also auch die Wirksamkeit dieser Methode der Ausgleichungen. Und diese Oekonomie, die in der Beseitigung des Geldes aus den Umsätzen besteht, und die ganz auf der Funktion des Geldes als Zahlungsmittel beruht, welche wieder auf dem Kredit beruht, kann (abgesehn von der mehr oder minder entwickelten Technik in der Koncentration dieser Zahlungen) nur zweierlei Art sein: Wechsel- seitige Schuldforderungen, repräsentirt durch Wechsel oder Cheques, gleichen sich aus entweder bei demselben Bankier, der nur die Forderung vom Konto des einen auf das des andern überschreibt; oder die verschiednen Bankiers gleichen unter einander aus.11) Die Koncentration von 8--10 Millionen Wechseln in der Hand eines billbrokers, wie z. B. der Firma Overend, Gurney & Co., war eins der Hauptmittel, die Stufenleiter dieser Ausgleichung lokal zu erweitern. Durch diese Oekonomisirung wird die Wirksamkeit des Umlaufsmittels erhöht, soweit ein geringres Quantum davon erfordert wird zur blossen Saldirung der Bilanz. Andrerseits hängt die Geschwindigkeit des als Cirkulationsmittel umlaufenden Geldes (wodurch es auch ökonomisirt wird) ganz ab von dem Fluss der Käufe und Verkäufe, oder auch von der Verkettung der Zahlungen, soweit sie nacheinander in Geld erfolgen. Aber der Kredit ver- mittelt, und erhöht dadurch die Geschwindigkeit der Cirkulation. Das einzelne Geldstück kann z. B. nur fünf Umläufe bewirken und bleibt länger in jeder einzelnen Hand ruhen -- als blosses Cirkulationsmittel ohne Dazwischenkunft des Kredits -- wenn A, sein ursprünglicher Besitzer, von B, B von C, C von D, D von E, E von F kauft, also sein Uebergang von einer Hand in die andre nur durch wirkliche Käufe und Verkäufe vermittelt ist. Wenn aber B das von A in Zahlung erhaltne Geld bei seinem Bankier deponirt und dieser es ausgibt in Wechseldiskont an C, dieser von D kauft, D es bei seinem Bankier deponirt und dieser es an E leiht, der von F kauft, so ist selbst seine Geschwindigkeit
11) Durchschnittliche Anzahl der Tage, während deren eine Banknote in Cirkulation blieb:
[Tabelle]
(Autstellung des Kassirers der B. v. E. Marshall im Report on Bank Acts, 1857. II. Appendix p. 301--302.
also auch die Wirksamkeit dieser Methode der Ausgleichungen. Und diese Oekonomie, die in der Beseitigung des Geldes aus den Umsätzen besteht, und die ganz auf der Funktion des Geldes als Zahlungsmittel beruht, welche wieder auf dem Kredit beruht, kann (abgesehn von der mehr oder minder entwickelten Technik in der Koncentration dieser Zahlungen) nur zweierlei Art sein: Wechsel- seitige Schuldforderungen, repräsentirt durch Wechsel oder Cheques, gleichen sich aus entweder bei demselben Bankier, der nur die Forderung vom Konto des einen auf das des andern überschreibt; oder die verschiednen Bankiers gleichen unter einander aus.11) Die Koncentration von 8—10 Millionen Wechseln in der Hand eines billbrokers, wie z. B. der Firma Overend, Gurney & Co., war eins der Hauptmittel, die Stufenleiter dieser Ausgleichung lokal zu erweitern. Durch diese Oekonomisirung wird die Wirksamkeit des Umlaufsmittels erhöht, soweit ein geringres Quantum davon erfordert wird zur blossen Saldirung der Bilanz. Andrerseits hängt die Geschwindigkeit des als Cirkulationsmittel umlaufenden Geldes (wodurch es auch ökonomisirt wird) ganz ab von dem Fluss der Käufe und Verkäufe, oder auch von der Verkettung der Zahlungen, soweit sie nacheinander in Geld erfolgen. Aber der Kredit ver- mittelt, und erhöht dadurch die Geschwindigkeit der Cirkulation. Das einzelne Geldstück kann z. B. nur fünf Umläufe bewirken und bleibt länger in jeder einzelnen Hand ruhen — als blosses Cirkulationsmittel ohne Dazwischenkunft des Kredits — wenn A, sein ursprünglicher Besitzer, von B, B von C, C von D, D von E, E von F kauft, also sein Uebergang von einer Hand in die andre nur durch wirkliche Käufe und Verkäufe vermittelt ist. Wenn aber B das von A in Zahlung erhaltne Geld bei seinem Bankier deponirt und dieser es ausgibt in Wechseldiskont an C, dieser von D kauft, D es bei seinem Bankier deponirt und dieser es an E leiht, der von F kauft, so ist selbst seine Geschwindigkeit
11) Durchschnittliche Anzahl der Tage, während deren eine Banknote in Cirkulation blieb:
[Tabelle]
(Autstellung des Kassirers der B. v. E. Marshall im Report on Bank Acts, 1857. II. Appendix p. 301—302.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0068"n="59"/>
also auch die Wirksamkeit dieser Methode der Ausgleichungen.<lb/>
Und diese Oekonomie, die in der Beseitigung des Geldes aus den<lb/>
Umsätzen besteht, und die ganz auf der Funktion des Geldes als<lb/>
Zahlungsmittel beruht, welche wieder auf dem Kredit beruht, kann<lb/>
(abgesehn von der mehr oder minder entwickelten Technik in der<lb/>
Koncentration dieser Zahlungen) nur zweierlei Art sein: Wechsel-<lb/>
seitige Schuldforderungen, repräsentirt durch Wechsel oder Cheques,<lb/>
gleichen sich aus entweder bei demselben Bankier, der nur die<lb/>
Forderung vom Konto des einen auf das des andern überschreibt;<lb/>
oder die verschiednen Bankiers gleichen unter einander aus.<noteplace="foot"n="11)">Durchschnittliche Anzahl der Tage, während deren eine Banknote in<lb/>
Cirkulation blieb:<lb/><table><row><cell/></row></table> (Autstellung des Kassirers der B. v. E. Marshall im Report on Bank Acts,<lb/>
1857. II. Appendix p. 301—302.</note><lb/>
Die Koncentration von 8—10 Millionen Wechseln in der Hand<lb/>
eines billbrokers, wie z. B. der Firma Overend, Gurney & Co., war<lb/>
eins der Hauptmittel, die Stufenleiter dieser Ausgleichung lokal<lb/>
zu erweitern. Durch diese Oekonomisirung wird die Wirksamkeit<lb/>
des Umlaufsmittels erhöht, soweit ein geringres Quantum davon<lb/>
erfordert wird zur blossen Saldirung der Bilanz. Andrerseits hängt<lb/>
die Geschwindigkeit des als Cirkulationsmittel umlaufenden Geldes<lb/>
(wodurch es auch ökonomisirt wird) ganz ab von dem Fluss der<lb/>
Käufe und Verkäufe, oder auch von der Verkettung der Zahlungen,<lb/>
soweit sie nacheinander in Geld erfolgen. Aber der Kredit ver-<lb/>
mittelt, und erhöht dadurch die Geschwindigkeit der Cirkulation.<lb/>
Das einzelne Geldstück kann z. B. nur fünf Umläufe bewirken<lb/>
und bleibt länger in jeder einzelnen Hand ruhen — als blosses<lb/>
Cirkulationsmittel ohne Dazwischenkunft des Kredits — wenn A,<lb/>
sein ursprünglicher Besitzer, von B, B von C, C von D, D von<lb/>
E, E von F kauft, also sein Uebergang von einer Hand in die<lb/>
andre nur durch wirkliche Käufe und Verkäufe vermittelt ist.<lb/>
Wenn aber B das von A in Zahlung erhaltne Geld bei seinem<lb/>
Bankier deponirt und dieser es ausgibt in Wechseldiskont an C,<lb/>
dieser von D kauft, D es bei seinem Bankier deponirt und dieser<lb/>
es an E leiht, der von F kauft, so ist selbst seine Geschwindigkeit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0068]
also auch die Wirksamkeit dieser Methode der Ausgleichungen.
Und diese Oekonomie, die in der Beseitigung des Geldes aus den
Umsätzen besteht, und die ganz auf der Funktion des Geldes als
Zahlungsmittel beruht, welche wieder auf dem Kredit beruht, kann
(abgesehn von der mehr oder minder entwickelten Technik in der
Koncentration dieser Zahlungen) nur zweierlei Art sein: Wechsel-
seitige Schuldforderungen, repräsentirt durch Wechsel oder Cheques,
gleichen sich aus entweder bei demselben Bankier, der nur die
Forderung vom Konto des einen auf das des andern überschreibt;
oder die verschiednen Bankiers gleichen unter einander aus. 11)
Die Koncentration von 8—10 Millionen Wechseln in der Hand
eines billbrokers, wie z. B. der Firma Overend, Gurney & Co., war
eins der Hauptmittel, die Stufenleiter dieser Ausgleichung lokal
zu erweitern. Durch diese Oekonomisirung wird die Wirksamkeit
des Umlaufsmittels erhöht, soweit ein geringres Quantum davon
erfordert wird zur blossen Saldirung der Bilanz. Andrerseits hängt
die Geschwindigkeit des als Cirkulationsmittel umlaufenden Geldes
(wodurch es auch ökonomisirt wird) ganz ab von dem Fluss der
Käufe und Verkäufe, oder auch von der Verkettung der Zahlungen,
soweit sie nacheinander in Geld erfolgen. Aber der Kredit ver-
mittelt, und erhöht dadurch die Geschwindigkeit der Cirkulation.
Das einzelne Geldstück kann z. B. nur fünf Umläufe bewirken
und bleibt länger in jeder einzelnen Hand ruhen — als blosses
Cirkulationsmittel ohne Dazwischenkunft des Kredits — wenn A,
sein ursprünglicher Besitzer, von B, B von C, C von D, D von
E, E von F kauft, also sein Uebergang von einer Hand in die
andre nur durch wirkliche Käufe und Verkäufe vermittelt ist.
Wenn aber B das von A in Zahlung erhaltne Geld bei seinem
Bankier deponirt und dieser es ausgibt in Wechseldiskont an C,
dieser von D kauft, D es bei seinem Bankier deponirt und dieser
es an E leiht, der von F kauft, so ist selbst seine Geschwindigkeit
11) Durchschnittliche Anzahl der Tage, während deren eine Banknote in
Cirkulation blieb:
(Autstellung des Kassirers der B. v. E. Marshall im Report on Bank Acts,
1857. II. Appendix p. 301—302.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/68>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.