Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Banksystem ist, der formellen Organisation und Centrali-
sation nach, wie schon 1697 in: "Some Thoughts of the Interests
of England" ausgesprochen, das künstlichste und ausgebildetste
Produkt, wozu es die kapitalistische Produktionsweise überhaupt
bringt. Daher die ungeheure Macht eines Instituts wie die Bank
v. E. auf Handel und Industrie, obgleich deren wirkliche Bewegung
ganz ausserhalb ihres Bereichs bleibt, und sie sich passiv dazu
verhält. Es ist damit allerdings die Form einer allgemeinen Buch-
führung und Vertheilung der Produktionsmittel auf gesellschaft-
licher Stufenleiter gegeben, aber auch nur die Form. Wir haben
gesehn, dass der Durchschnittsprofit des einzelnen Kapitalisten, oder
jedes besondren Kapitals, bestimmt ist, nicht durch die Mehrarbeit,
die dies Kapital in erster Hand aneignet, sondern durch das
Quantum von Gesammtmehrarbeit, die das Gesammtkapital an-
eignet, und wovon jedes besondre Kapital nur als proportioneller
Theil des Gesammtkapitals seine Dividende zieht. Dieser gesell-
schaftliche Charakter des Kapitals wird erst vermittelt und vollauf
verwirklicht durch volle Entwicklung des Kredit- und Banksystems.
Andrerseits geht dies weiter. Es stellt den industriellen und kom-
merciellen Kapitalisten alles disponible und selbst potentielle, nicht
bereits aktiv engagirte Kapital der Gesellschaft zur Verfügung, so-
dass weder der Verleiher noch der Anwender dieses Kapitals dessen
Eigenthümer oder Producenten sind. Es hebt damit den Privat-
charakter des Kapitals auf, und enthält so an sich, aber auch nur
an sich, die Aufhebung des Kapitals selbst. Durch das Bankwesen
ist die Vertheilung des Kapitals den Händen der Privatkapitalisten
und Wucherer als ein besondres Geschäft, als gesellschaftliche
Funktion entzogen. Bank und Kredit werden aber dadurch zu-
gleich das kräftigste Mittel, die kapitalistische Produktion über ihre
eignen Schranken hinauszutreiben, und eins der wirksamsten Vehikel
der Krisen und des Schwindels.

Das Banksystem zeigt ferner durch die Substitution verschiedner
Formen von cirkulirendem Kredit an Stelle des Geldes, dass das
Geld in der That nichts andres ist als ein besondrer Ausdruck des
gesellschaftlichen Charakters der Arbeit und ihrer Produkte, der
aber als im Gegensatz zu der Basis der Privatproduktion stets in
letzter Instanz als ein Ding, als besondre Waare neben andren
Waaren sich darstellen muss.

Endlich unterliegt es keinem Zweifel, dass das Kreditsystem als
ein mächtiger Hebel dienen wird, während des Uebergangs aus der
kapitalistischen Produktionsweise in die Produktionsweise der asso-

Das Banksystem ist, der formellen Organisation und Centrali-
sation nach, wie schon 1697 in: „Some Thoughts of the Interests
of England“ ausgesprochen, das künstlichste und ausgebildetste
Produkt, wozu es die kapitalistische Produktionsweise überhaupt
bringt. Daher die ungeheure Macht eines Instituts wie die Bank
v. E. auf Handel und Industrie, obgleich deren wirkliche Bewegung
ganz ausserhalb ihres Bereichs bleibt, und sie sich passiv dazu
verhält. Es ist damit allerdings die Form einer allgemeinen Buch-
führung und Vertheilung der Produktionsmittel auf gesellschaft-
licher Stufenleiter gegeben, aber auch nur die Form. Wir haben
gesehn, dass der Durchschnittsprofit des einzelnen Kapitalisten, oder
jedes besondren Kapitals, bestimmt ist, nicht durch die Mehrarbeit,
die dies Kapital in erster Hand aneignet, sondern durch das
Quantum von Gesammtmehrarbeit, die das Gesammtkapital an-
eignet, und wovon jedes besondre Kapital nur als proportioneller
Theil des Gesammtkapitals seine Dividende zieht. Dieser gesell-
schaftliche Charakter des Kapitals wird erst vermittelt und vollauf
verwirklicht durch volle Entwicklung des Kredit- und Banksystems.
Andrerseits geht dies weiter. Es stellt den industriellen und kom-
merciellen Kapitalisten alles disponible und selbst potentielle, nicht
bereits aktiv engagirte Kapital der Gesellschaft zur Verfügung, so-
dass weder der Verleiher noch der Anwender dieses Kapitals dessen
Eigenthümer oder Producenten sind. Es hebt damit den Privat-
charakter des Kapitals auf, und enthält so an sich, aber auch nur
an sich, die Aufhebung des Kapitals selbst. Durch das Bankwesen
ist die Vertheilung des Kapitals den Händen der Privatkapitalisten
und Wucherer als ein besondres Geschäft, als gesellschaftliche
Funktion entzogen. Bank und Kredit werden aber dadurch zu-
gleich das kräftigste Mittel, die kapitalistische Produktion über ihre
eignen Schranken hinauszutreiben, und eins der wirksamsten Vehikel
der Krisen und des Schwindels.

Das Banksystem zeigt ferner durch die Substitution verschiedner
Formen von cirkulirendem Kredit an Stelle des Geldes, dass das
Geld in der That nichts andres ist als ein besondrer Ausdruck des
gesellschaftlichen Charakters der Arbeit und ihrer Produkte, der
aber als im Gegensatz zu der Basis der Privatproduktion stets in
letzter Instanz als ein Ding, als besondre Waare neben andren
Waaren sich darstellen muss.

Endlich unterliegt es keinem Zweifel, dass das Kreditsystem als
ein mächtiger Hebel dienen wird, während des Uebergangs aus der
kapitalistischen Produktionsweise in die Produktionsweise der asso-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0155" n="146"/>
            <p>Das Banksystem ist, der formellen Organisation und Centrali-<lb/>
sation nach, wie schon 1697 in: &#x201E;Some Thoughts of the Interests<lb/>
of England&#x201C; ausgesprochen, das künstlichste und ausgebildetste<lb/>
Produkt, wozu es die kapitalistische Produktionsweise überhaupt<lb/>
bringt. Daher die ungeheure Macht eines Instituts wie die Bank<lb/>
v. E. auf Handel und Industrie, obgleich deren wirkliche Bewegung<lb/>
ganz ausserhalb ihres Bereichs bleibt, und sie sich passiv dazu<lb/>
verhält. Es ist damit allerdings die Form einer allgemeinen Buch-<lb/>
führung und Vertheilung der Produktionsmittel auf gesellschaft-<lb/>
licher Stufenleiter gegeben, aber auch nur die Form. Wir haben<lb/>
gesehn, dass der Durchschnittsprofit des einzelnen Kapitalisten, oder<lb/>
jedes besondren Kapitals, bestimmt ist, nicht durch die Mehrarbeit,<lb/>
die dies Kapital in erster Hand aneignet, sondern durch das<lb/>
Quantum von Gesammtmehrarbeit, die das Gesammtkapital an-<lb/>
eignet, und wovon jedes besondre Kapital nur als proportioneller<lb/>
Theil des Gesammtkapitals seine Dividende zieht. Dieser gesell-<lb/>
schaftliche Charakter des Kapitals wird erst vermittelt und vollauf<lb/>
verwirklicht durch volle Entwicklung des Kredit- und Banksystems.<lb/>
Andrerseits geht dies weiter. Es stellt den industriellen und kom-<lb/>
merciellen Kapitalisten alles disponible und selbst potentielle, nicht<lb/>
bereits aktiv engagirte Kapital der Gesellschaft zur Verfügung, so-<lb/>
dass weder der Verleiher noch der Anwender dieses Kapitals dessen<lb/>
Eigenthümer oder Producenten sind. Es hebt damit den Privat-<lb/>
charakter des Kapitals auf, und enthält so an sich, aber auch nur<lb/>
an sich, die Aufhebung des Kapitals selbst. Durch das Bankwesen<lb/>
ist die Vertheilung des Kapitals den Händen der Privatkapitalisten<lb/>
und Wucherer als ein besondres Geschäft, als gesellschaftliche<lb/>
Funktion entzogen. Bank und Kredit werden aber dadurch zu-<lb/>
gleich das kräftigste Mittel, die kapitalistische Produktion über ihre<lb/>
eignen Schranken hinauszutreiben, und eins der wirksamsten Vehikel<lb/>
der Krisen und des Schwindels.</p><lb/>
            <p>Das Banksystem zeigt ferner durch die Substitution verschiedner<lb/>
Formen von cirkulirendem Kredit an Stelle des Geldes, dass das<lb/>
Geld in der That nichts andres ist als ein besondrer Ausdruck des<lb/>
gesellschaftlichen Charakters der Arbeit und ihrer Produkte, der<lb/>
aber als im Gegensatz zu der Basis der Privatproduktion stets in<lb/>
letzter Instanz als ein Ding, als besondre Waare neben andren<lb/>
Waaren sich darstellen muss.</p><lb/>
            <p>Endlich unterliegt es keinem Zweifel, dass das Kreditsystem als<lb/>
ein mächtiger Hebel dienen wird, während des Uebergangs aus der<lb/>
kapitalistischen Produktionsweise in die Produktionsweise der asso-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0155] Das Banksystem ist, der formellen Organisation und Centrali- sation nach, wie schon 1697 in: „Some Thoughts of the Interests of England“ ausgesprochen, das künstlichste und ausgebildetste Produkt, wozu es die kapitalistische Produktionsweise überhaupt bringt. Daher die ungeheure Macht eines Instituts wie die Bank v. E. auf Handel und Industrie, obgleich deren wirkliche Bewegung ganz ausserhalb ihres Bereichs bleibt, und sie sich passiv dazu verhält. Es ist damit allerdings die Form einer allgemeinen Buch- führung und Vertheilung der Produktionsmittel auf gesellschaft- licher Stufenleiter gegeben, aber auch nur die Form. Wir haben gesehn, dass der Durchschnittsprofit des einzelnen Kapitalisten, oder jedes besondren Kapitals, bestimmt ist, nicht durch die Mehrarbeit, die dies Kapital in erster Hand aneignet, sondern durch das Quantum von Gesammtmehrarbeit, die das Gesammtkapital an- eignet, und wovon jedes besondre Kapital nur als proportioneller Theil des Gesammtkapitals seine Dividende zieht. Dieser gesell- schaftliche Charakter des Kapitals wird erst vermittelt und vollauf verwirklicht durch volle Entwicklung des Kredit- und Banksystems. Andrerseits geht dies weiter. Es stellt den industriellen und kom- merciellen Kapitalisten alles disponible und selbst potentielle, nicht bereits aktiv engagirte Kapital der Gesellschaft zur Verfügung, so- dass weder der Verleiher noch der Anwender dieses Kapitals dessen Eigenthümer oder Producenten sind. Es hebt damit den Privat- charakter des Kapitals auf, und enthält so an sich, aber auch nur an sich, die Aufhebung des Kapitals selbst. Durch das Bankwesen ist die Vertheilung des Kapitals den Händen der Privatkapitalisten und Wucherer als ein besondres Geschäft, als gesellschaftliche Funktion entzogen. Bank und Kredit werden aber dadurch zu- gleich das kräftigste Mittel, die kapitalistische Produktion über ihre eignen Schranken hinauszutreiben, und eins der wirksamsten Vehikel der Krisen und des Schwindels. Das Banksystem zeigt ferner durch die Substitution verschiedner Formen von cirkulirendem Kredit an Stelle des Geldes, dass das Geld in der That nichts andres ist als ein besondrer Ausdruck des gesellschaftlichen Charakters der Arbeit und ihrer Produkte, der aber als im Gegensatz zu der Basis der Privatproduktion stets in letzter Instanz als ein Ding, als besondre Waare neben andren Waaren sich darstellen muss. Endlich unterliegt es keinem Zweifel, dass das Kreditsystem als ein mächtiger Hebel dienen wird, während des Uebergangs aus der kapitalistischen Produktionsweise in die Produktionsweise der asso-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/155
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/155>, abgerufen am 27.11.2024.