Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Vandalischen, Svevischen etc. Reichs. set, und dergestalt gedemüthiget worden, daß sie seit dem nicht mehr ein be-sonder Reich gemacht, sondern sich unter die Gewalt der Vandalen begeben müssen 3. Daher es entstanden, daß die Vandalische Printzen sich seit dem Könige der Vandalen und Alanen genennet. XLII. Aber ohngefehr im Jahr 419. 1, nahm Wallia die Provintz Aqui-Wallia legt den nien [Beginn Spaltensatz]
nini Calpe Carteia genennet wird. Terrae Tartessiacae bedeuten hier überhaupt Hispaniam Baeticam: Jmmassen der Fluß Baetis, (ietzt Gua- dalquiuir) vormahls auch Tartessus geheissen, wie pavsanias Lib. VI. c. 19. p. 497. ausdrücklich bezeuget. Einige erwehnen auch einer Stadt Tar- tessus, die in uralten Zeiten berühmt gewesen. Wovon lvd. nonivs in descript. Hispaniae c. 88. handelt. 3 idativs in chronico (ad A. 418.) Ala- ni, qui Vandalis & Sueuis potentabantur, adeo caesi sunt a Gothis, ut, extincto Atace, rege ipso- rum, pauci, qui superfuerant, abolito regni no- mine, Gunderici regis Vandalorum, qui in Gal- laecia resederat, se patrocinio subiiugarent. 1 §. XLII. 1. annum probat tillemont p. 1343. 2 prosper in chron. consul. maximo & plinta coss. (A. 419) Constantius pacem firmat cum Vallia, data eidem ad habitandum se- cunda Aquitanica, & quibusdam ciuitatibus con- finium prouinciarum. 3 idativs in chronico ad A. honorii XXIV. Gothi, intermisso certamine, quod agebant, per Constantium ad Gallias reuocati, sedes in A- quitania, & Tolosa usque ad oceanum ac- ceperunt. Unter diesen Städten befand sich nun auch Bourdeaux: davon ist also pavlinvs zu verstehen, wenn er in eucharistico gedencket, daß seine Söhne sich von ihm nach Bourdeaux gewen- det: u. 498. - - Natis abeuntibus a me. [Spaltenumbruch] Non equidem paribus studiis, nec tempore eodem, Succensis pariter sed libertatis amore, Quam sibi maiorem contingere posse putabant Burdigalae, GOTHICO QVANQVAM CONSORTE COLONO. Als die Römer diese Provintzen den Gothen abtra- ten, wurden die alten Einwohner deswegen nicht vertrieben, oder um ihre Bürgerliche Freyheit, Haab und Guth gebracht: wie aus pavlini Worten erhellet. Die Gothen traten in die Rech- te der Hoheit, und in die Güter und Einnahme, so die Käiser gehabt. Wegen der Ländereyen wird vielleicht mit den Landsassen, (wie wir dergleichen von den Bur- gundern, Ostro-Gothen, und andern Teutschen Völckern angemercket finden,) absonderlicher Ver- gleich seyn getroffen worden. Wenn ein Gothe ausser diesem eines Provinzialen Hans, oder Hof gerne haben wollte, muste er dergleichen Gruud- Stücke auf rechtmäßige Art an sich bringen. Also erzehlet pavlinvs u. 575. daß ihm ein Gothe ein Stück Feldes abgekaufft, zu einer Zeit, da er eben nöthig Geld gebrauchet: Emtorem ignotum mihi si de gente Gothorum Excires, nostri quondam qui iuris agellum Mercari cupiens, pretium transmitteret ultro: Haud equidem iustum, uerumtamen accipienti Votiuum, fateor. 4 Testamentum Caroli Magni: septimania siue Gothia. add. petrvs de marca in Marca Hispanica passim. 5 Conf. iacobvs sirmondvs in notis ad Sidonium p. 38 catel aber wiederspricht dieser Ableitung, in seinen memoires de l' histoire de Languedoc p. 39. seq. [Ende Spaltensatz] 6. hie- C c c 2
Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs. ſet, und dergeſtalt gedemuͤthiget worden, daß ſie ſeit dem nicht mehr ein be-ſonder Reich gemacht, ſondern ſich unter die Gewalt der Vandalen begeben muͤſſen 3. Daher es entſtanden, daß die Vandaliſche Printzen ſich ſeit dem Koͤnige der Vandalen und Alanen genennet. XLII. Aber ohngefehr im Jahr 419. 1, nahm Wallia die Provintz Aqui-Wallia legt dẽ nien [Beginn Spaltensatz]
nini Calpe Carteia genennet wird. Terrae Tarteſſiacae bedeuten hier uͤberhaupt Hiſpaniam Baeticam: Jmmaſſen der Fluß Baetis, (ietzt Gua- dalquiuir) vormahls auch Tarteſſus geheiſſen, wie pavsanias Lib. VI. c. 19. p. 497. ausdruͤcklich bezeuget. Einige erwehnen auch einer Stadt Tar- teſſus, die in uralten Zeiten beruͤhmt geweſen. Wovon lvd. nonivs in deſcript. Hiſpaniae c. 88. handelt. 3 idativs in chronico (ad A. 418.) Ala- ni, qui Vandalis & Sueuis potentabantur, adeo caeſi ſunt a Gothis, ut, extincto Atace, rege ipſo- rum, pauci, qui ſuperfuerant, abolito regni no- mine, Gunderici regis Vandalorum, qui in Gal- laecia reſederat, ſe patrocinio ſubiiugarent. 1 §. XLII. 1. annum probat tillemont p. 1343. 2 prosper in chron. conſul. maximo & plinta coss. (A. 419) Conſtantius pacem firmat cum Vallia, data eidem ad habitandum ſe- cunda Aquitanica, & quibusdam ciuitatibus con- finium prouinciarum. 3 idativs in chronico ad A. honorii XXIV. Gothi, intermiſſo certamine, quod agebant, per Conſtantium ad Gallias reuocati, ſedes in A- quitania, & Toloſa usque ad oceanum ac- ceperunt. Unter dieſen Staͤdten befand ſich nun auch Bourdeaux: davon iſt alſo pavlinvs zu verſtehen, wenn er in euchariſtico gedencket, daß ſeine Soͤhne ſich von ihm nach Bourdeaux gewen- det: u. 498. ‒ ‒ Natis abeuntibus a me. [Spaltenumbruch] Non equidem paribus ſtudiis, nec tempore eodem, Succenſis pariter ſed libertatis amore, Quam ſibi maiorem contingere poſſe putabant Burdigalae, GOTHICO QVANQVAM CONSORTE COLONO. Als die Roͤmer dieſe Provintzen den Gothen abtra- ten, wurden die alten Einwohner deswegen nicht vertrieben, oder um ihre Buͤrgerliche Freyheit, Haab und Guth gebracht: wie aus pavlini Worten erhellet. Die Gothen traten in die Rech- te der Hoheit, und in die Guͤter und Einnahme, ſo die Kaͤiſer gehabt. Wegen der Laͤndereyen wird vielleicht mit den Landſaſſen, (wie wir dergleichen von den Bur- gundern, Oſtro-Gothen, und andern Teutſchen Voͤlckern angemercket finden,) abſonderlicher Ver- gleich ſeyn getroffen worden. Wenn ein Gothe auſſer dieſem eines Provinzialen Hans, oder Hof gerne haben wollte, muſte er dergleichen Gruud- Stuͤcke auf rechtmaͤßige Art an ſich bringen. Alſo erzehlet pavlinvs u. 575. daß ihm ein Gothe ein Stuͤck Feldes abgekaufft, zu einer Zeit, da er eben noͤthig Geld gebrauchet: Emtorem ignotum mihi ſi de gente Gothorum Excires, noſtri quondam qui iuris agellum Mercari cupiens, pretium transmitteret ultro: Haud equidem iuſtum, uerumtamen accipienti Votiuum, fateor. 4 Teſtamentum Caroli Magni: ſeptimania ſiue Gothia. add. petrvs de marca in Marca Hiſpanica paſſim. 5 Conf. iacobvs sirmondvs in notis ad Sidonium p. 38 catel aber wiederſpricht dieſer Ableitung, in ſeinen memoires de l’ hiſtoire de Languedoc p. 39. ſeq. [Ende Spaltensatz] 6. hie- C c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0421" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs.</hi></fw><lb/> ſet, und dergeſtalt gedemuͤthiget worden, daß ſie ſeit dem nicht mehr ein be-<lb/> ſonder Reich gemacht, ſondern ſich unter die Gewalt der Vandalen begeben<lb/> muͤſſen <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idativs</hi></hi> in chronico (ad A. 418.) <hi rendition="#i">Ala-<lb/> ni, qui Vandalis & Sueuis potentabantur, adeo<lb/> caeſi ſunt a Gothis, ut, extincto Atace, rege ipſo-<lb/> rum, pauci, qui ſuperfuerant, abolito regni no-<lb/> mine, Gunderici regis Vandalorum, qui in Gal-<lb/> laecia reſederat, ſe patrocinio ſubiiugarent.</hi></hi></note>. Daher es entſtanden, daß die Vandaliſche Printzen ſich ſeit dem<lb/> Koͤnige der Vandalen und Alanen genennet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XLII.</hi> Aber ohngefehr im Jahr 419. <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XLII</hi>. 1. <hi rendition="#aq">annum probat <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont</hi></hi><lb/> p.</hi> 1343.</note>, nahm <hi rendition="#aq">Wallia</hi> die Provintz <hi rendition="#aq">Aqui-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Wallia</hi> legt dẽ<lb/> Koͤnigl. Sitz<lb/> des Weſt-Go-<lb/> thiſchẽ Reichs<lb/> nach <hi rendition="#aq">Tolouſe.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">taniam ſecundam,</hi> nebſt einigen andern Staͤdten, zwiſchen der <hi rendition="#aq">Garonne,</hi><lb/> und der See <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">prosper</hi></hi> in chron. conſul. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">maximo<lb/> & plinta coss.</hi></hi> (A. 419) <hi rendition="#i">Conſtantius pacem<lb/> firmat cum Vallia, data eidem ad habitandum ſe-<lb/> cunda Aquitanica, & quibusdam ciuitatibus con-<lb/> finium prouinciarum.</hi></hi></note>, welche die Roͤmer, vermoͤge des getroffenen Friedens, den Go-<lb/> then uͤberlaſſen, wuͤrcklich in Beſitz <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idativs</hi></hi> in chronico ad A. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">honorii</hi></hi><lb/> XXIV. <hi rendition="#i">Gothi, intermiſſo certamine, quod agebant,<lb/> per Conſtantium ad Gallias reuocati, ſedes in A-<lb/> quitania, & Toloſa usque ad oceanum ac-<lb/> ceperunt.</hi></hi> Unter dieſen Staͤdten befand ſich nun<lb/> auch <hi rendition="#aq">Bourdeaux:</hi> davon iſt alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pavlinvs</hi></hi></hi> zu<lb/> verſtehen, wenn er in <hi rendition="#aq">euchariſtico</hi> gedencket, daß<lb/> ſeine Soͤhne ſich von ihm nach <hi rendition="#aq">Bourdeaux</hi> gewen-<lb/> det: <hi rendition="#aq">u. 498.<lb/> ‒ ‒ <hi rendition="#i">Natis abeuntibus a me.<lb/><cb/> Non equidem paribus ſtudiis, nec tempore<lb/><hi rendition="#et">eodem,</hi><lb/> Succenſis pariter ſed libertatis amore,<lb/> Quam ſibi maiorem contingere poſſe putabant<lb/> Burdigalae, <hi rendition="#g">GOTHICO QVANQVAM<lb/><hi rendition="#et">CONSORTE COLONO.</hi></hi></hi></hi><lb/> Als die Roͤmer dieſe Provintzen den Gothen abtra-<lb/> ten, wurden die alten Einwohner deswegen nicht<lb/> vertrieben, oder um ihre Buͤrgerliche Freyheit,<lb/> Haab und Guth gebracht: wie aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pavlini</hi></hi></hi><lb/> Worten erhellet. Die Gothen traten in die Rech-<lb/> te der Hoheit, und in die Guͤter und Einnahme, ſo die<lb/> Kaͤiſer gehabt. Wegen der Laͤndereyen wird vielleicht<lb/> mit den Landſaſſen, (wie wir dergleichen von den Bur-<lb/> gundern, Oſtro-Gothen, und andern Teutſchen<lb/> Voͤlckern angemercket finden,) abſonderlicher Ver-<lb/> gleich ſeyn getroffen worden. Wenn ein Gothe<lb/> auſſer dieſem eines Provinzialen Hans, oder Hof<lb/> gerne haben wollte, muſte er dergleichen Gruud-<lb/> Stuͤcke auf rechtmaͤßige Art an ſich bringen. Alſo<lb/> erzehlet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pavlinvs</hi></hi> u.</hi> 575. daß ihm ein Gothe<lb/> ein Stuͤck Feldes abgekaufft, zu einer Zeit, da er<lb/> eben noͤthig Geld gebrauchet:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Emtorem ignotum mihi ſi de gente Gothorum<lb/> Excires, noſtri quondam qui iuris agellum<lb/> Mercari cupiens, pretium transmitteret ultro:<lb/> Haud equidem iuſtum, uerumtamen accipienti<lb/> Votiuum, fateor.</hi></hi></note>. <hi rendition="#aq">Wallia</hi> legte den Koͤniglichen Sitz nach<lb/><hi rendition="#aq">Tolouſe,</hi> welches nachmals, 88. Jahr, die Reſidentz der Weſt-Gothiſchen<lb/> Koͤnige geweſen iſt. Dieſe Laͤnder haben daher den Namen <hi rendition="#aq">Gothia</hi> bekom-<lb/> men, welcher auf einem Theile derſelben noch lange hernach gehafftet <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq">Teſtamentum Caroli Magni: <hi rendition="#i">ſeptimania<lb/> ſiue Gothia.</hi> add. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">petrvs</hi></hi> de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">marca</hi></hi> in<lb/> Marca Hiſpanica paſſim.</hi></note>: wie<lb/> denn auch die ietzige Benennung, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LANGVEDOC,</hi></hi> eben von den Gothen<lb/> abgeleitet wird <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iacobvs sirmondvs</hi></hi> in notis<lb/> ad Sidonium p. 38 <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">catel</hi></hi></hi> aber wiederſpricht dieſer<lb/> Ableitung, in ſeinen <hi rendition="#aq">memoires de l’ hiſtoire de<lb/> Languedoc p. 39. ſeq.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hie-</hi></hi></hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><lb/><cb type="end"/> </note>. Die Gothen ſcheinen dagegen, von dem, was ſie in Spa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nien</fw><lb/><note xml:id="FN420_02_02" prev="#FN420_02_01" place="foot" n="2"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nini</hi></hi> Calpe Carteia</hi> genennet wird. <hi rendition="#aq">Terrae<lb/> Tarteſſiacae</hi> bedeuten hier uͤberhaupt <hi rendition="#aq">Hiſpaniam<lb/> Baeticam:</hi> Jmmaſſen der Fluß <hi rendition="#aq">Baetis,</hi> (ietzt <hi rendition="#aq">Gua-<lb/> dalquiuir</hi>) vormahls auch <hi rendition="#aq">Tarteſſus</hi> geheiſſen, wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pavsanias</hi></hi> Lib. VI. c. 19. p.</hi> 497. ausdruͤcklich<lb/> bezeuget. Einige erwehnen auch einer Stadt <hi rendition="#aq">Tar-<lb/> teſſus,</hi> die in uralten Zeiten beruͤhmt geweſen.<lb/> Wovon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lvd. nonivs</hi></hi> in deſcript. Hiſpaniae<lb/> c.</hi> 88. handelt.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0421]
Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs.
ſet, und dergeſtalt gedemuͤthiget worden, daß ſie ſeit dem nicht mehr ein be-
ſonder Reich gemacht, ſondern ſich unter die Gewalt der Vandalen begeben
muͤſſen 3. Daher es entſtanden, daß die Vandaliſche Printzen ſich ſeit dem
Koͤnige der Vandalen und Alanen genennet.
XLII. Aber ohngefehr im Jahr 419. 1, nahm Wallia die Provintz Aqui-
taniam ſecundam, nebſt einigen andern Staͤdten, zwiſchen der Garonne,
und der See 2, welche die Roͤmer, vermoͤge des getroffenen Friedens, den Go-
then uͤberlaſſen, wuͤrcklich in Beſitz 3. Wallia legte den Koͤniglichen Sitz nach
Tolouſe, welches nachmals, 88. Jahr, die Reſidentz der Weſt-Gothiſchen
Koͤnige geweſen iſt. Dieſe Laͤnder haben daher den Namen Gothia bekom-
men, welcher auf einem Theile derſelben noch lange hernach gehafftet 4: wie
denn auch die ietzige Benennung, LANGVEDOC, eben von den Gothen
abgeleitet wird 5. Die Gothen ſcheinen dagegen, von dem, was ſie in Spa-
nien
2
Wallia legt dẽ
Koͤnigl. Sitz
des Weſt-Go-
thiſchẽ Reichs
nach Tolouſe.
3 idativs in chronico (ad A. 418.) Ala-
ni, qui Vandalis & Sueuis potentabantur, adeo
caeſi ſunt a Gothis, ut, extincto Atace, rege ipſo-
rum, pauci, qui ſuperfuerant, abolito regni no-
mine, Gunderici regis Vandalorum, qui in Gal-
laecia reſederat, ſe patrocinio ſubiiugarent.
1 §. XLII. 1. annum probat tillemont
p. 1343.
2 prosper in chron. conſul. maximo
& plinta coss. (A. 419) Conſtantius pacem
firmat cum Vallia, data eidem ad habitandum ſe-
cunda Aquitanica, & quibusdam ciuitatibus con-
finium prouinciarum.
3 idativs in chronico ad A. honorii
XXIV. Gothi, intermiſſo certamine, quod agebant,
per Conſtantium ad Gallias reuocati, ſedes in A-
quitania, & Toloſa usque ad oceanum ac-
ceperunt. Unter dieſen Staͤdten befand ſich nun
auch Bourdeaux: davon iſt alſo pavlinvs zu
verſtehen, wenn er in euchariſtico gedencket, daß
ſeine Soͤhne ſich von ihm nach Bourdeaux gewen-
det: u. 498.
‒ ‒ Natis abeuntibus a me.
Non equidem paribus ſtudiis, nec tempore
eodem,
Succenſis pariter ſed libertatis amore,
Quam ſibi maiorem contingere poſſe putabant
Burdigalae, GOTHICO QVANQVAM
CONSORTE COLONO.
Als die Roͤmer dieſe Provintzen den Gothen abtra-
ten, wurden die alten Einwohner deswegen nicht
vertrieben, oder um ihre Buͤrgerliche Freyheit,
Haab und Guth gebracht: wie aus pavlini
Worten erhellet. Die Gothen traten in die Rech-
te der Hoheit, und in die Guͤter und Einnahme, ſo die
Kaͤiſer gehabt. Wegen der Laͤndereyen wird vielleicht
mit den Landſaſſen, (wie wir dergleichen von den Bur-
gundern, Oſtro-Gothen, und andern Teutſchen
Voͤlckern angemercket finden,) abſonderlicher Ver-
gleich ſeyn getroffen worden. Wenn ein Gothe
auſſer dieſem eines Provinzialen Hans, oder Hof
gerne haben wollte, muſte er dergleichen Gruud-
Stuͤcke auf rechtmaͤßige Art an ſich bringen. Alſo
erzehlet pavlinvs u. 575. daß ihm ein Gothe
ein Stuͤck Feldes abgekaufft, zu einer Zeit, da er
eben noͤthig Geld gebrauchet:
Emtorem ignotum mihi ſi de gente Gothorum
Excires, noſtri quondam qui iuris agellum
Mercari cupiens, pretium transmitteret ultro:
Haud equidem iuſtum, uerumtamen accipienti
Votiuum, fateor.
4 Teſtamentum Caroli Magni: ſeptimania
ſiue Gothia. add. petrvs de marca in
Marca Hiſpanica paſſim.
5 Conf. iacobvs sirmondvs in notis
ad Sidonium p. 38 catel aber wiederſpricht dieſer
Ableitung, in ſeinen memoires de l’ hiſtoire de
Languedoc p. 39. ſeq.
6. hie-
2
nini Calpe Carteia genennet wird. Terrae
Tarteſſiacae bedeuten hier uͤberhaupt Hiſpaniam
Baeticam: Jmmaſſen der Fluß Baetis, (ietzt Gua-
dalquiuir) vormahls auch Tarteſſus geheiſſen, wie
pavsanias Lib. VI. c. 19. p. 497. ausdruͤcklich
bezeuget. Einige erwehnen auch einer Stadt Tar-
teſſus, die in uralten Zeiten beruͤhmt geweſen.
Wovon lvd. nonivs in deſcript. Hiſpaniae
c. 88. handelt.
C c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |