Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Geschichte der Teutschen
müssen, öffentlich in Schutz, und stellte die Sache bey seinem Bruder mit solchem
Nachdruck vor, daß endlich von beyden Kaisern ein concilium beliebet, und
nach Sardica ausgeschrieben ward 2: welcher Ort in Moesien, an den Gräntzen
von Constantis und Constantii Gebiethe lag, und folglich sehr bequem zu einer
solchen Zusammenkunfft war. Uns gehen hier dessen acta weiter nicht an, als
daß wir nur anmercken, wie nicht allein Maximinus, sammt den Bischöffen von
Metz, Tull, Verdun, und andern Prälaten aus Gallien; sondern auch aus
Germania prima Martinus, Bischoff von Mäyntz; Victor, oder Victurus,
Bischoff von Worms; Iesse, Bischoff von Speyer; und Amantus oder Aman-
dus,
Bischoff von Straßburg: aus Germania secunda, Euphrates, Bischoff
von Cölln; und Seruatius, Bischoff von Tongren, gegenwärtig gewesen. Der Bi-
schoff von Trier vermochte dabey so viel, daß man sein Ansehen des Pabsts
Julii seinem gleich geschätzet 3. Euphrates, Bischoff von Cölln, ward nebst
dem Bischoff von Capua, nach gehaltenem concilio, an den Kaiser Constantium
abgeschicket, um zu Wiedereinsetzung der Bischöffe, die im Elende waren, alle
mögliche Vorstellung zu thun 4.

XXXVI. Es finden sich acta eines concilii, so A. 346. zu Cölln am Rhein
Von dem
concilio zu
Cölln am

Rhein.
soll gehalten worden seyn, und nach deren Jnhalt, bey selbiger Versammlung
Maximinus, Bischoff von Trier, den Vorsitz gehabt; Euphrates, Bischoff
von Cölln, aber verdammt worden. Wie es aber gleich verdächtig, daß Eu-
phrates
hier als ein Arrianer soll abgesetzt worden seyn, der im folgenden Jahr
zu Sardica dem Rechtgläubigen Hauffen, so gute Dienste, als oben angezeiget,
1
2
*
1

gethan:
[Beginn Spaltensatz] illi episcopi in epistola synodali concilii pseudo-
Sardicensis, sub finem: Maximinum a Treuiris
damnat omne concilium, quod collegas nostros epi-
scopos, quos ad Gallias miseramus, noluerit susci-
pere.
Add. hermant. l. c. Lib. V. cap.
24.
2 athanasivs apol. p. 754. Ab religio-
sissimis imperatoribus, Constantio & Constante,
iussi sunt episcopi orientis & occidentis Sardicam
conuenire.
Die Versammlung zu Sardica schreibet
selbst: Religiosissimi principes nos ex diuersis pro-
uinciis & ciuitatibus in unum conuocauerunt,
cupientes, ut sancta synodus Sardicam conueniret,
quo omnis controuersia praecideretur.
3 hilarivs in fragmentis ap. Bvcheri-
vm
in Belgio Romano p. 277. n. 7. Ignorasse uos
negabitis, Athanasio,
(cuius damnationem a uobis
Valens, Vrsacius, Saturninus exigunt
) ab Osio,
Maximino, Iulio redditam communionem.
4 athanasivs ad monachos c. 20. p. 355.
Nam cum sacra synodus legatos episcopos misisset,
Vincentium Capuae, quae metropolis est Campa-
niae, episcopum, & Euphratem Agrippinae, quae est
metropolis superioris Galliae; ut prout decretum
a synodo fuerat, imperator episcopos, in suas
reuerti ecclesias concederet, quos nempe expulisset
[Spaltenumbruch] ipse &c.
Er erzehlet darauf die Abentheuer, so die-
sen beyden Prälaten zu Antiochia begegnet.
1 §. XXXVI. 1. Der p. sirmondvs nimmt sie
für aufrichtig an: dem pagivs ad A. 346. n. 6. bey-
pflichtet: und die Zweiffel, so cointivs ad A. 355.
n.
13. und henschenivs ad d. 13. Maii in illu-
stratione uitae S. Seruatii
macht, abzulehnen bemühet
ist: Es hat aber Msr. hermant. dans la uie de
S. Athanase L. V. c. 28. aux eclaircissements n.
3.
und dvpin. in bibliotheca nova p. 326. aus den
Unterschrifften selbst gewiesen, daß man diese acta
nicht retten könne, wenn man gleich von der Anzeigung
des Jahres abgehen, und den synodum später hin-
aus setzen wolte.
2 Conf. basnage in annal. politico-ec-
clesiasticis ad A. 346. n. IV. V.
* §. XXXVII. * S. ivliani Worte not. 1.
1 ivlianvs orat. I. p. 34. A. sagt von Ma-
gnentio: Num igitur omnia mihi commemoranda
sunt illius scelera, quae cum aduersus rempublicam,
tum privatim contra te molitus est? qui cum &
domino suo sceleratissime manus inferre non dubi-
tasset
(erat enim maiorum illius uile mancipium,
& de Germanorum praeda seruatae infelices reli-

[Ende Spaltensatz]
quiae

Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen
muͤſſen, oͤffentlich in Schutz, und ſtellte die Sache bey ſeinem Bruder mit ſolchem
Nachdruck vor, daß endlich von beyden Kaiſern ein concilium beliebet, und
nach Sardica ausgeſchrieben ward 2: welcher Ort in Moeſien, an den Graͤntzen
von Conſtantis und Conſtantii Gebiethe lag, und folglich ſehr bequem zu einer
ſolchen Zuſammenkunfft war. Uns gehen hier deſſen acta weiter nicht an, als
daß wir nur anmercken, wie nicht allein Maximinus, ſammt den Biſchoͤffen von
Metz, Tull, Verdun, und andern Praͤlaten aus Gallien; ſondern auch aus
Germania prima Martinus, Biſchoff von Maͤyntz; Victor, oder Victurus,
Biſchoff von Worms; Ièſſe, Biſchoff von Speyer; und Amantus oder Aman-
dus,
Biſchoff von Straßburg: aus Germania ſecunda, Euphrates, Biſchoff
von Coͤlln; und Seruatius, Biſchoff von Tongren, gegenwaͤrtig geweſen. Der Bi-
ſchoff von Trier vermochte dabey ſo viel, daß man ſein Anſehen des Pabſts
Julii ſeinem gleich geſchaͤtzet 3. Euphrates, Biſchoff von Coͤlln, ward nebſt
dem Biſchoff von Capua, nach gehaltenem concilio, an den Kaiſer Conſtantium
abgeſchicket, um zu Wiedereinſetzung der Biſchoͤffe, die im Elende waren, alle
moͤgliche Vorſtellung zu thun 4.

XXXVI. Es finden ſich acta eines concilii, ſo A. 346. zu Coͤlln am Rhein
Von dem
concilio zu
Coͤlln am

Rhein.
ſoll gehalten worden ſeyn, und nach deren Jnhalt, bey ſelbiger Verſammlung
Maximinus, Biſchoff von Trier, den Vorſitz gehabt; Euphrates, Biſchoff
von Coͤlln, aber verdammt worden. Wie es aber gleich verdaͤchtig, daß Eu-
phrates
hier als ein Arrianer ſoll abgeſetzt worden ſeyn, der im folgenden Jahr
zu Sardica dem Rechtglaͤubigen Hauffen, ſo gute Dienſte, als oben angezeiget,
1
2
*
1

gethan:
[Beginn Spaltensatz] illi epiſcopi in epiſtola ſynodali concilii pſeudo-
Sardicenſis, ſub finem: Maximinum a Treuiris
damnat omne concilium, quod collegas noſtros epi-
ſcopos, quos ad Gallias miſeramus, noluerit ſuſci-
pere.
Add. hermant. l. c. Lib. V. cap.
24.
2 athanasivs apol. p. 754. Ab religio-
ſiſſimis imperatoribus, Conſtantio & Conſtante,
iuſſi ſunt epiſcopi orientis & occidentis Sardicam
conuenire.
Die Verſammlung zu Sardica ſchreibet
ſelbſt: Religioſiſſimi principes nos ex diuerſis pro-
uinciis & ciuitatibus in unum conuocauerunt,
cupientes, ut ſancta ſynodus Sardicam conueniret,
quo omnis controuerſia praecideretur.
3 hilarivs in fragmentis ap. Bvcheri-
vm
in Belgio Romano p. 277. n. 7. Ignoraſſe uos
negabitis, Athanaſio,
(cuius damnationem a uobis
Valens, Vrſacius, Saturninus exigunt
) ab Oſio,
Maximino, Iulio redditam communionem.
4 athanasivs ad monachos c. 20. p. 355.
Nam cum ſacra ſynodus legatos epiſcopos miſiſſet,
Vincentium Capuae, quae metropolis eſt Campa-
niae, epiſcopum, & Euphratem Agrippinae, quae eſt
metropolis ſuperioris Galliae; ut prout decretum
a ſynodo fuerat, imperator epiſcopos, in ſuas
reuerti eccleſias concederet, quos nempe expuliſſet
[Spaltenumbruch] ipſe &c.
Er erzehlet darauf die Abentheuer, ſo die-
ſen beyden Praͤlaten zu Antiochia begegnet.
1 §. XXXVI. 1. Der p. sirmondvs nimmt ſie
fuͤr aufrichtig an: dem pagivs ad A. 346. n. 6. bey-
pflichtet: und die Zweiffel, ſo cointivs ad A. 355.
n.
13. und henschenivs ad d. 13. Maii in illu-
ſtratione uitae S. Seruatii
macht, abzulehnen bemuͤhet
iſt: Es hat aber Mſr. hermant. dans la uie de
S. Athanaſe L. V. c. 28. aux eclairciſſements n.
3.
und dvpin. in bibliotheca nova p. 326. aus den
Unterſchrifften ſelbſt gewieſen, daß man dieſe acta
nicht retten koͤnne, wenn man gleich von der Anzeigung
des Jahres abgehen, und den ſynodum ſpaͤter hin-
aus ſetzen wolte.
2 Conf. basnage in annal. politico-ec-
cleſiaſticis ad A. 346. n. IV. V.
* §. XXXVII. * S. ivliani Worte not. 1.
1 ivlianvs orat. I. p. 34. A. ſagt von Ma-
gnentio: Num igitur omnia mihi commemoranda
ſunt illius ſcelera, quae cum aduerſus rempublicam,
tum privatim contra te molitus eſt? qui cum &
domino ſuo ſceleratiſſime manus inferre non dubi-
taſſet
(erat enim maiorum illius uile mancipium,
& de Germanorum praeda ſeruatae infelices reli-

[Ende Spaltensatz]
quiae
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, o&#x0364;ffentlich in Schutz, und &#x017F;tellte die Sache bey &#x017F;einem Bruder mit &#x017F;olchem<lb/>
Nachdruck vor, daß endlich von beyden Kai&#x017F;ern ein <hi rendition="#aq">concilium</hi> beliebet, und<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Sardica</hi> ausge&#x017F;chrieben ward <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">athanasivs</hi></hi> apol. p. 754. <hi rendition="#i">Ab religio-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imis imperatoribus, Con&#x017F;tantio &amp; Con&#x017F;tante,<lb/>
iu&#x017F;&#x017F;i &#x017F;unt epi&#x017F;copi orientis &amp; occidentis Sardicam<lb/>
conuenire.</hi></hi> Die Ver&#x017F;ammlung zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sardica</hi></hi> &#x017F;chreibet<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Religio&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imi principes nos ex diuer&#x017F;is pro-<lb/>
uinciis &amp; ciuitatibus in unum conuocauerunt,<lb/>
cupientes, ut &#x017F;ancta &#x017F;ynodus Sardicam conueniret,<lb/>
quo omnis controuer&#x017F;ia praecideretur.</hi></hi></note>: welcher Ort in Moe&#x017F;ien, an den Gra&#x0364;ntzen<lb/>
von <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantis</hi> und <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantii</hi> Gebiethe lag, und folglich &#x017F;ehr bequem zu einer<lb/>
&#x017F;olchen Zu&#x017F;ammenkunfft war. Uns gehen hier de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">acta</hi> weiter nicht an, als<lb/>
daß wir nur anmercken, wie nicht allein <hi rendition="#aq">Maximinus,</hi> &#x017F;ammt den Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen von<lb/>
Metz, Tull, Verdun, und andern Pra&#x0364;laten aus Gallien; &#x017F;ondern auch aus<lb/><hi rendition="#aq">Germania prima Martinus,</hi> Bi&#x017F;choff von Ma&#x0364;yntz; <hi rendition="#aq">Victor,</hi> oder <hi rendition="#aq">Victurus,</hi><lb/>
Bi&#x017F;choff von Worms; <hi rendition="#aq">&#x017F;&#x017F;e,</hi> Bi&#x017F;choff von Speyer; und <hi rendition="#aq">Amantus</hi> oder <hi rendition="#aq">Aman-<lb/>
dus,</hi> Bi&#x017F;choff von Straßburg: aus <hi rendition="#aq">Germania &#x017F;ecunda, Euphrates,</hi> Bi&#x017F;choff<lb/>
von Co&#x0364;lln; und <hi rendition="#aq">Seruatius,</hi> Bi&#x017F;choff von Tongren, gegenwa&#x0364;rtig gewe&#x017F;en. Der Bi-<lb/>
&#x017F;choff von Trier vermochte dabey &#x017F;o viel, daß man &#x017F;ein An&#x017F;ehen des Pab&#x017F;ts<lb/><hi rendition="#aq">Julii</hi> &#x017F;einem gleich ge&#x017F;cha&#x0364;tzet <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hilarivs</hi></hi> in fragmentis ap. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Bvcheri-<lb/>
vm</hi></hi> in Belgio Romano p. 277. n. 7. <hi rendition="#i">Ignora&#x017F;&#x017F;e uos<lb/>
negabitis, Athana&#x017F;io,</hi> (<hi rendition="#i">cuius damnationem a uobis<lb/>
Valens, Vr&#x017F;acius, Saturninus exigunt</hi>) <hi rendition="#i">ab O&#x017F;io,<lb/>
Maximino, Iulio redditam communionem.</hi></hi></note>. <hi rendition="#aq">Euphrates,</hi> Bi&#x017F;choff von Co&#x0364;lln, ward neb&#x017F;t<lb/>
dem Bi&#x017F;choff von <hi rendition="#aq">Capua,</hi> nach gehaltenem <hi rendition="#aq">concilio,</hi> an den Kai&#x017F;er <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantium</hi><lb/>
abge&#x017F;chicket, um zu Wiederein&#x017F;etzung der Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe, die im Elende waren, alle<lb/>
mo&#x0364;gliche Vor&#x017F;tellung zu thun <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">athanasivs</hi></hi> ad monachos c. 20. p. 355.<lb/><hi rendition="#i">Nam cum &#x017F;acra &#x017F;ynodus legatos epi&#x017F;copos mi&#x017F;i&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
Vincentium Capuae, quae metropolis e&#x017F;t Campa-<lb/>
niae, epi&#x017F;copum, &amp; Euphratem Agrippinae, quae e&#x017F;t<lb/>
metropolis &#x017F;uperioris Galliae; ut prout decretum<lb/>
a &#x017F;ynodo fuerat, imperator epi&#x017F;copos, in &#x017F;uas<lb/>
reuerti eccle&#x017F;ias concederet, quos nempe expuli&#x017F;&#x017F;et<lb/><cb/>
ip&#x017F;e &amp;c.</hi></hi> Er erzehlet darauf die Abentheuer, &#x017F;o die-<lb/>
&#x017F;en beyden Pra&#x0364;laten zu Antiochia begegnet.</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> Es finden &#x017F;ich <hi rendition="#aq">acta</hi> eines <hi rendition="#aq">concilii,</hi> &#x017F;o <hi rendition="#aq">A.</hi> 346. zu Co&#x0364;lln am Rhein<lb/><note place="left"><hi rendition="#g">Von dem</hi><lb/><hi rendition="#aq">concilio</hi><hi rendition="#g">zu<lb/>
Co&#x0364;lln am</hi><lb/>
Rhein.</note>&#x017F;oll gehalten worden &#x017F;eyn, und nach deren Jnhalt, bey &#x017F;elbiger Ver&#x017F;ammlung<lb/><hi rendition="#aq">Maximinus,</hi> Bi&#x017F;choff von Trier, den Vor&#x017F;itz gehabt; <hi rendition="#aq">Euphrates,</hi> Bi&#x017F;choff<lb/>
von Co&#x0364;lln, aber verdammt worden. Wie es aber gleich verda&#x0364;chtig, daß <hi rendition="#aq">Eu-<lb/>
phrates</hi> hier als ein Arrianer &#x017F;oll abge&#x017F;etzt worden &#x017F;eyn, der im folgenden Jahr<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Sardica</hi> dem Rechtgla&#x0364;ubigen Hauffen, &#x017F;o gute Dien&#x017F;te, als oben angezeiget,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gethan:</fw><lb/><note xml:id="FN267_01_02" prev="#FN267_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">illi epi&#x017F;copi in epi&#x017F;tola &#x017F;ynodali concilii p&#x017F;eudo-<lb/>
Sardicen&#x017F;is, &#x017F;ub finem: Maximinum a Treuiris<lb/>
damnat omne concilium, quod collegas no&#x017F;tros epi-<lb/>
&#x017F;copos, quos ad Gallias mi&#x017F;eramus, noluerit &#x017F;u&#x017F;ci-<lb/>
pere.</hi> Add. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hermant.</hi></hi> l. c. Lib. V. cap.</hi> 24.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN268_01_01" next="#FN268_01_02" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XXXVI</hi>. 1. Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">p. <hi rendition="#g">sirmondvs</hi></hi></hi> nimmt &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;r aufrichtig an: dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi> ad A. 346. n.</hi> 6. bey-<lb/>
pflichtet: und die Zweiffel, &#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cointivs</hi></hi> ad A. 355.<lb/>
n.</hi> 13. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">henschenivs</hi></hi> ad d. 13. Maii in illu-<lb/>
&#x017F;tratione uitae S. Seruatii</hi> macht, abzulehnen bemu&#x0364;het<lb/>
i&#x017F;t: Es hat aber <hi rendition="#aq">M&#x017F;r. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hermant.</hi></hi> dans la uie de<lb/>
S. Athana&#x017F;e L. V. c. 28. aux eclairci&#x017F;&#x017F;ements n.</hi> 3.<lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dvpin.</hi></hi> in bibliotheca nova p.</hi> 326. aus den<lb/>
Unter&#x017F;chrifften &#x017F;elb&#x017F;t gewie&#x017F;en, daß man die&#x017F;e <hi rendition="#aq">acta</hi><lb/>
nicht retten ko&#x0364;nne, wenn man gleich von der Anzeigung<lb/>
des Jahres abgehen, und den <hi rendition="#aq">&#x017F;ynodum</hi> &#x017F;pa&#x0364;ter hin-<lb/>
aus &#x017F;etzen wolte.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN268_02_01" next="#FN268_02_02" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">basnage</hi></hi> in annal. politico-ec-<lb/>
cle&#x017F;ia&#x017F;ticis ad A. 346. n. IV. V.</hi><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sicha uf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN268_stern_01" next="#FN268_stern_02" place="foot" n="*">§. <hi rendition="#aq">XXXVII</hi>. * S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ivliani</hi></hi></hi> Worte <hi rendition="#aq">not.</hi> 1.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN268_01b_01" next="#FN268_01b_02" place="foot" n="1"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ivlianvs</hi></hi> orat. I. p. 34. A.</hi> &#x017F;agt von <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
gnentio: <hi rendition="#i">Num igitur omnia mihi commemoranda<lb/>
&#x017F;unt illius &#x017F;celera, quae cum aduer&#x017F;us rempublicam,<lb/>
tum privatim contra te molitus e&#x017F;t? qui cum &amp;<lb/>
domino &#x017F;uo &#x017F;celerati&#x017F;&#x017F;ime manus inferre non dubi-<lb/>
ta&#x017F;&#x017F;et</hi> (<hi rendition="#i">erat enim maiorum illius uile mancipium,<lb/>
&amp; de Germanorum praeda &#x017F;eruatae infelices reli-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quiae</hi></hi></fw><cb type="end"/>
<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0268] Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen muͤſſen, oͤffentlich in Schutz, und ſtellte die Sache bey ſeinem Bruder mit ſolchem Nachdruck vor, daß endlich von beyden Kaiſern ein concilium beliebet, und nach Sardica ausgeſchrieben ward 2: welcher Ort in Moeſien, an den Graͤntzen von Conſtantis und Conſtantii Gebiethe lag, und folglich ſehr bequem zu einer ſolchen Zuſammenkunfft war. Uns gehen hier deſſen acta weiter nicht an, als daß wir nur anmercken, wie nicht allein Maximinus, ſammt den Biſchoͤffen von Metz, Tull, Verdun, und andern Praͤlaten aus Gallien; ſondern auch aus Germania prima Martinus, Biſchoff von Maͤyntz; Victor, oder Victurus, Biſchoff von Worms; Ièſſe, Biſchoff von Speyer; und Amantus oder Aman- dus, Biſchoff von Straßburg: aus Germania ſecunda, Euphrates, Biſchoff von Coͤlln; und Seruatius, Biſchoff von Tongren, gegenwaͤrtig geweſen. Der Bi- ſchoff von Trier vermochte dabey ſo viel, daß man ſein Anſehen des Pabſts Julii ſeinem gleich geſchaͤtzet 3. Euphrates, Biſchoff von Coͤlln, ward nebſt dem Biſchoff von Capua, nach gehaltenem concilio, an den Kaiſer Conſtantium abgeſchicket, um zu Wiedereinſetzung der Biſchoͤffe, die im Elende waren, alle moͤgliche Vorſtellung zu thun 4. XXXVI. Es finden ſich acta eines concilii, ſo A. 346. zu Coͤlln am Rhein ſoll gehalten worden ſeyn, und nach deren Jnhalt, bey ſelbiger Verſammlung Maximinus, Biſchoff von Trier, den Vorſitz gehabt; Euphrates, Biſchoff von Coͤlln, aber verdammt worden. Wie es aber gleich verdaͤchtig, daß Eu- phrates hier als ein Arrianer ſoll abgeſetzt worden ſeyn, der im folgenden Jahr zu Sardica dem Rechtglaͤubigen Hauffen, ſo gute Dienſte, als oben angezeiget, gethan: 1 1 2 * 1 Von dem concilio zu Coͤlln am Rhein. 2 athanasivs apol. p. 754. Ab religio- ſiſſimis imperatoribus, Conſtantio & Conſtante, iuſſi ſunt epiſcopi orientis & occidentis Sardicam conuenire. Die Verſammlung zu Sardica ſchreibet ſelbſt: Religioſiſſimi principes nos ex diuerſis pro- uinciis & ciuitatibus in unum conuocauerunt, cupientes, ut ſancta ſynodus Sardicam conueniret, quo omnis controuerſia praecideretur. 3 hilarivs in fragmentis ap. Bvcheri- vm in Belgio Romano p. 277. n. 7. Ignoraſſe uos negabitis, Athanaſio, (cuius damnationem a uobis Valens, Vrſacius, Saturninus exigunt) ab Oſio, Maximino, Iulio redditam communionem. 4 athanasivs ad monachos c. 20. p. 355. Nam cum ſacra ſynodus legatos epiſcopos miſiſſet, Vincentium Capuae, quae metropolis eſt Campa- niae, epiſcopum, & Euphratem Agrippinae, quae eſt metropolis ſuperioris Galliae; ut prout decretum a ſynodo fuerat, imperator epiſcopos, in ſuas reuerti eccleſias concederet, quos nempe expuliſſet ipſe &c. Er erzehlet darauf die Abentheuer, ſo die- ſen beyden Praͤlaten zu Antiochia begegnet. 1 illi epiſcopi in epiſtola ſynodali concilii pſeudo- Sardicenſis, ſub finem: Maximinum a Treuiris damnat omne concilium, quod collegas noſtros epi- ſcopos, quos ad Gallias miſeramus, noluerit ſuſci- pere. Add. hermant. l. c. Lib. V. cap. 24. 1 §. XXXVI. 1. Der p. sirmondvs nimmt ſie fuͤr aufrichtig an: dem pagivs ad A. 346. n. 6. bey- pflichtet: und die Zweiffel, ſo cointivs ad A. 355. n. 13. und henschenivs ad d. 13. Maii in illu- ſtratione uitae S. Seruatii macht, abzulehnen bemuͤhet iſt: Es hat aber Mſr. hermant. dans la uie de S. Athanaſe L. V. c. 28. aux eclairciſſements n. 3. und dvpin. in bibliotheca nova p. 326. aus den Unterſchrifften ſelbſt gewieſen, daß man dieſe acta nicht retten koͤnne, wenn man gleich von der Anzeigung des Jahres abgehen, und den ſynodum ſpaͤter hin- aus ſetzen wolte. 2 Conf. basnage in annal. politico-ec- cleſiaſticis ad A. 346. n. IV. V. * §. XXXVII. * S. ivliani Worte not. 1. 1 ivlianvs orat. I. p. 34. A. ſagt von Ma- gnentio: Num igitur omnia mihi commemoranda ſunt illius ſcelera, quae cum aduerſus rempublicam, tum privatim contra te molitus eſt? qui cum & domino ſuo ſceleratiſſime manus inferre non dubi- taſſet (erat enim maiorum illius uile mancipium, & de Germanorum praeda ſeruatae infelices reli- quiae

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/268
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/268>, abgerufen am 16.07.2024.