Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Andres Buch. Kriege der Teutschen und wollte alles erwarten, was ihm begegnen könnte. Die Gallier schlossen dar-auf das Römische Lager förmlich ein, führeten Streit-Thürme an, bedienten sich der Sicheln und Schirm-Dächer, die sie den Römern abgesehen, so gut sie sie bey ihrer Unerfahrenheit und Mangel der Werckzeuge hatten nachmachen können. 1 Am siebenden Tage warffen sie glüende Thon-Kugeln und glüende Pfeile in das Lager, und setzten dadurch die Hütten der Römer, so nach Gewohnheit der Gallier mit Stroh gedecket waren, bey dem damahligen Winde sehr leicht in Brand: da sie indessen mit ihren Thürmen, Sturm-Dächern und Leitern heranrücketen. Die Römer wehreten sich aufs äusserste, waren aber zuletzt fast alle schon verwun- det, und hätten unfehlbar unterliegen müssen, wenn nicht Cicero Mittel gefunden, seinen Zustand Caesari bekannt zu machen. * XVIII. caesar, der, so bald er von Sabini und Cottae Niederlage ge- XIX. Diese Gelegenheit äusserte sich bald hernach bey den Trevirern. Indu- 1 [Beginn Spaltensatz]
§. XVII. 1. caesar L. V. c. 42. Ab hac spe re- pulsi Nervii, uallo pedum XI. & fossa pedum XV. hi- berna cingunt. Haec superiorum annorum consue- tudine a nostris cognouerant; & quosdam de exer- citu nacti captiuos, ab his docebantur. Sed nulla his ferramentorum copia, quae esset ad hunc usum idonea; gladiis cespitem circumcidere, manibus, sagulisque terram exhaurire cogebantur. Qua qui- dem ex re hominum multitudo cognosci potuit. Nam minus horis tribus millium passum XV. in circuitu munitionem perfecerunt; reliquisque diebus turres ad altitudinem ualli, falces testudinesque, quas iidem captiui docuerant, parare, ac facere coeperunt. * caesar L. V. c. 38-44. 1 §. XVIII. 1. caesar L. V. c. 47. Hora circi- ter III. ab antecursoribus de Crassi aduentu certior [Spaltenumbruch] est factus: eo die millia passuum XX. progreditur. Crassum Samarobriuae praeficit, Legionemque ei attribuit, quod ibi impedimenta exercitus, obsides ciuitatum, litteras publicas, frumentumque omne, quod eo tolerandae hiemis caussa deuexerat, relin- quebat. 2 idem L. V. c. 48-51. 3 idem. c. 52. 53. 4 caesar L. c. c. 53. Caesar Fabium cum le- gione in sua remittit hiberna. Ipse cum III. Legio- nibus circum Samarobriuam trinis hibernis hiemare constituit; & quod tanti motus Galliae exstiterant, totam hiemem ipse ad exercitum manere decreuit. 1 §. XIX. 1. caesar L. V. c. 55. Treuiri atque
Induciomarus totius hiemis nullum tempus intermise- runt, quin trans Rhenum legatos mitterent, ciuita- [Ende Spaltensatz] tes Andres Buch. Kriege der Teutſchen und wollte alles erwarten, was ihm begegnen koͤnnte. Die Gallier ſchloſſen dar-auf das Roͤmiſche Lager foͤrmlich ein, fuͤhreten Streit-Thuͤrme an, bedienten ſich der Sicheln und Schirm-Daͤcher, die ſie den Roͤmern abgeſehen, ſo gut ſie ſie bey ihrer Unerfahrenheit und Mangel der Werckzeuge hatten nachmachen koͤnnen. 1 Am ſiebenden Tage warffen ſie gluͤende Thon-Kugeln und gluͤende Pfeile in das Lager, und ſetzten dadurch die Huͤtten der Roͤmer, ſo nach Gewohnheit der Gallier mit Stroh gedecket waren, bey dem damahligen Winde ſehr leicht in Brand: da ſie indeſſen mit ihren Thuͤrmen, Sturm-Daͤchern und Leitern heranruͤcketen. Die Roͤmer wehreten ſich aufs aͤuſſerſte, waren aber zuletzt faſt alle ſchon verwun- det, und haͤtten unfehlbar unterliegen muͤſſen, wenn nicht Cicero Mittel gefunden, ſeinen Zuſtand Caeſari bekannt zu machen. * XVIII. caesar, der, ſo bald er von Sabini und Cottae Niederlage ge- XIX. Dieſe Gelegenheit aͤuſſerte ſich bald hernach bey den Trevirern. Indu- 1 [Beginn Spaltensatz]
§. XVII. 1. caesar L. V. c. 42. Ab hac ſpe re- pulſi Nervii, uallo pedum XI. & foſſa pedum XV. hi- berna cingunt. Haec ſuperiorum annorum conſue- tudine a noſtris cognouerant; & quosdam de exer- citu nacti captiuos, ab his docebantur. Sed nulla his ferramentorum copia, quae eſſet ad hunc uſum idonea; gladiis ceſpitem circumcidere, manibus, ſagulisque terram exhaurire cogebantur. Qua qui- dem ex re hominum multitudo cognoſci potuit. Nam minus horis tribus millium paſſum XV. in circuitu munitionem perfecerunt; reliquisque diebus turres ad altitudinem ualli, falces teſtudinesque, quas iidem captiui docuerant, parare, ac facere coeperunt. * caesar L. V. c. 38-44. 1 §. XVIII. 1. caesar L. V. c. 47. Hora circi- ter III. ab antecurſoribus de Craſſi aduentu certior [Spaltenumbruch] eſt factus: eo die millia paſſuum XX. progreditur. Craſſum Samarobriuae praeficit, Legionemque ei attribuit, quod ibi impedimenta exercitus, obſides ciuitatum, litteras publicas, frumentumque omne, quod eo tolerandae hiemis cauſſa deuexerat, relin- quebat. 2 idem L. V. c. 48-51. 3 idem. c. 52. 53. 4 caesar L. c. c. 53. Caeſar Fabium cum le- gione in ſua remittit hiberna. Ipſe cum III. Legio- nibus circum Samarobriuam trinis hibernis hiemare conſtituit; & quod tanti motus Galliae exſtiterant, totam hiemem ipſe ad exercitum manere decreuit. 1 §. XIX. 1. caesar L. V. c. 55. Treuiri atque
Induciomarus totius hiemis nullum tempus intermiſe- runt, quin trans Rhenum legatos mitterent, ciuita- [Ende Spaltensatz] tes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Andres Buch. Kriege der Teutſchen</hi></fw><lb/> und wollte alles erwarten, was ihm begegnen koͤnnte. Die Gallier ſchloſſen dar-<lb/> auf das Roͤmiſche Lager foͤrmlich ein, fuͤhreten Streit-Thuͤrme an, bedienten ſich<lb/> der Sicheln und Schirm-Daͤcher, die ſie den Roͤmern abgeſehen, ſo gut ſie ſie<lb/> bey ihrer Unerfahrenheit und Mangel der Werckzeuge hatten nachmachen koͤnnen. <note place="foot" n="1"><cb type="start"/> §. <hi rendition="#aq">XVII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. V. c. 42. <hi rendition="#i">Ab hac ſpe re-<lb/> pulſi Nervii, uallo pedum XI. & foſſa pedum XV. hi-<lb/> berna cingunt. Haec ſuperiorum annorum conſue-<lb/> tudine a noſtris cognouerant; & quosdam de exer-<lb/> citu nacti captiuos, ab his docebantur. Sed nulla<lb/> his ferramentorum copia, quae eſſet ad hunc uſum<lb/> idonea; gladiis ceſpitem circumcidere, manibus,<lb/> ſagulisque terram exhaurire cogebantur. Qua qui-<lb/> dem ex re hominum multitudo cognoſci potuit. Nam<lb/> minus horis tribus millium paſſum XV. in circuitu<lb/> munitionem perfecerunt; reliquisque diebus turres<lb/> ad altitudinem ualli, falces teſtudinesque, quas<lb/> iidem captiui docuerant, parare, ac facere coeperunt.</hi></hi></note><lb/> Am ſiebenden Tage warffen ſie gluͤende Thon-Kugeln und gluͤende Pfeile in das<lb/> Lager, und ſetzten dadurch die Huͤtten der Roͤmer, ſo nach Gewohnheit der Gallier<lb/> mit Stroh gedecket waren, bey dem damahligen Winde ſehr leicht in Brand: da<lb/> ſie indeſſen mit ihren Thuͤrmen, Sturm-Daͤchern und Leitern heranruͤcketen.<lb/> Die Roͤmer wehreten ſich aufs aͤuſſerſte, waren aber zuletzt faſt alle ſchon verwun-<lb/> det, und haͤtten unfehlbar unterliegen muͤſſen, wenn nicht <hi rendition="#aq">Cicero</hi> Mittel gefunden,<lb/> ſeinen Zuſtand <hi rendition="#aq">Caeſari</hi> bekannt zu machen. <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. V. c.</hi> 38-44.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XVIII. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar,</hi></hi></hi> der, ſo bald er von <hi rendition="#aq">Sabini</hi> und <hi rendition="#aq">Cottae</hi> Niederlage ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Caeſar</hi> ent-<lb/> ſetzt <hi rendition="#aq">Cicero-<lb/> nem.</hi></note>hoͤret, Haar und Bart wachſen laſſen, um die Soldaten durch dieſe Trauer de-<lb/> ſto mehr zu Beſchleunigung der Rache anzufeuern, konnte in der Eyl nicht mehr als<lb/> zwey Legionen an ſich ziehen: denn <hi rendition="#aq">Labienus</hi> entſchuldigte ſich, er koͤnnte wegen<lb/><hi rendition="#aq">Induciomari</hi> Bewegungen nicht wohl den Ruͤcken wenden. <hi rendition="#aq">Caeſar</hi> ließ alles<lb/> Heer-Geraͤthe, Geiſſel, Archiv und Proviant zu <hi rendition="#aq">Samarobriua</hi> <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XVIII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. V. c. 47. <hi rendition="#i">Hora circi-<lb/> ter</hi> III. <hi rendition="#i">ab antecurſoribus de Craſſi aduentu certior<lb/><cb/> eſt factus: eo die millia paſſuum XX. progreditur.<lb/> Craſſum Samarobriuae praeficit, Legionemque ei<lb/> attribuit, quod ibi impedimenta exercitus, obſides<lb/> ciuitatum, litteras publicas, frumentumque omne,<lb/> quod eo tolerandae hiemis cauſſa deuexerat, relin-<lb/> quebat.</hi></hi></note> und gieng mit<lb/> ſeinen beyden Legionen auf die Nervier loß. Dieſe zogen ihm, nach <hi rendition="#aq">Caeſaris</hi><lb/> Rechnung, an der Zahl 60000 Mann ſtarck entgegen, und <hi rendition="#aq">Caeſar</hi> hatte das<lb/> Hertz und Gluͤck, ſich mit ſeinen 7000 Mann durch dieſe Menge durchzuſchlagen. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> L. V. c.</hi> 48-51.</note><lb/> Sein Sieg befreyete nicht allein <hi rendition="#aq">Ciceronem,</hi> ſondern machte auch zugleich <hi rendition="#aq">La-<lb/> bieno</hi> Lufft gegen <hi rendition="#aq">Induciomarum,</hi> der gleichſam ſchon in Schlacht-Ord-<lb/> nung ſtund, und die Voͤlcker in <hi rendition="#aq">Armorica,</hi> ſo im Anzug geweſen, <hi rendition="#aq">L. Roſcium</hi><lb/> zu uͤberfallen, zogen ſich auf dieſe Nachrichten gleichfals zuruͤcke. <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem.</hi></hi> c.</hi> 52. 53.</note> <hi rendition="#aq">Caeſar</hi> ſchick-<lb/> te <hi rendition="#aq">Fabium</hi> in ſein Winter-Quartier zu den <hi rendition="#aq">Morinis</hi> zuruͤcke, und entſchloß ſelbſt<lb/> mit drey Legionen zu <hi rendition="#aq">Samarobriua</hi> den Winter zu bleiben, weil auſſer den <hi rendition="#aq">Aeduis,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Rhemis,</hi> ſo den Roͤmern zugethan blieben, <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. c. c. 53. <hi rendition="#i">Caeſar Fabium cum le-<lb/> gione in ſua remittit hiberna. Ipſe cum III. Legio-<lb/> nibus circum Samarobriuam trinis hibernis hiemare<lb/> conſtituit; & quod tanti motus Galliae exſtiterant,<lb/> totam hiemem ipſe ad exercitum manere decreuit.</hi></hi></note> gantz Gallien misvergnuͤgt war,<lb/> und nur auf eine neue Gelegenheit wartete.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Dieſe Gelegenheit aͤuſſerte ſich bald hernach bey den Trevirern.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Indu-</hi></fw><lb/><note xml:id="FN70_01_01" next="#FN70_01_02" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XIX</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. V. c. 55. <hi rendition="#i">Treuiri atque<lb/> Induciomarus totius hiemis nullum tempus intermiſe-<lb/> runt, quin trans Rhenum legatos mitterent, ciuita-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tes</hi></hi></fw><cb type="end"/> <note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0070]
Andres Buch. Kriege der Teutſchen
und wollte alles erwarten, was ihm begegnen koͤnnte. Die Gallier ſchloſſen dar-
auf das Roͤmiſche Lager foͤrmlich ein, fuͤhreten Streit-Thuͤrme an, bedienten ſich
der Sicheln und Schirm-Daͤcher, die ſie den Roͤmern abgeſehen, ſo gut ſie ſie
bey ihrer Unerfahrenheit und Mangel der Werckzeuge hatten nachmachen koͤnnen. 1
Am ſiebenden Tage warffen ſie gluͤende Thon-Kugeln und gluͤende Pfeile in das
Lager, und ſetzten dadurch die Huͤtten der Roͤmer, ſo nach Gewohnheit der Gallier
mit Stroh gedecket waren, bey dem damahligen Winde ſehr leicht in Brand: da
ſie indeſſen mit ihren Thuͤrmen, Sturm-Daͤchern und Leitern heranruͤcketen.
Die Roͤmer wehreten ſich aufs aͤuſſerſte, waren aber zuletzt faſt alle ſchon verwun-
det, und haͤtten unfehlbar unterliegen muͤſſen, wenn nicht Cicero Mittel gefunden,
ſeinen Zuſtand Caeſari bekannt zu machen. *
XVIII. caesar, der, ſo bald er von Sabini und Cottae Niederlage ge-
hoͤret, Haar und Bart wachſen laſſen, um die Soldaten durch dieſe Trauer de-
ſto mehr zu Beſchleunigung der Rache anzufeuern, konnte in der Eyl nicht mehr als
zwey Legionen an ſich ziehen: denn Labienus entſchuldigte ſich, er koͤnnte wegen
Induciomari Bewegungen nicht wohl den Ruͤcken wenden. Caeſar ließ alles
Heer-Geraͤthe, Geiſſel, Archiv und Proviant zu Samarobriua 1 und gieng mit
ſeinen beyden Legionen auf die Nervier loß. Dieſe zogen ihm, nach Caeſaris
Rechnung, an der Zahl 60000 Mann ſtarck entgegen, und Caeſar hatte das
Hertz und Gluͤck, ſich mit ſeinen 7000 Mann durch dieſe Menge durchzuſchlagen. 2
Sein Sieg befreyete nicht allein Ciceronem, ſondern machte auch zugleich La-
bieno Lufft gegen Induciomarum, der gleichſam ſchon in Schlacht-Ord-
nung ſtund, und die Voͤlcker in Armorica, ſo im Anzug geweſen, L. Roſcium
zu uͤberfallen, zogen ſich auf dieſe Nachrichten gleichfals zuruͤcke. 3 Caeſar ſchick-
te Fabium in ſein Winter-Quartier zu den Morinis zuruͤcke, und entſchloß ſelbſt
mit drey Legionen zu Samarobriua den Winter zu bleiben, weil auſſer den Aeduis,
und Rhemis, ſo den Roͤmern zugethan blieben, 4 gantz Gallien misvergnuͤgt war,
und nur auf eine neue Gelegenheit wartete.
Caeſar ent-
ſetzt Cicero-
nem.
XIX. Dieſe Gelegenheit aͤuſſerte ſich bald hernach bey den Trevirern.
Indu-
1
1
§. XVII. 1. caesar L. V. c. 42. Ab hac ſpe re-
pulſi Nervii, uallo pedum XI. & foſſa pedum XV. hi-
berna cingunt. Haec ſuperiorum annorum conſue-
tudine a noſtris cognouerant; & quosdam de exer-
citu nacti captiuos, ab his docebantur. Sed nulla
his ferramentorum copia, quae eſſet ad hunc uſum
idonea; gladiis ceſpitem circumcidere, manibus,
ſagulisque terram exhaurire cogebantur. Qua qui-
dem ex re hominum multitudo cognoſci potuit. Nam
minus horis tribus millium paſſum XV. in circuitu
munitionem perfecerunt; reliquisque diebus turres
ad altitudinem ualli, falces teſtudinesque, quas
iidem captiui docuerant, parare, ac facere coeperunt.
* caesar L. V. c. 38-44.
1 §. XVIII. 1. caesar L. V. c. 47. Hora circi-
ter III. ab antecurſoribus de Craſſi aduentu certior
eſt factus: eo die millia paſſuum XX. progreditur.
Craſſum Samarobriuae praeficit, Legionemque ei
attribuit, quod ibi impedimenta exercitus, obſides
ciuitatum, litteras publicas, frumentumque omne,
quod eo tolerandae hiemis cauſſa deuexerat, relin-
quebat.
2 idem L. V. c. 48-51.
3 idem. c. 52. 53.
4 caesar L. c. c. 53. Caeſar Fabium cum le-
gione in ſua remittit hiberna. Ipſe cum III. Legio-
nibus circum Samarobriuam trinis hibernis hiemare
conſtituit; & quod tanti motus Galliae exſtiterant,
totam hiemem ipſe ad exercitum manere decreuit.
1 §. XIX. 1. caesar L. V. c. 55. Treuiri atque
Induciomarus totius hiemis nullum tempus intermiſe-
runt, quin trans Rhenum legatos mitterent, ciuita-
tes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |