Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

der Boden, der bei gleicher Kapitalanlage verschiedne Fruchtbar-
keit zeigt, nur dass hier derselbe Boden für ein in verschiednen
Portionen successiv angelegtes Kapital thut, was bei I verschiedne
Bodenarten für verschiedne gleich grosse, auf sie angelegte Theile
des gesellschaftlichen Kapitals thun.

Wenn dasselbe Kapital von 10 £, was in Tabelle I in der Ge-
stalt selbständiger Kapitale von je 21/2 £ von verschiednen Pächtern
auf je einen Acre der vier Bodenarten A, B, C und D angelegt
ist, statt dessen auf einen und denselben Acre von D successiv
angelegt wäre, sodass die erste Anlage 4 qrs., die zweite 3, die
dritte 2, die letzte 1 qr. gäbe (oder auch in umgekehrter Reihen-
folge) so würde der Preis des einen qr. = 3 £, den der mindest-
ergiebige Kapitaltheil liefert, keine Differentialrente abwerfen,
sondern den Produktionspreis bestimmen, solange noch Zufuhr von
Weizen nöthig, dessen Produktionspreis 3 £ ist. Und da der Voraus-
setzung nach kapitalistisch producirt wird, also der Preis von 3 £
den Durchschnittsprofit einschliesst, den ein Kapital von 21/2 £
überhaupt abwirft, so werden die drei andern Portionen von je
21/2 £ Surplusprofite abwerfen, je nach der Differenz dieses Pro-
dukts, da dies Produkt nicht zu seinem Produktionspreis, sondern
zum Produktionspreis der unergiebigsten Anlage von 21/2 £ ver-
kauft wird; einer Anlage, die keine Rente abwirft, und bei der
der Preis des Produkts nach dem allgemeinen Gesetz der Produk-
tionspreise regulirt ist. Die Bildung der Surplusprofite wäre die-
selbe wie in Tabelle I.

Es zeigt sich hier wiederum, dass die Differentialrente II die
Differentialrente I voraussetzt. Das Minimum von Produkt, das
ein Kapital von 21/2 £ abwirft, d. h. auf dem schlechtesten Boden
abwirft, ist hier angenommen als 1 qr. Gesetzt also, der Pächter
der Bodenart D verwendet ausser den 21/2 £, die ihm 4 qrs. ab-
werfen und wofür er 3 qrs. Differentialrente zahlt, auf denselben
Boden 21/2 £, die ihm nur 1 qr. abwerfen, wie das gleiche Kapital
auf dem schlechtesten Boden A. In diesem Fall wäre dies rente-
lose Kapitanlalage, da ihm nur der Durchschnittsprofit abgeworfen
würde. Es wäre kein Surplusprofit da, um sich in Rente zu ver-
wandeln. Andrerseits hätte aber auch dieser abnehmende Ertrag
der zweiten Kapitalanlage auf D keine Wirkung auf die Profitrate.
Es wäre dasselbe, als ob 21/2 £ auf einen weitern Acre der Boden-
art A neu angelegt worden, ein Umstand der in keiner Weise den
Surplusprofit, also auch nicht die Differentialrente der Bodenarten
A, B, C, D afficirt. Für den Pächter aber wäre diese zusätzliche

der Boden, der bei gleicher Kapitalanlage verschiedne Fruchtbar-
keit zeigt, nur dass hier derselbe Boden für ein in verschiednen
Portionen successiv angelegtes Kapital thut, was bei I verschiedne
Bodenarten für verschiedne gleich grosse, auf sie angelegte Theile
des gesellschaftlichen Kapitals thun.

Wenn dasselbe Kapital von 10 £, was in Tabelle I in der Ge-
stalt selbständiger Kapitale von je 2½ £ von verschiednen Pächtern
auf je einen Acre der vier Bodenarten A, B, C und D angelegt
ist, statt dessen auf einen und denselben Acre von D successiv
angelegt wäre, sodass die erste Anlage 4 qrs., die zweite 3, die
dritte 2, die letzte 1 qr. gäbe (oder auch in umgekehrter Reihen-
folge) so würde der Preis des einen qr. = 3 £, den der mindest-
ergiebige Kapitaltheil liefert, keine Differentialrente abwerfen,
sondern den Produktionspreis bestimmen, solange noch Zufuhr von
Weizen nöthig, dessen Produktionspreis 3 £ ist. Und da der Voraus-
setzung nach kapitalistisch producirt wird, also der Preis von 3 £
den Durchschnittsprofit einschliesst, den ein Kapital von 2½ £
überhaupt abwirft, so werden die drei andern Portionen von je
£ Surplusprofite abwerfen, je nach der Differenz dieses Pro-
dukts, da dies Produkt nicht zu seinem Produktionspreis, sondern
zum Produktionspreis der unergiebigsten Anlage von 2½ £ ver-
kauft wird; einer Anlage, die keine Rente abwirft, und bei der
der Preis des Produkts nach dem allgemeinen Gesetz der Produk-
tionspreise regulirt ist. Die Bildung der Surplusprofite wäre die-
selbe wie in Tabelle I.

Es zeigt sich hier wiederum, dass die Differentialrente II die
Differentialrente I voraussetzt. Das Minimum von Produkt, das
ein Kapital von 2½ £ abwirft, d. h. auf dem schlechtesten Boden
abwirft, ist hier angenommen als 1 qr. Gesetzt also, der Pächter
der Bodenart D verwendet ausser den 2½ £, die ihm 4 qrs. ab-
werfen und wofür er 3 qrs. Differentialrente zahlt, auf denselben
Boden 2½ £, die ihm nur 1 qr. abwerfen, wie das gleiche Kapital
auf dem schlechtesten Boden A. In diesem Fall wäre dies rente-
lose Kapitanlalage, da ihm nur der Durchschnittsprofit abgeworfen
würde. Es wäre kein Surplusprofit da, um sich in Rente zu ver-
wandeln. Andrerseits hätte aber auch dieser abnehmende Ertrag
der zweiten Kapitalanlage auf D keine Wirkung auf die Profitrate.
Es wäre dasselbe, als ob 2½ £ auf einen weitern Acre der Boden-
art A neu angelegt worden, ein Umstand der in keiner Weise den
Surplusprofit, also auch nicht die Differentialrente der Bodenarten
A, B, C, D afficirt. Für den Pächter aber wäre diese zusätzliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0226" n="217"/>
der Boden, der bei gleicher Kapitalanlage verschiedne Fruchtbar-<lb/>
keit zeigt, nur dass hier derselbe Boden für ein in verschiednen<lb/>
Portionen successiv angelegtes Kapital thut, was bei I verschiedne<lb/>
Bodenarten für verschiedne gleich grosse, auf sie angelegte Theile<lb/>
des gesellschaftlichen Kapitals thun.</p><lb/>
            <p>Wenn dasselbe Kapital von 10 <hi rendition="#i">£</hi>, was in Tabelle I in der Ge-<lb/>
stalt selbständiger Kapitale von je 2½ <hi rendition="#i">£</hi> von verschiednen Pächtern<lb/>
auf je einen Acre der vier Bodenarten A, B, C und D angelegt<lb/>
ist, statt dessen auf einen und denselben Acre von D successiv<lb/>
angelegt wäre, sodass die erste Anlage 4 qrs., die zweite 3, die<lb/>
dritte 2, die letzte 1 qr. gäbe (oder auch in umgekehrter Reihen-<lb/>
folge) so würde der Preis des einen qr. = 3 <hi rendition="#i">£</hi>, den der mindest-<lb/>
ergiebige Kapitaltheil liefert, keine Differentialrente abwerfen,<lb/>
sondern den Produktionspreis bestimmen, solange noch Zufuhr von<lb/>
Weizen nöthig, dessen Produktionspreis 3 <hi rendition="#i">£</hi> ist. Und da der Voraus-<lb/>
setzung nach kapitalistisch producirt wird, also der Preis von 3 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
den Durchschnittsprofit einschliesst, den ein Kapital von 2½ <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
überhaupt abwirft, so werden die drei andern Portionen von je<lb/><hi rendition="#i">£</hi> Surplusprofite abwerfen, je nach der Differenz dieses Pro-<lb/>
dukts, da dies Produkt nicht zu seinem Produktionspreis, sondern<lb/>
zum Produktionspreis der unergiebigsten Anlage von 2½ <hi rendition="#i">£</hi> ver-<lb/>
kauft wird; einer Anlage, die keine Rente abwirft, und bei der<lb/>
der Preis des Produkts nach dem allgemeinen Gesetz der Produk-<lb/>
tionspreise regulirt ist. Die Bildung der Surplusprofite wäre die-<lb/>
selbe wie in Tabelle I.</p><lb/>
            <p>Es zeigt sich hier wiederum, dass die Differentialrente II die<lb/>
Differentialrente I voraussetzt. Das Minimum von Produkt, das<lb/>
ein Kapital von 2½ <hi rendition="#i">£</hi> abwirft, d. h. auf dem schlechtesten Boden<lb/>
abwirft, ist hier angenommen als 1 qr. Gesetzt also, der Pächter<lb/>
der Bodenart D verwendet ausser den 2½ <hi rendition="#i">£</hi>, die ihm 4 qrs. ab-<lb/>
werfen und wofür er 3 qrs. Differentialrente zahlt, auf denselben<lb/>
Boden 2½ <hi rendition="#i">£</hi>, die ihm nur 1 qr. abwerfen, wie das gleiche Kapital<lb/>
auf dem schlechtesten Boden A. In diesem Fall wäre dies rente-<lb/>
lose Kapitanlalage, da ihm nur der Durchschnittsprofit abgeworfen<lb/>
würde. Es wäre kein Surplusprofit da, um sich in Rente zu ver-<lb/>
wandeln. Andrerseits hätte aber auch dieser abnehmende Ertrag<lb/>
der zweiten Kapitalanlage auf D keine Wirkung auf die Profitrate.<lb/>
Es wäre dasselbe, als ob 2½ <hi rendition="#i">£</hi> auf einen weitern Acre der Boden-<lb/>
art A neu angelegt worden, ein Umstand der in keiner Weise den<lb/>
Surplusprofit, also auch nicht die Differentialrente der Bodenarten<lb/>
A, B, C, D afficirt. Für den Pächter aber wäre diese zusätzliche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0226] der Boden, der bei gleicher Kapitalanlage verschiedne Fruchtbar- keit zeigt, nur dass hier derselbe Boden für ein in verschiednen Portionen successiv angelegtes Kapital thut, was bei I verschiedne Bodenarten für verschiedne gleich grosse, auf sie angelegte Theile des gesellschaftlichen Kapitals thun. Wenn dasselbe Kapital von 10 £, was in Tabelle I in der Ge- stalt selbständiger Kapitale von je 2½ £ von verschiednen Pächtern auf je einen Acre der vier Bodenarten A, B, C und D angelegt ist, statt dessen auf einen und denselben Acre von D successiv angelegt wäre, sodass die erste Anlage 4 qrs., die zweite 3, die dritte 2, die letzte 1 qr. gäbe (oder auch in umgekehrter Reihen- folge) so würde der Preis des einen qr. = 3 £, den der mindest- ergiebige Kapitaltheil liefert, keine Differentialrente abwerfen, sondern den Produktionspreis bestimmen, solange noch Zufuhr von Weizen nöthig, dessen Produktionspreis 3 £ ist. Und da der Voraus- setzung nach kapitalistisch producirt wird, also der Preis von 3 £ den Durchschnittsprofit einschliesst, den ein Kapital von 2½ £ überhaupt abwirft, so werden die drei andern Portionen von je 2½ £ Surplusprofite abwerfen, je nach der Differenz dieses Pro- dukts, da dies Produkt nicht zu seinem Produktionspreis, sondern zum Produktionspreis der unergiebigsten Anlage von 2½ £ ver- kauft wird; einer Anlage, die keine Rente abwirft, und bei der der Preis des Produkts nach dem allgemeinen Gesetz der Produk- tionspreise regulirt ist. Die Bildung der Surplusprofite wäre die- selbe wie in Tabelle I. Es zeigt sich hier wiederum, dass die Differentialrente II die Differentialrente I voraussetzt. Das Minimum von Produkt, das ein Kapital von 2½ £ abwirft, d. h. auf dem schlechtesten Boden abwirft, ist hier angenommen als 1 qr. Gesetzt also, der Pächter der Bodenart D verwendet ausser den 2½ £, die ihm 4 qrs. ab- werfen und wofür er 3 qrs. Differentialrente zahlt, auf denselben Boden 2½ £, die ihm nur 1 qr. abwerfen, wie das gleiche Kapital auf dem schlechtesten Boden A. In diesem Fall wäre dies rente- lose Kapitanlalage, da ihm nur der Durchschnittsprofit abgeworfen würde. Es wäre kein Surplusprofit da, um sich in Rente zu ver- wandeln. Andrerseits hätte aber auch dieser abnehmende Ertrag der zweiten Kapitalanlage auf D keine Wirkung auf die Profitrate. Es wäre dasselbe, als ob 2½ £ auf einen weitern Acre der Boden- art A neu angelegt worden, ein Umstand der in keiner Weise den Surplusprofit, also auch nicht die Differentialrente der Bodenarten A, B, C, D afficirt. Für den Pächter aber wäre diese zusätzliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/226
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/226>, abgerufen am 08.05.2024.