schäftssache. Es ist in der That der Zweck, wofür ein Baarkredit garantirt wird ... Baarkredite werden garantirt nicht nur durch persönliche Sicher- heit, sondern auch durch Deponirung von Werthpapieren. (p. 174, 175.) Kapital vorgeschossen auf Pfand von Waaren hat dieselbe Wirkung wie wenn vorgeschossen im Diskontiren von Wechseln. Wenn jemand 100 £ auf Sicherheit seiner Waaren borgt, so ist es dasselbe, als hätte er sie für einen Wechsel von 100 £ verkauft und diesen beim Bankier diskontirt. Der Vor- schuss aber befähigt ihn seine Waaren für einen bessern Marktstand hinzu- halten und Opfer zu vermeiden, die er sonst hätte machen müssen, um Geld für dringende Zwecke zu erhalten." (p. 180, 181.)
7) The Currency Question Reviewed etc., p. 62. 63: "Es ist unstreitig wahr, dass die 1000 £, die ich heute bei A deponire, morgen wieder aus- gegeben werden und ein Depositum bei B bilden. Uebermorgen mögen sie, von B wieder ausgegeben, ein Depositum bei C bilden, und so fort ins Un- endliche. Dieselben 1000 £ Geld können sich also, durch eine Reihe von Uebertragungen, zu einer absolut unbestimmbaren Summe von Depositen ver- vielfältigen. Es ist daher möglich, dass neun Zehntel aller Depositen in England gar keine Existenz haben ausser in den Buchungs- posten in den Büchern der Bankiers, die jeder für seinen Theil dafür einstehn ... So in Schottland, wo das umlaufende Geld" [obendrein fast nur Papiergeld!] "nie über 3 Millionen £, die Depositen 27 Millionen. So lange nun nicht eine allgemeine, plötzliche Rückforderung der Depositen (a run on the banks) eintritt, so können dieselben 1000 £, rückwärts reisend, mit derselben Leichtigkeit eine ebenso unbestimmbare Summe ausgleichen. Da dieselben 1000 £, womit ich heute meine Schuld an einen Geschäftsmann ausgleiche, morgen dessen Schuld an einen andern Kaufmann ausgleichen können, und übermorgen dessen Ausgleichung an die Bank, und so ins Un- endliche; so können dieselben 1000 £ von Hand zu Hand und von Bank zu Bank gehn, und jede denkbare Summe von Depositen ausgleichen."
[Wir haben gesehn, dass Gilbart schon 1834 wusste: "alles was das Geschäft erleichtert, erleichtert auch die Spekulation, beide sind in vielen Fällen so eng verknüpft, dass es schwer ist, zu sagen, wo das Geschäft aufhört und wo die Spekulation anfängt." Je grösser die Leichtigkeit, womit Vorschüsse auf unverkaufte Waaren zu er- langen sind, desto mehr solcher Vorschüsse werden aufgenommen, desto grösser ist die Versuchung Waaren zu fabriziren oder schon fabricirte auf entfernte Märkte zu schleudern, nur um zunächst Geldvorschüsse darauf zu erhalten. Wie die gesammte Geschäfts- welt eines Landes von solchem Schwindel ergriffen werden kann, und wie das dann endet, davon gibt uns die englische Handels- geschichte von 1845--1847 ein schlagendes Beispiel. Hier sehn wir, was der Kredit leisten kann. Zur Erläuterung der folgenden Beispiele vorher nur einige kurze Bemerkungen.
Ende 1842 begann der Druck zu weichen, der seit 1837 fast ununterbrochen auf der englischen Industrie gelastet hatte. In den beiden folgenden Jahren steigerte sich die Nachfrage des Aus- landes nach englischen Industrieprodukten noch mehr; 1845--46 bezeichnete die Periode der höchsten Prosperität. 1843 hatte der Opiumkrieg dem englischen Handel China geöffnet. Der neue
schäftssache. Es ist in der That der Zweck, wofür ein Baarkredit garantirt wird … Baarkredite werden garantirt nicht nur durch persönliche Sicher- heit, sondern auch durch Deponirung von Werthpapieren. (p. 174, 175.) Kapital vorgeschossen auf Pfand von Waaren hat dieselbe Wirkung wie wenn vorgeschossen im Diskontiren von Wechseln. Wenn jemand 100 £ auf Sicherheit seiner Waaren borgt, so ist es dasselbe, als hätte er sie für einen Wechsel von 100 £ verkauft und diesen beim Bankier diskontirt. Der Vor- schuss aber befähigt ihn seine Waaren für einen bessern Marktstand hinzu- halten und Opfer zu vermeiden, die er sonst hätte machen müssen, um Geld für dringende Zwecke zu erhalten.“ (p. 180, 181.)
7) The Currency Question Reviewed etc., p. 62. 63: „Es ist unstreitig wahr, dass die 1000 £, die ich heute bei A deponire, morgen wieder aus- gegeben werden und ein Depositum bei B bilden. Uebermorgen mögen sie, von B wieder ausgegeben, ein Depositum bei C bilden, und so fort ins Un- endliche. Dieselben 1000 £ Geld können sich also, durch eine Reihe von Uebertragungen, zu einer absolut unbestimmbaren Summe von Depositen ver- vielfältigen. Es ist daher möglich, dass neun Zehntel aller Depositen in England gar keine Existenz haben ausser in den Buchungs- posten in den Büchern der Bankiers, die jeder für seinen Theil dafür einstehn … So in Schottland, wo das umlaufende Geld“ [obendrein fast nur Papiergeld!] „nie über 3 Millionen £, die Depositen 27 Millionen. So lange nun nicht eine allgemeine, plötzliche Rückforderung der Depositen (a run on the banks) eintritt, so können dieselben 1000 £, rückwärts reisend, mit derselben Leichtigkeit eine ebenso unbestimmbare Summe ausgleichen. Da dieselben 1000 £, womit ich heute meine Schuld an einen Geschäftsmann ausgleiche, morgen dessen Schuld an einen andern Kaufmann ausgleichen können, und übermorgen dessen Ausgleichung an die Bank, und so ins Un- endliche; so können dieselben 1000 £ von Hand zu Hand und von Bank zu Bank gehn, und jede denkbare Summe von Depositen ausgleichen.“
[Wir haben gesehn, dass Gilbart schon 1834 wusste: „alles was das Geschäft erleichtert, erleichtert auch die Spekulation, beide sind in vielen Fällen so eng verknüpft, dass es schwer ist, zu sagen, wo das Geschäft aufhört und wo die Spekulation anfängt.“ Je grösser die Leichtigkeit, womit Vorschüsse auf unverkaufte Waaren zu er- langen sind, desto mehr solcher Vorschüsse werden aufgenommen, desto grösser ist die Versuchung Waaren zu fabriziren oder schon fabricirte auf entfernte Märkte zu schleudern, nur um zunächst Geldvorschüsse darauf zu erhalten. Wie die gesammte Geschäfts- welt eines Landes von solchem Schwindel ergriffen werden kann, und wie das dann endet, davon gibt uns die englische Handels- geschichte von 1845—1847 ein schlagendes Beispiel. Hier sehn wir, was der Kredit leisten kann. Zur Erläuterung der folgenden Beispiele vorher nur einige kurze Bemerkungen.
Ende 1842 begann der Druck zu weichen, der seit 1837 fast ununterbrochen auf der englischen Industrie gelastet hatte. In den beiden folgenden Jahren steigerte sich die Nachfrage des Aus- landes nach englischen Industrieprodukten noch mehr; 1845—46 bezeichnete die Periode der höchsten Prosperität. 1843 hatte der Opiumkrieg dem englischen Handel China geöffnet. Der neue
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0426"n="392"/>
schäftssache. Es ist in der That der Zweck, wofür ein Baarkredit garantirt<lb/>
wird … Baarkredite werden garantirt nicht nur durch persönliche Sicher-<lb/>
heit, sondern auch durch Deponirung von Werthpapieren. (p. 174, 175.)<lb/>
Kapital vorgeschossen auf Pfand von Waaren hat dieselbe Wirkung wie wenn<lb/>
vorgeschossen im Diskontiren von Wechseln. Wenn jemand 100 <hirendition="#i">£</hi> auf<lb/>
Sicherheit seiner Waaren borgt, so ist es dasselbe, als hätte er sie für einen<lb/>
Wechsel von 100 <hirendition="#i">£</hi> verkauft und diesen beim Bankier diskontirt. Der Vor-<lb/>
schuss aber befähigt ihn seine Waaren für einen bessern Marktstand hinzu-<lb/>
halten und Opfer zu vermeiden, die er sonst hätte machen müssen, um Geld<lb/>
für dringende Zwecke zu erhalten.“ (p. 180, 181.)</p><lb/><p>7) The Currency Question Reviewed etc., p. 62. 63: „Es ist unstreitig<lb/>
wahr, dass die 1000 <hirendition="#i">£</hi>, die ich heute bei A deponire, morgen wieder aus-<lb/>
gegeben werden und ein Depositum bei B bilden. Uebermorgen mögen sie,<lb/>
von B wieder ausgegeben, ein Depositum bei C bilden, und so fort ins Un-<lb/>
endliche. Dieselben 1000 <hirendition="#i">£</hi> Geld können sich also, durch eine Reihe von<lb/>
Uebertragungen, zu einer absolut unbestimmbaren Summe von Depositen ver-<lb/>
vielfältigen. Es ist daher möglich, dass <hirendition="#g">neun Zehntel aller Depositen<lb/>
in England gar keine Existenz haben ausser in den Buchungs-<lb/>
posten in den Büchern der Bankiers</hi>, die jeder für seinen Theil dafür<lb/>
einstehn … So in Schottland, wo das umlaufende Geld“ [obendrein fast nur<lb/>
Papiergeld!] „nie über 3 Millionen <hirendition="#i">£</hi>, die Depositen 27 Millionen. So lange<lb/>
nun nicht eine allgemeine, plötzliche Rückforderung der Depositen (a run<lb/>
on the banks) eintritt, so können dieselben 1000 <hirendition="#i">£</hi>, rückwärts reisend, mit<lb/>
derselben Leichtigkeit eine ebenso unbestimmbare Summe ausgleichen. Da<lb/>
dieselben 1000 <hirendition="#i">£</hi>, womit ich heute meine Schuld an einen Geschäftsmann<lb/>
ausgleiche, morgen dessen Schuld an einen andern Kaufmann ausgleichen<lb/>
können, und übermorgen dessen Ausgleichung an die Bank, und so ins Un-<lb/>
endliche; so können dieselben 1000 <hirendition="#i">£</hi> von Hand zu Hand und von Bank<lb/>
zu Bank gehn, und jede denkbare Summe von Depositen ausgleichen.“</p><lb/><p>[Wir haben gesehn, dass Gilbart schon 1834 wusste: „alles was<lb/>
das Geschäft erleichtert, erleichtert auch die Spekulation, beide sind<lb/>
in vielen Fällen so eng verknüpft, dass es schwer ist, zu sagen, wo<lb/>
das Geschäft aufhört und wo die Spekulation anfängt.“ Je grösser<lb/>
die Leichtigkeit, womit Vorschüsse auf unverkaufte Waaren zu er-<lb/>
langen sind, desto mehr solcher Vorschüsse werden aufgenommen,<lb/>
desto grösser ist die Versuchung Waaren zu fabriziren oder schon<lb/>
fabricirte auf entfernte Märkte zu schleudern, nur um zunächst<lb/>
Geldvorschüsse darauf zu erhalten. Wie die gesammte Geschäfts-<lb/>
welt eines Landes von solchem Schwindel ergriffen werden kann,<lb/>
und wie das dann endet, davon gibt uns die englische Handels-<lb/>
geschichte von 1845—1847 ein schlagendes Beispiel. Hier sehn<lb/>
wir, was der Kredit leisten kann. Zur Erläuterung der folgenden<lb/>
Beispiele vorher nur einige kurze Bemerkungen.</p><lb/><p>Ende 1842 begann der Druck zu weichen, der seit 1837 fast<lb/>
ununterbrochen auf der englischen Industrie gelastet hatte. In<lb/>
den beiden folgenden Jahren steigerte sich die Nachfrage des Aus-<lb/>
landes nach englischen Industrieprodukten noch mehr; 1845—46<lb/>
bezeichnete die Periode der höchsten Prosperität. 1843 hatte der<lb/>
Opiumkrieg dem englischen Handel China geöffnet. Der neue<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0426]
schäftssache. Es ist in der That der Zweck, wofür ein Baarkredit garantirt
wird … Baarkredite werden garantirt nicht nur durch persönliche Sicher-
heit, sondern auch durch Deponirung von Werthpapieren. (p. 174, 175.)
Kapital vorgeschossen auf Pfand von Waaren hat dieselbe Wirkung wie wenn
vorgeschossen im Diskontiren von Wechseln. Wenn jemand 100 £ auf
Sicherheit seiner Waaren borgt, so ist es dasselbe, als hätte er sie für einen
Wechsel von 100 £ verkauft und diesen beim Bankier diskontirt. Der Vor-
schuss aber befähigt ihn seine Waaren für einen bessern Marktstand hinzu-
halten und Opfer zu vermeiden, die er sonst hätte machen müssen, um Geld
für dringende Zwecke zu erhalten.“ (p. 180, 181.)
7) The Currency Question Reviewed etc., p. 62. 63: „Es ist unstreitig
wahr, dass die 1000 £, die ich heute bei A deponire, morgen wieder aus-
gegeben werden und ein Depositum bei B bilden. Uebermorgen mögen sie,
von B wieder ausgegeben, ein Depositum bei C bilden, und so fort ins Un-
endliche. Dieselben 1000 £ Geld können sich also, durch eine Reihe von
Uebertragungen, zu einer absolut unbestimmbaren Summe von Depositen ver-
vielfältigen. Es ist daher möglich, dass neun Zehntel aller Depositen
in England gar keine Existenz haben ausser in den Buchungs-
posten in den Büchern der Bankiers, die jeder für seinen Theil dafür
einstehn … So in Schottland, wo das umlaufende Geld“ [obendrein fast nur
Papiergeld!] „nie über 3 Millionen £, die Depositen 27 Millionen. So lange
nun nicht eine allgemeine, plötzliche Rückforderung der Depositen (a run
on the banks) eintritt, so können dieselben 1000 £, rückwärts reisend, mit
derselben Leichtigkeit eine ebenso unbestimmbare Summe ausgleichen. Da
dieselben 1000 £, womit ich heute meine Schuld an einen Geschäftsmann
ausgleiche, morgen dessen Schuld an einen andern Kaufmann ausgleichen
können, und übermorgen dessen Ausgleichung an die Bank, und so ins Un-
endliche; so können dieselben 1000 £ von Hand zu Hand und von Bank
zu Bank gehn, und jede denkbare Summe von Depositen ausgleichen.“
[Wir haben gesehn, dass Gilbart schon 1834 wusste: „alles was
das Geschäft erleichtert, erleichtert auch die Spekulation, beide sind
in vielen Fällen so eng verknüpft, dass es schwer ist, zu sagen, wo
das Geschäft aufhört und wo die Spekulation anfängt.“ Je grösser
die Leichtigkeit, womit Vorschüsse auf unverkaufte Waaren zu er-
langen sind, desto mehr solcher Vorschüsse werden aufgenommen,
desto grösser ist die Versuchung Waaren zu fabriziren oder schon
fabricirte auf entfernte Märkte zu schleudern, nur um zunächst
Geldvorschüsse darauf zu erhalten. Wie die gesammte Geschäfts-
welt eines Landes von solchem Schwindel ergriffen werden kann,
und wie das dann endet, davon gibt uns die englische Handels-
geschichte von 1845—1847 ein schlagendes Beispiel. Hier sehn
wir, was der Kredit leisten kann. Zur Erläuterung der folgenden
Beispiele vorher nur einige kurze Bemerkungen.
Ende 1842 begann der Druck zu weichen, der seit 1837 fast
ununterbrochen auf der englischen Industrie gelastet hatte. In
den beiden folgenden Jahren steigerte sich die Nachfrage des Aus-
landes nach englischen Industrieprodukten noch mehr; 1845—46
bezeichnete die Periode der höchsten Prosperität. 1843 hatte der
Opiumkrieg dem englischen Handel China geöffnet. Der neue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/426>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.