Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zu Ende der mit PROBO geführten Kriege.
leia gestreiffet. . So bald aber der Krieg gegen die Parther zu Ende, und L. Ve-
rus
wieder in Rom angelanget war, nahm sich M. Aurelius für, gegen die Teut-
schen, und Sarmaten, an der Donau alle Macht anzuwenden: und brach nebst
L. Vero um das Jahr 166 + von Rom nach Aquileia auf, um alles zum bevor-
stehenden Feldzuge desto besser zu veranstalten. Die Teutschen und Sarmaten,
die den Parthischen Frieden nicht so bald vermuthet, wurden durch diese Zurü-
stung so erschrecket, daß die meisten über die Donau zurücke gingen 5; einige auch
Gesandten nach Aquileia, um Friede zu handeln, schickten. Unter welchen letz-
tern insonderheit die Quaden mit zu verstehen seyn mögen, von denen dio sagt,
daß sie damahls versprochen, keinen König zu wehlen, der den Römischen Käi-
sern nicht angenehm wäre. Ungeachtet sich alles so gut anließ, gingen doch beyde
Käiser vollends über die Alpen nach Pannonien 6, um die Römischen Provintzen,
von der Seite, in desto mehrere Sicherheit zu setzen. Als aber Marcus theils den
gemachten Anstalten, theils den Tractaten, glaubete trauen zu können, ging der
Hof wieder nach Rom zurücke, wohin L. Verus, dem die Pracht und das Wolle-
ben der Haupt-Stadt unendlich besser gefiel, als die Mühseeligkeit des Krieges,
sehnlich verlangete.

XIV. Jm Jahr 169 gingen beyde Käiser wiederum nach Aquileia 1 umM. Aurelii
neuer Feld-
zug.

die Krieges-Verrichtungen das folgende Jahr desto eher anzufangen. Aber die
ansteckende Kranckheiten wüteten dergestalt, daß sie noch mitten im Winter ih-
ten Weg zurücke nehmen musten: auf welcher Reise L. Verus plötzlich starb 2. Die
Müntzen, die unter M. Aurelii potestate Tribunitia XXII. u. zwar bereits nach
Veri Tod geschlagen worden, geben deutlich zu erkennen, daß es ein Treffen müsse gesetzt

haben:
[Beginn Spaltensatz] tis aromatibus, magnisicisque victimis. Sed prac-
stat ipsum oraculum referre:
Gurgit ibus fluvii turgentis ab imbribus Istri,
Immisisse duos Cybeles edico ministros,
Monte feras alitas: tum quantum alit Indicus aer
Florum atque herbarum bene olentum: moxque
futura est

Et victoria, pax & amabilis, & decus ingens.
His factis, ut praescripserat, leones cum in regiones
hostium enatassent, Barbari tanquam canes, pere-
grinosque lupos, fustibus confecerunt. Tum proti-
nus nostrorum magna strages est edita, viginti ferme
millibus simul extinctis. Deinde secuta sunt ea, quae
in Aquileia contigerunt, quum parum abfuit, quin
illa urbs caperetur. At is, ad id, quod euenerat, Del-
phicam illam defensionem, Croesoque redditum ora-
culum, frigide detorsit: dicens, Deum quidem praedi-
xisse victoriam, haud tamen explicuisse, utrum Ro-
manorum esset futura, an hostium.
+ Oder im Jahr 167. noch vor Anfang des Febr. til-
lemont.
erkläret in not. X. ad vit. Marci die
Müntzen von diesem Jahr (TR. POT. XX.) die den
Titel Imp. IV. führen.
5 ivl. capitolinvs in uita Marci
c. 14. Nec parum profuit ista profectio, cum Aqui-
[Spaltenumbruch] leiam usque uenissent. Nam plerique Reges, & cum
populis fuis, se retraxerunt, & tumultus autores in-
teremerunt. Quadi autem, amisso Rege suo, non
prius se confirmaturos eum, qui erat creatus, dice-
baut, quam id nostris placuisset Imperatoribus. Lu-
cius tamen inuitus profectus est; cum plerique ad Le-
gatos Imperatorum mitterent, defectionis neniam
postulantes.
Als nachmahls die Quaden den Frieden
wieder gebrochen, gedencket dio p. 808. eines Kö-
niges, den sie sich gewehlet: Fiecto quoque Rege sue,
Furtio, Ariogaesum ipsi autoritate propria Regem
sibi constituerant: & Imperator eis propterea nec
hunc, quasi legitime factum, consirmare voluit &c.
6 ivl. capitolinvs in Marco c. 14.
Denique transcensis Alpibus processerunt, composue-
runtque omnia, quae ad munimen Italiae, atque
Illyriae, pertinebant.
1 §. XIV. 1. ivlivs capitolinvs l. c.
Hieher gehört vielleicht die Müntze beym mezza-
barba
p.
221. mit dem Revers PROFECTIO
AVGVSTI.
2 galenvs de libris propriis c. 2. Verum
breui post tempore ex Aquileia mihi litterae, ab Impe-
ratoribus missae, perferuntur, quibus illi me reuoca-
bant. Voluerant enim ex hibernis expeditionem

contra
T 2

bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege.
leia geſtreiffet. . So bald aber der Krieg gegen die Parther zu Ende, und L. Ve-
rus
wieder in Rom angelanget war, nahm ſich M. Aurelius fuͤr, gegen die Teut-
ſchen, und Sarmaten, an der Donau alle Macht anzuwenden: und brach nebſt
L. Vero um das Jahr 166 von Rom nach Aquileia auf, um alles zum bevor-
ſtehenden Feldzuge deſto beſſer zu veranſtalten. Die Teutſchen und Sarmaten,
die den Parthiſchen Frieden nicht ſo bald vermuthet, wurden durch dieſe Zuruͤ-
ſtung ſo erſchrecket, daß die meiſten uͤber die Donau zuruͤcke gingen 5; einige auch
Geſandten nach Aquileia, um Friede zu handeln, ſchickten. Unter welchen letz-
tern inſonderheit die Quaden mit zu verſtehen ſeyn moͤgen, von denen dio ſagt,
daß ſie damahls verſprochen, keinen Koͤnig zu wehlen, der den Roͤmiſchen Kaͤi-
ſern nicht angenehm waͤre. Ungeachtet ſich alles ſo gut anließ, gingen doch beyde
Kaͤiſer vollends uͤber die Alpen nach Pannonien 6, um die Roͤmiſchen Provintzen,
von der Seite, in deſto mehrere Sicherheit zu ſetzen. Als aber Marcus theils den
gemachten Anſtalten, theils den Tractaten, glaubete trauen zu koͤnnen, ging der
Hof wieder nach Rom zuruͤcke, wohin L. Verus, dem die Pracht und das Wolle-
ben der Haupt-Stadt unendlich beſſer gefiel, als die Muͤhſeeligkeit des Krieges,
ſehnlich verlangete.

XIV. Jm Jahr 169 gingen beyde Kaͤiſer wiederum nach Aquileia 1 umM. Aurelii
neuer Feld-
zug.

die Krieges-Verrichtungen das folgende Jahr deſto eher anzufangen. Aber die
anſteckende Kranckheiten wuͤteten dergeſtalt, daß ſie noch mitten im Winter ih-
ten Weg zuruͤcke nehmen muſten: auf welcher Reiſe L. Verus ploͤtzlich ſtarb 2. Die
Muͤntzen, die unter M. Aurelii poteſtate Tribunitia XXII. u. zwar bereits nach
Veri Tod geſchlagen woꝛdẽ, geben deutlich zu erkeñen, daß es ein Treffen muͤſſe geſetzt

haben:
[Beginn Spaltensatz] tis aromatibus, magniſicisque victimis. Sed prac-
ſtat ipſum oraculum referre:
Gurgit ibus fluvii turgentis ab imbribus Iſtri,
Immiſiſſe duos Cybeles edico miniſtros,
Monte feras alitas: tum quantum alit Indicus aër
Florum atque herbarum bene olentum: moxque
futura eſt

Et victoria, pax & amabilis, & decus ingens.
His factis, ut praeſcripſerat, leones cum in regiones
hoſtium enataſſent, Barbari tanquam canes, pere-
grinosque lupos, fuſtibus confecerunt. Tum proti-
nus noſtrorum magna ſtrages eſt edita, viginti ferme
millibus ſimul extinctis. Deinde ſecuta ſunt ea, quae
in Aquileia contigerunt, quum parum abfuit, quin
illa urbs caperetur. At is, ad id, quod euenerat, Del-
phicam illam defenſionem, Croeſoque redditum ora-
culum, frigide detorſit: dicens, Deum quidem praedi-
xiſſe victoriam, haud tamen explicuiſſe, utrum Ro-
manorum eſſet futura, an hoſtium.
Oder im Jahr 167. noch vor Anfang des Febr. til-
lemont.
erklaͤret in not. X. ad vit. Marci die
Muͤntzen von dieſem Jahr (TR. POT. XX.) die den
Titel Imp. IV. fuͤhren.
5 ivl. capitolinvs in uita Marci
c. 14. Nec parum profuit iſta profectio, cum Aqui-
[Spaltenumbruch] leiam usque ueniſſent. Nam plerique Reges, & cum
populis fuis, ſe retraxerunt, & tumultus autores in-
teremerunt. Quadi autem, amiſſo Rege ſuo, non
prius ſe confirmaturos eum, qui erat creatus, dice-
baut, quam id noſtris placuiſſet Imperatoribus. Lu-
cius tamen inuitus profectus eſt; cum plerique ad Le-
gatos Imperatorum mitterent, defectionis neniam
poſtulantes.
Als nachmahls die Quaden den Frieden
wieder gebrochen, gedencket dio p. 808. eines Koͤ-
niges, den ſie ſich gewehlet: Fiecto quoque Rege ſue,
Furtio, Ariogaeſum ipſi autoritate propria Regem
ſibi conſtituerant: & Imperator eis propterea nec
hunc, quaſi legitime factum, conſirmare voluit &c.
6 ivl. capitolinvs in Marco c. 14.
Denique tranſcenſis Alpibus proceſſerunt, compoſue-
runtque omnia, quae ad munimen Italiae, atque
Illyriae, pertinebant.
1 §. XIV. 1. ivlivs capitolinvs l. c.
Hieher gehoͤrt vielleicht die Muͤntze beym mezza-
barba
p.
221. mit dem Revers PROFECTIO
AVGVSTI.
2 galenvs de libris propriis c. 2. Verum
breui poſt tempore ex Aquileia mihi litterae, ab Impe-
ratoribus miſſae, perferuntur, quibus illi me reuoca-
bant. Voluerant enim ex hibernis expeditionem

contra
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PROBO</hi></hi> gefu&#x0364;hrten Kriege.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">leia</hi> ge&#x017F;treiffet. <note xml:id="FN180_04_02" prev="#FN180_04_01" place="foot" n="4"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tis aromatibus, magni&#x017F;icisque victimis. Sed prac-<lb/>
&#x017F;tat ip&#x017F;um oraculum referre:<lb/><hi rendition="#et">Gurgit ibus fluvii turgentis ab imbribus I&#x017F;tri,<lb/>
Immi&#x017F;i&#x017F;&#x017F;e duos Cybeles edico mini&#x017F;tros,<lb/>
Monte feras alitas: tum quantum alit Indicus aër<lb/>
Florum atque herbarum bene olentum: moxque<lb/>
futura e&#x017F;t</hi><lb/>
Et victoria, pax &amp; amabilis, &amp; decus ingens.<lb/>
His factis, ut prae&#x017F;crip&#x017F;erat, leones cum in regiones<lb/>
ho&#x017F;tium enata&#x017F;&#x017F;ent, Barbari tanquam canes, pere-<lb/>
grinosque lupos, fu&#x017F;tibus confecerunt. Tum proti-<lb/>
nus no&#x017F;trorum magna &#x017F;trages e&#x017F;t edita, viginti ferme<lb/>
millibus &#x017F;imul extinctis. Deinde &#x017F;ecuta &#x017F;unt ea, quae<lb/>
in Aquileia contigerunt, quum parum abfuit, quin<lb/>
illa urbs caperetur. At is, ad id, quod euenerat, Del-<lb/>
phicam illam defen&#x017F;ionem, Croe&#x017F;oque redditum ora-<lb/>
culum, frigide detor&#x017F;it: dicens, Deum quidem praedi-<lb/>
xi&#x017F;&#x017F;e victoriam, haud tamen explicui&#x017F;&#x017F;e, utrum Ro-<lb/>
manorum e&#x017F;&#x017F;et futura, an ho&#x017F;tium.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt.</note></note>. So bald aber der Krieg gegen die Parther zu Ende, und <hi rendition="#aq">L. Ve-<lb/>
rus</hi> wieder in Rom angelanget war, nahm &#x017F;ich <hi rendition="#aq">M. Aurelius</hi> fu&#x0364;r, gegen die Teut-<lb/>
&#x017F;chen, und Sarmaten, an der Donau alle Macht anzuwenden: und brach neb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">L. Vero</hi> um das Jahr 166 <note place="foot" n="&#x2020;">Oder im Jahr 167. noch vor Anfang des <hi rendition="#aq">Febr. <hi rendition="#k">til-<lb/><hi rendition="#g">lemont.</hi></hi></hi> erkla&#x0364;ret <hi rendition="#aq">in not. X. ad vit. Marci</hi> die<lb/>
Mu&#x0364;ntzen von die&#x017F;em Jahr (<hi rendition="#aq">TR. POT. XX.</hi>) die den<lb/>
Titel <hi rendition="#aq">Imp. IV.</hi> fu&#x0364;hren.</note> von Rom nach <hi rendition="#aq">Aquileia</hi> auf, um alles zum bevor-<lb/>
&#x017F;tehenden Feldzuge de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu veran&#x017F;talten. Die Teut&#x017F;chen und Sarmaten,<lb/>
die den Parthi&#x017F;chen Frieden nicht &#x017F;o bald vermuthet, wurden durch die&#x017F;e Zuru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung &#x017F;o er&#x017F;chrecket, daß die mei&#x017F;ten u&#x0364;ber die Donau zuru&#x0364;cke gingen <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ivl. capitolinvs</hi></hi> in uita Marci<lb/>
c. 14. <hi rendition="#i">Nec parum profuit i&#x017F;ta profectio, cum Aqui-<lb/><cb/>
leiam usque ueni&#x017F;&#x017F;ent. Nam plerique Reges, &amp; cum<lb/>
populis fuis, &#x017F;e retraxerunt, &amp; tumultus autores in-<lb/>
teremerunt. Quadi autem, ami&#x017F;&#x017F;o Rege &#x017F;uo, non<lb/>
prius &#x017F;e confirmaturos eum, qui erat creatus, dice-<lb/>
baut, quam id no&#x017F;tris placui&#x017F;&#x017F;et Imperatoribus. Lu-<lb/>
cius tamen inuitus profectus e&#x017F;t; cum plerique ad Le-<lb/>
gatos Imperatorum mitterent, defectionis neniam<lb/>
po&#x017F;tulantes.</hi></hi> Als nachmahls die Quaden den Frieden<lb/>
wieder gebrochen, gedencket <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dio</hi></hi> p.</hi> 808. eines Ko&#x0364;-<lb/>
niges, den &#x017F;ie &#x017F;ich gewehlet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fiecto quoque Rege &#x017F;ue,<lb/>
Furtio, Ariogae&#x017F;um ip&#x017F;i autoritate propria Regem<lb/>
&#x017F;ibi con&#x017F;tituerant: &amp; Imperator eis propterea nec<lb/>
hunc, qua&#x017F;i legitime factum, con&#x017F;irmare voluit &amp;c.</hi></hi></note>; einige auch<lb/>
Ge&#x017F;andten nach <hi rendition="#aq">Aquileia,</hi> um Friede zu handeln, &#x017F;chickten. Unter welchen letz-<lb/>
tern in&#x017F;onderheit die Quaden mit zu ver&#x017F;tehen &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, von denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dio</hi></hi></hi> &#x017F;agt,<lb/>
daß &#x017F;ie damahls ver&#x017F;prochen, keinen Ko&#x0364;nig zu wehlen, der den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;ern nicht angenehm wa&#x0364;re. Ungeachtet &#x017F;ich alles &#x017F;o gut anließ, gingen doch beyde<lb/>
Ka&#x0364;i&#x017F;er vollends u&#x0364;ber die Alpen nach Pannonien <note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ivl. capitolinvs</hi></hi> in Marco c. 14.<lb/><hi rendition="#i">Denique tran&#x017F;cen&#x017F;is Alpibus proce&#x017F;&#x017F;erunt, compo&#x017F;ue-<lb/>
runtque omnia, quae ad munimen Italiae, atque<lb/>
Illyriae, pertinebant.</hi></hi></note>, um die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Provintzen,<lb/>
von der Seite, in de&#x017F;to mehrere Sicherheit zu &#x017F;etzen. Als aber <hi rendition="#aq">Marcus</hi> theils den<lb/>
gemachten An&#x017F;talten, theils den Tractaten, glaubete trauen zu ko&#x0364;nnen, ging der<lb/>
Hof wieder nach Rom zuru&#x0364;cke, wohin <hi rendition="#aq">L. Verus,</hi> dem die Pracht und das Wolle-<lb/>
ben der Haupt-Stadt unendlich be&#x017F;&#x017F;er gefiel, als die Mu&#x0364;h&#x017F;eeligkeit des Krieges,<lb/>
&#x017F;ehnlich verlangete.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jm Jahr 169 gingen beyde Ka&#x0364;i&#x017F;er wiederum nach <hi rendition="#aq">Aquileia</hi> <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XIV</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ivlivs capitolinvs</hi></hi> l. c.</hi><lb/>
Hieher geho&#x0364;rt vielleicht die Mu&#x0364;ntze beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mezza-<lb/>
barba</hi></hi> p.</hi> 221. mit dem <hi rendition="#aq">Revers PROFECTIO<lb/>
AVGVSTI.</hi></note> um<note place="right"><hi rendition="#aq">M. Aurelii</hi><lb/>
neuer Feld-<lb/>
zug.</note><lb/>
die Krieges-Verrichtungen das folgende Jahr de&#x017F;to eher anzufangen. Aber die<lb/>
an&#x017F;teckende Kranckheiten wu&#x0364;teten derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ie noch mitten im Winter ih-<lb/>
ten Weg zuru&#x0364;cke nehmen mu&#x017F;ten: auf welcher Rei&#x017F;e <hi rendition="#aq">L. Verus</hi> plo&#x0364;tzlich &#x017F;tarb <note xml:id="FN181_02_01" next="#FN181_02_02" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">galenvs</hi></hi> de libris propriis c. 2. <hi rendition="#i">Verum<lb/>
breui po&#x017F;t tempore ex Aquileia mihi litterae, ab Impe-<lb/>
ratoribus mi&#x017F;&#x017F;ae, perferuntur, quibus illi me reuoca-<lb/>
bant. Voluerant enim ex hibernis expeditionem</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">contra</hi></hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><lb/></note>. Die<lb/>
Mu&#x0364;ntzen, die unter <hi rendition="#aq">M. Aurelii pote&#x017F;tate Tribunitia XXII.</hi> u. zwar bereits nach<lb/><hi rendition="#aq">Veri</hi> Tod ge&#x017F;chlagen wo&#xA75B;de&#x0303;, geben deutlich zu erken&#x0303;en, daß es ein Treffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;etzt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0181] bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege. leia geſtreiffet. 4. So bald aber der Krieg gegen die Parther zu Ende, und L. Ve- rus wieder in Rom angelanget war, nahm ſich M. Aurelius fuͤr, gegen die Teut- ſchen, und Sarmaten, an der Donau alle Macht anzuwenden: und brach nebſt L. Vero um das Jahr 166 † von Rom nach Aquileia auf, um alles zum bevor- ſtehenden Feldzuge deſto beſſer zu veranſtalten. Die Teutſchen und Sarmaten, die den Parthiſchen Frieden nicht ſo bald vermuthet, wurden durch dieſe Zuruͤ- ſtung ſo erſchrecket, daß die meiſten uͤber die Donau zuruͤcke gingen 5; einige auch Geſandten nach Aquileia, um Friede zu handeln, ſchickten. Unter welchen letz- tern inſonderheit die Quaden mit zu verſtehen ſeyn moͤgen, von denen dio ſagt, daß ſie damahls verſprochen, keinen Koͤnig zu wehlen, der den Roͤmiſchen Kaͤi- ſern nicht angenehm waͤre. Ungeachtet ſich alles ſo gut anließ, gingen doch beyde Kaͤiſer vollends uͤber die Alpen nach Pannonien 6, um die Roͤmiſchen Provintzen, von der Seite, in deſto mehrere Sicherheit zu ſetzen. Als aber Marcus theils den gemachten Anſtalten, theils den Tractaten, glaubete trauen zu koͤnnen, ging der Hof wieder nach Rom zuruͤcke, wohin L. Verus, dem die Pracht und das Wolle- ben der Haupt-Stadt unendlich beſſer gefiel, als die Muͤhſeeligkeit des Krieges, ſehnlich verlangete. XIV. Jm Jahr 169 gingen beyde Kaͤiſer wiederum nach Aquileia 1 um die Krieges-Verrichtungen das folgende Jahr deſto eher anzufangen. Aber die anſteckende Kranckheiten wuͤteten dergeſtalt, daß ſie noch mitten im Winter ih- ten Weg zuruͤcke nehmen muſten: auf welcher Reiſe L. Verus ploͤtzlich ſtarb 2. Die Muͤntzen, die unter M. Aurelii poteſtate Tribunitia XXII. u. zwar bereits nach Veri Tod geſchlagen woꝛdẽ, geben deutlich zu erkeñen, daß es ein Treffen muͤſſe geſetzt haben: M. Aurelii neuer Feld- zug. 4 tis aromatibus, magniſicisque victimis. Sed prac- ſtat ipſum oraculum referre: Gurgit ibus fluvii turgentis ab imbribus Iſtri, Immiſiſſe duos Cybeles edico miniſtros, Monte feras alitas: tum quantum alit Indicus aër Florum atque herbarum bene olentum: moxque futura eſt Et victoria, pax & amabilis, & decus ingens. His factis, ut praeſcripſerat, leones cum in regiones hoſtium enataſſent, Barbari tanquam canes, pere- grinosque lupos, fuſtibus confecerunt. Tum proti- nus noſtrorum magna ſtrages eſt edita, viginti ferme millibus ſimul extinctis. Deinde ſecuta ſunt ea, quae in Aquileia contigerunt, quum parum abfuit, quin illa urbs caperetur. At is, ad id, quod euenerat, Del- phicam illam defenſionem, Croeſoque redditum ora- culum, frigide detorſit: dicens, Deum quidem praedi- xiſſe victoriam, haud tamen explicuiſſe, utrum Ro- manorum eſſet futura, an hoſtium. † Oder im Jahr 167. noch vor Anfang des Febr. til- lemont. erklaͤret in not. X. ad vit. Marci die Muͤntzen von dieſem Jahr (TR. POT. XX.) die den Titel Imp. IV. fuͤhren. 5 ivl. capitolinvs in uita Marci c. 14. Nec parum profuit iſta profectio, cum Aqui- leiam usque ueniſſent. Nam plerique Reges, & cum populis fuis, ſe retraxerunt, & tumultus autores in- teremerunt. Quadi autem, amiſſo Rege ſuo, non prius ſe confirmaturos eum, qui erat creatus, dice- baut, quam id noſtris placuiſſet Imperatoribus. Lu- cius tamen inuitus profectus eſt; cum plerique ad Le- gatos Imperatorum mitterent, defectionis neniam poſtulantes. Als nachmahls die Quaden den Frieden wieder gebrochen, gedencket dio p. 808. eines Koͤ- niges, den ſie ſich gewehlet: Fiecto quoque Rege ſue, Furtio, Ariogaeſum ipſi autoritate propria Regem ſibi conſtituerant: & Imperator eis propterea nec hunc, quaſi legitime factum, conſirmare voluit &c. 6 ivl. capitolinvs in Marco c. 14. Denique tranſcenſis Alpibus proceſſerunt, compoſue- runtque omnia, quae ad munimen Italiae, atque Illyriae, pertinebant. 1 §. XIV. 1. ivlivs capitolinvs l. c. Hieher gehoͤrt vielleicht die Muͤntze beym mezza- barba p. 221. mit dem Revers PROFECTIO AVGVSTI. 2 galenvs de libris propriis c. 2. Verum breui poſt tempore ex Aquileia mihi litterae, ab Impe- ratoribus miſſae, perferuntur, quibus illi me reuoca- bant. Voluerant enim ex hibernis expeditionem contra T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/181
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/181>, abgerufen am 22.05.2024.