dieselbe Kiste, meist ohne je geöffnet worden zu sein, nach London zurück." (Economist, 23. Oct. 1847.)
[Und was sagt der Vater des Bankakts, Bankier Samuel Jones Loyd, alias Lord Overstone, zu alledem?
Er hat bereits 1848 vor dem C. D. Ausschuss der Lords wieder- holt, dass "Geldklemme und hoher Zinsfuss, verursacht durch Man- gel an hinreichendem Kapital, nicht erleichtert werden kann durch vermehrte Ausgabe von Banknoten" (1514) obwohl die blosse Erlaubniss der vermehrten Notenausgabe durch den Regierungs- brief vom 25. Okt. 1847 hingereicht hatte der Krise die Spitze abzubrechen.
Es bleibt dabei, dass "die hohe Rate des Zinsfusses und die gedrückte Lage der Fabrikindustrie die nothwendige Folge war der Verminderung des materiellen Kapitals, das für industrielle und kommerzielle Zwecke verwendbar war." (1604.) Und doch be- stand die gedrückte Lage der Fabrikindustrie seit Monaten darin, dass das materielle Waarenkapital im Ueberfluss die Speicher füllte und gradezu unverkäuflich war und dass ebendesshalb das mate- rielle produktive Kapital ganz oder halb brach lag, um nicht noch mehr unverkäufliches Waarenkapital zu produziren.
Und vor dem Bankausschuss 1857 sagt er: "Durch strenge und prompte Einhaltung der Grundsätze des Akts von 1844 ist alles mit Regelmäßigkeit und Leichtigkeit verlaufen, das Geldsystem ist sicher und unerschüttert, die Prosperität des Landes ist unbe- stritten, das öffentliche Vertrauen in den Akt von 1844 gewinnt täglich an Stärke. Wünscht der Ausschuss noch weitere praktische Belege für die Gesundheit der Prinzipien, auf denen dieser Akt beruht, und der wohlthätigen Folgen, die er sicher gestellt hat, so ist die wahre und hinreichende Antwort diese: Schauen Sie um sich; betrachten Sie die gegenwärtige Lage des Geschäfts unsres Landes, betrachten Sie die Zufriedenheit des Volks; betrachten Sie den Reichthum und die Prosperität aller Klassen der Gesellschaft; und dann, nachdem dies geschehn, wird der Ausschuss im Stande sein zu entscheiden, ob er die Fortdauer eines Akts verhindern will, unter dem solche Erfolge erreicht worden sind" (B. C. 1857, No. 4189.)
Auf diesen Dithyrambus, den Overstone dem Ausschuss am 14. Juli vorsang, antwortete die Gegenstrophe am 12. November desselben Jahrs, den Brief an die Bankdirektion, worin die Regie- rung das wunderthätige Gesetz von 1844 suspendirte, um zu retten was noch zu retten war. -- F. E.]
dieselbe Kiste, meist ohne je geöffnet worden zu sein, nach London zurück.“ (Economist, 23. Oct. 1847.)
[Und was sagt der Vater des Bankakts, Bankier Samuel Jones Loyd, alias Lord Overstone, zu alledem?
Er hat bereits 1848 vor dem C. D. Ausschuss der Lords wieder- holt, dass „Geldklemme und hoher Zinsfuss, verursacht durch Man- gel an hinreichendem Kapital, nicht erleichtert werden kann durch vermehrte Ausgabe von Banknoten“ (1514) obwohl die blosse Erlaubniss der vermehrten Notenausgabe durch den Regierungs- brief vom 25. Okt. 1847 hingereicht hatte der Krise die Spitze abzubrechen.
Es bleibt dabei, dass „die hohe Rate des Zinsfusses und die gedrückte Lage der Fabrikindustrie die nothwendige Folge war der Verminderung des materiellen Kapitals, das für industrielle und kommerzielle Zwecke verwendbar war.“ (1604.) Und doch be- stand die gedrückte Lage der Fabrikindustrie seit Monaten darin, dass das materielle Waarenkapital im Ueberfluss die Speicher füllte und gradezu unverkäuflich war und dass ebendesshalb das mate- rielle produktive Kapital ganz oder halb brach lag, um nicht noch mehr unverkäufliches Waarenkapital zu produziren.
Und vor dem Bankausschuss 1857 sagt er: „Durch strenge und prompte Einhaltung der Grundsätze des Akts von 1844 ist alles mit Regelmäßigkeit und Leichtigkeit verlaufen, das Geldsystem ist sicher und unerschüttert, die Prosperität des Landes ist unbe- stritten, das öffentliche Vertrauen in den Akt von 1844 gewinnt täglich an Stärke. Wünscht der Ausschuss noch weitere praktische Belege für die Gesundheit der Prinzipien, auf denen dieser Akt beruht, und der wohlthätigen Folgen, die er sicher gestellt hat, so ist die wahre und hinreichende Antwort diese: Schauen Sie um sich; betrachten Sie die gegenwärtige Lage des Geschäfts unsres Landes, betrachten Sie die Zufriedenheit des Volks; betrachten Sie den Reichthum und die Prosperität aller Klassen der Gesellschaft; und dann, nachdem dies geschehn, wird der Ausschuss im Stande sein zu entscheiden, ob er die Fortdauer eines Akts verhindern will, unter dem solche Erfolge erreicht worden sind“ (B. C. 1857, No. 4189.)
Auf diesen Dithyrambus, den Overstone dem Ausschuss am 14. Juli vorsang, antwortete die Gegenstrophe am 12. November desselben Jahrs, den Brief an die Bankdirektion, worin die Regie- rung das wunderthätige Gesetz von 1844 suspendirte, um zu retten was noch zu retten war. — F. E.]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0112"n="103"/>
dieselbe Kiste, meist ohne je geöffnet worden zu sein, nach London<lb/>
zurück.“ (Economist, 23. Oct. 1847.)</p><lb/><p>[Und was sagt der Vater des Bankakts, Bankier Samuel Jones<lb/>
Loyd, alias Lord Overstone, zu alledem?</p><lb/><p>Er hat bereits 1848 vor dem C. D. Ausschuss der Lords wieder-<lb/>
holt, dass „Geldklemme und hoher Zinsfuss, verursacht durch Man-<lb/>
gel an hinreichendem Kapital, nicht erleichtert werden kann durch<lb/>
vermehrte Ausgabe von Banknoten“ (1514) obwohl die blosse<lb/><hirendition="#g">Erlaubniss</hi> der vermehrten Notenausgabe durch den Regierungs-<lb/>
brief vom 25. Okt. 1847 hingereicht hatte der Krise die Spitze<lb/>
abzubrechen.</p><lb/><p>Es bleibt dabei, dass „die hohe Rate des Zinsfusses und die<lb/>
gedrückte Lage der Fabrikindustrie die nothwendige Folge war<lb/>
der Verminderung des <hirendition="#g">materiellen</hi> Kapitals, das für industrielle<lb/>
und kommerzielle Zwecke verwendbar war.“ (1604.) Und doch be-<lb/>
stand die gedrückte Lage der Fabrikindustrie seit Monaten darin,<lb/>
dass das materielle Waarenkapital im Ueberfluss die Speicher füllte<lb/>
und gradezu unverkäuflich war und dass ebendesshalb das mate-<lb/>
rielle produktive Kapital ganz oder halb brach lag, um nicht noch<lb/>
mehr unverkäufliches Waarenkapital zu produziren.</p><lb/><p>Und vor dem Bankausschuss 1857 sagt er: „Durch strenge und<lb/>
prompte Einhaltung der Grundsätze des Akts von 1844 ist alles<lb/>
mit Regelmäßigkeit und Leichtigkeit verlaufen, das Geldsystem ist<lb/>
sicher und unerschüttert, die Prosperität des Landes ist unbe-<lb/>
stritten, das öffentliche Vertrauen in den Akt von 1844 gewinnt<lb/>
täglich an Stärke. Wünscht der Ausschuss noch weitere praktische<lb/>
Belege für die Gesundheit der Prinzipien, auf denen dieser Akt<lb/>
beruht, und der wohlthätigen Folgen, die er sicher gestellt hat,<lb/>
so ist die wahre und hinreichende Antwort diese: Schauen Sie um<lb/>
sich; betrachten Sie die gegenwärtige Lage des Geschäfts unsres<lb/>
Landes, betrachten Sie die Zufriedenheit des Volks; betrachten Sie<lb/>
den Reichthum und die Prosperität aller Klassen der Gesellschaft;<lb/>
und dann, nachdem dies geschehn, wird der Ausschuss im Stande<lb/>
sein zu entscheiden, ob er die Fortdauer eines Akts verhindern will,<lb/>
unter dem solche Erfolge erreicht worden sind“ (B. C. 1857, No. 4189.)</p><lb/><p>Auf diesen Dithyrambus, den Overstone dem Ausschuss am<lb/>
14. Juli vorsang, antwortete die Gegenstrophe am 12. November<lb/>
desselben Jahrs, den Brief an die Bankdirektion, worin die Regie-<lb/>
rung das wunderthätige Gesetz von 1844 suspendirte, um zu retten<lb/>
was noch zu retten war. — F. E.]</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[103/0112]
dieselbe Kiste, meist ohne je geöffnet worden zu sein, nach London
zurück.“ (Economist, 23. Oct. 1847.)
[Und was sagt der Vater des Bankakts, Bankier Samuel Jones
Loyd, alias Lord Overstone, zu alledem?
Er hat bereits 1848 vor dem C. D. Ausschuss der Lords wieder-
holt, dass „Geldklemme und hoher Zinsfuss, verursacht durch Man-
gel an hinreichendem Kapital, nicht erleichtert werden kann durch
vermehrte Ausgabe von Banknoten“ (1514) obwohl die blosse
Erlaubniss der vermehrten Notenausgabe durch den Regierungs-
brief vom 25. Okt. 1847 hingereicht hatte der Krise die Spitze
abzubrechen.
Es bleibt dabei, dass „die hohe Rate des Zinsfusses und die
gedrückte Lage der Fabrikindustrie die nothwendige Folge war
der Verminderung des materiellen Kapitals, das für industrielle
und kommerzielle Zwecke verwendbar war.“ (1604.) Und doch be-
stand die gedrückte Lage der Fabrikindustrie seit Monaten darin,
dass das materielle Waarenkapital im Ueberfluss die Speicher füllte
und gradezu unverkäuflich war und dass ebendesshalb das mate-
rielle produktive Kapital ganz oder halb brach lag, um nicht noch
mehr unverkäufliches Waarenkapital zu produziren.
Und vor dem Bankausschuss 1857 sagt er: „Durch strenge und
prompte Einhaltung der Grundsätze des Akts von 1844 ist alles
mit Regelmäßigkeit und Leichtigkeit verlaufen, das Geldsystem ist
sicher und unerschüttert, die Prosperität des Landes ist unbe-
stritten, das öffentliche Vertrauen in den Akt von 1844 gewinnt
täglich an Stärke. Wünscht der Ausschuss noch weitere praktische
Belege für die Gesundheit der Prinzipien, auf denen dieser Akt
beruht, und der wohlthätigen Folgen, die er sicher gestellt hat,
so ist die wahre und hinreichende Antwort diese: Schauen Sie um
sich; betrachten Sie die gegenwärtige Lage des Geschäfts unsres
Landes, betrachten Sie die Zufriedenheit des Volks; betrachten Sie
den Reichthum und die Prosperität aller Klassen der Gesellschaft;
und dann, nachdem dies geschehn, wird der Ausschuss im Stande
sein zu entscheiden, ob er die Fortdauer eines Akts verhindern will,
unter dem solche Erfolge erreicht worden sind“ (B. C. 1857, No. 4189.)
Auf diesen Dithyrambus, den Overstone dem Ausschuss am
14. Juli vorsang, antwortete die Gegenstrophe am 12. November
desselben Jahrs, den Brief an die Bankdirektion, worin die Regie-
rung das wunderthätige Gesetz von 1844 suspendirte, um zu retten
was noch zu retten war. — F. E.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/112>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.