Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Sechstes Buch. Geschichte der Teutschen ordnete auch Zizaim, einen Sarmatischen Printzen, der sich durch seine Leibes-und Gemüths-Gaben bey der Nation hervor that, und bereits bey einem großen Theil derselben als Feldherr commandirte, zum Könige über sie 6. Die Armee ward darauf gegen Bregetio geführet, (so ungefehr gegen über an der Donau, da der Gran hereinfält, gelegen,) um den Zustand der Quaden, so zwischen dem Gran und der Waag herum wohneten, einzurichten: die sich auch alle unterworffen 7, und bey ihren Schwerdtern, welches bey den alten Teut- schen einer der verbindlichsten Gebräuche gewesen ist 8, den Frieden beschwohren. LVI. Nachdem die Gräntzen von dieser Seiten beruhiget, gieng der Kaiser und [Beginn Spaltensatz]
lata est in Sarmatas cura, miseratione dignos po- tius, quam simultate: quibus incredibile quantum prosperitatis haec attulit causa: ut uerum illud exi- stimetur, quod opinantur quidam, fatum uinci principis potestate, uel fieri. Potentes olim ac no- biles erant, huius indigenae regni, sed coniuratio clandestina seruos armauit in facinus. Atque ut barbaris esse omne ius in uiribus adsueuit, uicerunt dominos ferocia pares, sed numero praeminentes. Qui confundente metu consilia, ad Victohalos di- scretos longius confugerunt, obsequi defensoribus, ut in malis, optabile, quam seruire suis mancipiis arbitrati: quae deplorantes post impetratam ueniam recepti in fidem, poscebant praesidia liberati: eos- que iniquitate rei permotus, inspectante omni ex- ercitu, conuocatos allocutus uerbis mollioribus im- perator, nulli nisi sibi ducibusque Romanis parere praecepit. Atque ut restitutio libertatis haberet dignitatis augmentum, Zizaim regem iisdem prae- fecit, conspicuae fortunae tum insignibus aptum profecto, ut res docuit, & fidelem: nec discedere quispiam post haec gloriose gesta permissus est, antequam (ut placuerat) remearent nostri captiui. 6 avr. victor in Caes. c. 40. Genti Sarmatarum, magno decore considens apud eos, regem dedit. 7 ammianvs marcellinvs l. c. p. 139. His in barbarico gestis, Bregetionem castra com- mota sunt: ut etiam ibi belli Quadorum reliquias, circa illos agitantium tractus, lacrymae uel sanguis extingueret. Quorum regalis Vitrodorus, Vidu- arii filius regis, & Agilimundus subregulus, alii- [Spaltenumbruch] que optimates, & iudices, uariis populis praesiden- tes, uiso exercitu in gremio regni, solique genitalis, sub gressibus iacuere militum, & adepti ueniam iussa fecerunt: sobolemque suam obsidatus pignore, ut obsequuturi conditionibus impositis, tradiderunt, eductisque mucronibus, quos pro numinibus colunt, iurauere, se permansuros in fide. Es erhellet zugleich aus diesen Stellen, daß die Quaden zwar einen König über sich gehabt, aber auch noch einige Fürsten ab- sonderlich unter ihnen gewesen, und da die iudices allenthalben mit forne anstehen, dieses Amt in der grösten Hochachtung gestanden. Wie denn auch der Gothische Fürst, Athanaricus, bißweilen rex, biß- weilen iudex Theruingorum genennet wird. Es sind dieses Beweißthümer von dem, was tacitvs von den Teutschen überhaupt schreibet de M. G. c. 12. Eliguntur in iisdem conciliis & principes, qui iura per pagos, uicosque reddunt. 8 Von den Scythischen Völckern überhaupt ist bekannt, daß sie diesen Gebrauch gehabt. apvle- ivs de deo Socratis meldet von ihnen, daß sie bey ihren Säbeln geschworen. Von den Alanis sagt ammianvs unten L. XXXI. c. 3. Gladius bar- barico ritu humi figitur nudus, eumque ut Martem regionum, quas circumeunt, [s. ut in Codice Va- ticano legitur, circumcircant,] praesulem uere- cundius colunt. Von den Dänen sagt adamvs bremensis c. 30. Caesari miserunt gladium, uidelicet capulotenus aureum, & alia multa, pacem firmam, ritu gentis, per arma iurauerunt. Den Teutschen darf diese Ceremonie um so viel weniger fremde fürkommen, weil bis auf den heutigen Tag, bey Belehnungen für dem Kaiserlichen Throne, der [Ende Spaltensatz] Lehns- 1
Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen ordnete auch Zizaim, einen Sarmatiſchen Printzen, der ſich durch ſeine Leibes-und Gemuͤths-Gaben bey der Nation hervor that, und bereits bey einem großen Theil derſelben als Feldherr commandirte, zum Koͤnige uͤber ſie 6. Die Armee ward darauf gegen Bregetio gefuͤhret, (ſo ungefehr gegen uͤber an der Donau, da der Gran hereinfaͤlt, gelegen,) um den Zuſtand der Quaden, ſo zwiſchen dem Gran und der Waag herum wohneten, einzurichten: die ſich auch alle unterworffen 7, und bey ihren Schwerdtern, welches bey den alten Teut- ſchen einer der verbindlichſten Gebraͤuche geweſen iſt 8, den Frieden beſchwohren. LVI. Nachdem die Graͤntzen von dieſer Seiten beruhiget, gieng der Kaiſer und [Beginn Spaltensatz]
lata eſt in Sarmatas cura, miſeratione dignos po- tius, quam ſimultate: quibus incredibile quantum proſperitatis haec attulit cauſa: ut uerum illud exi- ſtimetur, quod opinantur quidam, fatum uinci principis poteſtate, uel fieri. Potentes olim ac no- biles erant, huius indigenae regni, ſed coniuratio clandeſtina ſeruos armauit in facinus. Atque ut barbaris eſſe omne ius in uiribus adſueuit, uicerunt dominos ferocia pares, ſed numero praeminentes. Qui confundente metu conſilia, ad Victohalos di- ſcretos longius confugerunt, obſequi defenſoribus, ut in malis, optabile, quam ſeruire ſuis mancipiis arbitrati: quae deplorantes poſt impetratam ueniam recepti in fidem, poſcebant praeſidia liberati: eos- que iniquitate rei permotus, inſpectante omni ex- ercitu, conuocatos allocutus uerbis mollioribus im- perator, nulli niſi ſibi ducibusque Romanis parere praecepit. Atque ut reſtitutio libertatis haberet dignitatis augmentum, Zizaim regem iisdem prae- fecit, conſpicuae fortunae tum inſignibus aptum profecto, ut res docuit, & fidelem: nec diſcedere quispiam poſt haec glorioſe geſta permiſſus eſt, antequam (ut placuerat) remearent noſtri captiui. 6 avr. victor in Caeſ. c. 40. Genti Sarmatarum, magno decore conſidens apud eos, regem dedit. 7 ammianvs marcellinvs l. c. p. 139. His in barbarico geſtis, Bregetionem caſtra com- mota ſunt: ut etiam ibi belli Quadorum reliquias, circa illos agitantium tractus, lacrymae uel ſanguis extingueret. Quorum regalis Vitrodorus, Vidu- arii filius regis, & Agilimundus ſubregulus, alii- [Spaltenumbruch] que optimates, & iudices, uariis populis praeſiden- tes, uiſo exercitu in gremio regni, ſolique genitalis, ſub greſſibus iacuere militum, & adepti ueniam iuſſa fecerunt: ſobolemque ſuam obſidatus pignore, ut obſequuturi conditionibus impoſitis, tradiderunt, eductisque mucronibus, quos pro numinibus colunt, iurauere, ſe permanſuros in fide. Es erhellet zugleich aus dieſen Stellen, daß die Quaden zwar einen Koͤnig uͤber ſich gehabt, aber auch noch einige Fuͤrſten ab- ſonderlich unter ihnen geweſen, und da die iudices allenthalben mit forne anſtehen, dieſes Amt in der groͤſten Hochachtung geſtanden. Wie denn auch der Gothiſche Fuͤrſt, Athanaricus, bißweilen rex, biß- weilen iudex Theruingorum genennet wird. Es ſind dieſes Beweißthuͤmer von dem, was tacitvs von den Teutſchen uͤberhaupt ſchreibet de M. G. c. 12. Eliguntur in iisdem conciliis & principes, qui iura per pagos, uicosque reddunt. 8 Von den Scythiſchen Voͤlckern uͤberhaupt iſt bekannt, daß ſie dieſen Gebrauch gehabt. apvle- ivs de deo Socratis meldet von ihnen, daß ſie bey ihren Saͤbeln geſchworen. Von den Alanis ſagt ammianvs unten L. XXXI. c. 3. Gladius bar- barico ritu humi figitur nudus, eumque ut Martem regionum, quas circumeunt, [ſ. ut in Codice Va- ticano legitur, circumcircant,] praeſulem uere- cundius colunt. Von den Daͤnen ſagt adamvs bremensis c. 30. Caeſari miſerunt gladium, uidelicet capulotenus aureum, & alia multa, pacem firmam, ritu gentis, per arma iurauerunt. Den Teutſchen darf dieſe Ceremonie um ſo viel weniger fremde fuͤrkommen, weil bis auf den heutigen Tag, bey Belehnungen fuͤr dem Kaiſerlichen Throne, der [Ende Spaltensatz] Lehns- 1
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0288" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen</hi></fw><lb/> ordnete auch <hi rendition="#aq">Zizaim,</hi> einen Sarmatiſchen Printzen, der ſich durch ſeine Leibes-<lb/> und Gemuͤths-Gaben bey der Nation hervor that, und bereits bey einem<lb/> großen Theil derſelben als Feldherr commandirte, zum Koͤnige uͤber ſie <note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">avr. victor</hi></hi> in Caeſ. c. 40. <hi rendition="#i">Genti<lb/> Sarmatarum, magno decore conſidens apud eos,<lb/> regem dedit.</hi></hi></note>. Die<lb/> Armee ward darauf gegen <hi rendition="#aq">Bregetio</hi> gefuͤhret, (ſo ungefehr gegen uͤber an der<lb/> Donau, da der Gran hereinfaͤlt, gelegen,) um den Zuſtand der Quaden, ſo<lb/> zwiſchen dem Gran und der Waag herum wohneten, einzurichten: die ſich auch<lb/> alle unterworffen <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ammianvs marcellinvs</hi></hi> l. c. p. 139.<lb/><hi rendition="#i">His in barbarico geſtis, Bregetionem caſtra com-<lb/> mota ſunt: ut etiam ibi belli Quadorum reliquias,<lb/> circa illos agitantium tractus, lacrymae uel ſanguis<lb/> extingueret. Quorum regalis Vitrodorus, Vidu-<lb/> arii filius regis, & Agilimundus ſubregulus, alii-<lb/><cb/> que optimates, & iudices, uariis populis praeſiden-<lb/> tes, uiſo exercitu in gremio regni, ſolique genitalis,<lb/> ſub greſſibus iacuere militum, & adepti ueniam iuſſa<lb/> fecerunt: ſobolemque ſuam obſidatus pignore, ut<lb/> obſequuturi conditionibus impoſitis, tradiderunt,<lb/> eductisque mucronibus, quos pro numinibus colunt,<lb/> iurauere, ſe permanſuros in fide.</hi></hi> Es erhellet zugleich<lb/> aus dieſen Stellen, daß die Quaden zwar einen Koͤnig<lb/> uͤber ſich gehabt, aber auch noch einige Fuͤrſten ab-<lb/> ſonderlich unter ihnen geweſen, und da die <hi rendition="#aq">iudices</hi><lb/> allenthalben mit forne anſtehen, dieſes Amt in der<lb/> groͤſten Hochachtung geſtanden. Wie denn auch der<lb/> Gothiſche Fuͤrſt, <hi rendition="#aq">Athanaricus,</hi> bißweilen <hi rendition="#aq">rex,</hi> biß-<lb/> weilen <hi rendition="#aq">iudex Theruingorum</hi> genennet wird. Es<lb/> ſind dieſes Beweißthuͤmer von dem, was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi></hi><lb/> von den Teutſchen uͤberhaupt ſchreibet <hi rendition="#aq">de M. G. c. 12.<lb/><hi rendition="#i">Eliguntur in iisdem conciliis & principes, qui iura<lb/> per pagos, uicosque reddunt.</hi></hi></note>, und bey ihren Schwerdtern, welches bey den alten Teut-<lb/> ſchen einer der verbindlichſten Gebraͤuche geweſen iſt <note xml:id="FN288_08_01" next="#FN288_08_02" place="foot" n="8">Von den Scythiſchen Voͤlckern uͤberhaupt iſt<lb/> bekannt, daß ſie dieſen Gebrauch gehabt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">apvle-<lb/> ivs</hi></hi> de deo Socratis</hi> meldet von ihnen, daß ſie bey<lb/> ihren Saͤbeln geſchworen. Von den <hi rendition="#aq">Alanis</hi> ſagt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ammianvs</hi></hi></hi> unten <hi rendition="#aq">L. XXXI. c. 3. <hi rendition="#i">Gladius bar-<lb/> barico ritu humi figitur nudus, eumque ut Martem<lb/> regionum, quas circumeunt,</hi> [ſ. ut in Codice Va-<lb/> ticano legitur, circumcircant,] <hi rendition="#i">praeſulem uere-<lb/> cundius colunt.</hi></hi> Von den Daͤnen ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">adamvs<lb/> bremensis</hi></hi> c. 30. <hi rendition="#i">Caeſari miſerunt gladium,<lb/> uidelicet capulotenus aureum, & alia multa, pacem<lb/> firmam, ritu gentis, per arma iurauerunt.</hi></hi> Den<lb/> Teutſchen darf dieſe Ceremonie um ſo viel weniger<lb/> fremde fuͤrkommen, weil bis auf den heutigen Tag,<lb/> bey Belehnungen fuͤr dem Kaiſerlichen Throne, der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lehns-</fw><cb type="end"/> </note>, den Frieden beſchwohren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">LVI.</hi> Nachdem die Graͤntzen von dieſer Seiten beruhiget, gieng der Kaiſer<lb/><note place="left">Und verjagt<lb/> die <hi rendition="#aq">Sarmatas<lb/> limi<hi rendition="#g">gantes</hi></hi><lb/> aus den Laͤn-<lb/> dern um die<lb/> Theiß.</note>gegen die <hi rendition="#aq">Sarmatas Limigantes,</hi> ſowohl die Streiffereyen, die ſie in Moeſien<lb/> gethan, an ihnen zu ahnten; als auch ihre vormahlige Herren, vermoͤge des getha-<lb/> nen Verſprechens, wieder in das Land einzuſetzen. Aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ammiani</hi></hi></hi> Beſchrei-<lb/> bung erhellet, daß dieſe <hi rendition="#aq">Limigantes</hi> in denen Laͤndern gewohnet, ſo um die<lb/><note place="left">† <hi rendition="#aq">Rhabo, ſeu<lb/> Mariſcus.</hi></note>Teiß <note xml:id="FN288_01_01" next="#FN288_01_02" place="foot" n="1"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note> und Maroſch † herauf bis an die Donau gelegen. Sie getraueten ſich<lb/> den Roͤmern diſſeit der Theiß entgegen zu gehen, wurden aber nach einer tapffern<lb/> Gegenwehr zuruͤcke geſchlagen. Die Roͤmer ſetzten uͤber die Theiß, ſengten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note xml:id="FN287_05_02" prev="#FN287_05_01" place="foot" n="5"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lata eſt in Sarmatas cura, miſeratione dignos po-<lb/> tius, quam ſimultate: quibus incredibile quantum<lb/> proſperitatis haec attulit cauſa: ut uerum illud exi-<lb/> ſtimetur, quod opinantur quidam, fatum uinci<lb/> principis poteſtate, uel fieri. Potentes olim ac no-<lb/> biles erant, huius indigenae regni, ſed coniuratio<lb/> clandeſtina ſeruos armauit in facinus. Atque ut<lb/> barbaris eſſe omne ius in uiribus adſueuit, uicerunt<lb/> dominos ferocia pares, ſed numero praeminentes.<lb/> Qui confundente metu conſilia, ad Victohalos di-<lb/> ſcretos longius confugerunt, obſequi defenſoribus,<lb/> ut in malis, optabile, quam ſeruire ſuis mancipiis<lb/> arbitrati: quae deplorantes poſt impetratam ueniam<lb/> recepti in fidem, poſcebant praeſidia liberati: eos-<lb/> que iniquitate rei permotus, inſpectante omni ex-<lb/> ercitu, conuocatos allocutus uerbis mollioribus im-<lb/> perator, nulli niſi ſibi ducibusque Romanis parere<lb/> praecepit. Atque ut reſtitutio libertatis haberet<lb/> dignitatis augmentum, Zizaim regem iisdem prae-<lb/> fecit, conſpicuae fortunae tum inſignibus aptum<lb/> profecto, ut res docuit, & fidelem: nec diſcedere<lb/> quispiam poſt haec glorioſe geſta permiſſus eſt,<lb/> antequam</hi> (<hi rendition="#i">ut placuerat</hi>) <hi rendition="#i">remearent noſtri captiui.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0288]
Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen
ordnete auch Zizaim, einen Sarmatiſchen Printzen, der ſich durch ſeine Leibes-
und Gemuͤths-Gaben bey der Nation hervor that, und bereits bey einem
großen Theil derſelben als Feldherr commandirte, zum Koͤnige uͤber ſie 6. Die
Armee ward darauf gegen Bregetio gefuͤhret, (ſo ungefehr gegen uͤber an der
Donau, da der Gran hereinfaͤlt, gelegen,) um den Zuſtand der Quaden, ſo
zwiſchen dem Gran und der Waag herum wohneten, einzurichten: die ſich auch
alle unterworffen 7, und bey ihren Schwerdtern, welches bey den alten Teut-
ſchen einer der verbindlichſten Gebraͤuche geweſen iſt 8, den Frieden beſchwohren.
LVI. Nachdem die Graͤntzen von dieſer Seiten beruhiget, gieng der Kaiſer
gegen die Sarmatas Limigantes, ſowohl die Streiffereyen, die ſie in Moeſien
gethan, an ihnen zu ahnten; als auch ihre vormahlige Herren, vermoͤge des getha-
nen Verſprechens, wieder in das Land einzuſetzen. Aus ammiani Beſchrei-
bung erhellet, daß dieſe Limigantes in denen Laͤndern gewohnet, ſo um die
Teiß 1 und Maroſch † herauf bis an die Donau gelegen. Sie getraueten ſich
den Roͤmern diſſeit der Theiß entgegen zu gehen, wurden aber nach einer tapffern
Gegenwehr zuruͤcke geſchlagen. Die Roͤmer ſetzten uͤber die Theiß, ſengten
und
5
Und verjagt
die Sarmatas
limigantes
aus den Laͤn-
dern um die
Theiß.
† Rhabo, ſeu
Mariſcus.
6 avr. victor in Caeſ. c. 40. Genti
Sarmatarum, magno decore conſidens apud eos,
regem dedit.
7 ammianvs marcellinvs l. c. p. 139.
His in barbarico geſtis, Bregetionem caſtra com-
mota ſunt: ut etiam ibi belli Quadorum reliquias,
circa illos agitantium tractus, lacrymae uel ſanguis
extingueret. Quorum regalis Vitrodorus, Vidu-
arii filius regis, & Agilimundus ſubregulus, alii-
que optimates, & iudices, uariis populis praeſiden-
tes, uiſo exercitu in gremio regni, ſolique genitalis,
ſub greſſibus iacuere militum, & adepti ueniam iuſſa
fecerunt: ſobolemque ſuam obſidatus pignore, ut
obſequuturi conditionibus impoſitis, tradiderunt,
eductisque mucronibus, quos pro numinibus colunt,
iurauere, ſe permanſuros in fide. Es erhellet zugleich
aus dieſen Stellen, daß die Quaden zwar einen Koͤnig
uͤber ſich gehabt, aber auch noch einige Fuͤrſten ab-
ſonderlich unter ihnen geweſen, und da die iudices
allenthalben mit forne anſtehen, dieſes Amt in der
groͤſten Hochachtung geſtanden. Wie denn auch der
Gothiſche Fuͤrſt, Athanaricus, bißweilen rex, biß-
weilen iudex Theruingorum genennet wird. Es
ſind dieſes Beweißthuͤmer von dem, was tacitvs
von den Teutſchen uͤberhaupt ſchreibet de M. G. c. 12.
Eliguntur in iisdem conciliis & principes, qui iura
per pagos, uicosque reddunt.
8 Von den Scythiſchen Voͤlckern uͤberhaupt iſt
bekannt, daß ſie dieſen Gebrauch gehabt. apvle-
ivs de deo Socratis meldet von ihnen, daß ſie bey
ihren Saͤbeln geſchworen. Von den Alanis ſagt
ammianvs unten L. XXXI. c. 3. Gladius bar-
barico ritu humi figitur nudus, eumque ut Martem
regionum, quas circumeunt, [ſ. ut in Codice Va-
ticano legitur, circumcircant,] praeſulem uere-
cundius colunt. Von den Daͤnen ſagt adamvs
bremensis c. 30. Caeſari miſerunt gladium,
uidelicet capulotenus aureum, & alia multa, pacem
firmam, ritu gentis, per arma iurauerunt. Den
Teutſchen darf dieſe Ceremonie um ſo viel weniger
fremde fuͤrkommen, weil bis auf den heutigen Tag,
bey Belehnungen fuͤr dem Kaiſerlichen Throne, der
Lehns-
1
5
lata eſt in Sarmatas cura, miſeratione dignos po-
tius, quam ſimultate: quibus incredibile quantum
proſperitatis haec attulit cauſa: ut uerum illud exi-
ſtimetur, quod opinantur quidam, fatum uinci
principis poteſtate, uel fieri. Potentes olim ac no-
biles erant, huius indigenae regni, ſed coniuratio
clandeſtina ſeruos armauit in facinus. Atque ut
barbaris eſſe omne ius in uiribus adſueuit, uicerunt
dominos ferocia pares, ſed numero praeminentes.
Qui confundente metu conſilia, ad Victohalos di-
ſcretos longius confugerunt, obſequi defenſoribus,
ut in malis, optabile, quam ſeruire ſuis mancipiis
arbitrati: quae deplorantes poſt impetratam ueniam
recepti in fidem, poſcebant praeſidia liberati: eos-
que iniquitate rei permotus, inſpectante omni ex-
ercitu, conuocatos allocutus uerbis mollioribus im-
perator, nulli niſi ſibi ducibusque Romanis parere
praecepit. Atque ut reſtitutio libertatis haberet
dignitatis augmentum, Zizaim regem iisdem prae-
fecit, conſpicuae fortunae tum inſignibus aptum
profecto, ut res docuit, & fidelem: nec diſcedere
quispiam poſt haec glorioſe geſta permiſſus eſt,
antequam (ut placuerat) remearent noſtri captiui.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |