Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.mit IVLIO CAESARE. zum Treffen kam, gezeiget. Daher es ihrer angebohrnen Tapfferkeit desto mehrEhre macht, daß sie sich so mächtiger Feinde erwähret, und sie endlich durch ihre eigene Künste überwunden. XXXVIII. So wild sie aber im Kriege waren, so viel hielten sie doch aufJhre Gesetze XXXIX. Jhre Handthierungen mögen nicht in einem grossen Grad vonJhre Künste sie ge- [Beginn Spaltensatz]
frameaque iuuenem ornant. Haec apud illos toga, hic primus iunentutis honos: antehac domus pars uidentur, mox reipublicae. 1 §. XXXIIX. 1. tacit. c. 12. Eliguntur in iisdem conci- liis & principes, qui iura per pagos uicosque reddunt. Centeni singulis ex plebe comites, consilium, simul & auctoritas, adsunt. conf. hertivs P. I. c. IV. §. 7. 2 caesar de B. G. c. 13. Germani frequen- tes, omnibus principibus, maioribusque natu adhibi- tis, ad eum in castra uenerunt. 3 Daher auch der Name der Graven, oder Graffen, insgemein abgeleitet wird. uid. hertii not. uet. Germ. popul. P. I. c. 4. §. 7. 4 tacitvs de M. G. c. 12. Distin- [Spaltenumbruch] ctio poenarum ex delicto. Proditores & trans- fugas arboribus suspendunt. Ignauos & imbelles, & corpore infames, coeno ac palude, iniecta insuper cra- te, mergunt. Diuersitas supplicii illuc respicit, tam- quam scelera ostendi oporteat, dum puniuntur, flagi- tia abscondi &c. 5 tacitvs de M. G. c. 21. Suscipere tam inimici- tias, seu patris, seu propinqui, quam amicitias necesse est. Nec implacabiles durant. Luitur enim homi- cidium certo armentorum, ac pecorum, numero, reci- pitque satisfactionem uniuersa domus, utiliter in pu- blicum, quia periculosiores sunt inimicitiae iuxta libertatem. 6 Daher die Teutschen, als Q. Varus die Römischen Rechte unter sie einführen wollte, beym patercvlo L. II. c. 108. sich aus Verstellung, gegen ihn bedancken, quod solita armis discerni, iure terminarentur. 7 In uetere lege Alemannorum tit. 44. §. 1. [Ende Spaltensatz] Liceat 16 ammianvs marcell. L. XVII. c. 12. E- ductis mucronibus, quos pro numinibus colunt, iura- uerunt, se permansuros in fide. Conf. hertivs in notit. uet. Germ. popul. P. I. c. 3. §. 15. G 3
mit IVLIO CAESARE. zum Treffen kam, gezeiget. Daher es ihrer angebohrnen Tapfferkeit deſto mehrEhre macht, daß ſie ſich ſo maͤchtiger Feinde erwaͤhret, und ſie endlich durch ihre eigene Kuͤnſte uͤberwunden. XXXVIII. So wild ſie aber im Kriege waren, ſo viel hielten ſie doch aufJhre Geſetze XXXIX. Jhre Handthierungen moͤgen nicht in einem groſſen Grad vonJhre Kuͤnſte ſie ge- [Beginn Spaltensatz]
frameaque iuuenem ornant. Haec apud illos toga, hic primus iunentutis honos: antehac domus pars uidentur, mox reipublicae. 1 §. XXXIIX. 1. tacit. c. 12. Eliguntur in iisdem conci- liis & principes, qui iura per pagos uicosque reddunt. Centeni ſingulis ex plebe comites, conſilium, ſimul & auctoritas, adſunt. conf. hertivs P. I. c. IV. §. 7. 2 caesar de B. G. c. 13. Germani frequen- tes, omnibus principibus, maioribusque natu adhibi- tis, ad eum in caſtra uenerunt. 3 Daher auch der Name der Graven, oder Graffen, insgemein abgeleitet wird. uid. hertii not. uet. Germ. popul. P. I. c. 4. §. 7. 4 tacitvs de M. G. c. 12. Diſtin- [Spaltenumbruch] ctio poenarum ex delicto. Proditores & trans- fugas arboribus ſuſpendunt. Ignauos & imbelles, & corpore infames, coeno ac palude, iniecta inſuper cra- te, mergunt. Diuerſitas ſupplicii illuc reſpicit, tam- quam ſcelera oſtendi oporteat, dum puniuntur, flagi- tia abſcondi &c. 5 tacitvs de M. G. c. 21. Suſcipere tam inimici- tias, ſeu patris, ſeu propinqui, quam amicitias neceſſe eſt. Nec implacabiles durant. Luitur enim homi- cidium certo armentorum, ac pecorum, numero, reci- pitque ſatisfactionem uniuerſa domus, utiliter in pu- blicum, quia periculoſiores ſunt inimicitiae iuxta libertatem. 6 Daher die Teutſchen, als Q. Varus die Roͤmiſchen Rechte unter ſie einfuͤhren wollte, beym patercvlo L. II. c. 108. ſich aus Verſtellung, gegen ihn bedancken, quod ſolita armis diſcerni, iure terminarentur. 7 In uetere lege Alemannorum tit. 44. §. 1. [Ende Spaltensatz] Liceat 16 ammianvs marcell. L. XVII. c. 12. E- ductis mucronibus, quos pro numinibus colunt, iura- uerunt, ſe permanſuros in fide. Conf. hertivs in notit. uet. Germ. popul. P. I. c. 3. §. 15. G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IVLIO CAESARE.</hi></hi></hi></fw><lb/> zum Treffen kam, gezeiget. Daher es ihrer angebohrnen Tapfferkeit deſto mehr<lb/> Ehre macht, daß ſie ſich ſo maͤchtiger Feinde erwaͤhret, und ſie endlich durch ihre<lb/> eigene Kuͤnſte uͤberwunden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> So wild ſie aber im Kriege waren, ſo viel hielten ſie doch auf<note place="right">Jhre Geſetze<lb/> und Gerichte.</note><lb/> Gerechtigkeit unter ſich, welches das erſte Band eines wohlgearteten Lebens iſt.<lb/> Jhre Geſetze waren nach der Beſchaffenheit, und Nothdurfft, eines ieden Volckes<lb/> eingerichtet, moͤgen aber nicht ſo wohl durch Schrifft, als durch Gewohnheit ſeyn<lb/> beybehalten worden. Wir koͤnnen zum Theil davon urtheilen aus denen, die noch<lb/> vorhanden ſind, immaſſen die Teutſchen ſolche Liebhaber ihrer Gewohnhei-<lb/> ten geweſen, daß vieles davon, auch nachdem ſie das Roͤmiſche Recht einfuͤhren<lb/> laſſen, in Obſervantz geblieben. Das Richter-Amt war bey ihnen ſo geehrt, daß<lb/> die Vornehmſten mit dazu genommen worden <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XXXIIX</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tacit.</hi> c. 12. <hi rendition="#i">Eliguntur in iisdem conci-<lb/> liis & principes, qui iura per pagos uicosque reddunt.<lb/> Centeni ſingulis ex plebe comites, conſilium, ſimul &<lb/> auctoritas, adſunt.</hi> conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hertivs</hi></hi> P. I. c. IV.</hi> §. 7.</note>. Jhre Fuͤrſten werden bisweilen<lb/> Richter genennet, und noch zur Zeit der Francken haben ſelbſt die Koͤnige zu recht<lb/> geſeſſen. Wie aber damahls faſt kein ander Mittel ſich zu uͤben war, als eigene<lb/> Erfahrung, weswegen die Alten bey ihnen in beſonderen Ehren ſtunden <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> de B. G. c. 13. <hi rendition="#i">Germani frequen-<lb/> tes, omnibus principibus, maioribusque natu adhibi-<lb/> tis, ad eum in caſtra uenerunt.</hi></hi></note>, ſo wur-<lb/> den zum Richter-Amt insgemein Leute gewehlet, deren graues Haar, gleichſam ein<lb/> Zeichen ihrer Erfahrung, und Beſcheidenheit war <note place="foot" n="3">Daher auch der Name der Graven, oder Graffen,<lb/> insgemein abgeleitet wird. <hi rendition="#aq">uid. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hertii</hi></hi> not. uet.<lb/> Germ. popul. P. I. c.</hi> 4. §. 7.</note>. Den Richtern wurden gewiſſe<lb/> Beyſitzer zugeordnet, derer Rath ſie ſich bedienen koͤnnten: welches der Urſprung<lb/> der Schoͤppen iſt. Die Straffen waren nach dem unterſchiedenen Endzweck des<lb/> gemeinen Weſens eingerichtet; <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> de M. G. c. 12. <hi rendition="#i">Diſtin-<lb/><cb/> ctio poenarum ex delicto. Proditores & trans-<lb/> fugas arboribus ſuſpendunt. Ignauos & imbelles, &<lb/> corpore infames, coeno ac palude, iniecta inſuper cra-<lb/> te, mergunt. Diuerſitas ſupplicii illuc reſpicit, tam-<lb/> quam ſcelera oſtendi oporteat, dum puniuntur, flagi-<lb/> tia abſcondi &c.</hi></hi></note> daher ſie in einigen Stuͤcken hart, in andern deſto<lb/> gelinder waren, immaſſen der Todſchlag ſelbſt nicht am Leben geſtraffet ward <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tacitvs</hi> de M. G. c. 21. <hi rendition="#i">Suſcipere tam inimici-<lb/> tias, ſeu patris, ſeu propinqui, quam amicitias neceſſe<lb/> eſt. Nec implacabiles durant. Luitur enim homi-<lb/> cidium certo armentorum, ac pecorum, numero, reci-<lb/> pitque ſatisfactionem uniuerſa domus, utiliter in pu-<lb/> blicum, quia periculoſiores ſunt inimicitiae iuxta<lb/> libertatem.</hi></hi></note>.<lb/> Wir muͤſſen es aber ihrer Liebe zum kurtzen Proceß, und ungeuͤbten Koͤpffen<lb/> zuſchreiben, daß ſie bey Beſchuldigungen, und andern zweiffelhafften Faͤllen, die<lb/> Sache lieber gleich zu einer vermeynten goͤttlichen Entſcheidung ausſtellen, als<lb/> Erkundigung einziehen, und die Stuffen der Wahrſcheinlichkeit ermeſſen wollen,<lb/> woraus entſtanden, daß ſie ſo gar das Fauſt-Recht vor eine Art goͤttlicher Urthei-<lb/> le angenommen <note place="foot" n="6">Daher die Teutſchen, als <hi rendition="#aq">Q. Varus</hi> die Roͤmiſchen<lb/> Rechte unter ſie einfuͤhren wollte, beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">patercvlo</hi><lb/> L. II. c.</hi> 108. ſich aus Verſtellung, gegen ihn bedancken,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quod ſolita armis diſcerni, iure terminarentur.</hi></hi></note>, und viele hundert Jahre behalten <note xml:id="FN87_07_01" next="#FN87_07_02" place="foot" n="7"><hi rendition="#aq">In uetere lege Alemannorum tit.</hi> 44. §. 1.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Liceat</hi></hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><lb/><cb type="end"/> </note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> Jhre Handthierungen moͤgen nicht in einem groſſen Grad von<note place="right">Jhre Kuͤnſte<lb/> und Wiſſen-<lb/> ſchafften.</note><lb/> Vollkommenheit geweſen ſeyn. Die Fabric in Leinen iſt faſt die eintzige, darinnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie ge-</fw><lb/><note xml:id="FN86_15_02" prev="#FN86_15_01" place="foot" n="15"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">frameaque iuuenem ornant. Haec apud illos toga,<lb/> hic primus iunentutis honos: antehac domus pars<lb/> uidentur, mox reipublicae.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN86_16_02" next="#FN86_16_01" place="foot" n="16"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ammianvs marcell.</hi></hi> L. XVII. c. 12. <hi rendition="#i">E-<lb/> ductis mucronibus, quos pro numinibus colunt, iura-<lb/> uerunt, ſe permanſuros in fide.</hi> Conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hertivs</hi></hi><lb/> in notit. uet. Germ. popul. P. I. c.</hi> 3. §. 15.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an zweiter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0087]
mit IVLIO CAESARE.
zum Treffen kam, gezeiget. Daher es ihrer angebohrnen Tapfferkeit deſto mehr
Ehre macht, daß ſie ſich ſo maͤchtiger Feinde erwaͤhret, und ſie endlich durch ihre
eigene Kuͤnſte uͤberwunden.
XXXVIII. So wild ſie aber im Kriege waren, ſo viel hielten ſie doch auf
Gerechtigkeit unter ſich, welches das erſte Band eines wohlgearteten Lebens iſt.
Jhre Geſetze waren nach der Beſchaffenheit, und Nothdurfft, eines ieden Volckes
eingerichtet, moͤgen aber nicht ſo wohl durch Schrifft, als durch Gewohnheit ſeyn
beybehalten worden. Wir koͤnnen zum Theil davon urtheilen aus denen, die noch
vorhanden ſind, immaſſen die Teutſchen ſolche Liebhaber ihrer Gewohnhei-
ten geweſen, daß vieles davon, auch nachdem ſie das Roͤmiſche Recht einfuͤhren
laſſen, in Obſervantz geblieben. Das Richter-Amt war bey ihnen ſo geehrt, daß
die Vornehmſten mit dazu genommen worden 1. Jhre Fuͤrſten werden bisweilen
Richter genennet, und noch zur Zeit der Francken haben ſelbſt die Koͤnige zu recht
geſeſſen. Wie aber damahls faſt kein ander Mittel ſich zu uͤben war, als eigene
Erfahrung, weswegen die Alten bey ihnen in beſonderen Ehren ſtunden 2, ſo wur-
den zum Richter-Amt insgemein Leute gewehlet, deren graues Haar, gleichſam ein
Zeichen ihrer Erfahrung, und Beſcheidenheit war 3. Den Richtern wurden gewiſſe
Beyſitzer zugeordnet, derer Rath ſie ſich bedienen koͤnnten: welches der Urſprung
der Schoͤppen iſt. Die Straffen waren nach dem unterſchiedenen Endzweck des
gemeinen Weſens eingerichtet; 4 daher ſie in einigen Stuͤcken hart, in andern deſto
gelinder waren, immaſſen der Todſchlag ſelbſt nicht am Leben geſtraffet ward 5.
Wir muͤſſen es aber ihrer Liebe zum kurtzen Proceß, und ungeuͤbten Koͤpffen
zuſchreiben, daß ſie bey Beſchuldigungen, und andern zweiffelhafften Faͤllen, die
Sache lieber gleich zu einer vermeynten goͤttlichen Entſcheidung ausſtellen, als
Erkundigung einziehen, und die Stuffen der Wahrſcheinlichkeit ermeſſen wollen,
woraus entſtanden, daß ſie ſo gar das Fauſt-Recht vor eine Art goͤttlicher Urthei-
le angenommen 6, und viele hundert Jahre behalten 7.
Jhre Geſetze
und Gerichte.
XXXIX. Jhre Handthierungen moͤgen nicht in einem groſſen Grad von
Vollkommenheit geweſen ſeyn. Die Fabric in Leinen iſt faſt die eintzige, darinnen
ſie ge-
15
16
Jhre Kuͤnſte
und Wiſſen-
ſchafften.
1 §. XXXIIX. 1. tacit. c. 12. Eliguntur in iisdem conci-
liis & principes, qui iura per pagos uicosque reddunt.
Centeni ſingulis ex plebe comites, conſilium, ſimul &
auctoritas, adſunt. conf. hertivs P. I. c. IV. §. 7.
2 caesar de B. G. c. 13. Germani frequen-
tes, omnibus principibus, maioribusque natu adhibi-
tis, ad eum in caſtra uenerunt.
3 Daher auch der Name der Graven, oder Graffen,
insgemein abgeleitet wird. uid. hertii not. uet.
Germ. popul. P. I. c. 4. §. 7.
4 tacitvs de M. G. c. 12. Diſtin-
ctio poenarum ex delicto. Proditores & trans-
fugas arboribus ſuſpendunt. Ignauos & imbelles, &
corpore infames, coeno ac palude, iniecta inſuper cra-
te, mergunt. Diuerſitas ſupplicii illuc reſpicit, tam-
quam ſcelera oſtendi oporteat, dum puniuntur, flagi-
tia abſcondi &c.
5 tacitvs de M. G. c. 21. Suſcipere tam inimici-
tias, ſeu patris, ſeu propinqui, quam amicitias neceſſe
eſt. Nec implacabiles durant. Luitur enim homi-
cidium certo armentorum, ac pecorum, numero, reci-
pitque ſatisfactionem uniuerſa domus, utiliter in pu-
blicum, quia periculoſiores ſunt inimicitiae iuxta
libertatem.
6 Daher die Teutſchen, als Q. Varus die Roͤmiſchen
Rechte unter ſie einfuͤhren wollte, beym patercvlo
L. II. c. 108. ſich aus Verſtellung, gegen ihn bedancken,
quod ſolita armis diſcerni, iure terminarentur.
7 In uetere lege Alemannorum tit. 44. §. 1.
Liceat
15
frameaque iuuenem ornant. Haec apud illos toga,
hic primus iunentutis honos: antehac domus pars
uidentur, mox reipublicae.
16 ammianvs marcell. L. XVII. c. 12. E-
ductis mucronibus, quos pro numinibus colunt, iura-
uerunt, ſe permanſuros in fide. Conf. hertivs
in notit. uet. Germ. popul. P. I. c. 3. §. 15.
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |