ ꝛc. be- jaht oder verneint ſeyn moͤgen. So auch bey Bruchfunctionen, z. B. [FORMEL] wenn [FORMEL]. 2. Die Summe jener Exponenten wird die Dimenſion der gleichartigen Function genannt. 3. Ein ganz unveraͤnderliches Glied darf eine ſolche Function nicht enthalten. So wuͤrde z. B. [FORMEL] keine gleichartige Fun- ction

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/23
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/23>, abgerufen am 28.03.2024.