Es ist hier nicht nöthig, dass, wie in der Tabelle, die Kapital- anlage sich auf allen Bodenarten verdoppelt. Das Gesetz ist das- selbe, sobald nur auf irgend einer, oder mehreren, der Rente tragen- den Bodenarten zuschüssiges Kapital angewandt wird, gleichviel in welcher Proportion. Was nöthig ist, ist nur, dass auf jeder Boden- art die Produktion sich im selben Verhältniss vermehrt wie das Kapital. Die Rente steigt hier bloss in Folge vermehrter Kapital- anlage auf den Boden, und im Verhältniss zu dieser Kapitalver- mehrung. Diese Vermehrung des Produkts und der Rente in Folge von, und proportionell zu, vermehrter Kapitalanlage ist, was Quan- tum des Produkts und der Rente angeht, ganz dasselbe als wenn die bebaute Fläche der Rente tragenden Ländereien gleicher Bonität sich vermehrt hätte und mit gleicher Kapitalanlage, wie früher auf denselben Bodenarten, der Kultur unterworfen wäre. Im Fall von Tabelle II z. B. bliebe das Resultat dasselbe, wenn das zuschüssige Kapital von 21/2 £ per Acre auf je einen zweiten Acre von B, C und D angelegt wäre.
Diese Annahme unterstellt ferner keine fruchtbarere Anwendung des Kapitals, sondern nur Anwendung von mehr Kapital auf der- selben Fläche mit demselben Erfolg wie bisher.
Es bleiben hier alle proportionellen Verhältnisse dieselben. Aller- dings, wenn man nicht die proportionellen Differenzen, sondern die rein arithmetischen betrachtet, kann sich die Differentialrente auf den verschiednen Bodenarten verändern. Nehmen wir z. B. an, das zuschüssige Kapital sei nur auf B und D angelegt worden. So ist dann der Unterschied von D und A = 7 qrs., früher = 3; der von B und A = 3 qrs., früher = 1; der von C und B = -- 1, früher = +1 u. s. w. Aber diese arithmetische Differenz, die entscheidend ist bei der Differentialrente I, soweit sich in ihr der Unterschied in der Produktivität bei gleicher Kapitalanlage ausdrückt, ist hier völlig gleichgültig, weil sie nur Folge ver-
Marx, Kapital III. 2. 15
Tabelle II.
[Tabelle]
Es ist hier nicht nöthig, dass, wie in der Tabelle, die Kapital- anlage sich auf allen Bodenarten verdoppelt. Das Gesetz ist das- selbe, sobald nur auf irgend einer, oder mehreren, der Rente tragen- den Bodenarten zuschüssiges Kapital angewandt wird, gleichviel in welcher Proportion. Was nöthig ist, ist nur, dass auf jeder Boden- art die Produktion sich im selben Verhältniss vermehrt wie das Kapital. Die Rente steigt hier bloss in Folge vermehrter Kapital- anlage auf den Boden, und im Verhältniss zu dieser Kapitalver- mehrung. Diese Vermehrung des Produkts und der Rente in Folge von, und proportionell zu, vermehrter Kapitalanlage ist, was Quan- tum des Produkts und der Rente angeht, ganz dasselbe als wenn die bebaute Fläche der Rente tragenden Ländereien gleicher Bonität sich vermehrt hätte und mit gleicher Kapitalanlage, wie früher auf denselben Bodenarten, der Kultur unterworfen wäre. Im Fall von Tabelle II z. B. bliebe das Resultat dasselbe, wenn das zuschüssige Kapital von 2½ £ per Acre auf je einen zweiten Acre von B, C und D angelegt wäre.
Diese Annahme unterstellt ferner keine fruchtbarere Anwendung des Kapitals, sondern nur Anwendung von mehr Kapital auf der- selben Fläche mit demselben Erfolg wie bisher.
Es bleiben hier alle proportionellen Verhältnisse dieselben. Aller- dings, wenn man nicht die proportionellen Differenzen, sondern die rein arithmetischen betrachtet, kann sich die Differentialrente auf den verschiednen Bodenarten verändern. Nehmen wir z. B. an, das zuschüssige Kapital sei nur auf B und D angelegt worden. So ist dann der Unterschied von D und A = 7 qrs., früher = 3; der von B und A = 3 qrs., früher = 1; der von C und B = — 1, früher = +1 u. s. w. Aber diese arithmetische Differenz, die entscheidend ist bei der Differentialrente I, soweit sich in ihr der Unterschied in der Produktivität bei gleicher Kapitalanlage ausdrückt, ist hier völlig gleichgültig, weil sie nur Folge ver-
Marx, Kapital III. 2. 15
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0234"n="225"/><hirendition="#c">Tabelle II.</hi><lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Es ist hier nicht nöthig, dass, wie in der Tabelle, die Kapital-<lb/>
anlage sich auf allen Bodenarten verdoppelt. Das Gesetz ist das-<lb/>
selbe, sobald nur auf irgend einer, oder mehreren, der Rente tragen-<lb/>
den Bodenarten zuschüssiges Kapital angewandt wird, gleichviel in<lb/>
welcher Proportion. Was nöthig ist, ist nur, dass auf jeder Boden-<lb/>
art die Produktion sich im selben Verhältniss vermehrt wie das<lb/>
Kapital. Die Rente steigt hier bloss in Folge vermehrter Kapital-<lb/>
anlage auf den Boden, und im Verhältniss zu dieser Kapitalver-<lb/>
mehrung. Diese Vermehrung des Produkts und der Rente in Folge<lb/>
von, und proportionell zu, vermehrter Kapitalanlage ist, was Quan-<lb/>
tum des Produkts und der Rente angeht, ganz dasselbe als wenn<lb/>
die bebaute Fläche der Rente tragenden Ländereien gleicher Bonität<lb/>
sich vermehrt hätte und mit gleicher Kapitalanlage, wie früher<lb/>
auf denselben Bodenarten, der Kultur unterworfen wäre. Im<lb/>
Fall von Tabelle II z. B. bliebe das Resultat dasselbe, wenn das<lb/>
zuschüssige Kapital von 2½ <hirendition="#i">£</hi> per Acre auf je einen zweiten<lb/>
Acre von B, C und D angelegt wäre.</p><lb/><p>Diese Annahme unterstellt ferner keine fruchtbarere Anwendung<lb/>
des Kapitals, sondern nur Anwendung von mehr Kapital auf der-<lb/>
selben Fläche mit demselben Erfolg wie bisher.</p><lb/><p>Es bleiben hier alle proportionellen Verhältnisse dieselben. Aller-<lb/>
dings, wenn man nicht die proportionellen Differenzen, sondern die<lb/>
rein arithmetischen betrachtet, kann sich die Differentialrente auf<lb/>
den verschiednen Bodenarten verändern. Nehmen wir z. B. an,<lb/>
das zuschüssige Kapital sei nur auf B und D angelegt worden.<lb/>
So ist dann der Unterschied von D und A = 7 qrs., früher = 3;<lb/>
der von B und A = 3 qrs., früher = 1; der von C und B =<lb/>— 1, früher = +1 u. s. w. Aber diese arithmetische Differenz,<lb/>
die entscheidend ist bei der Differentialrente I, soweit sich in ihr<lb/>
der Unterschied in der Produktivität bei gleicher Kapitalanlage<lb/>
ausdrückt, ist hier völlig gleichgültig, weil sie nur Folge ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Marx</hi>, Kapital III. 2. 15</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[225/0234]
Tabelle II.
Es ist hier nicht nöthig, dass, wie in der Tabelle, die Kapital-
anlage sich auf allen Bodenarten verdoppelt. Das Gesetz ist das-
selbe, sobald nur auf irgend einer, oder mehreren, der Rente tragen-
den Bodenarten zuschüssiges Kapital angewandt wird, gleichviel in
welcher Proportion. Was nöthig ist, ist nur, dass auf jeder Boden-
art die Produktion sich im selben Verhältniss vermehrt wie das
Kapital. Die Rente steigt hier bloss in Folge vermehrter Kapital-
anlage auf den Boden, und im Verhältniss zu dieser Kapitalver-
mehrung. Diese Vermehrung des Produkts und der Rente in Folge
von, und proportionell zu, vermehrter Kapitalanlage ist, was Quan-
tum des Produkts und der Rente angeht, ganz dasselbe als wenn
die bebaute Fläche der Rente tragenden Ländereien gleicher Bonität
sich vermehrt hätte und mit gleicher Kapitalanlage, wie früher
auf denselben Bodenarten, der Kultur unterworfen wäre. Im
Fall von Tabelle II z. B. bliebe das Resultat dasselbe, wenn das
zuschüssige Kapital von 2½ £ per Acre auf je einen zweiten
Acre von B, C und D angelegt wäre.
Diese Annahme unterstellt ferner keine fruchtbarere Anwendung
des Kapitals, sondern nur Anwendung von mehr Kapital auf der-
selben Fläche mit demselben Erfolg wie bisher.
Es bleiben hier alle proportionellen Verhältnisse dieselben. Aller-
dings, wenn man nicht die proportionellen Differenzen, sondern die
rein arithmetischen betrachtet, kann sich die Differentialrente auf
den verschiednen Bodenarten verändern. Nehmen wir z. B. an,
das zuschüssige Kapital sei nur auf B und D angelegt worden.
So ist dann der Unterschied von D und A = 7 qrs., früher = 3;
der von B und A = 3 qrs., früher = 1; der von C und B =
— 1, früher = +1 u. s. w. Aber diese arithmetische Differenz,
die entscheidend ist bei der Differentialrente I, soweit sich in ihr
der Unterschied in der Produktivität bei gleicher Kapitalanlage
ausdrückt, ist hier völlig gleichgültig, weil sie nur Folge ver-
Marx, Kapital III. 2. 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/234>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.