Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Andres Buch. Kriege der Teutschen
Völcker von Gallien, ausgeschrieben hatte, und verlegte die Truppen dergestalt,
daß zwey Legionen an den Trevirischen, zwey an den Lingonischen, die übrigen sechs
aber, an den Senonischen Gräntzen, in die Winter-Quartiere zu liegen
kamen. *

XXVII. Die Factionen, die sich damahls in Rom gegen Caesarem äus-
Die Teutschen
dienen theils
Caesari wie-
der Gallien,
theils den Gal-
liern wieder
Caesarem.
serten, machten gantz Gallien aufrührisch 1, so daß sich alle Nationen der Gallier, die
Rhemos, Lingones, und Treviros ausgenommen, wieder die Römer verschwoh-
ren. Die ersteren beyden blieben Caesari getreu, die letzteren hatten Zuspruch von
den Teutschen. 2 Selbst Comius, Fürst der Atrebaten, dem Caesar wegen
seiner getreuen Dienste auch die Morinos unterworffen hatte, 3 war mit ins Com-
plott getreten, so, daß Caesar dieses Jahr durch einen schwehren Stand hatte. Er
bedienete sich bey solchen Umständen selbst der Teutschen Hülffe. Er übernahm
von den Ubiern, und den benachbarten Völckern so mit den Römern in gutem Ver-
nehmen stunden, eine Anzahl Reuter, und leicht gewaffneter Fuß-Knechte, so mit,
unter der Reuterey zu fechten, abgerichtet waren. Weil aber ihre Pferde nicht
viel taugten, ließ er ihnen von seinen Pferden unterziehen 4: und hatte gute Dienste
von ihnen 5, insonderheit in der Belagerung von Vsseldun. 6 Hingegen hatten
auch von der andern Seite die Gallier ferner Teutsche Hülffe, und wir finden,
daß so wohl Comius 7, als die Trevirer 8, Teutsche Truppen in Diensten gehabt,
weil diese niemanden ihre Hülffe zuversagen pflegten, der sie gegen die Römer brau-
chen wollte. Sie verkaufften also ihre Haut auf allen Seiten, und da sie bey
solcher Gelegenheit Gallien immer besser kennen lernten, auch die Römische
Kriegs-Zucht in etwas begrieffen; so ists kein Wunder, daß sie sich immer mehr
und mehr in Gallien feste zu setzen getrachtet.

1
2
1
XXVIII.
* [Beginn Spaltensatz] §. XXVI. * caesar L. VI. c. 43. 44.
1 §. XXVII. 1. caesar L. VII. durch und durch.
2 caesar L. VII. c. 63. Ab hoc concilio Rhe-
mi, Lingones, Treuiri, abfuerunt, illi, quod amici-
tiam Romanorum sequebantur: Treuiri, quod abe-
rant longius, & ab Germanis premebantur: quae
fuit caussa, quare toto abessent bello, & neutris au-
xilia mitterent.
3 idem c. 76. Huius opera Comii, ita ut antea
demonstrauimus, fideli atque utili superioribus an-
nis erat usus in Britannia Caesar: pro quibus meri-
tis ciuitatem eius immunem esse iusserat, iuraque le-
gesque reddiderat, atque ipsi Morinos attribuerat.
4 idem c. 65. Caesar quod hostes equi-
tatu superiores esse intelligebat, & interclusis omni-
bus itineribus, nulla re ex prouincia atque Italia
subleuari poterat, trans Rhenum in Germaniam mit-
tit ad eas ciuitates, quas superioribus annis pacaue-
rat: equitesque ab his accersit, & leuis armaturae
pedites, qui inter eos proeliari consueuerant. Eorum
aduentu, quod minus idoneis equis utebantur, a tribu-
nis militum, reliquisque, sed & equitibus Romanis,
[Spaltenumbruch] atque euocatis, equos sumit, Germanisque distribuit.
5 idem L. VIII. c. 36. Quod ubi accidit, Germani
equites, signis legionis uisis, uehementissime proeli-
antur. Confestim omnes cohortes undique impetum
faciunt: omnibus aut interfectis, aut captis, ma-
gna praeda potiuntur. Capitur ipse eo proelio Drapes.
6 Vxellodunum, in finibus Cadurcorum, hodie
Lopuech. d' Vssoldun. Confer. valesivs in
notitia Galliae.
7 idem L. VIII. c. 21. Comius, Atrebas, ad eos
profugit Germanos, a quibus ad id bellum auxilia mu-
tuatus erat.
8 idem L. VIII. c. 45. Labienus interim in
Treuiris equestre proelium secundum facit: com-
pluribusque Treuiris interfectis, & Germanis, qui
nulli aduersus Romanos auxilia denegabant, princi-
pes eorum, uiuos, in suam redegit potestatem.
1 §.XXVIII.1. Von Caesaris Triumphe siehe dio-
nem
L. XLII. p.
23.
2 2. florvs L. IV. c. 2.
1 §.XXIX.1. lvcanvs in Phars. L. I. u. 419. s. zehlt auch
die Nemeter, Eburonen, Vangionen, Trevirer, Bata-
[Ende Spaltensatz]
vier

Andres Buch. Kriege der Teutſchen
Voͤlcker von Gallien, ausgeſchrieben hatte, und verlegte die Truppen dergeſtalt,
daß zwey Legionen an den Treviriſchen, zwey an den Lingoniſchen, die uͤbrigen ſechs
aber, an den Senoniſchen Graͤntzen, in die Winter-Quartiere zu liegen
kamen. *

XXVII. Die Factionen, die ſich damahls in Rom gegen Caeſarem aͤuſ-
Die Teutſchen
dienen theils
Caeſari wie-
der Gallien,
theils den Gal-
liern wieder
Caeſarem.
ſerten, machten gantz Gallien aufruͤhriſch 1, ſo daß ſich alle Nationen der Gallier, die
Rhemos, Lingones, und Treviros ausgenommen, wieder die Roͤmer verſchwoh-
ren. Die erſteren beyden blieben Caeſari getreu, die letzteren hatten Zuſpruch von
den Teutſchen. 2 Selbſt Comius, Fuͤrſt der Atrebaten, dem Caeſar wegen
ſeiner getreuen Dienſte auch die Morinos unterworffen hatte, 3 war mit ins Com-
plott getreten, ſo, daß Caeſar dieſes Jahr durch einen ſchwehren Stand hatte. Er
bedienete ſich bey ſolchen Umſtaͤnden ſelbſt der Teutſchen Huͤlffe. Er uͤbernahm
von den Ubiern, und den benachbarten Voͤlckern ſo mit den Roͤmern in gutem Ver-
nehmen ſtunden, eine Anzahl Reuter, und leicht gewaffneter Fuß-Knechte, ſo mit,
unter der Reuterey zu fechten, abgerichtet waren. Weil aber ihre Pferde nicht
viel taugten, ließ er ihnen von ſeinen Pferden unterziehen 4: und hatte gute Dienſte
von ihnen 5, inſonderheit in der Belagerung von Vſſeldun. 6 Hingegen hatten
auch von der andern Seite die Gallier ferner Teutſche Huͤlffe, und wir finden,
daß ſo wohl Comius 7, als die Trevirer 8, Teutſche Truppen in Dienſten gehabt,
weil dieſe niemanden ihre Huͤlffe zuverſagen pflegten, der ſie gegen die Roͤmer brau-
chen wollte. Sie verkaufften alſo ihre Haut auf allen Seiten, und da ſie bey
ſolcher Gelegenheit Gallien immer beſſer kennen lernten, auch die Roͤmiſche
Kriegs-Zucht in etwas begrieffen; ſo iſts kein Wunder, daß ſie ſich immer mehr
und mehr in Gallien feſte zu ſetzen getrachtet.

1
2
1
XXVIII.
* [Beginn Spaltensatz] §. XXVI. * caesar L. VI. c. 43. 44.
1 §. XXVII. 1. caesar L. VII. durch und durch.
2 caesar L. VII. c. 63. Ab hoc concilio Rhe-
mi, Lingones, Treuiri, abfuerunt, illi, quod amici-
tiam Romanorum ſequebantur: Treuiri, quod abe-
rant longius, & ab Germanis premebantur: quae
fuit cauſſa, quare toto abeſſent bello, & neutris au-
xilia mitterent.
3 idem c. 76. Huius opera Comii, ita ut antea
demonſtrauimus, fideli atque utili ſuperioribus an-
nis erat uſus in Britannia Caeſar: pro quibus meri-
tis ciuitatem eius immunem eſſe iuſſerat, iuraque le-
gesque reddiderat, atque ipſi Morinos attribuerat.
4 idem c. 65. Caeſar quod hoſtes equi-
tatu ſuperiores eſſe intelligebat, & intercluſis omni-
bus itineribus, nulla re ex prouincia atque Italia
ſubleuari poterat, trans Rhenum in Germaniam mit-
tit ad eas ciuitates, quas ſuperioribus annis pacaue-
rat: equitesque ab his accerſit, & leuis armaturae
pedites, qui inter eos proeliari conſueuerant. Eorum
aduentu, quod minus idoneis equis utebantur, a tribu-
nis militum, reliquisque, ſed & equitibus Romanis,
[Spaltenumbruch] atque euocatis, equos ſumit, Germanisque diſtribuit.
5 idem L. VIII. c. 36. Quod ubi accidit, Germani
equites, ſignis legionis uiſis, uehementiſſime proeli-
antur. Confeſtim omnes cohortes undique impetum
faciunt: omnibus aut interfectis, aut captis, ma-
gna praeda potiuntur. Capitur ipſe eo proelio Drapes.
6 Vxellodunum, in finibus Cadurcorum, hodie
Lopuech. d’ Vſſoldun. Confer. valesivs in
notitia Galliae.
7 idem L. VIII. c. 21. Comius, Atrebas, ad eos
profugit Germanos, a quibus ad id bellum auxilia mu-
tuatus erat.
8 idem L. VIII. c. 45. Labienus interim in
Treuiris equeſtre proelium ſecundum facit: com-
pluribusque Treuiris interfectis, & Germanis, qui
nulli aduerſus Romanos auxilia denegabant, princi-
pes eorum, uiuos, in ſuam redegit poteſtatem.
1 §.XXVIII.1. Von Caeſaris Triumphe ſiehe dio-
nem
L. XLII. p.
23.
2 2. florvs L. IV. c. 2.
1 §.XXIX.1. lvcanvs in Pharſ. L. I. u. 419. ſ. zehlt auch
die Nemeter, Eburonen, Vangionen, Trevirer, Bata-
[Ende Spaltensatz]
vier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Andres Buch. Kriege der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
Vo&#x0364;lcker von Gallien, ausge&#x017F;chrieben hatte, und verlegte die Truppen derge&#x017F;talt,<lb/>
daß zwey Legionen an den Treviri&#x017F;chen, zwey an den Lingoni&#x017F;chen, die u&#x0364;brigen &#x017F;echs<lb/>
aber, an den Senoni&#x017F;chen Gra&#x0364;ntzen, in die Winter-Quartiere zu liegen<lb/>
kamen. <note place="foot" n="*"><cb type="start"/>
§. <hi rendition="#aq">XXVI</hi>. * <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. VI. c.</hi> 43. 44.</note></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Die Factionen, die &#x017F;ich damahls in Rom gegen <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;arem</hi> a&#x0364;u&#x017F;-<lb/><note place="left">Die Teut&#x017F;chen<lb/>
dienen theils<lb/><hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ari</hi> wie-<lb/>
der Gallien,<lb/>
theils den Gal-<lb/>
liern wieder<lb/><hi rendition="#aq">Cae&#x017F;arem.</hi></note>&#x017F;erten, machten gantz Gallien aufru&#x0364;hri&#x017F;ch <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XXVII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. VII.</hi> durch und durch.</note>, &#x017F;o daß &#x017F;ich alle Nationen der Gallier, die<lb/><hi rendition="#aq">Rhemos, Lingones,</hi> und <hi rendition="#aq">Treviros</hi> ausgenommen, wieder die Ro&#x0364;mer ver&#x017F;chwoh-<lb/>
ren. Die er&#x017F;teren beyden blieben <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ari</hi> getreu, die letzteren hatten Zu&#x017F;pruch von<lb/>
den Teut&#x017F;chen. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. VII. c. 63. <hi rendition="#i">Ab hoc concilio Rhe-<lb/>
mi, Lingones, Treuiri, abfuerunt, illi, quod amici-<lb/>
tiam Romanorum &#x017F;equebantur: Treuiri, quod abe-<lb/>
rant longius, &amp; ab Germanis premebantur: quae<lb/>
fuit cau&#x017F;&#x017F;a, quare toto abe&#x017F;&#x017F;ent bello, &amp; neutris au-<lb/>
xilia mitterent.</hi></hi></note> Selb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Comius,</hi> Fu&#x0364;r&#x017F;t der Atrebaten, dem <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> wegen<lb/>
&#x017F;einer getreuen Dien&#x017F;te auch die <hi rendition="#aq">Morinos</hi> unterworffen hatte, <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> c. 76. <hi rendition="#i">Huius opera Comii, ita ut antea<lb/>
demon&#x017F;trauimus, fideli atque utili &#x017F;uperioribus an-<lb/>
nis erat u&#x017F;us in Britannia Cae&#x017F;ar: pro quibus meri-<lb/>
tis ciuitatem eius immunem e&#x017F;&#x017F;e iu&#x017F;&#x017F;erat, iuraque le-<lb/>
gesque reddiderat, atque ip&#x017F;i Morinos attribuerat.</hi></hi></note> war mit ins Com-<lb/>
plott getreten, &#x017F;o, daß <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> die&#x017F;es Jahr durch einen &#x017F;chwehren Stand hatte. Er<lb/>
bedienete &#x017F;ich bey &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;elb&#x017F;t der Teut&#x017F;chen Hu&#x0364;lffe. Er u&#x0364;bernahm<lb/>
von den Ubiern, und den benachbarten Vo&#x0364;lckern &#x017F;o mit den Ro&#x0364;mern in gutem Ver-<lb/>
nehmen &#x017F;tunden, eine Anzahl Reuter, und leicht gewaffneter Fuß-Knechte, &#x017F;o mit,<lb/>
unter der Reuterey zu fechten, abgerichtet waren. Weil aber ihre Pferde nicht<lb/>
viel taugten, ließ er ihnen von &#x017F;einen Pferden unterziehen <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> c. 65. <hi rendition="#i">Cae&#x017F;ar quod ho&#x017F;tes equi-<lb/>
tatu &#x017F;uperiores e&#x017F;&#x017F;e intelligebat, &amp; interclu&#x017F;is omni-<lb/>
bus itineribus, nulla re ex prouincia atque Italia<lb/>
&#x017F;ubleuari poterat, trans Rhenum in Germaniam mit-<lb/>
tit ad eas ciuitates, quas &#x017F;uperioribus annis pacaue-<lb/>
rat: equitesque ab his accer&#x017F;it, &amp; leuis armaturae<lb/>
pedites, qui inter eos proeliari con&#x017F;ueuerant. Eorum<lb/>
aduentu, quod minus idoneis equis utebantur, a tribu-<lb/>
nis militum, reliquisque, &#x017F;ed &amp; equitibus Romanis,<lb/><cb/>
atque euocatis, equos &#x017F;umit, Germanisque di&#x017F;tribuit.</hi></hi></note>: und hatte gute Dien&#x017F;te<lb/>
von ihnen <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">idem</hi> L. VIII. c. 36. <hi rendition="#i">Quod ubi accidit, Germani<lb/>
equites, &#x017F;ignis legionis ui&#x017F;is, uehementi&#x017F;&#x017F;ime proeli-<lb/>
antur. Confe&#x017F;tim omnes cohortes undique impetum<lb/>
faciunt: omnibus aut interfectis, aut captis, ma-<lb/>
gna praeda potiuntur. Capitur ip&#x017F;e eo proelio Drapes.</hi></hi></note>, in&#x017F;onderheit in der Belagerung von <hi rendition="#aq">V&#x017F;&#x017F;eldun.</hi> <note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq">Vxellodunum, in finibus Cadurcorum, hodie<lb/>
Lopuech. d&#x2019; V&#x017F;&#x017F;oldun. Confer. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valesivs</hi></hi> in<lb/>
notitia Galliae.</hi></note> Hingegen hatten<lb/>
auch von der andern Seite die Gallier ferner Teut&#x017F;che Hu&#x0364;lffe, und wir finden,<lb/>
daß &#x017F;o wohl <hi rendition="#aq">Comius</hi> <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> L. VIII. c. 21. <hi rendition="#i">Comius, Atrebas, ad eos<lb/>
profugit Germanos, a quibus ad id bellum auxilia mu-<lb/>
tuatus erat.</hi></hi></note>, als die Trevirer <note place="foot" n="8"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> L. VIII. c. 45. <hi rendition="#i">Labienus interim in<lb/>
Treuiris eque&#x017F;tre proelium &#x017F;ecundum facit: com-<lb/>
pluribusque Treuiris interfectis, &amp; Germanis, qui<lb/>
nulli aduer&#x017F;us Romanos auxilia denegabant, princi-<lb/>
pes eorum, uiuos, in &#x017F;uam redegit pote&#x017F;tatem.</hi></hi></note>, Teut&#x017F;che Truppen in Dien&#x017F;ten gehabt,<lb/>
weil die&#x017F;e niemanden ihre Hu&#x0364;lffe zuver&#x017F;agen pflegten, der &#x017F;ie gegen die Ro&#x0364;mer brau-<lb/>
chen wollte. Sie verkaufften al&#x017F;o ihre Haut auf allen Seiten, und da &#x017F;ie bey<lb/>
&#x017F;olcher Gelegenheit Gallien immer be&#x017F;&#x017F;er kennen lernten, auch die Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Kriegs-Zucht in etwas begrieffen; &#x017F;o i&#x017F;ts kein Wunder, daß &#x017F;ie &#x017F;ich immer mehr<lb/>
und mehr in Gallien fe&#x017F;te zu &#x017F;etzen getrachtet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> </fw><lb/>
          <note xml:id="FN76_01_01" next="#FN76_01_02" place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">§.XXVIII.1. </hi>Von <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;aris</hi> Triumphe &#x017F;iehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dio-<lb/><hi rendition="#g">nem</hi></hi> L. XLII. p.</hi> 23.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/>
          <note xml:id="FN76_02_01" next="#FN76_02_02" place="foot" n="2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">florvs</hi></hi> L. IV. c.</hi> 2.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/>
          <note xml:id="FN76_XXIX1_01" next="#FN76_XXIX1_02" place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">§.XXIX.1. <hi rendition="#k">lvcanvs</hi> in Phar&#x017F;. L. I. u. 419. &#x017F;.</hi> zehlt auch<lb/>
die Nemeter, Eburonen, Vangionen, Trevirer, Bata-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vier</fw><cb type="end"/>
<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0076] Andres Buch. Kriege der Teutſchen Voͤlcker von Gallien, ausgeſchrieben hatte, und verlegte die Truppen dergeſtalt, daß zwey Legionen an den Treviriſchen, zwey an den Lingoniſchen, die uͤbrigen ſechs aber, an den Senoniſchen Graͤntzen, in die Winter-Quartiere zu liegen kamen. * XXVII. Die Factionen, die ſich damahls in Rom gegen Caeſarem aͤuſ- ſerten, machten gantz Gallien aufruͤhriſch 1, ſo daß ſich alle Nationen der Gallier, die Rhemos, Lingones, und Treviros ausgenommen, wieder die Roͤmer verſchwoh- ren. Die erſteren beyden blieben Caeſari getreu, die letzteren hatten Zuſpruch von den Teutſchen. 2 Selbſt Comius, Fuͤrſt der Atrebaten, dem Caeſar wegen ſeiner getreuen Dienſte auch die Morinos unterworffen hatte, 3 war mit ins Com- plott getreten, ſo, daß Caeſar dieſes Jahr durch einen ſchwehren Stand hatte. Er bedienete ſich bey ſolchen Umſtaͤnden ſelbſt der Teutſchen Huͤlffe. Er uͤbernahm von den Ubiern, und den benachbarten Voͤlckern ſo mit den Roͤmern in gutem Ver- nehmen ſtunden, eine Anzahl Reuter, und leicht gewaffneter Fuß-Knechte, ſo mit, unter der Reuterey zu fechten, abgerichtet waren. Weil aber ihre Pferde nicht viel taugten, ließ er ihnen von ſeinen Pferden unterziehen 4: und hatte gute Dienſte von ihnen 5, inſonderheit in der Belagerung von Vſſeldun. 6 Hingegen hatten auch von der andern Seite die Gallier ferner Teutſche Huͤlffe, und wir finden, daß ſo wohl Comius 7, als die Trevirer 8, Teutſche Truppen in Dienſten gehabt, weil dieſe niemanden ihre Huͤlffe zuverſagen pflegten, der ſie gegen die Roͤmer brau- chen wollte. Sie verkaufften alſo ihre Haut auf allen Seiten, und da ſie bey ſolcher Gelegenheit Gallien immer beſſer kennen lernten, auch die Roͤmiſche Kriegs-Zucht in etwas begrieffen; ſo iſts kein Wunder, daß ſie ſich immer mehr und mehr in Gallien feſte zu ſetzen getrachtet. Die Teutſchen dienen theils Caeſari wie- der Gallien, theils den Gal- liern wieder Caeſarem. XXVIII. 1 2 1 * §. XXVI. * caesar L. VI. c. 43. 44. 1 §. XXVII. 1. caesar L. VII. durch und durch. 2 caesar L. VII. c. 63. Ab hoc concilio Rhe- mi, Lingones, Treuiri, abfuerunt, illi, quod amici- tiam Romanorum ſequebantur: Treuiri, quod abe- rant longius, & ab Germanis premebantur: quae fuit cauſſa, quare toto abeſſent bello, & neutris au- xilia mitterent. 3 idem c. 76. Huius opera Comii, ita ut antea demonſtrauimus, fideli atque utili ſuperioribus an- nis erat uſus in Britannia Caeſar: pro quibus meri- tis ciuitatem eius immunem eſſe iuſſerat, iuraque le- gesque reddiderat, atque ipſi Morinos attribuerat. 4 idem c. 65. Caeſar quod hoſtes equi- tatu ſuperiores eſſe intelligebat, & intercluſis omni- bus itineribus, nulla re ex prouincia atque Italia ſubleuari poterat, trans Rhenum in Germaniam mit- tit ad eas ciuitates, quas ſuperioribus annis pacaue- rat: equitesque ab his accerſit, & leuis armaturae pedites, qui inter eos proeliari conſueuerant. Eorum aduentu, quod minus idoneis equis utebantur, a tribu- nis militum, reliquisque, ſed & equitibus Romanis, atque euocatis, equos ſumit, Germanisque diſtribuit. 5 idem L. VIII. c. 36. Quod ubi accidit, Germani equites, ſignis legionis uiſis, uehementiſſime proeli- antur. Confeſtim omnes cohortes undique impetum faciunt: omnibus aut interfectis, aut captis, ma- gna praeda potiuntur. Capitur ipſe eo proelio Drapes. 6 Vxellodunum, in finibus Cadurcorum, hodie Lopuech. d’ Vſſoldun. Confer. valesivs in notitia Galliae. 7 idem L. VIII. c. 21. Comius, Atrebas, ad eos profugit Germanos, a quibus ad id bellum auxilia mu- tuatus erat. 8 idem L. VIII. c. 45. Labienus interim in Treuiris equeſtre proelium ſecundum facit: com- pluribusque Treuiris interfectis, & Germanis, qui nulli aduerſus Romanos auxilia denegabant, princi- pes eorum, uiuos, in ſuam redegit poteſtatem. 1 §.XXVIII.1. Von Caeſaris Triumphe ſiehe dio- nem L. XLII. p. 23. 2 2. florvs L. IV. c. 2. 1 §.XXIX.1. lvcanvs in Pharſ. L. I. u. 419. ſ. zehlt auch die Nemeter, Eburonen, Vangionen, Trevirer, Bata- vier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/76
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/76>, abgerufen am 21.11.2024.