der wirkliche Sklave durch seine Stellung davon ausgeschlossen Schuldsklave zu werden, wenigstens in seiner Qualität als Produ- cent; er kann es nur allenfalls werden in seiner Eigenschaft als Konsument. Das Wucherkapital, in dieser Form, worin es in der That alle Mehrarbeit der unmittelbaren Producenten sich aneignet, ohne die Produktionsweise zu ändern; worin das Eigenthum, resp. der Besitz, der Producenten an den Arbeitsbedingungen -- und die ihr entsprechende vereinzelte Kleinproduktion -- wesentliche Voraussetzung ist; wo das Kapital also die Arbeit sich nicht direkt unterordnet und ihr daher nicht als industrielles Kapital gegen- übertritt, dies Wucherkapital verelendet diese Produktionsweise, lähmt die Produktivkräfte statt sie zu entwickeln, und verewigt zugleich diese jammervollen Zustände, in denen nicht, wie in der kapitalistischen Produktion, die gesellschaftliche Produktivität der Arbeit auf Kosten der Arbeit selbst entwickelt wird.
Der Wucher wirkt so einerseits untergrabend und zerstörend auf den antiken und feudalen Reichthum und auf das antike und feudale Eigenthum. Andrerseits untergräbt und ruinirt er die kleinbäuerliche und kleinbürgerliche Produktion, kurz alle Formen, worin der Producent noch als Eigenthümer seiner Produktions- mittel erscheint. In der ausgebildeten kapitalistischen Produktions- weise ist der Arbeiter nicht Eigenthümer der Produktionsbedin- gungen, des Ackers, den er bebaut, des Rohstoffs, den er verarbeitet, etc. Dieser Entfremdung der Produktionsbedingung vom Producenten entspricht hier aber eine wirkliche Umwälzung in der Produktions- weise selbst. Die vereinzelten Arbeiter werden in grosser Werk- statt vereinigt zu getheilter, ineinander greifender Thätigkeit; das Werkzeug wird zur Maschine. Die Produktionsweise selbst erlaubt nicht mehr diese mit dem kleinen Eigenthum verbundne Zersplitt- rung der Produktionsinstrumente, so wenig wie die Isolirung der Arbeiter selbst. In der kapitalistischen Produktion kann der Wucher nicht mehr die Produktionsbedingungen vom Producenten scheiden, weil sie bereits geschieden sind.
Der Wucher centralisirt Geldvermögen, wo die Produktionsmittel zersplittert sind. Er ändert die Produktionsweise nicht, sondern saugt sich an sie als Parasit fest und macht sie miserabel. Er saugt sie aus, entnervt sie, und zwingt die Reproduktion unter immer erbärmlichern Bedingungen vorzugehn. Daher der populäre Hass gegen den Wucher, am höchsten in der antiken Welt, wo das Eigenthum des Producenten an seinen Produktionsbedingungen zugleich Basis der politischen Verhältnisse, der Selbständigkeit des Staatsbürgers.
der wirkliche Sklave durch seine Stellung davon ausgeschlossen Schuldsklave zu werden, wenigstens in seiner Qualität als Produ- cent; er kann es nur allenfalls werden in seiner Eigenschaft als Konsument. Das Wucherkapital, in dieser Form, worin es in der That alle Mehrarbeit der unmittelbaren Producenten sich aneignet, ohne die Produktionsweise zu ändern; worin das Eigenthum, resp. der Besitz, der Producenten an den Arbeitsbedingungen — und die ihr entsprechende vereinzelte Kleinproduktion — wesentliche Voraussetzung ist; wo das Kapital also die Arbeit sich nicht direkt unterordnet und ihr daher nicht als industrielles Kapital gegen- übertritt, dies Wucherkapital verelendet diese Produktionsweise, lähmt die Produktivkräfte statt sie zu entwickeln, und verewigt zugleich diese jammervollen Zustände, in denen nicht, wie in der kapitalistischen Produktion, die gesellschaftliche Produktivität der Arbeit auf Kosten der Arbeit selbst entwickelt wird.
Der Wucher wirkt so einerseits untergrabend und zerstörend auf den antiken und feudalen Reichthum und auf das antike und feudale Eigenthum. Andrerseits untergräbt und ruinirt er die kleinbäuerliche und kleinbürgerliche Produktion, kurz alle Formen, worin der Producent noch als Eigenthümer seiner Produktions- mittel erscheint. In der ausgebildeten kapitalistischen Produktions- weise ist der Arbeiter nicht Eigenthümer der Produktionsbedin- gungen, des Ackers, den er bebaut, des Rohstoffs, den er verarbeitet, etc. Dieser Entfremdung der Produktionsbedingung vom Producenten entspricht hier aber eine wirkliche Umwälzung in der Produktions- weise selbst. Die vereinzelten Arbeiter werden in grosser Werk- statt vereinigt zu getheilter, ineinander greifender Thätigkeit; das Werkzeug wird zur Maschine. Die Produktionsweise selbst erlaubt nicht mehr diese mit dem kleinen Eigenthum verbundne Zersplitt- rung der Produktionsinstrumente, so wenig wie die Isolirung der Arbeiter selbst. In der kapitalistischen Produktion kann der Wucher nicht mehr die Produktionsbedingungen vom Producenten scheiden, weil sie bereits geschieden sind.
Der Wucher centralisirt Geldvermögen, wo die Produktionsmittel zersplittert sind. Er ändert die Produktionsweise nicht, sondern saugt sich an sie als Parasit fest und macht sie miserabel. Er saugt sie aus, entnervt sie, und zwingt die Reproduktion unter immer erbärmlichern Bedingungen vorzugehn. Daher der populäre Hass gegen den Wucher, am höchsten in der antiken Welt, wo das Eigenthum des Producenten an seinen Produktionsbedingungen zugleich Basis der politischen Verhältnisse, der Selbständigkeit des Staatsbürgers.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0144"n="135"/>
der wirkliche Sklave durch seine Stellung davon ausgeschlossen<lb/>
Schuldsklave zu werden, wenigstens in seiner Qualität als Produ-<lb/>
cent; er kann es nur allenfalls werden in seiner Eigenschaft als<lb/>
Konsument. Das Wucherkapital, in dieser Form, worin es in der<lb/>
That alle Mehrarbeit der unmittelbaren Producenten sich aneignet,<lb/>
ohne die Produktionsweise zu ändern; worin das Eigenthum, resp.<lb/>
der Besitz, der Producenten an den Arbeitsbedingungen — und<lb/>
die ihr entsprechende vereinzelte Kleinproduktion — wesentliche<lb/>
Voraussetzung ist; wo das Kapital also die Arbeit sich nicht direkt<lb/>
unterordnet und ihr daher nicht als industrielles Kapital gegen-<lb/>
übertritt, dies Wucherkapital verelendet diese Produktionsweise,<lb/>
lähmt die Produktivkräfte statt sie zu entwickeln, und verewigt<lb/>
zugleich diese jammervollen Zustände, in denen nicht, wie in der<lb/>
kapitalistischen Produktion, die gesellschaftliche Produktivität der<lb/>
Arbeit auf Kosten der Arbeit selbst entwickelt wird.</p><lb/><p>Der Wucher wirkt so einerseits untergrabend und zerstörend auf<lb/>
den antiken und feudalen Reichthum und auf das antike und<lb/>
feudale Eigenthum. Andrerseits untergräbt und ruinirt er die<lb/>
kleinbäuerliche und kleinbürgerliche Produktion, kurz alle Formen,<lb/>
worin der Producent noch als Eigenthümer seiner Produktions-<lb/>
mittel erscheint. In der ausgebildeten kapitalistischen Produktions-<lb/>
weise ist der Arbeiter nicht Eigenthümer der Produktionsbedin-<lb/>
gungen, des Ackers, den er bebaut, des Rohstoffs, den er verarbeitet, etc.<lb/>
Dieser Entfremdung der Produktionsbedingung vom Producenten<lb/>
entspricht hier aber eine wirkliche Umwälzung in der Produktions-<lb/>
weise selbst. Die vereinzelten Arbeiter werden in grosser Werk-<lb/>
statt vereinigt zu getheilter, ineinander greifender Thätigkeit; das<lb/>
Werkzeug wird zur Maschine. Die Produktionsweise selbst erlaubt<lb/>
nicht mehr diese mit dem kleinen Eigenthum verbundne Zersplitt-<lb/>
rung der Produktionsinstrumente, so wenig wie die Isolirung der<lb/>
Arbeiter selbst. In der kapitalistischen Produktion kann der<lb/>
Wucher nicht mehr die Produktionsbedingungen vom Producenten<lb/>
scheiden, weil sie bereits geschieden sind.</p><lb/><p>Der Wucher centralisirt Geldvermögen, wo die Produktionsmittel<lb/>
zersplittert sind. Er ändert die Produktionsweise nicht, sondern<lb/>
saugt sich an sie als Parasit fest und macht sie miserabel. Er<lb/>
saugt sie aus, entnervt sie, und zwingt die Reproduktion unter immer<lb/>
erbärmlichern Bedingungen vorzugehn. Daher der populäre Hass gegen<lb/>
den Wucher, am höchsten in der antiken Welt, wo das Eigenthum<lb/>
des Producenten an seinen Produktionsbedingungen zugleich Basis<lb/>
der politischen Verhältnisse, der Selbständigkeit des Staatsbürgers.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0144]
der wirkliche Sklave durch seine Stellung davon ausgeschlossen
Schuldsklave zu werden, wenigstens in seiner Qualität als Produ-
cent; er kann es nur allenfalls werden in seiner Eigenschaft als
Konsument. Das Wucherkapital, in dieser Form, worin es in der
That alle Mehrarbeit der unmittelbaren Producenten sich aneignet,
ohne die Produktionsweise zu ändern; worin das Eigenthum, resp.
der Besitz, der Producenten an den Arbeitsbedingungen — und
die ihr entsprechende vereinzelte Kleinproduktion — wesentliche
Voraussetzung ist; wo das Kapital also die Arbeit sich nicht direkt
unterordnet und ihr daher nicht als industrielles Kapital gegen-
übertritt, dies Wucherkapital verelendet diese Produktionsweise,
lähmt die Produktivkräfte statt sie zu entwickeln, und verewigt
zugleich diese jammervollen Zustände, in denen nicht, wie in der
kapitalistischen Produktion, die gesellschaftliche Produktivität der
Arbeit auf Kosten der Arbeit selbst entwickelt wird.
Der Wucher wirkt so einerseits untergrabend und zerstörend auf
den antiken und feudalen Reichthum und auf das antike und
feudale Eigenthum. Andrerseits untergräbt und ruinirt er die
kleinbäuerliche und kleinbürgerliche Produktion, kurz alle Formen,
worin der Producent noch als Eigenthümer seiner Produktions-
mittel erscheint. In der ausgebildeten kapitalistischen Produktions-
weise ist der Arbeiter nicht Eigenthümer der Produktionsbedin-
gungen, des Ackers, den er bebaut, des Rohstoffs, den er verarbeitet, etc.
Dieser Entfremdung der Produktionsbedingung vom Producenten
entspricht hier aber eine wirkliche Umwälzung in der Produktions-
weise selbst. Die vereinzelten Arbeiter werden in grosser Werk-
statt vereinigt zu getheilter, ineinander greifender Thätigkeit; das
Werkzeug wird zur Maschine. Die Produktionsweise selbst erlaubt
nicht mehr diese mit dem kleinen Eigenthum verbundne Zersplitt-
rung der Produktionsinstrumente, so wenig wie die Isolirung der
Arbeiter selbst. In der kapitalistischen Produktion kann der
Wucher nicht mehr die Produktionsbedingungen vom Producenten
scheiden, weil sie bereits geschieden sind.
Der Wucher centralisirt Geldvermögen, wo die Produktionsmittel
zersplittert sind. Er ändert die Produktionsweise nicht, sondern
saugt sich an sie als Parasit fest und macht sie miserabel. Er
saugt sie aus, entnervt sie, und zwingt die Reproduktion unter immer
erbärmlichern Bedingungen vorzugehn. Daher der populäre Hass gegen
den Wucher, am höchsten in der antiken Welt, wo das Eigenthum
des Producenten an seinen Produktionsbedingungen zugleich Basis
der politischen Verhältnisse, der Selbständigkeit des Staatsbürgers.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/144>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.