Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Achtes Buch. Stifftung des Gothischen, XIX. Arcadius war A. 408. den 1 Mai gestorben, und sein Sohn Vortheile [Beginn Spaltensatz]
tum ibi temporis contriuisset. Atque haec dicens Stelicho, simul & epistolam principis ostendit, & culpam in Serenam confert; quae amborum prin- cipum concordiam sartam tectam seruari uoluisset. Quapropter omnibus aequa dicere uiso Stelichone, senatui placuit, Alarico quatuor librarum millia pacis nomine solui; quum plures id senatuscon- sultum non sponte, sed metu Stelichonis fecissent. Adeoque Lampadius, genere dignitateque prae- stans, quum uerbum hoc lingua patria protulisset, non est ista pax, sed pactio seruitutis, dimisso se- natu, ne quid sibi propter hanc libertatem acci- deret ueritus, ad proximam quandam Christiano- rum ecclesiam aufugit. 1 §. XIX. 1. clavdianvs Lib. II. de laud. Stiliconis u. 360-366. 2 hieronymvs nennet ihn daher, in der beym §. XVI. not. 1. angeführten Stelle, semibar- barum. orosivs aber rechnet ihn ausdrücklich zu den Vandalen: Lib. VII. c. 38. Interea comes Stilico, Vandalorum, imbellis, auarae, perfidae [Spaltenumbruch] & dolosae gentis genere editas, &c. clavdi- anvs rühmet von seinem Vater, daß er unterm Käiser Valens, ein Heer fremder Völcker, (so ver- muthlich Vandalen gewesen,) geführet: de laudi- bus Stiliconis Lib. I. u. 38. seq. - - - quid facta reuoluam Militiamque patris? cuius protendere famam Si nihil egisset clarum, nec fida Valenti Dextera duxisset rutilantes crinibus alas, Sufficeret natus Stilico. Es scheinet, daß man nachmahls, als Stilico es so hoch gebracht, ihn aus Königlichem Geblüte ablei- ten wollen. clavdianvs sagt von seinem Sohne de VI. cons. Honorii u. 552. Eucherius, cui regius VNDIQVE sanguis. 3 S. von ihm tillemont p. 1211. 4 zosimvs Lib. V. c. 34. Olympius uero,
principis animo suam in potestatem redacto, lit- teras ad milites Rauennates imperatorias mittit: quae Stiliconem adprehensum in libera custodia detineri iuberent. Ea re cognita, Stilico, uici- [Ende Spaltensatz] nam Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen, XIX. Arcadius war A. 408. den 1 Mai geſtorben, und ſein Sohn Vortheile [Beginn Spaltensatz]
tum ibi temporis contriuiſſet. Atque haec dicens Stelicho, ſimul & epiſtolam principis oſtendit, & culpam in Serenam confert; quae amborum prin- cipum concordiam ſartam tectam ſeruari uoluiſſet. Quapropter omnibus aequa dicere uiſo Stelichone, ſenatui placuit, Alarico quatuor librarum millia pacis nomine ſolui; quum plures id ſenatuscon- ſultum non ſponte, ſed metu Stelichonis feciſſent. Adeoque Lampadius, genere dignitateque prae- ſtans, quum uerbum hoc lingua patria protuliſſet, non eſt iſta pax, ſed pactio ſeruitutis, dimiſſo ſe- natu, ne quid ſibi propter hanc libertatem acci- deret ueritus, ad proximam quandam Chriſtiano- rum eccleſiam aufugit. 1 §. XIX. 1. clavdianvs Lib. II. de laud. Stiliconis u. 360-366. 2 hieronymvs nennet ihn daher, in der beym §. XVI. not. 1. angefuͤhrten Stelle, ſemibar- barum. orosivs aber rechnet ihn ausdruͤcklich zu den Vandalen: Lib. VII. c. 38. Interea comes Stilico, Vandalorum, imbellis, auarae, perfidae [Spaltenumbruch] & doloſae gentis genere editas, &c. clavdi- anvs ruͤhmet von ſeinem Vater, daß er unterm Kaͤiſer Valens, ein Heer fremder Voͤlcker, (ſo ver- muthlich Vandalen geweſen,) gefuͤhret: de laudi- bus Stiliconis Lib. I. u. 38. ſeq. ‒ ‒ ‒ quid facta reuoluam Militiamque patris? cuius protendere famam Si nihil egiſſet clarum, nec fida Valenti Dextera duxiſſet rutilantes crinibus alas, Sufficeret natus Stilico. Es ſcheinet, daß man nachmahls, als Stilico es ſo hoch gebracht, ihn aus Koͤniglichem Gebluͤte ablei- ten wollen. clavdianvs ſagt von ſeinem Sohne de VI. conſ. Honorii u. 552. Eucherius, cui regius VNDIQVE ſanguis. 3 S. von ihm tillemont p. 1211. 4 zosimvs Lib. V. c. 34. Olympius uero,
principis animo ſuam in poteſtatem redacto, lit- teras ad milites Rauennates imperatorias mittit: quae Stiliconem adprehenſum in libera cuſtodia detineri iuberent. Ea re cognita, Stilico, uici- [Ende Spaltensatz] nam <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0386" n="352"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen,</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIX. Arcadius</hi> war <hi rendition="#aq">A.</hi> 408. den 1 Mai geſtorben, und ſein Sohn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Stilicon</hi>is</hi><lb/> Fall: der Hof<lb/> will den Ver-<lb/> gleich mit den<lb/> Gothen nicht<lb/> halten.</note><hi rendition="#aq">Theodoſius,</hi> der ſeit <hi rendition="#aq">A.</hi> 402. den Kaͤiſerlichen Titel fuͤhrete, nur 8 Jahr<lb/> alt, deßwegen <hi rendition="#aq">Honorius,</hi> dem die Vormundſchafft zu fuͤhren zukam, in den<lb/> Orient ziehen und die Regierung einrichten wollte. Aber <hi rendition="#aq">Stilico</hi> ſtellte die<lb/> Beſchwerlichkeit, und die groſſen Unkoſten vor, die unvermeidlich waͤren,<lb/> wenn der Hof ſolche Reiſe thaͤte; und wie unſicher es waͤre, Jtalien zu ver-<lb/> laſſen, da auf der einen Seite <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> zu <hi rendition="#aq">Arles,</hi> und an der andern<lb/> Graͤntze, <hi rendition="#aq">Alaricus</hi> ſtuͤnde. Es wurde alſo beliebet, daß der Kaͤiſer ihn in den<lb/> Orient, den Hof des jungen Kaͤiſers zu beſtellen, ſchicken, und hingegen <hi rendition="#aq">Ala-<lb/> ricum</hi> gegen <hi rendition="#aq">Conſtantinum</hi> brauchen ſollte. <hi rendition="#aq">Honorius</hi> brach im Mai von<lb/> Rom auf, und begab ſich uͤber Ravenna und Bologna zur Armee, die bey Pa-<lb/> via ſtund; <hi rendition="#aq">Stilico</hi> aber blieb zu Bologna zuruͤcke, um Anſtalt zur vorhaben-<lb/> den Reiſe zu machen. Er hatte den hoͤchſten Gipffel des Gluͤckes, der naͤchſt<lb/> Cron und Zepter ſeyn kan, erreichet. Er hatte des groſſen <hi rendition="#aq">Theodoſii</hi> Bru-<lb/> ders Tochter, <hi rendition="#aq">Serenam</hi> zur Ehe; war zweymahl <hi rendition="#aq">conſul</hi> geweſen, und hatte<lb/> das Commando von der gantzen Armee. <hi rendition="#aq">Honorius,</hi> den er erzogen, hatte<lb/> ſich kurtz vorher mit ſeiner andern Tochter, <hi rendition="#aq">Thermantia,</hi> vermaͤhlet, nachdem<lb/> die erſte, <hi rendition="#aq">Maria,</hi> geſtorben war; und wenn man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clavdiano</hi></hi></hi> <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XIX</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clavdianvs</hi></hi> Lib. II. de laud.<lb/> Stiliconis u.</hi> 360-366.</note> trauen<lb/> darff, ſtand es darauf, daß er ſeinen Sohn, <hi rendition="#aq">Eucherium,</hi> mit des Kaͤiſers<lb/> Schweſter, <hi rendition="#aq">Placidia,</hi> vermaͤhlen konte. Das große Vertrauen, ſo <hi rendition="#aq">Theodo-<lb/> ſius</hi> in ihn geſetzet, und das Anſehen, damit er bisher das Roͤmiſche Reich ver-<lb/> waltet, erwecken bey der Nachwelt deſto mehr Achtung fuͤr ſeine Verdienſte,<lb/> je ſchwerer es ihm ſonſt, als einem Fremden, (immaſſen er von Vandaliſcher<lb/> Abkunfft geweſen <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hieronymvs</hi></hi></hi> nennet ihn daher, in der<lb/> beym §. <hi rendition="#aq">XVI. not.</hi> 1. angefuͤhrten Stelle, <hi rendition="#aq">ſemibar-<lb/> barum. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">orosivs</hi></hi></hi> aber rechnet ihn ausdruͤcklich<lb/> zu den Vandalen: <hi rendition="#aq">Lib. VII. c. 38. <hi rendition="#i">Interea comes<lb/> Stilico, Vandalorum, imbellis, auarae, perfidae<lb/><cb/> & doloſae gentis genere editas, &c.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clavdi-<lb/> anvs</hi></hi></hi> ruͤhmet von ſeinem Vater, daß er unterm<lb/> Kaͤiſer <hi rendition="#aq">Valens,</hi> ein Heer fremder Voͤlcker, (ſo ver-<lb/> muthlich Vandalen geweſen,) gefuͤhret: <hi rendition="#aq">de laudi-<lb/> bus Stiliconis Lib. I. u. 38. ſeq.<lb/> ‒ ‒ ‒ <hi rendition="#i">quid facta reuoluam<lb/> Militiamque patris? cuius protendere famam<lb/> Si nihil egiſſet clarum, nec fida Valenti<lb/> Dextera duxiſſet rutilantes crinibus alas,<lb/> Sufficeret natus Stilico.</hi></hi><lb/> Es ſcheinet, daß man nachmahls, als <hi rendition="#aq">Stilico</hi> es ſo<lb/> hoch gebracht, ihn aus Koͤniglichem Gebluͤte ablei-<lb/> ten wollen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clavdianvs</hi></hi></hi> ſagt von ſeinem<lb/> Sohne <hi rendition="#aq">de VI. conſ. Honorii u. 552.<lb/><hi rendition="#i">Eucherius, cui regius <hi rendition="#g">VNDIQVE</hi> ſanguis.</hi></hi></note>,) ſich ſo hoch zu ſchwingen, fallen muͤſſen. Allein eben die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vortheile</fw><lb/><note xml:id="FN385_01_02" prev="#FN385_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tum ibi temporis contriuiſſet. Atque haec dicens<lb/> Stelicho, ſimul & epiſtolam principis oſtendit, &<lb/> culpam in Serenam confert; quae amborum prin-<lb/> cipum concordiam ſartam tectam ſeruari uoluiſſet.<lb/> Quapropter omnibus aequa dicere uiſo Stelichone,<lb/> ſenatui placuit, Alarico quatuor librarum millia<lb/> pacis nomine ſolui; quum plures id ſenatuscon-<lb/> ſultum non ſponte, ſed metu Stelichonis feciſſent.<lb/> Adeoque Lampadius, genere dignitateque prae-<lb/> ſtans, quum uerbum hoc lingua patria protuliſſet,<lb/> non eſt iſta pax, ſed pactio ſeruitutis, dimiſſo ſe-<lb/> natu, ne quid ſibi propter hanc libertatem acci-<lb/> deret ueritus, ad proximam quandam Chriſtiano-<lb/> rum eccleſiam aufugit.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN386_03_01" next="#FN386_03_02" place="foot" n="3">S. von ihm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont</hi></hi> p.</hi> 1211.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN386_04_01" next="#FN386_04_02" place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi> Lib. V. c. 34. <hi rendition="#i">Olympius uero,<lb/> principis animo ſuam in poteſtatem redacto, lit-<lb/> teras ad milites Rauennates imperatorias mittit:<lb/> quae Stiliconem adprehenſum in libera cuſtodia<lb/> detineri iuberent. Ea re cognita, Stilico, uici-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nam</hi></hi></fw><cb type="end"/><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0386]
Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen,
XIX. Arcadius war A. 408. den 1 Mai geſtorben, und ſein Sohn
Theodoſius, der ſeit A. 402. den Kaͤiſerlichen Titel fuͤhrete, nur 8 Jahr
alt, deßwegen Honorius, dem die Vormundſchafft zu fuͤhren zukam, in den
Orient ziehen und die Regierung einrichten wollte. Aber Stilico ſtellte die
Beſchwerlichkeit, und die groſſen Unkoſten vor, die unvermeidlich waͤren,
wenn der Hof ſolche Reiſe thaͤte; und wie unſicher es waͤre, Jtalien zu ver-
laſſen, da auf der einen Seite Conſtantinus zu Arles, und an der andern
Graͤntze, Alaricus ſtuͤnde. Es wurde alſo beliebet, daß der Kaͤiſer ihn in den
Orient, den Hof des jungen Kaͤiſers zu beſtellen, ſchicken, und hingegen Ala-
ricum gegen Conſtantinum brauchen ſollte. Honorius brach im Mai von
Rom auf, und begab ſich uͤber Ravenna und Bologna zur Armee, die bey Pa-
via ſtund; Stilico aber blieb zu Bologna zuruͤcke, um Anſtalt zur vorhaben-
den Reiſe zu machen. Er hatte den hoͤchſten Gipffel des Gluͤckes, der naͤchſt
Cron und Zepter ſeyn kan, erreichet. Er hatte des groſſen Theodoſii Bru-
ders Tochter, Serenam zur Ehe; war zweymahl conſul geweſen, und hatte
das Commando von der gantzen Armee. Honorius, den er erzogen, hatte
ſich kurtz vorher mit ſeiner andern Tochter, Thermantia, vermaͤhlet, nachdem
die erſte, Maria, geſtorben war; und wenn man clavdiano 1 trauen
darff, ſtand es darauf, daß er ſeinen Sohn, Eucherium, mit des Kaͤiſers
Schweſter, Placidia, vermaͤhlen konte. Das große Vertrauen, ſo Theodo-
ſius in ihn geſetzet, und das Anſehen, damit er bisher das Roͤmiſche Reich ver-
waltet, erwecken bey der Nachwelt deſto mehr Achtung fuͤr ſeine Verdienſte,
je ſchwerer es ihm ſonſt, als einem Fremden, (immaſſen er von Vandaliſcher
Abkunfft geweſen 2,) ſich ſo hoch zu ſchwingen, fallen muͤſſen. Allein eben die
Vortheile
1
3
4
Stiliconis
Fall: der Hof
will den Ver-
gleich mit den
Gothen nicht
halten.
1 §. XIX. 1. clavdianvs Lib. II. de laud.
Stiliconis u. 360-366.
2 hieronymvs nennet ihn daher, in der
beym §. XVI. not. 1. angefuͤhrten Stelle, ſemibar-
barum. orosivs aber rechnet ihn ausdruͤcklich
zu den Vandalen: Lib. VII. c. 38. Interea comes
Stilico, Vandalorum, imbellis, auarae, perfidae
& doloſae gentis genere editas, &c. clavdi-
anvs ruͤhmet von ſeinem Vater, daß er unterm
Kaͤiſer Valens, ein Heer fremder Voͤlcker, (ſo ver-
muthlich Vandalen geweſen,) gefuͤhret: de laudi-
bus Stiliconis Lib. I. u. 38. ſeq.
‒ ‒ ‒ quid facta reuoluam
Militiamque patris? cuius protendere famam
Si nihil egiſſet clarum, nec fida Valenti
Dextera duxiſſet rutilantes crinibus alas,
Sufficeret natus Stilico.
Es ſcheinet, daß man nachmahls, als Stilico es ſo
hoch gebracht, ihn aus Koͤniglichem Gebluͤte ablei-
ten wollen. clavdianvs ſagt von ſeinem
Sohne de VI. conſ. Honorii u. 552.
Eucherius, cui regius VNDIQVE ſanguis.
1
tum ibi temporis contriuiſſet. Atque haec dicens
Stelicho, ſimul & epiſtolam principis oſtendit, &
culpam in Serenam confert; quae amborum prin-
cipum concordiam ſartam tectam ſeruari uoluiſſet.
Quapropter omnibus aequa dicere uiſo Stelichone,
ſenatui placuit, Alarico quatuor librarum millia
pacis nomine ſolui; quum plures id ſenatuscon-
ſultum non ſponte, ſed metu Stelichonis feciſſent.
Adeoque Lampadius, genere dignitateque prae-
ſtans, quum uerbum hoc lingua patria protuliſſet,
non eſt iſta pax, ſed pactio ſeruitutis, dimiſſo ſe-
natu, ne quid ſibi propter hanc libertatem acci-
deret ueritus, ad proximam quandam Chriſtiano-
rum eccleſiam aufugit.
3 S. von ihm tillemont p. 1211.
4 zosimvs Lib. V. c. 34. Olympius uero,
principis animo ſuam in poteſtatem redacto, lit-
teras ad milites Rauennates imperatorias mittit:
quae Stiliconem adprehenſum in libera cuſtodia
detineri iuberent. Ea re cognita, Stilico, uici-
nam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |