auf Amsterdam 12.31/4. Am 5. März war der Metallschatz gefallen auf 11595535 £; Diskonto gestiegen auf 4 %; der Wechselkurs fiel auf Paris 25.671/2, Hamburg 13.91/4, Amsterdam 12.21/2. Gold- abfluss dauert fort; s. folgende Tabelle:
[Tabelle]
Im Jahr 1847 betrug der Gesammtexport von Edelmetall aus England £ 8602597.
Davon ging nach den Vereinigten Staaten £ 3226411.
" " " Frankreich " 2479892.
" " " " Hansestädten " 958781.
" " " Holland " 247743.
Trotz der Wendung der Kurse Ende März dauert der Goldab- fluss noch einen vollen Monat fort; wahrscheinlich nach den Ver- einigten Staaten.
"Wir sehn hier," [sagt der Economist 1847, p. 984] wie schnell und schlagend die Wirkung eines gesteigerten Zinsfusses und der darauf folgenden Geldklemme war in der Korrektion eines ungün- stigen Kurses und in der Wendung der Goldflut, sodass sie wieder nach England floss. Die Wirkung wurde hervorgebracht ganz un- abhängig von der Zahlungsbilanz. Ein höherer Zinsfuss erzeugte einen niedrigern Preis der Werthpapiere, englischer wie auswärtiger, und veranlasste grosse Einkäufe davon für ausländische Rechnung. Dies vermehrte die Summe der von England aus gezogenen Wechsel, während andrerseits bei hohem Zinsfuss die Schwierigkeit Geld zu erhalten so gross war, dass die Nachfrage nach diesen Wechseln fiel, während ihre Summe stieg. Es geschah aus derselben Ursache, dass Aufträge für fremde Waaren annullirt und englische Kapital- anlagen in auswärtigen Werthpapieren realisirt und das Geld nach England zur Anlage gebracht wurde. So lesen wir z. B. im Rio de Janeiro Prices Current vom 10. Mai: "Der Wechselkurs" [auf
Marx, Kapital III. 2. 9
auf Amsterdam 12.3¼. Am 5. März war der Metallschatz gefallen auf 11595535 £; Diskonto gestiegen auf 4 %; der Wechselkurs fiel auf Paris 25.67½, Hamburg 13.9¼, Amsterdam 12.2½. Gold- abfluss dauert fort; s. folgende Tabelle:
[Tabelle]
Im Jahr 1847 betrug der Gesammtexport von Edelmetall aus England £ 8602597.
Davon ging nach den Vereinigten Staaten £ 3226411.
„ „ „ Frankreich „ 2479892.
„ „ „ „ Hansestädten „ 958781.
„ „ „ Holland „ 247743.
Trotz der Wendung der Kurse Ende März dauert der Goldab- fluss noch einen vollen Monat fort; wahrscheinlich nach den Ver- einigten Staaten.
„Wir sehn hier,“ [sagt der Economist 1847, p. 984] wie schnell und schlagend die Wirkung eines gesteigerten Zinsfusses und der darauf folgenden Geldklemme war in der Korrektion eines ungün- stigen Kurses und in der Wendung der Goldflut, sodass sie wieder nach England floss. Die Wirkung wurde hervorgebracht ganz un- abhängig von der Zahlungsbilanz. Ein höherer Zinsfuss erzeugte einen niedrigern Preis der Werthpapiere, englischer wie auswärtiger, und veranlasste grosse Einkäufe davon für ausländische Rechnung. Dies vermehrte die Summe der von England aus gezogenen Wechsel, während andrerseits bei hohem Zinsfuss die Schwierigkeit Geld zu erhalten so gross war, dass die Nachfrage nach diesen Wechseln fiel, während ihre Summe stieg. Es geschah aus derselben Ursache, dass Aufträge für fremde Waaren annullirt und englische Kapital- anlagen in auswärtigen Werthpapieren realisirt und das Geld nach England zur Anlage gebracht wurde. So lesen wir z. B. im Rio de Janeiro Prices Current vom 10. Mai: „Der Wechselkurs“ [auf
Marx, Kapital III. 2. 9
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0138"n="129"/>
auf Amsterdam 12.3¼. Am 5. März war der Metallschatz gefallen<lb/>
auf 11595535 <hirendition="#i">£</hi>; Diskonto gestiegen auf 4 %; der Wechselkurs<lb/>
fiel auf Paris 25.67½, Hamburg 13.9¼, Amsterdam 12.2½. Gold-<lb/>
abfluss dauert fort; s. folgende Tabelle:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Im Jahr 1847 betrug der Gesammtexport von Edelmetall aus<lb/>
England <hirendition="#i">£</hi> 8602597.</p><lb/><list><item>Davon ging nach den Vereinigten Staaten <hirendition="#i">£</hi> 3226411.</item><lb/><item>„„„ Frankreich „ 2479892.</item><lb/><item>„„„„ Hansestädten „ 958781.</item><lb/><item>„„„ Holland „ 247743.</item></list><lb/><p>Trotz der Wendung der Kurse Ende März dauert der Goldab-<lb/>
fluss noch einen vollen Monat fort; wahrscheinlich nach den Ver-<lb/>
einigten Staaten.</p><lb/><p>„Wir sehn hier,“ [sagt der Economist 1847, p. 984] wie schnell<lb/>
und schlagend die Wirkung eines gesteigerten Zinsfusses und der<lb/>
darauf folgenden Geldklemme war in der Korrektion eines ungün-<lb/>
stigen Kurses und in der Wendung der Goldflut, sodass sie wieder<lb/>
nach England floss. Die Wirkung wurde hervorgebracht ganz un-<lb/>
abhängig von der Zahlungsbilanz. Ein höherer Zinsfuss erzeugte<lb/>
einen niedrigern Preis der Werthpapiere, englischer wie auswärtiger,<lb/>
und veranlasste grosse Einkäufe davon für ausländische Rechnung.<lb/>
Dies vermehrte die Summe der von England aus gezogenen Wechsel,<lb/>
während andrerseits bei hohem Zinsfuss die Schwierigkeit Geld zu<lb/>
erhalten so gross war, dass die Nachfrage nach diesen Wechseln<lb/>
fiel, während ihre Summe stieg. Es geschah aus derselben Ursache,<lb/>
dass Aufträge für fremde Waaren annullirt und englische Kapital-<lb/>
anlagen in auswärtigen Werthpapieren realisirt und das Geld nach<lb/>
England zur Anlage gebracht wurde. So lesen wir z. B. im Rio<lb/>
de Janeiro Prices Current vom 10. Mai: „Der Wechselkurs“ [auf<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Marx</hi>, Kapital III. 2. 9</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0138]
auf Amsterdam 12.3¼. Am 5. März war der Metallschatz gefallen
auf 11595535 £; Diskonto gestiegen auf 4 %; der Wechselkurs
fiel auf Paris 25.67½, Hamburg 13.9¼, Amsterdam 12.2½. Gold-
abfluss dauert fort; s. folgende Tabelle:
Im Jahr 1847 betrug der Gesammtexport von Edelmetall aus
England £ 8602597.
Davon ging nach den Vereinigten Staaten £ 3226411.
„ „ „ Frankreich „ 2479892.
„ „ „ „ Hansestädten „ 958781.
„ „ „ Holland „ 247743.
Trotz der Wendung der Kurse Ende März dauert der Goldab-
fluss noch einen vollen Monat fort; wahrscheinlich nach den Ver-
einigten Staaten.
„Wir sehn hier,“ [sagt der Economist 1847, p. 984] wie schnell
und schlagend die Wirkung eines gesteigerten Zinsfusses und der
darauf folgenden Geldklemme war in der Korrektion eines ungün-
stigen Kurses und in der Wendung der Goldflut, sodass sie wieder
nach England floss. Die Wirkung wurde hervorgebracht ganz un-
abhängig von der Zahlungsbilanz. Ein höherer Zinsfuss erzeugte
einen niedrigern Preis der Werthpapiere, englischer wie auswärtiger,
und veranlasste grosse Einkäufe davon für ausländische Rechnung.
Dies vermehrte die Summe der von England aus gezogenen Wechsel,
während andrerseits bei hohem Zinsfuss die Schwierigkeit Geld zu
erhalten so gross war, dass die Nachfrage nach diesen Wechseln
fiel, während ihre Summe stieg. Es geschah aus derselben Ursache,
dass Aufträge für fremde Waaren annullirt und englische Kapital-
anlagen in auswärtigen Werthpapieren realisirt und das Geld nach
England zur Anlage gebracht wurde. So lesen wir z. B. im Rio
de Janeiro Prices Current vom 10. Mai: „Der Wechselkurs“ [auf
Marx, Kapital III. 2. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/138>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.