Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite


Register
Der vornehmsten Sachen, und Nahmen, darinnen die
Römische Zahl das Buch, die andere den §. und der Buch-
stabe n. die Noten anzeiget.
[Spaltenumbruch]
A
ACimincum VI. 57. n. ++.
Aerumer Fürst der Catten IV. 16.
Adgandaster, Fürst der Catten, wil Arminium ver-
geben IV. 21.
Aestii, bewohnen die Cüsten der Ost-See VI. 43. sind
wegen Sammlung des Börnsteins berühmt, ib. werden
von den Gothen bezwungen ib. ihre Sitten, Sprache,
Religion &c. ib. n. 6.
Aganaricus, ein Alemannischer Printz, nimmt den Nah-
men Serapio an VI. 50. n. 2.
Agri decumates IV. 9.
Agroecius, Bischof zu Trier VI. 30.
alani, wo sie zuerst gewohnet VII. 13. ihre Lebens-Art,
Gottesdienst, Wahrsagerey ib. kriegen mit Antonino
Pio, V.
11. haben unter Marco an dem Marcomanni-
schen Kriege Theil 13. treffen mit Gordiano bey Phi-
lippopolis
33. werden von den Hunnen überfallen VII.
15. treffen mit Gratiano 23. 27.
Alani fallen in Gallien ein VIII. 15. theilen sich: der eine
Theil geht nach Spanien 30. muß sich unter die Herr-
schafft der Vandalen begeben 41. der andere läßt sich in
Gallien um Valence nieder, IX. 15. krieget mit Attila, 33.
Alani laßen sich in Klein-Scythien nieder X. 7. fallen in
Jtalien ein 18.
Alaricus, Fürst der Heruler VI. 43.
Alaricus, König der Sveven X. 10.
alaricvs, König der West-Gothen. Sein Vaterland und
Geschlecht VIII. 4. dienet Theodosio VII. 37. fällt in
Griechenland ein VIII. 4. wird praeses Illyrici orienta-
lis
5. gehet nach Jtalien 10. sein erstes Treffen mit Sti-
licone
bey Pollentia 11. anderes Treffen bey Verona.
12. macht mit Honorio Bündniß gegen Arcadium 13.
dringet zum andern mahl in Jtalien ein 18. belagert Rom
zum ersten mahl 20. zum andernmahl 24. wirfft Attalum
zum Kaiser auf ib. setzt ihn wieder ab 26. geht zum drit-
ten mahl vor Rom 27. erobert es ib. ob er so grausam
darinnen handthieret, als insgemein vorgegeben wird 28.
sein Tod und Begräbniß 29.
Alavius, Hertzog der Gothen VII. 17. 19.
alemanni, derselben Ursprung III. 19. woher sie den
Nahmen ib. n. 6. wenn ihrer zuerst gedacht werde V. 25.
fallen unter Claudio in Jtalien ein 44. treffen mit
Aureliano 47. bey Vindonissa 52. n. 1. brechen unter
Diocletiano in Gallien ein VI. 1. kriegen mit den Bur-
[Spaltenumbruch] gundern wegen einiger Saltz-Ovellen 6. werden von
Constantio geschlagen bey Langres 11. bey Vindonissa
ib.
von Constantino M. überwunden 15. 24. von Iuli-
ano
überzogen 44. s. treffen mit ihm bey Straßburg 50. s.
fallen unter Valentiniano I. in Gallien ein VII. 1.
werden von ihm über den Necker getrieben 5. von den
Ost-Gothen heimgesuchet X. 10. streiffen unter Theodo-
sio
über die Alpen nach Jtalien 14.
Alemanni, werden von Theodosio um den Po verleget
VII. 8.
Alexander Severus, ob er zu Mayntz umgebracht worden
V. 28. n. 5.
Alrunen, Gothische Wahrsagerinnen II. 36. VII. 14.
Amali, ein Königl. Ost-Gothisches Geschlecht VI. 43.
Ambigat, König der Celten, schickt Colonien nach Teutsch-
land und Jtalien I. 3.
Ambiorix, Fürst der Eburonen, schlägt Sabinum und
Cottam, II. 16. greifft Q. Ciceronem in seinem Lager an
17. entkömmt Caesaris Nachstellungen 26.
Ambrones, schlagen sich zu den Cimbren I. 9. werden
von Mario aufs Haupt erleget 12.
Andernach, wird von Iuliano angebauet VI. 60.
Anglen, gehen nach Britannien IX. 35.
Angrivarii, wo sie gewohnet IV. 10. werden von den Rö-
mern bezwungen ib. überfallen die Bruckterer V. 8.
Anicia gens, ob das Hauß Habsburg daher abstamme X.
23. n.
1.
Ansibarii, woher sie den Nahmen IV. 34. n. 1. werden von
den Chautzen vertrieben d. §. kommen unter den auxiliis
Palatinis
vor VI. 58. n. 6.
Antae, ein Wendisches Volck VI. 43. ihre Regierungs-
Arth, Religion etc. n. 4.
Antoninus Pius läßt die Herr-Strassen in Nieder-Ger-
manien repariren V. 11.
M. Antoninus führet den Titel Germanicus. V. 14. Säule,
so ihm wegen des Marcomannischen Krieges zu Ehren
gesetzet worden 21. stirbt zu Wien. 22.
Aquae Mattiacae VII. 9.
Ara Vbiorum III. 17. n. 9.
Arbogastes, ein Francke, General in Römischen Diensten
VII. 27. 31. 34. soll an Valentiniani II. Tod Schuld ge-
wesen seyn 35. entleibt sich selbst 37. Seine Nachkommen
floriren in Gallien VIII. 2.
Ardaricus, König der Gepiden, dienet Attilae, IX. 25.
schlägt
S 3


Regiſter
Der vornehmſten Sachen, und Nahmen, darinnen die
Roͤmiſche Zahl das Buch, die andere den §. und der Buch-
ſtabe n. die Noten anzeiget.
[Spaltenumbruch]
A
ACimincum VI. 57. n. ††.
Aerumer Fuͤrſt der Catten IV. 16.
Adgandaſter, Fuͤrſt der Catten, wil Arminium ver-
geben IV. 21.
Aeſtii, bewohnen die Cuͤſten der Oſt-See VI. 43. ſind
wegen Sammlung des Boͤrnſteins beruͤhmt, ib. werden
von den Gothen bezwungen ib. ihre Sitten, Sprache,
Religion &c. ib. n. 6.
Aganaricus, ein Alemanniſcher Printz, nimmt den Nah-
men Serapio an VI. 50. n. 2.
Agri decumates IV. 9.
Agroecius, Biſchof zu Trier VI. 30.
alani, wo ſie zuerſt gewohnet VII. 13. ihre Lebens-Art,
Gottesdienſt, Wahrſagerey ib. kriegen mit Antonino
Pio, V.
11. haben unter Marco an dem Marcomanni-
ſchen Kriege Theil 13. treffen mit Gordiano bey Phi-
lippopolis
33. werden von den Hunnen uͤberfallen VII.
15. treffen mit Gratiano 23. 27.
Alani fallen in Gallien ein VIII. 15. theilen ſich: der eine
Theil geht nach Spanien 30. muß ſich unter die Herr-
ſchafft der Vandalen begeben 41. der andere laͤßt ſich in
Gallien um Valence nieder, IX. 15. krieget mit Attila, 33.
Alani laßen ſich in Klein-Scythien nieder X. 7. fallen in
Jtalien ein 18.
Alaricus, Fuͤrſt der Heruler VI. 43.
Alaricus, Koͤnig der Sveven X. 10.
alaricvs, Koͤnig der Weſt-Gothen. Sein Vaterland und
Geſchlecht VIII. 4. dienet Theodoſio VII. 37. faͤllt in
Griechenland ein VIII. 4. wird praeſes Illyrici orienta-
lis
5. gehet nach Jtalien 10. ſein erſtes Treffen mit Sti-
licone
bey Pollentia 11. anderes Treffen bey Verona.
12. macht mit Honorio Buͤndniß gegen Arcadium 13.
dringet zum andern mahl in Jtalien ein 18. belagert Rom
zum erſten mahl 20. zum andernmahl 24. wirfft Attalum
zum Kaiſer auf ib. ſetzt ihn wieder ab 26. geht zum drit-
ten mahl vor Rom 27. erobert es ib. ob er ſo grauſam
darinnen handthieret, als insgemein vorgegeben wird 28.
ſein Tod und Begraͤbniß 29.
Alavius, Hertzog der Gothen VII. 17. 19.
alemanni, derſelben Urſprung III. 19. woher ſie den
Nahmen ib. n. 6. wenn ihrer zuerſt gedacht werde V. 25.
fallen unter Claudio in Jtalien ein 44. treffen mit
Aureliano 47. bey Vindoniſſa 52. n. 1. brechen unter
Diocletiano in Gallien ein VI. 1. kriegen mit den Bur-
[Spaltenumbruch] gundern wegen einiger Saltz-Ovellen 6. werden von
Conſtantio geſchlagen bey Langres 11. bey Vindoniſſa
ib.
von Conſtantino M. uͤberwunden 15. 24. von Iuli-
ano
uͤberzogen 44. ſ. treffen mit ihm bey Straßburg 50. ſ.
fallen unter Valentiniano I. in Gallien ein VII. 1.
werden von ihm uͤber den Necker getrieben 5. von den
Oſt-Gothen heimgeſuchet X. 10. ſtreiffen unter Theodo-
ſio
uͤber die Alpen nach Jtalien 14.
Alemanni, werden von Theodoſio um den Po verleget
VII. 8.
Alexander Severus, ob er zu Mayntz umgebracht worden
V. 28. n. 5.
Alrunen, Gothiſche Wahrſagerinnen II. 36. VII. 14.
Amali, ein Koͤnigl. Oſt-Gothiſches Geſchlecht VI. 43.
Ambigat, Koͤnig der Celten, ſchickt Colonien nach Teutſch-
land und Jtalien I. 3.
Ambiorix, Fuͤrſt der Eburonen, ſchlaͤgt Sabinum und
Cottam, II. 16. greifft Q. Ciceronem in ſeinem Lager an
17. entkoͤmmt Cæſaris Nachſtellungen 26.
Ambrones, ſchlagen ſich zu den Cimbren I. 9. werden
von Mario aufs Haupt erleget 12.
Andernach, wird von Iuliano angebauet VI. 60.
Anglen, gehen nach Britannien IX. 35.
Angrivarii, wo ſie gewohnet IV. 10. werden von den Roͤ-
mern bezwungen ib. uͤberfallen die Bruckterer V. 8.
Anicia gens, ob das Hauß Habsburg daher abſtamme X.
23. n.
1.
Anſibarii, woher ſie den Nahmen IV. 34. n. 1. werden von
den Chautzen vertrieben d. §. kommen unter den auxiliis
Palatinis
vor VI. 58. n. 6.
Antæ, ein Wendiſches Volck VI. 43. ihre Regierungs-
Arth, Religion ꝛc. n. 4.
Antoninus Pius laͤßt die Herr-Straſſen in Nieder-Ger-
manien repariren V. 11.
M. Antoninus fuͤhret den Titel Germanicus. V. 14. Saͤule,
ſo ihm wegen des Marcomanniſchen Krieges zu Ehren
geſetzet worden 21. ſtirbt zu Wien. 22.
Aquæ Mattiacæ VII. 9.
Ara Vbiorum III. 17. n. 9.
Arbogaſtes, ein Francke, General in Roͤmiſchen Dienſten
VII. 27. 31. 34. ſoll an Valentiniani II. Tod Schuld ge-
weſen ſeyn 35. entleibt ſich ſelbſt 37. Seine Nachkommen
floriren in Gallien VIII. 2.
Ardaricus, Koͤnig der Gepiden, dienet Attilæ, IX. 25.
ſchlaͤgt
S 3
<TEI>
  <text>
    <back>
      <pb facs="#f0543"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Regi&#x017F;ter</hi><lb/>
Der vornehm&#x017F;ten Sachen, und Nahmen, darinnen die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Zahl das Buch, die andere den §. und der Buch-<lb/>
&#x017F;tabe <hi rendition="#aq">n.</hi> die Noten anzeiget.</hi> </head><lb/>
        <cb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">A</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Cimincum VI. <ref>57</ref>. n.</hi> &#x2020;&#x2020;.</item><lb/>
            <item>Aerumer Fu&#x0364;r&#x017F;t der Catten <hi rendition="#aq">IV.</hi> <ref>16</ref>.</item><lb/>
            <item>Adganda&#x017F;ter, Fu&#x0364;r&#x017F;t der Catten, wil <hi rendition="#aq">Arminium</hi> ver-<lb/>
geben <hi rendition="#aq">IV.</hi> <ref>21</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Ae&#x017F;tii,</hi> bewohnen die Cu&#x0364;&#x017F;ten der O&#x017F;t-See <hi rendition="#aq">VI.</hi> <ref>43</ref>. &#x017F;ind<lb/>
wegen Sammlung des Bo&#x0364;rn&#x017F;teins beru&#x0364;hmt, <hi rendition="#aq"><ref>ib</ref>.</hi> werden<lb/>
von den Gothen bezwungen <hi rendition="#aq"><ref>ib</ref>.</hi> ihre Sitten, Sprache,<lb/>
Religion <hi rendition="#aq">&amp;c. <ref>ib</ref>. n.</hi> <ref>6</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Aganaricus,</hi> ein Alemanni&#x017F;cher Printz, nimmt den Nah-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Serapio</hi> an <hi rendition="#aq">VI. <ref>50</ref>. n.</hi> <ref>2</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Agri decumates IV.</hi><ref>9</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Agroecius,</hi> Bi&#x017F;chof zu Trier <hi rendition="#aq">VI.</hi> <ref>30</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">alani,</hi></hi></hi> wo &#x017F;ie zuer&#x017F;t gewohnet <hi rendition="#aq">VII.</hi> <ref>13</ref>. ihre Lebens-Art,<lb/>
Gottesdien&#x017F;t, Wahr&#x017F;agerey <hi rendition="#aq"><ref>ib</ref>.</hi> kriegen mit <hi rendition="#aq">Antonino<lb/>
Pio, V.</hi> <ref>11</ref>. haben unter <hi rendition="#aq">Marco</hi> an dem Marcomanni-<lb/>
&#x017F;chen Kriege Theil <ref>13</ref>. treffen mit <hi rendition="#aq">Gordiano</hi> bey <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lippopolis</hi> <ref>33</ref>. werden von den Hunnen u&#x0364;berfallen <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/><ref>15</ref>. treffen mit <hi rendition="#aq">Gratiano</hi> <ref>23</ref>. <ref>27</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Alani</hi> fallen in Gallien ein <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <ref>15</ref>. theilen &#x017F;ich: der eine<lb/>
Theil geht nach Spanien <ref>30</ref>. muß &#x017F;ich unter die Herr-<lb/>
&#x017F;chafft der Vandalen begeben <ref>41</ref>. der andere la&#x0364;ßt &#x017F;ich in<lb/>
Gallien um <hi rendition="#aq">Valence</hi> nieder, <hi rendition="#aq">IX.</hi> <ref>15</ref>. krieget mit <hi rendition="#aq">Attila,</hi> <ref>33</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Alani</hi> laßen &#x017F;ich in Klein-Scythien nieder <hi rendition="#aq">X.</hi> <ref>7</ref>. fallen in<lb/>
Jtalien ein <ref>18</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Alaricus,</hi> Fu&#x0364;r&#x017F;t der Heruler <hi rendition="#aq">VI.</hi> <ref>43</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Alaricus,</hi> Ko&#x0364;nig der Sveven <hi rendition="#aq">X.</hi> <ref>10</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">alaricvs,</hi></hi> Ko&#x0364;nig der We&#x017F;t-Gothen. Sein Vaterland und<lb/>
Ge&#x017F;chlecht <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <ref>4</ref>. dienet <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;io VII.</hi> <ref>37</ref>. fa&#x0364;llt in<lb/>
Griechenland ein <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <ref>4</ref>. wird <hi rendition="#aq">prae&#x017F;es Illyrici orienta-<lb/>
lis</hi> <ref>5</ref>. gehet nach Jtalien <ref>10</ref>. &#x017F;ein er&#x017F;tes Treffen mit <hi rendition="#aq">Sti-<lb/>
licone</hi> bey <hi rendition="#aq">Pollentia</hi> <ref>11</ref>. anderes Treffen bey <hi rendition="#aq">Verona.</hi><lb/><ref>12</ref>. macht mit <hi rendition="#aq">Honorio</hi> Bu&#x0364;ndniß gegen <hi rendition="#aq">Arcadium</hi> <ref>13</ref>.<lb/>
dringet zum andern mahl in Jtalien ein <ref>18</ref>. belagert Rom<lb/>
zum er&#x017F;ten mahl <ref>20</ref>. zum andernmahl <ref>24</ref>. wirfft <hi rendition="#aq">Attalum</hi><lb/>
zum Kai&#x017F;er auf <hi rendition="#aq"><ref>ib</ref>.</hi> &#x017F;etzt ihn wieder ab <ref>26</ref>. geht zum drit-<lb/>
ten mahl vor Rom <ref>27</ref>. erobert es <hi rendition="#aq"><ref>ib</ref>.</hi> ob er &#x017F;o grau&#x017F;am<lb/>
darinnen handthieret, als insgemein vorgegeben wird <ref>28</ref>.<lb/>
&#x017F;ein Tod und Begra&#x0364;bniß <ref>29</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Alavius,</hi> Hertzog der Gothen <hi rendition="#aq">VII.</hi> <ref>17</ref>. <ref>19</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">alemanni,</hi></hi></hi> der&#x017F;elben Ur&#x017F;prung <hi rendition="#aq">III.</hi> <ref>19</ref>. woher &#x017F;ie den<lb/>
Nahmen <hi rendition="#aq"><ref>ib</ref>. n.</hi> <ref>6</ref>. wenn ihrer zuer&#x017F;t gedacht werde <hi rendition="#aq">V.</hi> <ref>25</ref>.<lb/>
fallen unter <hi rendition="#aq">Claudio</hi> in Jtalien ein <ref>44</ref>. treffen mit<lb/><hi rendition="#aq">Aureliano</hi> <ref>47</ref>. bey <hi rendition="#aq">Vindoni&#x017F;&#x017F;a <ref>52</ref>. n.</hi> <ref>1</ref>. brechen unter<lb/><hi rendition="#aq">Diocletiano</hi> in Gallien ein <hi rendition="#aq">VI.</hi> <ref>1</ref>. kriegen mit den Bur-<lb/><cb/>
gundern wegen einiger Saltz-Ovellen <ref>6</ref>. werden von<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantio</hi> ge&#x017F;chlagen bey <hi rendition="#aq">Langres</hi> <ref>11</ref>. bey <hi rendition="#aq">Vindoni&#x017F;&#x017F;a<lb/><ref>ib</ref>.</hi> von <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantino M.</hi> u&#x0364;berwunden <ref>15</ref>. <ref>24</ref>. von <hi rendition="#aq">Iuli-<lb/>
ano</hi> u&#x0364;berzogen <ref>44</ref>. <hi rendition="#aq">&#x017F;.</hi> treffen mit ihm bey Straßburg <ref>50</ref>. <hi rendition="#aq">&#x017F;.</hi><lb/>
fallen unter <hi rendition="#aq">Valentiniano I.</hi> in Gallien ein <hi rendition="#aq">VII.</hi> <ref>1</ref>.<lb/>
werden von ihm u&#x0364;ber den Necker getrieben <ref>5</ref>. von den<lb/>
O&#x017F;t-Gothen heimge&#x017F;uchet <hi rendition="#aq">X.</hi> <ref>10</ref>. &#x017F;treiffen unter <hi rendition="#aq">Theodo-<lb/>
&#x017F;io</hi> u&#x0364;ber die Alpen nach Jtalien <ref>14</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Alemanni,</hi> werden von <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;io</hi> um den Po verleget<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> <ref>8</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Alexander Severus,</hi> ob er zu Mayntz umgebracht worden<lb/><hi rendition="#aq">V. <ref>28</ref>. n.</hi> <ref>5</ref>.</item><lb/>
            <item>Alrunen, Gothi&#x017F;che Wahr&#x017F;agerinnen <hi rendition="#aq">II. <ref>36</ref>. VII.</hi> <ref>14</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Amali,</hi> ein Ko&#x0364;nigl. O&#x017F;t-Gothi&#x017F;ches Ge&#x017F;chlecht <hi rendition="#aq">VI.</hi> <ref>43</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Ambigat,</hi> Ko&#x0364;nig der Celten, &#x017F;chickt Colonien nach Teut&#x017F;ch-<lb/>
land und Jtalien <hi rendition="#aq">I.</hi> <ref>3</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Ambiorix,</hi> Fu&#x0364;r&#x017F;t der Eburonen, &#x017F;chla&#x0364;gt <hi rendition="#aq">Sabinum</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Cottam, II.</hi> <ref>16</ref>. greifft <hi rendition="#aq">Q. Ciceronem</hi> in &#x017F;einem Lager an<lb/><ref>17</ref>. entko&#x0364;mmt <hi rendition="#aq">&#x017F;aris</hi> Nach&#x017F;tellungen <ref>26</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Ambrones,</hi> &#x017F;chlagen &#x017F;ich zu den Cimbren <hi rendition="#aq">I.</hi> <ref>9</ref>. werden<lb/>
von <hi rendition="#aq">Mario</hi> aufs Haupt erleget <ref>12</ref>.</item><lb/>
            <item>Andernach, wird von <hi rendition="#aq">Iuliano</hi> angebauet <hi rendition="#aq">VI.</hi> <ref>60</ref>.</item><lb/>
            <item>Anglen, gehen nach Britannien <hi rendition="#aq">IX.</hi> <ref>35</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Angrivarii,</hi> wo &#x017F;ie gewohnet <hi rendition="#aq">IV.</hi> <ref>10</ref>. werden von den Ro&#x0364;-<lb/>
mern bezwungen <hi rendition="#aq"><ref>ib</ref>.</hi> u&#x0364;berfallen die Bruckterer <hi rendition="#aq">V.</hi> <ref>8</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Anicia gens,</hi> ob das Hauß Habsburg daher ab&#x017F;tamme <hi rendition="#aq">X.<lb/><ref>23</ref>. n.</hi> <ref>1</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">An&#x017F;ibarii,</hi> woher &#x017F;ie den Nahmen <hi rendition="#aq">IV. <ref>34</ref>. n.</hi> <ref>1</ref>. werden von<lb/>
den Chautzen vertrieben <hi rendition="#aq">d.</hi> §. kommen unter den <hi rendition="#aq">auxiliis<lb/>
Palatinis</hi> vor <hi rendition="#aq">VI. <ref>58</ref>. n.</hi> <ref>6</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Antæ,</hi> ein Wendi&#x017F;ches Volck <hi rendition="#aq">VI.</hi> <ref>43</ref>. ihre Regierungs-<lb/>
Arth, Religion &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">n.</hi> <ref>4</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Antoninus Pius</hi> la&#x0364;ßt die Herr-Stra&#x017F;&#x017F;en in Nieder-Ger-<lb/>
manien <hi rendition="#aq">repari</hi>ren <hi rendition="#aq">V.</hi> <ref>11</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">M. Antoninus</hi> fu&#x0364;hret den Titel <hi rendition="#aq">Germanicus. V.</hi> <ref>14</ref>. Sa&#x0364;ule,<lb/>
&#x017F;o ihm wegen des Marcomanni&#x017F;chen Krieges zu Ehren<lb/>
ge&#x017F;etzet worden <ref>21</ref>. &#x017F;tirbt zu Wien. <ref>22</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Aquæ Mattiacæ VII.</hi><ref>9</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Ara Vbiorum III. <ref>17</ref>. n.</hi><ref>9</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Arboga&#x017F;tes,</hi> ein Francke, General in Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Dien&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> <ref>27</ref>. <ref>31</ref>. <ref>34</ref>. &#x017F;oll an <hi rendition="#aq">Valentiniani II.</hi> Tod Schuld ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn <ref>35</ref>. entleibt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <ref>37</ref>. Seine Nachkommen<lb/>
floriren in Gallien <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <ref>2</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Ardaricus,</hi> Ko&#x0364;nig der Gepiden, dienet <hi rendition="#aq">Attilæ, IX.</hi> <ref>25</ref>.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chla&#x0364;gt</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0543] Regiſter Der vornehmſten Sachen, und Nahmen, darinnen die Roͤmiſche Zahl das Buch, die andere den §. und der Buch- ſtabe n. die Noten anzeiget. A ACimincum VI. 57. n. ††. Aerumer Fuͤrſt der Catten IV. 16. Adgandaſter, Fuͤrſt der Catten, wil Arminium ver- geben IV. 21. Aeſtii, bewohnen die Cuͤſten der Oſt-See VI. 43. ſind wegen Sammlung des Boͤrnſteins beruͤhmt, ib. werden von den Gothen bezwungen ib. ihre Sitten, Sprache, Religion &c. ib. n. 6. Aganaricus, ein Alemanniſcher Printz, nimmt den Nah- men Serapio an VI. 50. n. 2. Agri decumates IV. 9. Agroecius, Biſchof zu Trier VI. 30. alani, wo ſie zuerſt gewohnet VII. 13. ihre Lebens-Art, Gottesdienſt, Wahrſagerey ib. kriegen mit Antonino Pio, V. 11. haben unter Marco an dem Marcomanni- ſchen Kriege Theil 13. treffen mit Gordiano bey Phi- lippopolis 33. werden von den Hunnen uͤberfallen VII. 15. treffen mit Gratiano 23. 27. Alani fallen in Gallien ein VIII. 15. theilen ſich: der eine Theil geht nach Spanien 30. muß ſich unter die Herr- ſchafft der Vandalen begeben 41. der andere laͤßt ſich in Gallien um Valence nieder, IX. 15. krieget mit Attila, 33. Alani laßen ſich in Klein-Scythien nieder X. 7. fallen in Jtalien ein 18. Alaricus, Fuͤrſt der Heruler VI. 43. Alaricus, Koͤnig der Sveven X. 10. alaricvs, Koͤnig der Weſt-Gothen. Sein Vaterland und Geſchlecht VIII. 4. dienet Theodoſio VII. 37. faͤllt in Griechenland ein VIII. 4. wird praeſes Illyrici orienta- lis 5. gehet nach Jtalien 10. ſein erſtes Treffen mit Sti- licone bey Pollentia 11. anderes Treffen bey Verona. 12. macht mit Honorio Buͤndniß gegen Arcadium 13. dringet zum andern mahl in Jtalien ein 18. belagert Rom zum erſten mahl 20. zum andernmahl 24. wirfft Attalum zum Kaiſer auf ib. ſetzt ihn wieder ab 26. geht zum drit- ten mahl vor Rom 27. erobert es ib. ob er ſo grauſam darinnen handthieret, als insgemein vorgegeben wird 28. ſein Tod und Begraͤbniß 29. Alavius, Hertzog der Gothen VII. 17. 19. alemanni, derſelben Urſprung III. 19. woher ſie den Nahmen ib. n. 6. wenn ihrer zuerſt gedacht werde V. 25. fallen unter Claudio in Jtalien ein 44. treffen mit Aureliano 47. bey Vindoniſſa 52. n. 1. brechen unter Diocletiano in Gallien ein VI. 1. kriegen mit den Bur- gundern wegen einiger Saltz-Ovellen 6. werden von Conſtantio geſchlagen bey Langres 11. bey Vindoniſſa ib. von Conſtantino M. uͤberwunden 15. 24. von Iuli- ano uͤberzogen 44. ſ. treffen mit ihm bey Straßburg 50. ſ. fallen unter Valentiniano I. in Gallien ein VII. 1. werden von ihm uͤber den Necker getrieben 5. von den Oſt-Gothen heimgeſuchet X. 10. ſtreiffen unter Theodo- ſio uͤber die Alpen nach Jtalien 14. Alemanni, werden von Theodoſio um den Po verleget VII. 8. Alexander Severus, ob er zu Mayntz umgebracht worden V. 28. n. 5. Alrunen, Gothiſche Wahrſagerinnen II. 36. VII. 14. Amali, ein Koͤnigl. Oſt-Gothiſches Geſchlecht VI. 43. Ambigat, Koͤnig der Celten, ſchickt Colonien nach Teutſch- land und Jtalien I. 3. Ambiorix, Fuͤrſt der Eburonen, ſchlaͤgt Sabinum und Cottam, II. 16. greifft Q. Ciceronem in ſeinem Lager an 17. entkoͤmmt Cæſaris Nachſtellungen 26. Ambrones, ſchlagen ſich zu den Cimbren I. 9. werden von Mario aufs Haupt erleget 12. Andernach, wird von Iuliano angebauet VI. 60. Anglen, gehen nach Britannien IX. 35. Angrivarii, wo ſie gewohnet IV. 10. werden von den Roͤ- mern bezwungen ib. uͤberfallen die Bruckterer V. 8. Anicia gens, ob das Hauß Habsburg daher abſtamme X. 23. n. 1. Anſibarii, woher ſie den Nahmen IV. 34. n. 1. werden von den Chautzen vertrieben d. §. kommen unter den auxiliis Palatinis vor VI. 58. n. 6. Antæ, ein Wendiſches Volck VI. 43. ihre Regierungs- Arth, Religion ꝛc. n. 4. Antoninus Pius laͤßt die Herr-Straſſen in Nieder-Ger- manien repariren V. 11. M. Antoninus fuͤhret den Titel Germanicus. V. 14. Saͤule, ſo ihm wegen des Marcomanniſchen Krieges zu Ehren geſetzet worden 21. ſtirbt zu Wien. 22. Aquæ Mattiacæ VII. 9. Ara Vbiorum III. 17. n. 9. Arbogaſtes, ein Francke, General in Roͤmiſchen Dienſten VII. 27. 31. 34. ſoll an Valentiniani II. Tod Schuld ge- weſen ſeyn 35. entleibt ſich ſelbſt 37. Seine Nachkommen floriren in Gallien VIII. 2. Ardaricus, Koͤnig der Gepiden, dienet Attilæ, IX. 25. ſchlaͤgt S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/543
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/543>, abgerufen am 06.06.2024.