Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

klar, dass wenn ein Fabrikant von seinem Guthaben bei einer Bank
mehr in Gold oder Banknoten herauszieht, weil er mehr Kapital
in Geldform zu verausgaben hat, deswegen seine Nachfrage für
Kapital nicht wächst, sondern nur seine Nachfrage für diese be-
sondre Form, worin er sein Kapital verausgabt. Die Nachfrage
bezieht sich nur auf die technische Form, worin er sein Kapital
in die Cirkulation wirft. Wie ja bei verschiedner Entwicklung des
Kreditwesens z. B. dasselbe variable Kapital, dieselbe Menge Arbeits-
lohn in einem Lande eine grössre Masse Umlaufsmittel erfordert
als im andern; in England z. B. mehr als in Schottland, in Deutsch-
land mehr als in England. Ebenso erheischt in der Landwirth-
schaft dasselbe im Reproduktionsprocess thätige Kapital zu ver-
schiednen Jahreszeiten verschiedne Mengen von Geld zur Verrichtung
seiner Funktion.

Aber der Gegensatz, wie Fullarton ihn stellt, ist nicht richtig.
Es ist keineswegs, wie er sagt, die starke Nachfrage für An-
leihen, was die Periode der Stockung von der Prosperität unter-
scheidet, sondern die Leichtigkeit, womit diese Nachfrage zur
Prosperitätszeit, und die Schwierigkeit, womit sie nach eingetretner
Stockung befriedigt wird. Es ist ja gerade die ungeheure Ent-
wicklung des Kreditsystems, während der Prosperitätszeit, also
auch die enorme Steigerung der Nachfrage nach Leihkapital und
die Bereitwilligkeit, womit das Angebot sich ihr in solchen Perioden
zur Verfügung stellt, welche die Kreditklemme während der Zeit
der Stockung herbeiführt. Es ist also nicht der Unterschied
in der Grösse der Nachfrage für Anleihen, der beide Perioden
charakterisirt.

Wie schon früher bemerkt, unterscheiden sich beide Perioden
zunächst dadurch, dass in der Prosperitätszeit die Nachfrage nach
Umlaufsmitteln zwischen Konsumenten und Händlern, in der Periode
des Rückschlags die Nachfrage nach Umlaufsmitteln zwischen
Kapitalisten vorherrscht. In der Periode der Geschäftsstockung
nimmt die erstere ab, die zweite zu.

Was nun Fullarton und andren als entscheidend wichtig auf-
fällt, ist das Phänomen, dass in solchen Zeiten, wo die securities --

kann täglich anderthalb Millionen diskontiren, und dies geschieht fortwährend,
ohne dass ihre Reserve im geringsten berührt wird. Die Noten kommen
zurück als Depositen, und die einzige Aenderung die stattfindet, ist die blosse
Uebertragung von einem Konto auf das andre." (Report on Bank-Acts, 1857.
Evidence No. 241, 500. Die Noten dienen hier also nur als Mittel der Ueber-
tragung von Krediten.

klar, dass wenn ein Fabrikant von seinem Guthaben bei einer Bank
mehr in Gold oder Banknoten herauszieht, weil er mehr Kapital
in Geldform zu verausgaben hat, deswegen seine Nachfrage für
Kapital nicht wächst, sondern nur seine Nachfrage für diese be-
sondre Form, worin er sein Kapital verausgabt. Die Nachfrage
bezieht sich nur auf die technische Form, worin er sein Kapital
in die Cirkulation wirft. Wie ja bei verschiedner Entwicklung des
Kreditwesens z. B. dasselbe variable Kapital, dieselbe Menge Arbeits-
lohn in einem Lande eine grössre Masse Umlaufsmittel erfordert
als im andern; in England z. B. mehr als in Schottland, in Deutsch-
land mehr als in England. Ebenso erheischt in der Landwirth-
schaft dasselbe im Reproduktionsprocess thätige Kapital zu ver-
schiednen Jahreszeiten verschiedne Mengen von Geld zur Verrichtung
seiner Funktion.

Aber der Gegensatz, wie Fullarton ihn stellt, ist nicht richtig.
Es ist keineswegs, wie er sagt, die starke Nachfrage für An-
leihen, was die Periode der Stockung von der Prosperität unter-
scheidet, sondern die Leichtigkeit, womit diese Nachfrage zur
Prosperitätszeit, und die Schwierigkeit, womit sie nach eingetretner
Stockung befriedigt wird. Es ist ja gerade die ungeheure Ent-
wicklung des Kreditsystems, während der Prosperitätszeit, also
auch die enorme Steigerung der Nachfrage nach Leihkapital und
die Bereitwilligkeit, womit das Angebot sich ihr in solchen Perioden
zur Verfügung stellt, welche die Kreditklemme während der Zeit
der Stockung herbeiführt. Es ist also nicht der Unterschied
in der Grösse der Nachfrage für Anleihen, der beide Perioden
charakterisirt.

Wie schon früher bemerkt, unterscheiden sich beide Perioden
zunächst dadurch, dass in der Prosperitätszeit die Nachfrage nach
Umlaufsmitteln zwischen Konsumenten und Händlern, in der Periode
des Rückschlags die Nachfrage nach Umlaufsmitteln zwischen
Kapitalisten vorherrscht. In der Periode der Geschäftsstockung
nimmt die erstere ab, die zweite zu.

Was nun Fullarton und andren als entscheidend wichtig auf-
fällt, ist das Phänomen, dass in solchen Zeiten, wo die securities —

kann täglich anderthalb Millionen diskontiren, und dies geschieht fortwährend,
ohne dass ihre Reserve im geringsten berührt wird. Die Noten kommen
zurück als Depositen, und die einzige Aenderung die stattfindet, ist die blosse
Uebertragung von einem Konto auf das andre.“ (Report on Bank-Acts, 1857.
Evidence No. 241, 500. Die Noten dienen hier also nur als Mittel der Ueber-
tragung von Krediten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="437"/>
klar, dass wenn ein Fabrikant von seinem Guthaben bei einer Bank<lb/>
mehr in Gold oder Banknoten herauszieht, weil er mehr Kapital<lb/>
in Geldform zu verausgaben hat, deswegen seine Nachfrage für<lb/>
Kapital nicht wächst, sondern nur seine Nachfrage für diese be-<lb/>
sondre Form, worin er sein Kapital verausgabt. Die Nachfrage<lb/>
bezieht sich nur auf die technische Form, worin er sein Kapital<lb/>
in die Cirkulation wirft. Wie ja bei verschiedner Entwicklung des<lb/>
Kreditwesens z. B. dasselbe variable Kapital, dieselbe Menge Arbeits-<lb/>
lohn in einem Lande eine grössre Masse Umlaufsmittel erfordert<lb/>
als im andern; in England z. B. mehr als in Schottland, in Deutsch-<lb/>
land mehr als in England. Ebenso erheischt in der Landwirth-<lb/>
schaft dasselbe im Reproduktionsprocess thätige Kapital zu ver-<lb/>
schiednen Jahreszeiten verschiedne Mengen von Geld zur Verrichtung<lb/>
seiner Funktion.</p><lb/>
            <p>Aber der Gegensatz, wie Fullarton ihn stellt, ist nicht richtig.<lb/>
Es ist keineswegs, wie er sagt, die starke Nachfrage für An-<lb/>
leihen, was die Periode der Stockung von der Prosperität unter-<lb/>
scheidet, sondern die Leichtigkeit, womit diese Nachfrage zur<lb/>
Prosperitätszeit, und die Schwierigkeit, womit sie nach eingetretner<lb/>
Stockung befriedigt wird. Es ist ja gerade die ungeheure Ent-<lb/>
wicklung des Kreditsystems, während der Prosperitätszeit, also<lb/>
auch die enorme Steigerung der Nachfrage nach Leihkapital und<lb/>
die Bereitwilligkeit, womit das Angebot sich ihr in solchen Perioden<lb/>
zur Verfügung stellt, welche die Kreditklemme während der Zeit<lb/>
der Stockung herbeiführt. Es ist also nicht der Unterschied<lb/>
in der Grösse der Nachfrage für Anleihen, der beide Perioden<lb/>
charakterisirt.</p><lb/>
            <p>Wie schon früher bemerkt, unterscheiden sich beide Perioden<lb/>
zunächst dadurch, dass in der Prosperitätszeit die Nachfrage nach<lb/>
Umlaufsmitteln zwischen Konsumenten und Händlern, in der Periode<lb/>
des Rückschlags die Nachfrage nach Umlaufsmitteln zwischen<lb/>
Kapitalisten vorherrscht. In der Periode der Geschäftsstockung<lb/>
nimmt die erstere ab, die zweite zu.</p><lb/>
            <p>Was nun Fullarton und andren als entscheidend wichtig auf-<lb/>
fällt, ist das Phänomen, dass in solchen Zeiten, wo die securities &#x2014;<lb/><note xml:id="seg2pn_6_3" prev="#seg2pn_6_2" place="foot" n="90)">kann täglich anderthalb Millionen diskontiren, und dies geschieht fortwährend,<lb/>
ohne dass ihre Reserve im geringsten berührt wird. Die Noten kommen<lb/>
zurück als Depositen, und die einzige Aenderung die stattfindet, ist die blosse<lb/>
Uebertragung von einem Konto auf das andre.&#x201C; (Report on Bank-Acts, 1857.<lb/>
Evidence No. 241, 500. Die Noten dienen hier also nur als Mittel der Ueber-<lb/>
tragung von Krediten.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0471] klar, dass wenn ein Fabrikant von seinem Guthaben bei einer Bank mehr in Gold oder Banknoten herauszieht, weil er mehr Kapital in Geldform zu verausgaben hat, deswegen seine Nachfrage für Kapital nicht wächst, sondern nur seine Nachfrage für diese be- sondre Form, worin er sein Kapital verausgabt. Die Nachfrage bezieht sich nur auf die technische Form, worin er sein Kapital in die Cirkulation wirft. Wie ja bei verschiedner Entwicklung des Kreditwesens z. B. dasselbe variable Kapital, dieselbe Menge Arbeits- lohn in einem Lande eine grössre Masse Umlaufsmittel erfordert als im andern; in England z. B. mehr als in Schottland, in Deutsch- land mehr als in England. Ebenso erheischt in der Landwirth- schaft dasselbe im Reproduktionsprocess thätige Kapital zu ver- schiednen Jahreszeiten verschiedne Mengen von Geld zur Verrichtung seiner Funktion. Aber der Gegensatz, wie Fullarton ihn stellt, ist nicht richtig. Es ist keineswegs, wie er sagt, die starke Nachfrage für An- leihen, was die Periode der Stockung von der Prosperität unter- scheidet, sondern die Leichtigkeit, womit diese Nachfrage zur Prosperitätszeit, und die Schwierigkeit, womit sie nach eingetretner Stockung befriedigt wird. Es ist ja gerade die ungeheure Ent- wicklung des Kreditsystems, während der Prosperitätszeit, also auch die enorme Steigerung der Nachfrage nach Leihkapital und die Bereitwilligkeit, womit das Angebot sich ihr in solchen Perioden zur Verfügung stellt, welche die Kreditklemme während der Zeit der Stockung herbeiführt. Es ist also nicht der Unterschied in der Grösse der Nachfrage für Anleihen, der beide Perioden charakterisirt. Wie schon früher bemerkt, unterscheiden sich beide Perioden zunächst dadurch, dass in der Prosperitätszeit die Nachfrage nach Umlaufsmitteln zwischen Konsumenten und Händlern, in der Periode des Rückschlags die Nachfrage nach Umlaufsmitteln zwischen Kapitalisten vorherrscht. In der Periode der Geschäftsstockung nimmt die erstere ab, die zweite zu. Was nun Fullarton und andren als entscheidend wichtig auf- fällt, ist das Phänomen, dass in solchen Zeiten, wo die securities — 90) 90) kann täglich anderthalb Millionen diskontiren, und dies geschieht fortwährend, ohne dass ihre Reserve im geringsten berührt wird. Die Noten kommen zurück als Depositen, und die einzige Aenderung die stattfindet, ist die blosse Uebertragung von einem Konto auf das andre.“ (Report on Bank-Acts, 1857. Evidence No. 241, 500. Die Noten dienen hier also nur als Mittel der Ueber- tragung von Krediten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/471
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/471>, abgerufen am 28.11.2024.