Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
größten Begebenheiten bey den Alten nur mit wenig
Worten angezeiget sind, so habe ihnen kein anderes
Licht gegeben, als was aus der Zusammenfügung,
und Gegeneinanderhaltung aller Umstände, die nur
auszufinden gewesen, entspringen können. Jch habe
mich um so viel sorgfältiger gehütet, nicht etwan an statt
der Historie einen Roman zu machen, ie unvermerckter
es hätte geschehen können. Es haben sich nicht allein,
viel Neuere dergleichen Freyheit genommen, sondern
es findet sich schon in den alten Historien der Sachsen
und Francken viel Abendtheuer. Man sahe in den
unwissenden Zeiten dergleichen Schreib-Art, als
eine Kunst den Leser durch Verwunderung aufmerck-
sam zu machen, an; und es dorffte einer erzehlen, was er
nur wolte, so fanden sich Leute, die, weil sie noch weni-
ger Fähigkeit nachzudencken hatten, es willig glaubeten.
Wenn die Connexion sich nicht von selbst ergeben, habe
lieber in der Erzehlung die Ecken etwas herfür ragen
lassen, als die Umstände, in welchen sie sich gleichsam
verliehren möchten, erdencken wollen. Man muß gar
vieles hier eben so ansehen, wie in der Mahlerey die
entferneten Sachen vorgestellet werden. Hergegen
sind offt eintzele Begebenheiten, und wohl kleine Um-
stände, die ein Historicus, der mehr Materie hat, viel-

leicht
** 3

Vorrede.
groͤßten Begebenheiten bey den Alten nur mit wenig
Worten angezeiget ſind, ſo habe ihnen kein anderes
Licht gegeben, als was aus der Zuſammenfuͤgung,
und Gegeneinanderhaltung aller Umſtaͤnde, die nur
auszufinden geweſen, entſpringen koͤnnen. Jch habe
mich um ſo viel ſorgfaͤltiger gehuͤtet, nicht etwan an ſtatt
der Hiſtorie einen Roman zu machen, ie unvermerckter
es haͤtte geſchehen koͤnnen. Es haben ſich nicht allein,
viel Neuere dergleichen Freyheit genommen, ſondern
es findet ſich ſchon in den alten Hiſtorien der Sachſen
und Francken viel Abendtheuer. Man ſahe in den
unwiſſenden Zeiten dergleichen Schreib-Art, als
eine Kunſt den Leſer durch Verwunderung aufmerck-
ſam zu machen, an; und es dorffte einer erzehlen, was er
nur wolte, ſo fanden ſich Leute, die, weil ſie noch weni-
ger Faͤhigkeit nachzudencken hatten, es willig glaubeten.
Wenn die Connexion ſich nicht von ſelbſt ergeben, habe
lieber in der Erzehlung die Ecken etwas herfuͤr ragen
laſſen, als die Umſtaͤnde, in welchen ſie ſich gleichſam
verliehren moͤchten, erdencken wollen. Man muß gar
vieles hier eben ſo anſehen, wie in der Mahlerey die
entferneten Sachen vorgeſtellet werden. Hergegen
ſind offt eintzele Begebenheiten, und wohl kleine Um-
ſtaͤnde, die ein Hiſtoricus, der mehr Materie hat, viel-

leicht
** 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0019"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
gro&#x0364;ßten Begebenheiten bey den Alten nur mit wenig<lb/>
Worten angezeiget &#x017F;ind, &#x017F;o habe ihnen kein anderes<lb/>
Licht gegeben, als was aus der Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung,<lb/>
und Gegeneinanderhaltung aller Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die nur<lb/>
auszufinden gewe&#x017F;en, ent&#x017F;pringen ko&#x0364;nnen. Jch habe<lb/>
mich um &#x017F;o viel &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger gehu&#x0364;tet, nicht etwan an &#x017F;tatt<lb/>
der Hi&#x017F;torie einen Roman zu machen, ie unvermerckter<lb/>
es ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen. Es haben &#x017F;ich nicht allein,<lb/>
viel Neuere dergleichen Freyheit genommen, &#x017F;ondern<lb/>
es findet &#x017F;ich &#x017F;chon in den alten Hi&#x017F;torien der Sach&#x017F;en<lb/>
und Francken viel Abendtheuer. Man &#x017F;ahe in den<lb/>
unwi&#x017F;&#x017F;enden Zeiten dergleichen Schreib-Art, als<lb/>
eine Kun&#x017F;t den Le&#x017F;er durch Verwunderung aufmerck-<lb/>
&#x017F;am zu machen, an; und es dorffte einer erzehlen, was er<lb/>
nur wolte, &#x017F;o fanden &#x017F;ich Leute, die, weil &#x017F;ie noch weni-<lb/>
ger Fa&#x0364;higkeit nachzudencken hatten, es willig glaubeten.<lb/>
Wenn die <hi rendition="#aq">Connexion</hi> &#x017F;ich nicht von &#x017F;elb&#x017F;t ergeben, habe<lb/>
lieber in der Erzehlung die Ecken etwas herfu&#x0364;r ragen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, als die Um&#x017F;ta&#x0364;nde, in welchen &#x017F;ie &#x017F;ich gleich&#x017F;am<lb/>
verliehren mo&#x0364;chten, erdencken wollen. Man muß gar<lb/>
vieles hier eben &#x017F;o an&#x017F;ehen, wie in der Mahlerey die<lb/>
entferneten Sachen vorge&#x017F;tellet werden. Hergegen<lb/>
&#x017F;ind offt eintzele Begebenheiten, und wohl kleine Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, die ein <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricus,</hi> der mehr Materie hat, viel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">** 3</fw><fw place="bottom" type="catch">leicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] Vorrede. groͤßten Begebenheiten bey den Alten nur mit wenig Worten angezeiget ſind, ſo habe ihnen kein anderes Licht gegeben, als was aus der Zuſammenfuͤgung, und Gegeneinanderhaltung aller Umſtaͤnde, die nur auszufinden geweſen, entſpringen koͤnnen. Jch habe mich um ſo viel ſorgfaͤltiger gehuͤtet, nicht etwan an ſtatt der Hiſtorie einen Roman zu machen, ie unvermerckter es haͤtte geſchehen koͤnnen. Es haben ſich nicht allein, viel Neuere dergleichen Freyheit genommen, ſondern es findet ſich ſchon in den alten Hiſtorien der Sachſen und Francken viel Abendtheuer. Man ſahe in den unwiſſenden Zeiten dergleichen Schreib-Art, als eine Kunſt den Leſer durch Verwunderung aufmerck- ſam zu machen, an; und es dorffte einer erzehlen, was er nur wolte, ſo fanden ſich Leute, die, weil ſie noch weni- ger Faͤhigkeit nachzudencken hatten, es willig glaubeten. Wenn die Connexion ſich nicht von ſelbſt ergeben, habe lieber in der Erzehlung die Ecken etwas herfuͤr ragen laſſen, als die Umſtaͤnde, in welchen ſie ſich gleichſam verliehren moͤchten, erdencken wollen. Man muß gar vieles hier eben ſo anſehen, wie in der Mahlerey die entferneten Sachen vorgeſtellet werden. Hergegen ſind offt eintzele Begebenheiten, und wohl kleine Um- ſtaͤnde, die ein Hiſtoricus, der mehr Materie hat, viel- leicht ** 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/19
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/19>, abgerufen am 02.05.2024.