Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

1) m' und C konstant, v variabel.

Wenn v seine Grösse ändert, kann C nur unverändert bleiben
dadurch, dass der andre Bestandtheil von C, nämlich das konstante
Kapital c seine Grösse um dieselbe Summe, aber in entgegen-
gesetzter Richtung, ändert wie v. Ist C ursprünglich = 80c +
20v = 100, und verringert sich dann v auf 10, so kann C nur
= 100 bleiben, wenn c auf 90 steigt; 90c + 10v = 100. Allge-
mein gesprochen: verwandelt sich v in v +/- d, in v vermehrt oder
vermindert um d, so muss c sich verwandeln in c d, muss um
dieselbe Summe, aber in entgegengesetzter Richtung variiren, da-
mit den Bedingungen des vorliegenden Falls genügt werde.

Ebenfalls muss, bei gleichbleibender Mehrwerthsrate m', aber
wechselndem variablem Kapital v, die Masse des Mehrwerths m
sich ändern, da m = m'v, und in m'v der eine Faktor, v, einen
andern Werth erhält.

Die Voraussetzungen unsres Falls ergeben neben der ursprüng-
lichen Gleichung
[Formel 1] durch Variation von v die zweite:
[Formel 2] ,
worin v in v1 übergegangen, und p'1, die daraus folgende ver-
änderte Profitrate zu finden ist.

Sie wird gefunden durch die entsprechende Proportion:
[Formel 3] .
Oder: bei gleichbleibender Mehrwerthsrate und gleichbleibendem
Gesammtkapital, verhält sich die ursprüngliche Profitrate zu der
durch Aenderung des variablen Kapitals entstandnen, wie das ur-
sprüngliche variable Kapital zum veränderten.

War das Kapital ursprünglich wie oben:

I. 15000 C = 12000c + 3000v(+ 3000m); und ist es jetzt:
II. 15000 C = 13000c + 2000v(+ 2000m), so ist C = 15000 und
m' = 100 % in beiden Fällen, und die Profitrate von I, 20 %,
verhält sich zu der von II, 13 1/3 %, wie das variable Kapital
von I, 3000, zu dem von II, 2000, also 20 %:13 1/3 % =
3000:2000.

Das variable Kapital kann nun entweder steigen oder fallen.
Nehmen wir zuerst ein Beispiel worin es steigt. Ein Kapital sei
ursprünglich konstituirt und fungire wie folgt:
I. 100c + 20v + 10m; C = 120, m' = 50 %, p' = 8 1/3 %.


1) m' und C konstant, v variabel.

Wenn v seine Grösse ändert, kann C nur unverändert bleiben
dadurch, dass der andre Bestandtheil von C, nämlich das konstante
Kapital c seine Grösse um dieselbe Summe, aber in entgegen-
gesetzter Richtung, ändert wie v. Ist C ursprünglich = 80c +
20v = 100, und verringert sich dann v auf 10, so kann C nur
= 100 bleiben, wenn c auf 90 steigt; 90c + 10v = 100. Allge-
mein gesprochen: verwandelt sich v in v ± d, in v vermehrt oder
vermindert um d, so muss c sich verwandeln in c ∓ d, muss um
dieselbe Summe, aber in entgegengesetzter Richtung variiren, da-
mit den Bedingungen des vorliegenden Falls genügt werde.

Ebenfalls muss, bei gleichbleibender Mehrwerthsrate m', aber
wechselndem variablem Kapital v, die Masse des Mehrwerths m
sich ändern, da m = m'v, und in m'v der eine Faktor, v, einen
andern Werth erhält.

Die Voraussetzungen unsres Falls ergeben neben der ursprüng-
lichen Gleichung
[Formel 1] durch Variation von v die zweite:
[Formel 2] ,
worin v in v1 übergegangen, und p'1, die daraus folgende ver-
änderte Profitrate zu finden ist.

Sie wird gefunden durch die entsprechende Proportion:
[Formel 3] .
Oder: bei gleichbleibender Mehrwerthsrate und gleichbleibendem
Gesammtkapital, verhält sich die ursprüngliche Profitrate zu der
durch Aenderung des variablen Kapitals entstandnen, wie das ur-
sprüngliche variable Kapital zum veränderten.

War das Kapital ursprünglich wie oben:

I. 15000 C = 12000c + 3000v(+ 3000m); und ist es jetzt:
II. 15000 C = 13000c + 2000v(+ 2000m), so ist C = 15000 und
m' = 100 % in beiden Fällen, und die Profitrate von I, 20 %,
verhält sich zu der von II, 13⅓ %, wie das variable Kapital
von I, 3000, zu dem von II, 2000, also 20 %:13⅓ % =
3000:2000.

Das variable Kapital kann nun entweder steigen oder fallen.
Nehmen wir zuerst ein Beispiel worin es steigt. Ein Kapital sei
ursprünglich konstituirt und fungire wie folgt:
I. 100c + 20v + 10m; C = 120, m' = 50 %, p' = 8⅓ %.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0064" n="30"/>
            <p> <hi rendition="#c">1) <hi rendition="#g">m' und C konstant, v variabel</hi>.</hi> </p><lb/>
            <p>Wenn v seine Grösse ändert, kann C nur unverändert bleiben<lb/>
dadurch, dass der andre Bestandtheil von C, nämlich das konstante<lb/>
Kapital c seine Grösse um dieselbe Summe, aber in entgegen-<lb/>
gesetzter Richtung, ändert wie v. Ist C ursprünglich = 80<hi rendition="#sub">c</hi> +<lb/>
20<hi rendition="#sub">v</hi> = 100, und verringert sich dann v auf 10, so kann C nur<lb/>
= 100 bleiben, wenn c auf 90 steigt; 90<hi rendition="#sub">c</hi> + 10<hi rendition="#sub">v</hi> = 100. Allge-<lb/>
mein gesprochen: verwandelt sich v in v ± d, in v vermehrt oder<lb/>
vermindert um d, so muss c sich verwandeln in c &#x2213; d, muss um<lb/>
dieselbe Summe, aber in entgegengesetzter Richtung variiren, da-<lb/>
mit den Bedingungen des vorliegenden Falls genügt werde.</p><lb/>
            <p>Ebenfalls muss, bei gleichbleibender Mehrwerthsrate m', aber<lb/>
wechselndem variablem Kapital v, die Masse des Mehrwerths m<lb/>
sich ändern, da m = m'v, und in m'v der eine Faktor, v, einen<lb/>
andern Werth erhält.</p><lb/>
            <p>Die Voraussetzungen unsres Falls ergeben neben der ursprüng-<lb/>
lichen Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> durch Variation von v die zweite:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
worin v in v<hi rendition="#sub">1</hi> übergegangen, und p'<hi rendition="#sub">1</hi>, die daraus folgende ver-<lb/>
änderte Profitrate zu finden ist.</p><lb/>
            <p>Sie wird gefunden durch die entsprechende Proportion:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Oder: bei gleichbleibender Mehrwerthsrate und gleichbleibendem<lb/>
Gesammtkapital, verhält sich die ursprüngliche Profitrate zu der<lb/>
durch Aenderung des variablen Kapitals entstandnen, wie das ur-<lb/>
sprüngliche variable Kapital zum veränderten.</p><lb/>
            <p>War das Kapital ursprünglich wie oben:</p><lb/>
            <list>
              <item>I. 15000 C = 12000<hi rendition="#sub">c</hi> + 3000<hi rendition="#sub">v</hi>(+ 3000<hi rendition="#sub">m</hi>); und ist es jetzt:</item><lb/>
              <item>II. 15000 C = 13000<hi rendition="#sub">c</hi> + 2000<hi rendition="#sub">v</hi>(+ 2000<hi rendition="#sub">m</hi>), so ist C = 15000 und<lb/>
m' = 100 % in beiden Fällen, und die Profitrate von I, 20 %,<lb/>
verhält sich zu der von II, 13&#x2153; %, wie das variable Kapital<lb/>
von I, 3000, zu dem von II, 2000, also 20 %:13&#x2153; % =<lb/>
3000:2000.</item>
            </list><lb/>
            <p>Das variable Kapital kann nun entweder steigen oder fallen.<lb/>
Nehmen wir zuerst ein Beispiel worin es steigt. Ein Kapital sei<lb/>
ursprünglich konstituirt und fungire wie folgt:<lb/><hi rendition="#c">I. 100<hi rendition="#sub">c</hi> + 20<hi rendition="#sub">v</hi> + 10<hi rendition="#sub">m</hi>; C = 120, m' = 50 %, p' = 8&#x2153; %.</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0064] 1) m' und C konstant, v variabel. Wenn v seine Grösse ändert, kann C nur unverändert bleiben dadurch, dass der andre Bestandtheil von C, nämlich das konstante Kapital c seine Grösse um dieselbe Summe, aber in entgegen- gesetzter Richtung, ändert wie v. Ist C ursprünglich = 80c + 20v = 100, und verringert sich dann v auf 10, so kann C nur = 100 bleiben, wenn c auf 90 steigt; 90c + 10v = 100. Allge- mein gesprochen: verwandelt sich v in v ± d, in v vermehrt oder vermindert um d, so muss c sich verwandeln in c ∓ d, muss um dieselbe Summe, aber in entgegengesetzter Richtung variiren, da- mit den Bedingungen des vorliegenden Falls genügt werde. Ebenfalls muss, bei gleichbleibender Mehrwerthsrate m', aber wechselndem variablem Kapital v, die Masse des Mehrwerths m sich ändern, da m = m'v, und in m'v der eine Faktor, v, einen andern Werth erhält. Die Voraussetzungen unsres Falls ergeben neben der ursprüng- lichen Gleichung [FORMEL] durch Variation von v die zweite: [FORMEL], worin v in v1 übergegangen, und p'1, die daraus folgende ver- änderte Profitrate zu finden ist. Sie wird gefunden durch die entsprechende Proportion: [FORMEL]. Oder: bei gleichbleibender Mehrwerthsrate und gleichbleibendem Gesammtkapital, verhält sich die ursprüngliche Profitrate zu der durch Aenderung des variablen Kapitals entstandnen, wie das ur- sprüngliche variable Kapital zum veränderten. War das Kapital ursprünglich wie oben: I. 15000 C = 12000c + 3000v(+ 3000m); und ist es jetzt: II. 15000 C = 13000c + 2000v(+ 2000m), so ist C = 15000 und m' = 100 % in beiden Fällen, und die Profitrate von I, 20 %, verhält sich zu der von II, 13⅓ %, wie das variable Kapital von I, 3000, zu dem von II, 2000, also 20 %:13⅓ % = 3000:2000. Das variable Kapital kann nun entweder steigen oder fallen. Nehmen wir zuerst ein Beispiel worin es steigt. Ein Kapital sei ursprünglich konstituirt und fungire wie folgt: I. 100c + 20v + 10m; C = 120, m' = 50 %, p' = 8⅓ %.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/64
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/64>, abgerufen am 28.11.2024.