Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

mit IVLIO CAESARE.
die Menschen aus der natürlichen Gleichheit, in eine bürgerliche Gesellschafft ge-Jhre Policey.
leitet worden. Die Nothwendigkeit, im Kriege ein Commando, und im Frieden
ein Haupt zu haben, so alles in guter Ordnung halten könne, hatte sie gelehret,
Fürsten und Königen, zu gehorchen. 1 Es machten aber die gesammten Teutschen
Völcker nicht etwan einen gemeinsamen Staat aus, sondern fast ein iedes Volck
war für sich, und hatte seine eigene Verfassung. Die Freyheit, so der vernünff-
tigen Natur am angenehmsten, und die, als ein eigenes Gut der Teutschen 2,
noch immer gerühmet worden, auch zu denen Zeiten, da schon viel davon verlohren
gewesen, leuchtet allenthalben herfür. Daher musten, auch wo Printzen waren, die
wichtigsten Sachen bey dem Volcke abgethan werden 3. Die Gastereyen waren ein
Hauptstück bey dergleichen Versammlungen, weil man glaubte, daß sie Vertrau-
lichkeit, und gute Einfälle, veranlasseten 4. Die Fürsten und Könige hatten, ausser
ihren eigenthümlichen Gütern, keine Einkünffte, als einen Theil der Straffen,
und was das Volck gutwillig an Vieh oder Früchten zusetzte 5. Sie hatten hinge-
gen auch nicht so grosse Unkosten: ihre gesammte Nation zog mit ihnen in Krieges-
Zeit zu Felde, und der Adel machte sich eine Ehre, ihnen einen Hoff und Gefolge, zu
machen. Sie hatten die Taffel beym Fürsten, der ihnen bisweilen ein Pferd,
oder von seinem Gewehr etwas, schenckete. 6Unter dem übrigen Volcke
zeigeten sich verschiedene Stände, der Adel, die Freygebohrnen, die Freyge-
lassenen, und Leibeigenen: aber nicht allein unter den Freyen, sondern
selbst unter den Fürsten waren diejenigen in der grösten Hochachtung, die
sich vor ihre Person, durch was grosses und rühmliches herfürgethan. 7

XXXV.
[Beginn Spaltensatz] ximum uinculum, haec arcana sacra, hos coniuga-
les Deos arbitrantur. Ne se mulier extra uirtutum
cogitationes, extraque bellorum casus putet, ipsis in-
cipientis matrimonii auspiciis admonetur, uenire se,
laborum, periculorumque sociam, idem in pace, idem
in proelio passuram, ausuramque. Hoc iuncti boues,
hoc paratus equus, hoc data arma, denuntiant. Sic
uiuendum, sic pereundum.
Siehe not. 12.
tacitvs cap. 7. Ad matres, ad coniuges
uulnera ferunt: nec illae numerare aut exsugere pla-
gas, pauent. Cibosque & hortamina pugnantibus ge-
stant. Memoriae proditur, quasdam acies, inclina-
tas iam, & labantes, a feminis restitutas &c.
tacitvs c. 25. Seruis, non in nostruui
morem, descriptis per familiam ministeriis, utuntur.
Suam quisque sedem, suos penates regit. Frumenti
modum dominus, aut pecoris, aut uestis, ut colono
iniungit: & seruus hactenus paret. Caetera domus
officia, uxor, ac liberi, exsequuntur. Verberare ser-
uum, ac uinculis & opere coercere, rarum. Occidere
solent, non disciplina & seueritate, sed impetu, &
ira, ut inimicum, nisi quod impune.
v. potgie-
ser
de statu & conditione seruorum ap. Germ.
1 §. XXXIV. 1.tacitvs c. 12. Eliguntur in
iisdem conciliis & principes, qui iura per pagos, uicos-
[Spaltenumbruch] que reddunt.
c. 7. Reges ex nobilitate, duces ex uir-
tute, sumunt.
2 lvcanvs nennet die Freyheit Phars. L. VII. u.
430. Germanum, Scythicumque bonum. tacitvs
de M. G. c. 37. Regno Arsacis acrior est Germano-
rum libertas.
3 idem c. 11. De minoribus rebus principes
consultant, de maioribus omnes, ita tamen, ut ea
quoque, quorum penes plebem arbitrium est, apud
principes pertractentur.
4 idem c. 22. Sed & de reconciliandis inui-
cem inimicis, & iungendis affinitatibus, & adsci-
scendis principibus, de pace denique, ac bello, plerum-
que in conuiuiis consultant: tanquam nullo magis
tempore, aut ad simplices cogitationes pateat ani-
mus, aut ad magnas incalescat. Gens non astuta,
nec callida, aperit adhuc secreta pectoris, licentia
loci. Ergo detecta, & nuda omnium mens, postera
die retractatur: & salua utriusque temporis ratio
est. Deliberant, dum fingere nesciunt, constitu-
unt, dum errare non possunt.
5 idem c. 15. Mos est ciuitatibus, ultro, ac uiri-
tim, conferre principibus, uel armentorum, uel fru-
gum, quod pro honore acceptum, etiam necessitati-
bus subuenit. Gaudent finitimarum gentium do-

[Ende Spaltensatz]
nis,
6
7

mit IVLIO CAESARE.
die Menſchen aus der natuͤrlichen Gleichheit, in eine buͤrgerliche Geſellſchafft ge-Jhre Policey.
leitet worden. Die Nothwendigkeit, im Kriege ein Commando, und im Frieden
ein Haupt zu haben, ſo alles in guter Ordnung halten koͤnne, hatte ſie gelehret,
Fuͤrſten und Koͤnigen, zu gehorchen. 1 Es machten aber die geſammten Teutſchen
Voͤlcker nicht etwan einen gemeinſamen Staat aus, ſondern faſt ein iedes Volck
war fuͤr ſich, und hatte ſeine eigene Verfaſſung. Die Freyheit, ſo der vernuͤnff-
tigen Natur am angenehmſten, und die, als ein eigenes Gut der Teutſchen 2,
noch immer geruͤhmet worden, auch zu denen Zeiten, da ſchon viel davon verlohren
geweſen, leuchtet allenthalben herfuͤr. Daher muſten, auch wo Printzen waren, die
wichtigſten Sachen bey dem Volcke abgethan werden 3. Die Gaſtereyen waren ein
Hauptſtuͤck bey dergleichen Verſammlungen, weil man glaubte, daß ſie Vertrau-
lichkeit, und gute Einfaͤlle, veranlaſſeten 4. Die Fuͤrſten und Koͤnige hatten, auſſer
ihren eigenthuͤmlichen Guͤtern, keine Einkuͤnffte, als einen Theil der Straffen,
und was das Volck gutwillig an Vieh oder Fruͤchten zuſetzte 5. Sie hatten hinge-
gen auch nicht ſo groſſe Unkoſten: ihre geſammte Nation zog mit ihnen in Krieges-
Zeit zu Felde, und der Adel machte ſich eine Ehre, ihnen einen Hoff und Gefolge, zu
machen. Sie hatten die Taffel beym Fuͤrſten, der ihnen bisweilen ein Pferd,
oder von ſeinem Gewehr etwas, ſchenckete. 6Unter dem uͤbrigen Volcke
zeigeten ſich verſchiedene Staͤnde, der Adel, die Freygebohrnen, die Freyge-
laſſenen, und Leibeigenen: aber nicht allein unter den Freyen, ſondern
ſelbſt unter den Fuͤrſten waren diejenigen in der groͤſten Hochachtung, die
ſich vor ihre Perſon, durch was groſſes und ruͤhmliches herfuͤrgethan. 7

XXXV.
[Beginn Spaltensatz] ximum uinculum, haec arcana ſacra, hos coniuga-
les Deos arbitrantur. Ne ſe mulier extra uirtutum
cogitationes, extraque bellorum caſus putet, ipſis in-
cipientis matrimonii auſpiciis admonetur, uenire ſe,
laborum, periculorumque ſociam, idem in pace, idem
in proelio paſſuram, auſuramque. Hoc iuncti boues,
hoc paratus equus, hoc data arma, denuntiant. Sic
uiuendum, ſic pereundum.
Siehe not. 12.
tacitvs cap. 7. Ad matres, ad coniuges
uulnera ferunt: nec illae numerare aut exſugere pla-
gas, pauent. Cibosque & hortamina pugnantibus ge-
ſtant. Memoriae proditur, quasdam acies, inclina-
tas iam, & labantes, a feminis reſtitutas &c.
tacitvs c. 25. Seruis, non in noſtruui
morem, deſcriptis per familiam miniſteriis, utuntur.
Suam quisque ſedem, ſuos penates regit. Frumenti
modum dominus, aut pecoris, aut ueſtis, ut colono
iniungit: & ſeruus hactenus paret. Caetera domus
officia, uxor, ac liberi, exſequuntur. Verberare ſer-
uum, ac uinculis & opere coercere, rarum. Occidere
ſolent, non diſciplina & ſeueritate, ſed impetu, &
ira, ut inimicum, niſi quod impune.
v. potgie-
ser
de ſtatu & conditione ſeruorum ap. Germ.
1 §. XXXIV. 1.tacitvs c. 12. Eliguntur in
iisdem conciliis & principes, qui iura per pagos, uicos-
[Spaltenumbruch] que reddunt.
c. 7. Reges ex nobilitate, duces ex uir-
tute, ſumunt.
2 lvcanvs nennet die Freyheit Pharſ. L. VII. u.
430. Germanum, Scythicumque bonum. tacitvs
de M. G. c. 37. Regno Arſacis acrior eſt Germano-
rum libertas.
3 idem c. 11. De minoribus rebus principes
conſultant, de maioribus omnes, ita tamen, ut ea
quoque, quorum penes plebem arbitrium eſt, apud
principes pertractentur.
4 idem c. 22. Sed & de reconciliandis inui-
cem inimicis, & iungendis affinitatibus, & adſci-
ſcendis principibus, de pace denique, ac bello, plerum-
que in conuiuiis conſultant: tanquam nullo magis
tempore, aut ad ſimplices cogitationes pateat ani-
mus, aut ad magnas incaleſcat. Gens non aſtuta,
nec callida, aperit adhuc ſecreta pectoris, licentia
loci. Ergo detecta, & nuda omnium mens, poſtera
die retractatur: & ſalua utriusque temporis ratio
eſt. Deliberant, dum fingere neſciunt, conſtitu-
unt, dum errare non poſſunt.
5 idem c. 15. Mos eſt ciuitatibus, ultro, ac uiri-
tim, conferre principibus, uel armentorum, uel fru-
gum, quod pro honore acceptum, etiam neceſſitati-
bus ſubuenit. Gaudent finitimarum gentium do-

[Ende Spaltensatz]
nis,
6
7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IVLIO CAESARE.</hi></hi></hi></fw><lb/>
die Men&#x017F;chen aus der natu&#x0364;rlichen Gleichheit, in eine bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft ge-<note place="right">Jhre Policey.</note><lb/>
leitet worden. Die Nothwendigkeit, im Kriege ein Commando, und im Frieden<lb/>
ein Haupt zu haben, &#x017F;o alles in guter Ordnung halten ko&#x0364;nne, hatte &#x017F;ie gelehret,<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Ko&#x0364;nigen, zu gehorchen. <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XXXIV</hi>. 1.<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> c. 12. <hi rendition="#i">Eliguntur in<lb/>
iisdem conciliis &amp; principes, qui iura per pagos, uicos-<lb/><cb/>
que reddunt.</hi> c. 7. <hi rendition="#i">Reges ex nobilitate, duces ex uir-<lb/>
tute, &#x017F;umunt.</hi></hi></note> Es machten aber die ge&#x017F;ammten Teut&#x017F;chen<lb/>
Vo&#x0364;lcker nicht etwan einen gemein&#x017F;amen Staat aus, &#x017F;ondern fa&#x017F;t ein iedes Volck<lb/>
war fu&#x0364;r &#x017F;ich, und hatte &#x017F;eine eigene Verfa&#x017F;&#x017F;ung. Die Freyheit, &#x017F;o der vernu&#x0364;nff-<lb/>
tigen Natur am angenehm&#x017F;ten, und die, als ein eigenes Gut der Teut&#x017F;chen <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lvcanvs</hi></hi></hi> nennet die Freyheit <hi rendition="#aq">Phar&#x017F;. L. VII. u.<lb/>
430. <hi rendition="#i">Germanum, Scythicumque bonum.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi><lb/>
de M. G. c. 37. <hi rendition="#i">Regno Ar&#x017F;acis acrior e&#x017F;t Germano-<lb/>
rum libertas.</hi></hi></note>,<lb/>
noch immer geru&#x0364;hmet worden, auch zu denen Zeiten, da &#x017F;chon viel davon verlohren<lb/>
gewe&#x017F;en, leuchtet allenthalben herfu&#x0364;r. Daher mu&#x017F;ten, auch wo Printzen waren, die<lb/>
wichtig&#x017F;ten Sachen bey dem Volcke abgethan werden <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> c. 11. <hi rendition="#i">De minoribus rebus principes<lb/>
con&#x017F;ultant, de maioribus omnes, ita tamen, ut ea<lb/>
quoque, quorum penes plebem arbitrium e&#x017F;t, apud<lb/>
principes pertractentur.</hi></hi></note>. Die Ga&#x017F;tereyen waren ein<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck bey dergleichen Ver&#x017F;ammlungen, weil man glaubte, daß &#x017F;ie Vertrau-<lb/>
lichkeit, und gute Einfa&#x0364;lle, veranla&#x017F;&#x017F;eten <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> c. 22. <hi rendition="#i">Sed &amp; de reconciliandis inui-<lb/>
cem inimicis, &amp; iungendis affinitatibus, &amp; ad&#x017F;ci-<lb/>
&#x017F;cendis principibus, de pace denique, ac bello, plerum-<lb/>
que in conuiuiis con&#x017F;ultant: tanquam nullo magis<lb/>
tempore, aut ad &#x017F;implices cogitationes pateat ani-<lb/>
mus, aut ad magnas incale&#x017F;cat. Gens non a&#x017F;tuta,<lb/>
nec callida, aperit adhuc &#x017F;ecreta pectoris, licentia<lb/>
loci. Ergo detecta, &amp; nuda omnium mens, po&#x017F;tera<lb/>
die retractatur: &amp; &#x017F;alua utriusque temporis ratio<lb/>
e&#x017F;t. Deliberant, dum fingere ne&#x017F;ciunt, con&#x017F;titu-<lb/>
unt, dum errare non po&#x017F;&#x017F;unt.</hi></hi></note>. Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Ko&#x0364;nige hatten, au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ihren eigenthu&#x0364;mlichen Gu&#x0364;tern, keine Einku&#x0364;nffte, als einen Theil der Straffen,<lb/>
und was das Volck gutwillig an Vieh oder Fru&#x0364;chten zu&#x017F;etzte <note xml:id="FN81_05_01" next="#FN81_05_02" place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> c. 15. <hi rendition="#i">Mos e&#x017F;t ciuitatibus, ultro, ac uiri-<lb/>
tim, conferre principibus, uel armentorum, uel fru-<lb/>
gum, quod pro honore acceptum, etiam nece&#x017F;&#x017F;itati-<lb/>
bus &#x017F;ubuenit. Gaudent finitimarum gentium do-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nis,</hi></hi></fw><cb type="end"/></note>. Sie hatten hinge-<lb/>
gen auch nicht &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Unko&#x017F;ten: ihre ge&#x017F;ammte Nation zog mit ihnen in Krieges-<lb/>
Zeit zu Felde, und der Adel machte &#x017F;ich eine Ehre, ihnen einen Hoff und Gefolge, zu<lb/>
machen. Sie hatten die Taffel beym Fu&#x0364;r&#x017F;ten, der ihnen bisweilen ein Pferd,<lb/>
oder von &#x017F;einem Gewehr etwas, &#x017F;chenckete. <note xml:id="FN81_06_01" next="#FN81_06_02" place="foot" n="6"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note>Unter dem u&#x0364;brigen Volcke<lb/>
zeigeten &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene Sta&#x0364;nde, der Adel, die Freygebohrnen, die Freyge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;enen, und Leibeigenen: aber nicht allein unter den Freyen, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unter den Fu&#x0364;r&#x017F;ten waren diejenigen in der gro&#x0364;&#x017F;ten Hochachtung, die<lb/>
&#x017F;ich vor ihre Per&#x017F;on, durch was gro&#x017F;&#x017F;es und ru&#x0364;hmliches herfu&#x0364;rgethan. <note xml:id="FN81_07_01" next="#FN81_07_02" place="foot" n="7"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> </fw><lb/>
          <note xml:id="FN80_09_02" prev="#FN80_09_01" place="foot" n="9">
            <cb type="start"/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">ximum uinculum, haec arcana &#x017F;acra, hos coniuga-<lb/>
les Deos arbitrantur. Ne &#x017F;e mulier extra uirtutum<lb/>
cogitationes, extraque bellorum ca&#x017F;us putet, ip&#x017F;is in-<lb/>
cipientis matrimonii au&#x017F;piciis admonetur, uenire &#x017F;e,<lb/>
laborum, periculorumque &#x017F;ociam, idem in pace, idem<lb/>
in proelio pa&#x017F;&#x017F;uram, au&#x017F;uramque. Hoc iuncti boues,<lb/>
hoc paratus equus, hoc data arma, denuntiant. Sic<lb/>
uiuendum, &#x017F;ic pereundum.</hi> </hi> <note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note>
          </note><lb/>
          <note xml:id="FN80_10_02" prev="#FN80_10_01" place="foot" n="10">Siehe <hi rendition="#aq">not.</hi> 12.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an zweiter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/>
          <note xml:id="FN80_11_02" prev="#FN80_11_01" place="foot" n="11"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> cap. 7. <hi rendition="#i">Ad matres, ad coniuges<lb/>
uulnera ferunt: nec illae numerare aut ex&#x017F;ugere pla-<lb/>
gas, pauent. Cibosque &amp; hortamina pugnantibus ge-<lb/>
&#x017F;tant. Memoriae proditur, quasdam acies, inclina-<lb/>
tas iam, &amp; labantes, a feminis re&#x017F;titutas &amp;c.</hi></hi> <note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an dritter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note>
          </note><lb/>
          <note xml:id="FN80_12_02" prev="#FN80_12_01" place="foot" n="12"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> c. 25. <hi rendition="#i">Seruis, non in no&#x017F;truui<lb/>
morem, de&#x017F;criptis per familiam mini&#x017F;teriis, utuntur.<lb/>
Suam quisque &#x017F;edem, &#x017F;uos penates regit. Frumenti<lb/>
modum dominus, aut pecoris, aut ue&#x017F;tis, ut colono<lb/>
iniungit: &amp; &#x017F;eruus hactenus paret. Caetera domus<lb/>
officia, uxor, ac liberi, ex&#x017F;equuntur. Verberare &#x017F;er-<lb/>
uum, ac uinculis &amp; opere coercere, rarum. Occidere<lb/>
&#x017F;olent, non di&#x017F;ciplina &amp; &#x017F;eueritate, &#x017F;ed impetu, &amp;<lb/>
ira, ut inimicum, ni&#x017F;i quod impune.</hi> <hi rendition="#k">v. <hi rendition="#g">potgie-<lb/>
ser</hi></hi> de &#x017F;tatu &amp; conditione &#x017F;eruorum ap. Germ.</hi> <note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an vierter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note>
          </note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0081] mit IVLIO CAESARE. die Menſchen aus der natuͤrlichen Gleichheit, in eine buͤrgerliche Geſellſchafft ge- leitet worden. Die Nothwendigkeit, im Kriege ein Commando, und im Frieden ein Haupt zu haben, ſo alles in guter Ordnung halten koͤnne, hatte ſie gelehret, Fuͤrſten und Koͤnigen, zu gehorchen. 1 Es machten aber die geſammten Teutſchen Voͤlcker nicht etwan einen gemeinſamen Staat aus, ſondern faſt ein iedes Volck war fuͤr ſich, und hatte ſeine eigene Verfaſſung. Die Freyheit, ſo der vernuͤnff- tigen Natur am angenehmſten, und die, als ein eigenes Gut der Teutſchen 2, noch immer geruͤhmet worden, auch zu denen Zeiten, da ſchon viel davon verlohren geweſen, leuchtet allenthalben herfuͤr. Daher muſten, auch wo Printzen waren, die wichtigſten Sachen bey dem Volcke abgethan werden 3. Die Gaſtereyen waren ein Hauptſtuͤck bey dergleichen Verſammlungen, weil man glaubte, daß ſie Vertrau- lichkeit, und gute Einfaͤlle, veranlaſſeten 4. Die Fuͤrſten und Koͤnige hatten, auſſer ihren eigenthuͤmlichen Guͤtern, keine Einkuͤnffte, als einen Theil der Straffen, und was das Volck gutwillig an Vieh oder Fruͤchten zuſetzte 5. Sie hatten hinge- gen auch nicht ſo groſſe Unkoſten: ihre geſammte Nation zog mit ihnen in Krieges- Zeit zu Felde, und der Adel machte ſich eine Ehre, ihnen einen Hoff und Gefolge, zu machen. Sie hatten die Taffel beym Fuͤrſten, der ihnen bisweilen ein Pferd, oder von ſeinem Gewehr etwas, ſchenckete. 6Unter dem uͤbrigen Volcke zeigeten ſich verſchiedene Staͤnde, der Adel, die Freygebohrnen, die Freyge- laſſenen, und Leibeigenen: aber nicht allein unter den Freyen, ſondern ſelbſt unter den Fuͤrſten waren diejenigen in der groͤſten Hochachtung, die ſich vor ihre Perſon, durch was groſſes und ruͤhmliches herfuͤrgethan. 7 Jhre Policey. XXXV. 9 10 11 12 1 §. XXXIV. 1.tacitvs c. 12. Eliguntur in iisdem conciliis & principes, qui iura per pagos, uicos- que reddunt. c. 7. Reges ex nobilitate, duces ex uir- tute, ſumunt. 2 lvcanvs nennet die Freyheit Pharſ. L. VII. u. 430. Germanum, Scythicumque bonum. tacitvs de M. G. c. 37. Regno Arſacis acrior eſt Germano- rum libertas. 3 idem c. 11. De minoribus rebus principes conſultant, de maioribus omnes, ita tamen, ut ea quoque, quorum penes plebem arbitrium eſt, apud principes pertractentur. 4 idem c. 22. Sed & de reconciliandis inui- cem inimicis, & iungendis affinitatibus, & adſci- ſcendis principibus, de pace denique, ac bello, plerum- que in conuiuiis conſultant: tanquam nullo magis tempore, aut ad ſimplices cogitationes pateat ani- mus, aut ad magnas incaleſcat. Gens non aſtuta, nec callida, aperit adhuc ſecreta pectoris, licentia loci. Ergo detecta, & nuda omnium mens, poſtera die retractatur: & ſalua utriusque temporis ratio eſt. Deliberant, dum fingere neſciunt, conſtitu- unt, dum errare non poſſunt. 5 idem c. 15. Mos eſt ciuitatibus, ultro, ac uiri- tim, conferre principibus, uel armentorum, uel fru- gum, quod pro honore acceptum, etiam neceſſitati- bus ſubuenit. Gaudent finitimarum gentium do- nis, 6 7 9 ximum uinculum, haec arcana ſacra, hos coniuga- les Deos arbitrantur. Ne ſe mulier extra uirtutum cogitationes, extraque bellorum caſus putet, ipſis in- cipientis matrimonii auſpiciis admonetur, uenire ſe, laborum, periculorumque ſociam, idem in pace, idem in proelio paſſuram, auſuramque. Hoc iuncti boues, hoc paratus equus, hoc data arma, denuntiant. Sic uiuendum, ſic pereundum. 10 Siehe not. 12. 11 tacitvs cap. 7. Ad matres, ad coniuges uulnera ferunt: nec illae numerare aut exſugere pla- gas, pauent. Cibosque & hortamina pugnantibus ge- ſtant. Memoriae proditur, quasdam acies, inclina- tas iam, & labantes, a feminis reſtitutas &c. 12 tacitvs c. 25. Seruis, non in noſtruui morem, deſcriptis per familiam miniſteriis, utuntur. Suam quisque ſedem, ſuos penates regit. Frumenti modum dominus, aut pecoris, aut ueſtis, ut colono iniungit: & ſeruus hactenus paret. Caetera domus officia, uxor, ac liberi, exſequuntur. Verberare ſer- uum, ac uinculis & opere coercere, rarum. Occidere ſolent, non diſciplina & ſeueritate, ſed impetu, & ira, ut inimicum, niſi quod impune. v. potgie- ser de ſtatu & conditione ſeruorum ap. Germ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/81
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/81>, abgerufen am 21.11.2024.