Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zu Ende der mit PROBO geführten Kriege.
Mediterraneo, aus dessen Ruinen das ietzige Saltzburg erwachsen. Pighius
hat gleichfalls die Stadt Cleve, zu einer Colonie von diesem Käiser machen wollen,
aber ohne gehörigen Beweis . Jn der Jnsel Batavien ist ein Ort, Forum Ha-
driani
gewesen: von dem man aber nicht weiß, ob ihn Hadrianus selbst, oder
einer von seinen Nachfolgern, ihm zu Ehren, angeleget gehabt. Eine seiner für-
nehmsten Sorgen war, die Gräntzen des Römischen Reichs allenthalben in Si-
cherheit zu setzen. Die Römer suchten allemahl, wenn es möglich, sie so einzurich-
ten, daß sie durch Gebürge, oder Flüsse, gedecket würden, damit die Sicherheit
der Länder, und Einwohner, nicht bloß auf den gemachten Verträgen beruhen
möchte. Wo aber dergleichen nicht zu erhalten gewesen, ließ ietzund Hadrianus
eine Landwehr von starcken Pfählen ziehen10. Wie nun kein Zweiffel, er werde
die Marck gegen Teutschland eben so haben bevestigen lassen, so wird daher die
Muthmassung wahrscheinlich, daß er die berühmte Pfahlhecke in Francken, und
Schwaben, von welcher unten bey Gelegenheit der Kriege, so die Teutschen mit
Probo geführet, mehrere Nachricht folgen soll, wo nicht angeleget, doch verstärcket.

XI. Von Antonino Pio liest man zwar, daß er Kriege gegen die Teut-Die Qvaden
bekommen von
Antonino
Pio
einen Kö-
nig.

schen geführet1, auch mit den Scythen2, und Alanen3, zu thun gehabt, wir finden
aber von allen denselbigen keine Umstände. Ausser diesem, sind einige Müntzen
vom Jahr 139 und 140 vorhanden, aus deren Reuers man siehet, daß er den
Qvaden einen König4 gesetzet5.

XII. Aber
10 [Beginn Spaltensatz] ael. spartianvs in Hadrian. c. 12.
Per ea tempora, & alias frequenter, in plurimis lo-
cis, in quibus Barbari non fluminibus, sed limitibus
diuiduntur, stipitibus magnis, in modum muralis
sepis, fundibus iactis, atque connexis, Barbaros se-
parauit.
1 §. XI. 1. ivl. capitol. in Pio c. 5. Germa-
nos, & Dacos, & multas gentes, atque Iudaeos re-
bellantes, contudit per Praesides ac Legatos. In Acha-
ia etiam, atque Aegypto, rehelliones repressit.
til-
lemont.
l. c. p.
557. muthmasset, daß diese Kriege
etwan zum ersten oder zweyten Jahr seiner Regierung
zu rechnen, weil er An. 139. den Titel, Imperator II.
in seinen Müntzen führet: und seit dem niemahls
Imperator genennet worden. schatenivs
schreibet zwar L. II. p. 134. Ipse, quod tum gloriosissi-
mum erat, inter Imperatorios titulos, Germanici
etiam nomen sibi sumsit.
Es sind mir aber keine Mo-
numenta,
auf welchen Antoninus Pius, den Beyna-
men Germanicus führe, vorgekommen.
2 capitol. in Pio c. 9. Rimethalcen in re-
gnum Bosporanum, audito inter ipsum & curato-
rem negotio, remisit. Olbiopolitis contra Tauroscy-
thas auxilia misit, & Tauroscythas usque ad dandos
Olbiopolitis obsides uicit.
Olbia
war eine berühmte
Griechische Stadt, am Ausfluß des Borystenis. v.
arrian. de Ponto p.
12. und scheinet eine freye
Republie gewesen zu seyn. Unter dem Namen der Tau-
roseythen scheinen hier diejenigen verstanden zu wer-
[Spaltenumbruch] den, die in Chersoneso Taurica gewohnet. Zu
diesen Kriegen gehöret vielleicht die Müntze vom Jahr
139. mit dem Reuers SCYTHIA ap. BIRAG. p. 193.
3 ivl. capitol. c. 5. Alanos, molientes sae-
pe, refrenauit.
Wir finden in Arriani Tacticis p.
69. ein fragmentum, unter dem Titel acies contra
Alanos:
Es ist wahrscheinlich, daß es ein Stück aus
der Hist. dieser Alanischen Kriege sey: die zu seiner Zeit
geführet worden, und davon er, weil er Stadthalter
in Cappadocien gewesen, gute Nachricht haben können.
4 rex qvadis datvs. birag. p. 193. 194. ad A.
139 & 140. spanhemivs T. I. diss. XIII. p.
582. Jn
den Historicis kommt von diesem Könige der Qvaden
nichts vor; aber von andern Völckern schreibet
capitolinvs in Pio c. 9. Pharasmanes Rex, ad eum
Romam uenit, plusque illi, quam Hadriano detulit.
Pacorum regem Lazis dedit, Parthorum Regem ab
Armeniorum expugnatione solis litteris repulit. Ab-
garum Regem, ex Orientis partibus sola auctoritate
deduxit.
Der Freyherr von spanheim muthmasse-
te Anfangs, man müsse hier an statt Lazis, Qvadis,
lesen. Er hat aber hernach, an angeführtem Orte,
diese Muthmassung fahren lassen, und vielmehr die ge-
meine Lection bestätiget.
5 pighivs in Hercul. Prod. p. 35. beschreibet
eine Wegseule, aus deren Aufschrifft erhellet, daß
Antoninus Pius die Heerstrasse in Nieder-Germanien
habe repariren lassen.
[Ende Spaltensatz]
§. XII. 1.
T

bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege.
Mediterraneo, aus deſſen Ruinen das ietzige Saltzburg erwachſen. Pighius
hat gleichfalls die Stadt Cleve, zu einer Colonie von dieſem Kaͤiſer machen wollen,
aber ohne gehoͤrigen Beweis . Jn der Jnſel Batavien iſt ein Ort, Forum Ha-
driani
geweſen: von dem man aber nicht weiß, ob ihn Hadrianus ſelbſt, oder
einer von ſeinen Nachfolgern, ihm zu Ehren, angeleget gehabt. Eine ſeiner fuͤr-
nehmſten Sorgen war, die Graͤntzen des Roͤmiſchen Reichs allenthalben in Si-
cherheit zu ſetzen. Die Roͤmer ſuchten allemahl, wenn es moͤglich, ſie ſo einzurich-
ten, daß ſie durch Gebuͤrge, oder Fluͤſſe, gedecket wuͤrden, damit die Sicherheit
der Laͤnder, und Einwohner, nicht bloß auf den gemachten Vertraͤgen beruhen
moͤchte. Wo aber dergleichen nicht zu erhalten geweſen, ließ ietzund Hadrianus
eine Landwehr von ſtarcken Pfaͤhlen ziehen10. Wie nun kein Zweiffel, er werde
die Marck gegen Teutſchland eben ſo haben beveſtigen laſſen, ſo wird daher die
Muthmaſſung wahrſcheinlich, daß er die beruͤhmte Pfahlhecke in Francken, und
Schwaben, von welcher unten bey Gelegenheit der Kriege, ſo die Teutſchen mit
Probo gefuͤhret, mehrere Nachricht folgen ſoll, wo nicht angeleget, doch verſtaͤrcket.

XI. Von Antonino Pio lieſt man zwar, daß er Kriege gegen die Teut-Die Qvaden
bekom̃en von
Antonino
Pio
einen Koͤ-
nig.

ſchen gefuͤhret1, auch mit den Scythen2, und Alanen3, zu thun gehabt, wir finden
aber von allen denſelbigen keine Umſtaͤnde. Auſſer dieſem, ſind einige Muͤntzen
vom Jahr 139 und 140 vorhanden, aus deren Reuers man ſiehet, daß er den
Qvaden einen Koͤnig4 geſetzet5.

XII. Aber
10 [Beginn Spaltensatz] ael. spartianvs in Hadrian. c. 12.
Per ea tempora, & alias frequenter, in plurimis lo-
cis, in quibus Barbari non fluminibus, ſed limitibus
diuiduntur, ſtipitibus magnis, in modum muralis
ſepis, fundibus iactis, atque connexis, Barbaros ſe-
parauit.
1 §. XI. 1. ivl. capitol. in Pio c. 5. Germa-
nos, & Dacos, & multas gentes, atque Iudaeos re-
bellantes, contudit per Praeſides ac Legatos. In Acha-
ia etiam, atque Aegypto, rehelliones repreſſit.
til-
lemont.
l. c. p.
557. muthmaſſet, daß dieſe Kriege
etwan zum erſten oder zweyten Jahr ſeiner Regierung
zu rechnen, weil er An. 139. den Titel, Imperator II.
in ſeinen Muͤntzen fuͤhret: und ſeit dem niemahls
Imperator genennet worden. schatenivs
ſchreibet zwar L. II. p. 134. Ipſe, quod tum glorioſiſſi-
mum erat, inter Imperatorios titulos, Germanici
etiam nomen ſibi ſumſit.
Es ſind mir aber keine Mo-
numenta,
auf welchen Antoninus Pius, den Beyna-
men Germanicus fuͤhre, vorgekommen.
2 capitol. in Pio c. 9. Rimethalcen in re-
gnum Bosporanum, audito inter ipſum & curato-
rem negotio, remiſit. Olbiopolitis contra Tauroſcy-
thas auxilia miſit, & Tauroſcythas usque ad dandos
Olbiopolitis obſides uicit.
Olbia
war eine beruͤhmte
Griechiſche Stadt, am Ausfluß des Boryſtenis. v.
arrian. de Ponto p.
12. und ſcheinet eine freye
Republie geweſen zu ſeyn. Unter dem Namen der Tau-
roſeythen ſcheinen hier diejenigen verſtanden zu wer-
[Spaltenumbruch] den, die in Cherſoneſo Taurica gewohnet. Zu
dieſen Kriegen gehoͤret vielleicht die Muͤntze vom Jahr
139. mit dem Reuers SCYTHIA ap. BIRAG. p. 193.
3 ivl. capitol. c. 5. Alanos, molientes ſae-
pe, refrenauit.
Wir finden in Arriani Tacticis p.
69. ein fragmentum, unter dem Titel acies contra
Alanos:
Es iſt wahrſcheinlich, daß es ein Stuͤck aus
der Hiſt. dieſer Alaniſchen Kriege ſey: die zu ſeiner Zeit
gefuͤhret worden, und davon er, weil er Stadthalter
in Cappadocien geweſen, gute Nachricht haben koͤnnen.
4 rex qvadis datvs. birag. p. 193. 194. ad A.
139 & 140. spanhemivs T. I. diſſ. XIII. p.
582. Jn
den Hiſtoricis kommt von dieſem Koͤnige der Qvaden
nichts vor; aber von andern Voͤlckern ſchreibet
capitolinvs in Pio c. 9. Pharaſmanes Rex, ad eum
Romam uenit, plusque illi, quam Hadriano detulit.
Pacorum regem Lazis dedit, Parthorum Regem ab
Armeniorum expugnatione ſolis litteris repulit. Ab-
garum Regem, ex Orientis partibus ſola auctoritate
deduxit.
Der Freyherr von spanheim muthmaſſe-
te Anfangs, man muͤſſe hier an ſtatt Lazis, Qvadis,
leſen. Er hat aber hernach, an angefuͤhrtem Orte,
dieſe Muthmaſſung fahren laſſen, und vielmehr die ge-
meine Lection beſtaͤtiget.
5 pighivs in Hercul. Prod. p. 35. beſchreibet
eine Wegſeule, aus deren Aufſchrifft erhellet, daß
Antoninus Pius die Heerſtraſſe in Nieder-Germanien
habe repariren laſſen.
[Ende Spaltensatz]
§. XII. 1.
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PROBO</hi></hi> gefu&#x0364;hrten Kriege.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Mediterraneo</hi><note xml:id="FN178_06_02" prev="#FN178_06_01" place="foot" n="6"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf er vorherigen Seite.</note>, aus de&#x017F;&#x017F;en Ruinen das ietzige Saltzburg erwach&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Pighius</hi><note xml:id="FN178_07_02" prev="#FN178_07_01" place="foot" n="7"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note><lb/>
hat gleichfalls die Stadt Cleve, zu einer Colonie von die&#x017F;em Ka&#x0364;i&#x017F;er machen wollen,<lb/>
aber ohne geho&#x0364;rigen Beweis <note xml:id="FN178_08_02" prev="#FN178_08_01" place="foot" n="8"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note>. Jn der Jn&#x017F;el Batavien i&#x017F;t ein Ort, <hi rendition="#aq">Forum Ha-<lb/>
driani</hi> gewe&#x017F;en<note xml:id="FN178_09_02" prev="#FN178_09_01" place="foot" n="9"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note>: von dem man aber nicht weiß, ob ihn <hi rendition="#aq">Hadrianus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, oder<lb/>
einer von &#x017F;einen Nachfolgern, ihm zu Ehren, angeleget gehabt. Eine &#x017F;einer fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;ten Sorgen war, die Gra&#x0364;ntzen des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs allenthalben in Si-<lb/>
cherheit zu &#x017F;etzen. Die Ro&#x0364;mer &#x017F;uchten allemahl, wenn es mo&#x0364;glich, &#x017F;ie &#x017F;o einzurich-<lb/>
ten, daß &#x017F;ie durch Gebu&#x0364;rge, oder Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, gedecket wu&#x0364;rden, damit die Sicherheit<lb/>
der La&#x0364;nder, und Einwohner, nicht bloß auf den gemachten Vertra&#x0364;gen beruhen<lb/>
mo&#x0364;chte. Wo aber dergleichen nicht zu erhalten gewe&#x017F;en, ließ ietzund <hi rendition="#aq">Hadrianus</hi><lb/>
eine Landwehr von &#x017F;tarcken Pfa&#x0364;hlen ziehen<note place="foot" n="10"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ael. spartianvs</hi></hi> in Hadrian. c. 12.<lb/><hi rendition="#i">Per ea tempora, &amp; alias frequenter, in plurimis lo-<lb/>
cis, in quibus Barbari non fluminibus, &#x017F;ed limitibus<lb/>
diuiduntur, &#x017F;tipitibus magnis, in modum muralis<lb/>
&#x017F;epis, fundibus iactis, atque connexis, Barbaros &#x017F;e-<lb/>
parauit.</hi></hi></note>. Wie nun kein Zweiffel, er werde<lb/>
die Marck gegen Teut&#x017F;chland eben &#x017F;o haben beve&#x017F;tigen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wird daher die<lb/>
Muthma&#x017F;&#x017F;ung wahr&#x017F;cheinlich, daß er die beru&#x0364;hmte Pfahlhecke in Francken, und<lb/>
Schwaben, von welcher unten bey Gelegenheit der Kriege, &#x017F;o die Teut&#x017F;chen mit<lb/><hi rendition="#aq">Probo</hi> gefu&#x0364;hret, mehrere Nachricht folgen &#x017F;oll, wo nicht angeleget, doch ver&#x017F;ta&#x0364;rcket.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XI.</hi> Von <hi rendition="#aq">Antonino Pio</hi> lie&#x017F;t man zwar, daß er Kriege gegen die Teut-<note place="right">Die Qvaden<lb/>
bekom&#x0303;en von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Antonino</hi><lb/>
Pio</hi> einen Ko&#x0364;-<lb/>
nig.</note><lb/>
&#x017F;chen gefu&#x0364;hret<note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XI</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ivl. capitol.</hi></hi> in Pio c. 5. <hi rendition="#i">Germa-<lb/>
nos, &amp; Dacos, &amp; multas gentes, atque Iudaeos re-<lb/>
bellantes, contudit per Prae&#x017F;ides ac Legatos. In Acha-<lb/>
ia etiam, atque Aegypto, rehelliones repre&#x017F;&#x017F;it.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">til-<lb/>
lemont.</hi></hi> l. c. p.</hi> 557. muthma&#x017F;&#x017F;et, daß die&#x017F;e Kriege<lb/>
etwan zum er&#x017F;ten oder zweyten Jahr &#x017F;einer Regierung<lb/>
zu rechnen, weil er An. 139. den Titel, <hi rendition="#aq">Imperator II.</hi><lb/>
in &#x017F;einen Mu&#x0364;ntzen fu&#x0364;hret: und &#x017F;eit dem niemahls<lb/><hi rendition="#aq">Imperator</hi> genennet worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">schatenivs</hi></hi></hi><lb/>
&#x017F;chreibet zwar <hi rendition="#aq">L. II. p. 134. <hi rendition="#i">Ip&#x017F;e, quod tum glorio&#x017F;i&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
mum erat, inter Imperatorios titulos, Germanici<lb/>
etiam nomen &#x017F;ibi &#x017F;um&#x017F;it.</hi></hi> Es &#x017F;ind mir aber keine <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
numenta,</hi> auf welchen <hi rendition="#aq">Antoninus Pius,</hi> den Beyna-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> fu&#x0364;hre, vorgekommen.</note>, auch mit den Scythen<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">capitol.</hi></hi> in Pio c. 9. <hi rendition="#i">Rimethalcen in re-<lb/>
gnum Bosporanum, audito inter ip&#x017F;um &amp; curato-<lb/>
rem negotio, remi&#x017F;it. Olbiopolitis contra Tauro&#x017F;cy-<lb/>
thas auxilia mi&#x017F;it, &amp; Tauro&#x017F;cythas usque ad dandos<lb/>
Olbiopolitis ob&#x017F;ides uicit.</hi> Olbia</hi> war eine beru&#x0364;hmte<lb/>
Griechi&#x017F;che Stadt, am Ausfluß des <hi rendition="#aq">Bory&#x017F;tenis. v.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">arrian.</hi></hi> de Ponto p.</hi> 12. und &#x017F;cheinet eine freye<lb/>
Republie gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn. Unter dem Namen der Tau-<lb/>
ro&#x017F;eythen &#x017F;cheinen hier diejenigen ver&#x017F;tanden zu wer-<lb/><cb/>
den, die in <hi rendition="#aq">Cher&#x017F;one&#x017F;o Taurica</hi> gewohnet. Zu<lb/>
die&#x017F;en Kriegen geho&#x0364;ret vielleicht die Mu&#x0364;ntze vom Jahr<lb/>
139. mit dem <hi rendition="#aq">Reuers SCYTHIA ap. BIRAG. p.</hi> 193.</note>, und Alanen<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ivl. capitol.</hi></hi> c. 5. <hi rendition="#i">Alanos, molientes &#x017F;ae-<lb/>
pe, refrenauit.</hi></hi> Wir finden in <hi rendition="#aq">Arriani Tacticis p.</hi><lb/>
69. ein <hi rendition="#aq">fragmentum,</hi> unter dem Titel <hi rendition="#aq">acies contra<lb/>
Alanos:</hi> Es i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß es ein Stu&#x0364;ck aus<lb/>
der Hi&#x017F;t. die&#x017F;er Alani&#x017F;chen Kriege &#x017F;ey: die zu &#x017F;einer Zeit<lb/>
gefu&#x0364;hret worden, und davon er, weil er Stadthalter<lb/>
in Cappadocien gewe&#x017F;en, gute Nachricht haben ko&#x0364;nnen.</note>, zu thun gehabt, wir finden<lb/>
aber von allen den&#x017F;elbigen keine Um&#x017F;ta&#x0364;nde. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em, &#x017F;ind einige Mu&#x0364;ntzen<lb/>
vom Jahr 139 und 140 vorhanden, aus deren <hi rendition="#aq">Reuers</hi> man &#x017F;iehet, daß er den<lb/>
Qvaden einen Ko&#x0364;nig<note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rex qvadis datvs. birag.</hi> p. 193. 194. ad A.<lb/>
139 &amp; 140. <hi rendition="#k">spanhemivs</hi> T. I. di&#x017F;&#x017F;. XIII. p.</hi> 582. Jn<lb/>
den <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricis</hi> kommt von die&#x017F;em Ko&#x0364;nige der Qvaden<lb/>
nichts vor; aber von andern Vo&#x0364;lckern &#x017F;chreibet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">capitolinvs</hi> in Pio c. 9. <hi rendition="#i">Phara&#x017F;manes Rex, ad eum<lb/>
Romam uenit, plusque illi, quam Hadriano detulit.<lb/>
Pacorum regem Lazis dedit, Parthorum Regem ab<lb/>
Armeniorum expugnatione &#x017F;olis litteris repulit. Ab-<lb/>
garum Regem, ex Orientis partibus &#x017F;ola auctoritate<lb/>
deduxit.</hi></hi> Der Freyherr von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">spanheim</hi></hi></hi> muthma&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
te Anfangs, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hier an &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">Lazis, Qvadis,</hi><lb/>
le&#x017F;en. Er hat aber hernach, an angefu&#x0364;hrtem Orte,<lb/>
die&#x017F;e Muthma&#x017F;&#x017F;ung fahren la&#x017F;&#x017F;en, und vielmehr die ge-<lb/>
meine Lection be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</note> ge&#x017F;etzet<note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pighivs</hi></hi> in Hercul. Prod. p.</hi> 35. be&#x017F;chreibet<lb/>
eine Weg&#x017F;eule, aus deren Auf&#x017F;chrifft erhellet, daß<lb/><hi rendition="#aq">Antoninus Pius</hi> die Heer&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e in Nieder-Germanien<lb/>
habe repariren la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 1.</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><cb type="end"/><lb/></note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Aber</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0179] bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege. Mediterraneo 6, aus deſſen Ruinen das ietzige Saltzburg erwachſen. Pighius 7 hat gleichfalls die Stadt Cleve, zu einer Colonie von dieſem Kaͤiſer machen wollen, aber ohne gehoͤrigen Beweis 8. Jn der Jnſel Batavien iſt ein Ort, Forum Ha- driani geweſen 9: von dem man aber nicht weiß, ob ihn Hadrianus ſelbſt, oder einer von ſeinen Nachfolgern, ihm zu Ehren, angeleget gehabt. Eine ſeiner fuͤr- nehmſten Sorgen war, die Graͤntzen des Roͤmiſchen Reichs allenthalben in Si- cherheit zu ſetzen. Die Roͤmer ſuchten allemahl, wenn es moͤglich, ſie ſo einzurich- ten, daß ſie durch Gebuͤrge, oder Fluͤſſe, gedecket wuͤrden, damit die Sicherheit der Laͤnder, und Einwohner, nicht bloß auf den gemachten Vertraͤgen beruhen moͤchte. Wo aber dergleichen nicht zu erhalten geweſen, ließ ietzund Hadrianus eine Landwehr von ſtarcken Pfaͤhlen ziehen 10. Wie nun kein Zweiffel, er werde die Marck gegen Teutſchland eben ſo haben beveſtigen laſſen, ſo wird daher die Muthmaſſung wahrſcheinlich, daß er die beruͤhmte Pfahlhecke in Francken, und Schwaben, von welcher unten bey Gelegenheit der Kriege, ſo die Teutſchen mit Probo gefuͤhret, mehrere Nachricht folgen ſoll, wo nicht angeleget, doch verſtaͤrcket. XI. Von Antonino Pio lieſt man zwar, daß er Kriege gegen die Teut- ſchen gefuͤhret 1, auch mit den Scythen 2, und Alanen 3, zu thun gehabt, wir finden aber von allen denſelbigen keine Umſtaͤnde. Auſſer dieſem, ſind einige Muͤntzen vom Jahr 139 und 140 vorhanden, aus deren Reuers man ſiehet, daß er den Qvaden einen Koͤnig 4 geſetzet 5. Die Qvaden bekom̃en von Antonino Pio einen Koͤ- nig. XII. Aber 6 7 8 9 10 ael. spartianvs in Hadrian. c. 12. Per ea tempora, & alias frequenter, in plurimis lo- cis, in quibus Barbari non fluminibus, ſed limitibus diuiduntur, ſtipitibus magnis, in modum muralis ſepis, fundibus iactis, atque connexis, Barbaros ſe- parauit. 1 §. XI. 1. ivl. capitol. in Pio c. 5. Germa- nos, & Dacos, & multas gentes, atque Iudaeos re- bellantes, contudit per Praeſides ac Legatos. In Acha- ia etiam, atque Aegypto, rehelliones repreſſit. til- lemont. l. c. p. 557. muthmaſſet, daß dieſe Kriege etwan zum erſten oder zweyten Jahr ſeiner Regierung zu rechnen, weil er An. 139. den Titel, Imperator II. in ſeinen Muͤntzen fuͤhret: und ſeit dem niemahls Imperator genennet worden. schatenivs ſchreibet zwar L. II. p. 134. Ipſe, quod tum glorioſiſſi- mum erat, inter Imperatorios titulos, Germanici etiam nomen ſibi ſumſit. Es ſind mir aber keine Mo- numenta, auf welchen Antoninus Pius, den Beyna- men Germanicus fuͤhre, vorgekommen. 2 capitol. in Pio c. 9. Rimethalcen in re- gnum Bosporanum, audito inter ipſum & curato- rem negotio, remiſit. Olbiopolitis contra Tauroſcy- thas auxilia miſit, & Tauroſcythas usque ad dandos Olbiopolitis obſides uicit. Olbia war eine beruͤhmte Griechiſche Stadt, am Ausfluß des Boryſtenis. v. arrian. de Ponto p. 12. und ſcheinet eine freye Republie geweſen zu ſeyn. Unter dem Namen der Tau- roſeythen ſcheinen hier diejenigen verſtanden zu wer- den, die in Cherſoneſo Taurica gewohnet. Zu dieſen Kriegen gehoͤret vielleicht die Muͤntze vom Jahr 139. mit dem Reuers SCYTHIA ap. BIRAG. p. 193. 3 ivl. capitol. c. 5. Alanos, molientes ſae- pe, refrenauit. Wir finden in Arriani Tacticis p. 69. ein fragmentum, unter dem Titel acies contra Alanos: Es iſt wahrſcheinlich, daß es ein Stuͤck aus der Hiſt. dieſer Alaniſchen Kriege ſey: die zu ſeiner Zeit gefuͤhret worden, und davon er, weil er Stadthalter in Cappadocien geweſen, gute Nachricht haben koͤnnen. 4 rex qvadis datvs. birag. p. 193. 194. ad A. 139 & 140. spanhemivs T. I. diſſ. XIII. p. 582. Jn den Hiſtoricis kommt von dieſem Koͤnige der Qvaden nichts vor; aber von andern Voͤlckern ſchreibet capitolinvs in Pio c. 9. Pharaſmanes Rex, ad eum Romam uenit, plusque illi, quam Hadriano detulit. Pacorum regem Lazis dedit, Parthorum Regem ab Armeniorum expugnatione ſolis litteris repulit. Ab- garum Regem, ex Orientis partibus ſola auctoritate deduxit. Der Freyherr von spanheim muthmaſſe- te Anfangs, man muͤſſe hier an ſtatt Lazis, Qvadis, leſen. Er hat aber hernach, an angefuͤhrtem Orte, dieſe Muthmaſſung fahren laſſen, und vielmehr die ge- meine Lection beſtaͤtiget. 5 pighivs in Hercul. Prod. p. 35. beſchreibet eine Wegſeule, aus deren Aufſchrifft erhellet, daß Antoninus Pius die Heerſtraſſe in Nieder-Germanien habe repariren laſſen. §. XII. 1. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/179
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/179>, abgerufen am 15.05.2024.