Banken. Einerseits wird das Kapital des industriellen Kapitalisten nicht von ihm selbst "erspart", sondern im Verhältniss zur Grösse seines Kapitals verfügt er über fremde Ersparungen; andrerseits macht der Geldkapitalist die fremden Ersparungen zu seinem Kapital, und den Kredit, den sich die reproduktiven Kapitalisten unter einander geben, und den ihnen das Publikum gibt, zu seiner privaten Bereicherungsquelle. Die letzte Illusion des kapitalistischen Systems, als ob Kapital der Sprössling eigner Arbeit und Er- sparung wäre, geht damit in die Brüche. Nicht nur besteht der Profit in Aneignung fremder Arbeit, sondern das Kapital, womit diese fremde Arbeit in Bewegung gesetzt und ausgebeutet wird, besteht aus fremdem Eigenthum, das der Geldkapitalist den indu- striellen Kapitalisten zur Verfügung stellt, und wofür er diesen seinerseits exploitirt.
Es ist noch Einiges über das Kreditkapital zu bemerken.
Wie oft dasselbe Geldstück als Leihkapital figuriren kann, hängt, wie schon oben entwickelt, ganz davon ab
1) wie oft es Waarenwerthe in Verkauf oder in Zahlung realisirt, also Kapital überträgt, und ferner davon, wie oft es Revenue realisirt. Wie oft es in andre Hand kommt als realisirter Werth, sei es von Kapital oder Revenue, hängt daher offenbar ab von Umfang und Masse der wirklichen Umsätze;
2) hängt dies ab von der Oekonomie der Zahlungen, und von der Entwicklung und Organisation des Kreditwesens.
3) Endlich von der Verkettung und Aktionsgeschwindigkeit der Kredite, sodass wenn es an einem Punkt als Depositum niederfällt, es auf dem andern sofort wieder als Anleihe hinausgeht.
Selbst gesetzt die Form, worin das Leihkapitel existirt, sei bloss die des wirklichen Geldes, Goldes oder Silbers, der Waare, deren Stoff als Maß der Werthe dient, so ist nothwendig stets ein grosser Theil dieses Geldkapitals bloss fiktiv, d. h. Titel auf Werth, ganz wie die Werthzeichen. Soweit Geld fungirt im Kreislauf des Kapitals, bildet es zwar für einen Moment Geldkapital; aber es verwandelt sich nicht in leihbares Geldkapital, sondern wird ent- weder ausgetauscht gegen die Elemente des produktiven Kapitals, oder bei Realisirung der Revenue als Umlaufsmittel weggezahlt, und kann sich also nicht für seinen Besitzer in Leihkapital ver- wandeln. Soweit es sich aber in Leihkapital verwandelt, und das- selbe Geld wiederholt Leihkapital vorstellt, ist klar, dass es nur an Einem Punkt als metallisches Geld existirt; an allen andern Punkten existirt es nur in der Form von Anspruch auf Kapital.
Banken. Einerseits wird das Kapital des industriellen Kapitalisten nicht von ihm selbst „erspart“, sondern im Verhältniss zur Grösse seines Kapitals verfügt er über fremde Ersparungen; andrerseits macht der Geldkapitalist die fremden Ersparungen zu seinem Kapital, und den Kredit, den sich die reproduktiven Kapitalisten unter einander geben, und den ihnen das Publikum gibt, zu seiner privaten Bereicherungsquelle. Die letzte Illusion des kapitalistischen Systems, als ob Kapital der Sprössling eigner Arbeit und Er- sparung wäre, geht damit in die Brüche. Nicht nur besteht der Profit in Aneignung fremder Arbeit, sondern das Kapital, womit diese fremde Arbeit in Bewegung gesetzt und ausgebeutet wird, besteht aus fremdem Eigenthum, das der Geldkapitalist den indu- striellen Kapitalisten zur Verfügung stellt, und wofür er diesen seinerseits exploitirt.
Es ist noch Einiges über das Kreditkapital zu bemerken.
Wie oft dasselbe Geldstück als Leihkapital figuriren kann, hängt, wie schon oben entwickelt, ganz davon ab
1) wie oft es Waarenwerthe in Verkauf oder in Zahlung realisirt, also Kapital überträgt, und ferner davon, wie oft es Revenue realisirt. Wie oft es in andre Hand kommt als realisirter Werth, sei es von Kapital oder Revenue, hängt daher offenbar ab von Umfang und Masse der wirklichen Umsätze;
2) hängt dies ab von der Oekonomie der Zahlungen, und von der Entwicklung und Organisation des Kreditwesens.
3) Endlich von der Verkettung und Aktionsgeschwindigkeit der Kredite, sodass wenn es an einem Punkt als Depositum niederfällt, es auf dem andern sofort wieder als Anleihe hinausgeht.
Selbst gesetzt die Form, worin das Leihkapitel existirt, sei bloss die des wirklichen Geldes, Goldes oder Silbers, der Waare, deren Stoff als Maß der Werthe dient, so ist nothwendig stets ein grosser Theil dieses Geldkapitals bloss fiktiv, d. h. Titel auf Werth, ganz wie die Werthzeichen. Soweit Geld fungirt im Kreislauf des Kapitals, bildet es zwar für einen Moment Geldkapital; aber es verwandelt sich nicht in leihbares Geldkapital, sondern wird ent- weder ausgetauscht gegen die Elemente des produktiven Kapitals, oder bei Realisirung der Revenue als Umlaufsmittel weggezahlt, und kann sich also nicht für seinen Besitzer in Leihkapital ver- wandeln. Soweit es sich aber in Leihkapital verwandelt, und das- selbe Geld wiederholt Leihkapital vorstellt, ist klar, dass es nur an Einem Punkt als metallisches Geld existirt; an allen andern Punkten existirt es nur in der Form von Anspruch auf Kapital.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0055"n="46"/>
Banken. Einerseits wird das Kapital des industriellen Kapitalisten<lb/>
nicht von ihm selbst „erspart“, sondern im Verhältniss zur Grösse<lb/>
seines Kapitals verfügt er über fremde Ersparungen; andrerseits<lb/>
macht der Geldkapitalist die fremden Ersparungen zu seinem<lb/>
Kapital, und den Kredit, den sich die reproduktiven Kapitalisten<lb/>
unter einander geben, und den ihnen das Publikum gibt, zu seiner<lb/>
privaten Bereicherungsquelle. Die letzte Illusion des kapitalistischen<lb/>
Systems, als ob Kapital der Sprössling eigner Arbeit und Er-<lb/>
sparung wäre, geht damit in die Brüche. Nicht nur besteht der<lb/>
Profit in Aneignung fremder Arbeit, sondern das Kapital, womit<lb/>
diese fremde Arbeit in Bewegung gesetzt und ausgebeutet wird,<lb/>
besteht aus fremdem Eigenthum, das der Geldkapitalist den indu-<lb/>
striellen Kapitalisten zur Verfügung stellt, und wofür er diesen<lb/>
seinerseits exploitirt.</p><lb/><p>Es ist noch Einiges über das Kreditkapital zu bemerken.</p><lb/><p>Wie oft dasselbe Geldstück als Leihkapital figuriren kann, hängt,<lb/>
wie schon oben entwickelt, ganz davon ab</p><lb/><p>1) wie oft es Waarenwerthe in Verkauf oder in Zahlung realisirt,<lb/>
also Kapital überträgt, und ferner davon, wie oft es Revenue<lb/>
realisirt. Wie oft es in andre Hand kommt als realisirter Werth,<lb/>
sei es von Kapital oder Revenue, hängt daher offenbar ab von<lb/>
Umfang und Masse der wirklichen Umsätze;</p><lb/><p>2) hängt dies ab von der Oekonomie der Zahlungen, und von<lb/>
der Entwicklung und Organisation des Kreditwesens.</p><lb/><p>3) Endlich von der Verkettung und Aktionsgeschwindigkeit der<lb/>
Kredite, sodass wenn es an einem Punkt als Depositum niederfällt,<lb/>
es auf dem andern sofort wieder als Anleihe hinausgeht.</p><lb/><p>Selbst gesetzt die Form, worin das Leihkapitel existirt, sei bloss<lb/>
die des wirklichen Geldes, Goldes oder Silbers, der Waare, deren<lb/>
Stoff als Maß der Werthe dient, so ist nothwendig stets ein<lb/>
grosser Theil dieses Geldkapitals bloss fiktiv, d. h. Titel auf Werth,<lb/>
ganz wie die Werthzeichen. Soweit Geld fungirt im Kreislauf des<lb/>
Kapitals, bildet es zwar für einen Moment Geldkapital; aber es<lb/>
verwandelt sich nicht in leihbares Geldkapital, sondern wird ent-<lb/>
weder ausgetauscht gegen die Elemente des produktiven Kapitals,<lb/>
oder bei Realisirung der Revenue als Umlaufsmittel weggezahlt,<lb/>
und kann sich also nicht für seinen Besitzer in Leihkapital ver-<lb/>
wandeln. Soweit es sich aber in Leihkapital verwandelt, und das-<lb/>
selbe Geld wiederholt Leihkapital vorstellt, ist klar, dass es nur<lb/>
an Einem Punkt als metallisches Geld existirt; an allen andern<lb/>
Punkten existirt es nur in der Form von Anspruch auf Kapital.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[46/0055]
Banken. Einerseits wird das Kapital des industriellen Kapitalisten
nicht von ihm selbst „erspart“, sondern im Verhältniss zur Grösse
seines Kapitals verfügt er über fremde Ersparungen; andrerseits
macht der Geldkapitalist die fremden Ersparungen zu seinem
Kapital, und den Kredit, den sich die reproduktiven Kapitalisten
unter einander geben, und den ihnen das Publikum gibt, zu seiner
privaten Bereicherungsquelle. Die letzte Illusion des kapitalistischen
Systems, als ob Kapital der Sprössling eigner Arbeit und Er-
sparung wäre, geht damit in die Brüche. Nicht nur besteht der
Profit in Aneignung fremder Arbeit, sondern das Kapital, womit
diese fremde Arbeit in Bewegung gesetzt und ausgebeutet wird,
besteht aus fremdem Eigenthum, das der Geldkapitalist den indu-
striellen Kapitalisten zur Verfügung stellt, und wofür er diesen
seinerseits exploitirt.
Es ist noch Einiges über das Kreditkapital zu bemerken.
Wie oft dasselbe Geldstück als Leihkapital figuriren kann, hängt,
wie schon oben entwickelt, ganz davon ab
1) wie oft es Waarenwerthe in Verkauf oder in Zahlung realisirt,
also Kapital überträgt, und ferner davon, wie oft es Revenue
realisirt. Wie oft es in andre Hand kommt als realisirter Werth,
sei es von Kapital oder Revenue, hängt daher offenbar ab von
Umfang und Masse der wirklichen Umsätze;
2) hängt dies ab von der Oekonomie der Zahlungen, und von
der Entwicklung und Organisation des Kreditwesens.
3) Endlich von der Verkettung und Aktionsgeschwindigkeit der
Kredite, sodass wenn es an einem Punkt als Depositum niederfällt,
es auf dem andern sofort wieder als Anleihe hinausgeht.
Selbst gesetzt die Form, worin das Leihkapitel existirt, sei bloss
die des wirklichen Geldes, Goldes oder Silbers, der Waare, deren
Stoff als Maß der Werthe dient, so ist nothwendig stets ein
grosser Theil dieses Geldkapitals bloss fiktiv, d. h. Titel auf Werth,
ganz wie die Werthzeichen. Soweit Geld fungirt im Kreislauf des
Kapitals, bildet es zwar für einen Moment Geldkapital; aber es
verwandelt sich nicht in leihbares Geldkapital, sondern wird ent-
weder ausgetauscht gegen die Elemente des produktiven Kapitals,
oder bei Realisirung der Revenue als Umlaufsmittel weggezahlt,
und kann sich also nicht für seinen Besitzer in Leihkapital ver-
wandeln. Soweit es sich aber in Leihkapital verwandelt, und das-
selbe Geld wiederholt Leihkapital vorstellt, ist klar, dass es nur
an Einem Punkt als metallisches Geld existirt; an allen andern
Punkten existirt es nur in der Form von Anspruch auf Kapital.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/55>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.