Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Profite; kurz die altgerühmte Freiheit der Konkurrenz ist am Ende
ihres Lateins, und muss ihren offenbaren skandalösen Bankrott
selbst ansagen. Und zwar dadurch, dass in jedem Land die Gross-
industriellen eines bestimmten Zweigs sich zusammenthun zu einem
Kartell zur Regulirung der Produktion. Ein Ausschuss setzt das
von jedem Etablissement zu producirende Quantum fest und ver-
theilt in letzter Instanz die einlaufenden Aufträge. In einzelnen
Fällen kam es zeitweise sogar zu internationalen Kartellen, so
zwischen der englischen und deutschen Eisenproduktion. Aber
auch diese Form der Vergesellschaftung der Produktion genügte
noch nicht. Der Interessengegensatz der einzelnen Geschäftsfirmen
durchbrach sie nur zu oft, und stellte die Konkurrenz wieder her.
So kam man dahin, in einzelnen Zweigen, wo die Produktions-
stufe dies zuliess, die gesammte Produktion dieses Geschäftszweigs
zu Einer grossen Aktiengesellschaft mit einheitlicher Leitung zu
konzentriren. In Amerika ist dies schon mehrfach durchgeführt,
in Europa ist das grösste Beispiel bis jetzt der United Alkali
Trust, der die ganze britische Alkaliproduktion in die Hände einer
einzigen Geschäftsfirma gebracht hat. Die früheren Besitzer der
-- mehr als dreissig -- einzelnen Werke haben für ihre ge-
sammten Anlagen den Taxwerth in Aktien erhalten, im Ganzen
gegen 5 Millionen £, die das fixe Kapital des Trusts darstellen.
Die technische Direktion bleibt in den bisherigen Händen, aber die
geschäftliche Leitung ist in der Hand der Generaldirektion kon-
centrirt. Das Cirkulationskapital (floating capital) im Betrag von
etwa einer Million £ wurde dem Publikum zur Zeichnung ange-
boten. Gesammtkapital also 6 Millionen £. So ist in diesem
Zweig, der die Grundlage der ganzen chemischen Industrie bildet,
in England die Konkurrenz durch das Monopol ersetzt und der
künftigen Expropriation durch die Gesammtgesellschaft, die Nation,
aufs erfreulichste vorgearbeitet. -- F. E.]

Es ist dies die Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise
innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise selbst, und daher
ein sich selbst aufhebender Widerspruch, der prima facie als blosser
Uebergangspunkt zu einer neuen Produktionsform sich darstellt.
Als solcher Widerspruch stellt er sich dann auch in der Er-
scheinung dar. Er stellt in gewissen Sphären das Monopol her
und fordert daher die Staatseinmischung heraus. Er reproduzirt
eine neue Finanzaristokratie, eine neue Sorte Parasiten in Gestalt
von Projektenmachern, Gründern und bloss nominellen Direktoren;
ein ganzes System des Schwindels und Betrugs mit Bezug auf

Profite; kurz die altgerühmte Freiheit der Konkurrenz ist am Ende
ihres Lateins, und muss ihren offenbaren skandalösen Bankrott
selbst ansagen. Und zwar dadurch, dass in jedem Land die Gross-
industriellen eines bestimmten Zweigs sich zusammenthun zu einem
Kartell zur Regulirung der Produktion. Ein Ausschuss setzt das
von jedem Etablissement zu producirende Quantum fest und ver-
theilt in letzter Instanz die einlaufenden Aufträge. In einzelnen
Fällen kam es zeitweise sogar zu internationalen Kartellen, so
zwischen der englischen und deutschen Eisenproduktion. Aber
auch diese Form der Vergesellschaftung der Produktion genügte
noch nicht. Der Interessengegensatz der einzelnen Geschäftsfirmen
durchbrach sie nur zu oft, und stellte die Konkurrenz wieder her.
So kam man dahin, in einzelnen Zweigen, wo die Produktions-
stufe dies zuliess, die gesammte Produktion dieses Geschäftszweigs
zu Einer grossen Aktiengesellschaft mit einheitlicher Leitung zu
konzentriren. In Amerika ist dies schon mehrfach durchgeführt,
in Europa ist das grösste Beispiel bis jetzt der United Alkali
Trust, der die ganze britische Alkaliproduktion in die Hände einer
einzigen Geschäftsfirma gebracht hat. Die früheren Besitzer der
— mehr als dreissig — einzelnen Werke haben für ihre ge-
sammten Anlagen den Taxwerth in Aktien erhalten, im Ganzen
gegen 5 Millionen £, die das fixe Kapital des Trusts darstellen.
Die technische Direktion bleibt in den bisherigen Händen, aber die
geschäftliche Leitung ist in der Hand der Generaldirektion kon-
centrirt. Das Cirkulationskapital (floating capital) im Betrag von
etwa einer Million £ wurde dem Publikum zur Zeichnung ange-
boten. Gesammtkapital also 6 Millionen £. So ist in diesem
Zweig, der die Grundlage der ganzen chemischen Industrie bildet,
in England die Konkurrenz durch das Monopol ersetzt und der
künftigen Expropriation durch die Gesammtgesellschaft, die Nation,
aufs erfreulichste vorgearbeitet. — F. E.]

Es ist dies die Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise
innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise selbst, und daher
ein sich selbst aufhebender Widerspruch, der prima facie als blosser
Uebergangspunkt zu einer neuen Produktionsform sich darstellt.
Als solcher Widerspruch stellt er sich dann auch in der Er-
scheinung dar. Er stellt in gewissen Sphären das Monopol her
und fordert daher die Staatseinmischung heraus. Er reproduzirt
eine neue Finanzaristokratie, eine neue Sorte Parasiten in Gestalt
von Projektenmachern, Gründern und bloss nominellen Direktoren;
ein ganzes System des Schwindels und Betrugs mit Bezug auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="425"/>
Profite; kurz die altgerühmte Freiheit der Konkurrenz ist am Ende<lb/>
ihres Lateins, und muss ihren offenbaren skandalösen Bankrott<lb/>
selbst ansagen. Und zwar dadurch, dass in jedem Land die Gross-<lb/>
industriellen eines bestimmten Zweigs sich zusammenthun zu einem<lb/>
Kartell zur Regulirung der Produktion. Ein Ausschuss setzt das<lb/>
von jedem Etablissement zu producirende Quantum fest und ver-<lb/>
theilt in letzter Instanz die einlaufenden Aufträge. In einzelnen<lb/>
Fällen kam es zeitweise sogar zu internationalen Kartellen, so<lb/>
zwischen der englischen und deutschen Eisenproduktion. Aber<lb/>
auch diese Form der Vergesellschaftung der Produktion genügte<lb/>
noch nicht. Der Interessengegensatz der einzelnen Geschäftsfirmen<lb/>
durchbrach sie nur zu oft, und stellte die Konkurrenz wieder her.<lb/>
So kam man dahin, in einzelnen Zweigen, wo die Produktions-<lb/>
stufe dies zuliess, die gesammte Produktion dieses Geschäftszweigs<lb/>
zu Einer grossen Aktiengesellschaft mit einheitlicher Leitung zu<lb/>
konzentriren. In Amerika ist dies schon mehrfach durchgeführt,<lb/>
in Europa ist das grösste Beispiel bis jetzt der United Alkali<lb/>
Trust, der die ganze britische Alkaliproduktion in die Hände einer<lb/>
einzigen Geschäftsfirma gebracht hat. Die früheren Besitzer der<lb/>
&#x2014; mehr als dreissig &#x2014; einzelnen Werke haben für ihre ge-<lb/>
sammten Anlagen den Taxwerth in Aktien erhalten, im Ganzen<lb/>
gegen 5 Millionen <hi rendition="#i">£</hi>, die das fixe Kapital des Trusts darstellen.<lb/>
Die technische Direktion bleibt in den bisherigen Händen, aber die<lb/>
geschäftliche Leitung ist in der Hand der Generaldirektion kon-<lb/>
centrirt. Das Cirkulationskapital (floating capital) im Betrag von<lb/>
etwa einer Million <hi rendition="#i">£</hi> wurde dem Publikum zur Zeichnung ange-<lb/>
boten. Gesammtkapital also 6 Millionen <hi rendition="#i">£</hi>. So ist in diesem<lb/>
Zweig, der die Grundlage der ganzen chemischen Industrie bildet,<lb/>
in England die Konkurrenz durch das Monopol ersetzt und der<lb/>
künftigen Expropriation durch die Gesammtgesellschaft, die Nation,<lb/>
aufs erfreulichste vorgearbeitet. &#x2014; F. E.]</p><lb/>
            <p>Es ist dies die Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise<lb/>
innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise selbst, und daher<lb/>
ein sich selbst aufhebender Widerspruch, der prima facie als blosser<lb/>
Uebergangspunkt zu einer neuen Produktionsform sich darstellt.<lb/>
Als solcher Widerspruch stellt er sich dann auch in der Er-<lb/>
scheinung dar. Er stellt in gewissen Sphären das Monopol her<lb/>
und fordert daher die Staatseinmischung heraus. Er reproduzirt<lb/>
eine neue Finanzaristokratie, eine neue Sorte Parasiten in Gestalt<lb/>
von Projektenmachern, Gründern und bloss nominellen Direktoren;<lb/>
ein ganzes System des Schwindels und Betrugs mit Bezug auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0459] Profite; kurz die altgerühmte Freiheit der Konkurrenz ist am Ende ihres Lateins, und muss ihren offenbaren skandalösen Bankrott selbst ansagen. Und zwar dadurch, dass in jedem Land die Gross- industriellen eines bestimmten Zweigs sich zusammenthun zu einem Kartell zur Regulirung der Produktion. Ein Ausschuss setzt das von jedem Etablissement zu producirende Quantum fest und ver- theilt in letzter Instanz die einlaufenden Aufträge. In einzelnen Fällen kam es zeitweise sogar zu internationalen Kartellen, so zwischen der englischen und deutschen Eisenproduktion. Aber auch diese Form der Vergesellschaftung der Produktion genügte noch nicht. Der Interessengegensatz der einzelnen Geschäftsfirmen durchbrach sie nur zu oft, und stellte die Konkurrenz wieder her. So kam man dahin, in einzelnen Zweigen, wo die Produktions- stufe dies zuliess, die gesammte Produktion dieses Geschäftszweigs zu Einer grossen Aktiengesellschaft mit einheitlicher Leitung zu konzentriren. In Amerika ist dies schon mehrfach durchgeführt, in Europa ist das grösste Beispiel bis jetzt der United Alkali Trust, der die ganze britische Alkaliproduktion in die Hände einer einzigen Geschäftsfirma gebracht hat. Die früheren Besitzer der — mehr als dreissig — einzelnen Werke haben für ihre ge- sammten Anlagen den Taxwerth in Aktien erhalten, im Ganzen gegen 5 Millionen £, die das fixe Kapital des Trusts darstellen. Die technische Direktion bleibt in den bisherigen Händen, aber die geschäftliche Leitung ist in der Hand der Generaldirektion kon- centrirt. Das Cirkulationskapital (floating capital) im Betrag von etwa einer Million £ wurde dem Publikum zur Zeichnung ange- boten. Gesammtkapital also 6 Millionen £. So ist in diesem Zweig, der die Grundlage der ganzen chemischen Industrie bildet, in England die Konkurrenz durch das Monopol ersetzt und der künftigen Expropriation durch die Gesammtgesellschaft, die Nation, aufs erfreulichste vorgearbeitet. — F. E.] Es ist dies die Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise selbst, und daher ein sich selbst aufhebender Widerspruch, der prima facie als blosser Uebergangspunkt zu einer neuen Produktionsform sich darstellt. Als solcher Widerspruch stellt er sich dann auch in der Er- scheinung dar. Er stellt in gewissen Sphären das Monopol her und fordert daher die Staatseinmischung heraus. Er reproduzirt eine neue Finanzaristokratie, eine neue Sorte Parasiten in Gestalt von Projektenmachern, Gründern und bloss nominellen Direktoren; ein ganzes System des Schwindels und Betrugs mit Bezug auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/459
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/459>, abgerufen am 22.11.2024.