Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Bankierthums, dass 100 £ zu 10 % in 70 Jahren, bei Zins von
Zins, 102400 £ produciren würden." (Traite sur le commerce etc.
par J. Child, traduit etc. Amsterdam et Berlin, 1754, p. 115. Ge-
schrieben 1669.)

Wie die Anschauung des Dr. Price bei der modernen Oekonomie
gedankenlos unterläuft, zeigt der Economist in folgender Stelle:
"Capital, with compound interest on every portion of capital saved,
is so all-engrossing that all the wealth in the world from which
income is derived, has long ago become the interest of capital ...
all rent is now the payment of interest on capital previously in-
vested in the land." (Economist, 19. July 1859.) In seiner Eigen-
schaft als zinstragendes Kapital gehört dem Kapital aller Reich-
thum, der überhaupt je producirt werden kann, und alles was es
bisher erhalten hat, ist nur Abschlagszahlung an seinen all-engros-
sing Appetit. Nach seinen eingebornen Gesetzen gehört ihm alle
Surplusarbeit, die das Menschengeschlecht je liefern kann. Moloch.

Schliesslich noch folgender Galimathias des "romantischen"
Müller: "Des Dr. Price ungeheurer Anwachs des Zinseszinses, oder
der sich selbst beschleunigenden Kräfte der Menschen, setzt, wenn
er diese ungeheuren Wirkungen hervorbringen soll, eine ungetheilte
oder ungebrochne gleichförmige Ordnung durch mehrere Jahr-
hunderte voraus. Sobald das Kapital zertheilt, in mehrere einzelne,
in sich fortwachsende Ableger zerschnitten wird, fängt der ge-
sammte Process der Akkumulation von Kräften von neuem an.
Die Natur hat die Progression der Kraft auf eine Laufbahn von
etwa 20 bis 25 Jahren, die im Durchschnitt etwa jedem einzelnen
Arbeiter(!) zu Theil werden, vertheilt. Nach Ablauf dieser Zeit
verlässt der Arbeiter seine Laufbahn, und muss er nun das durch
den Zinseszins der Arbeit gewonnene Kapital einem neuen Arbeiter
übertragen, meistentheils es unter mehrere Arbeiter oder Kinder
vertheilen. Diese müssen das ihnen zufallende Kapital, ehe sie
eigentlichen Zinseszins davon ziehn können, erst beleben und an-
wenden lernen. Ferner wird eine ungeheure Menge des Kapitals,
das die bürgerliche Gesellschaft gewinnt, auch selbst in den be-
wegtesten Gemeinwesen, lange Jahre hindurch allmälig aufgehäuft
und nicht zur unmittelbaren Erweiterung der Arbeit verwendet,
vielmehr sobald eine namhafte Summe zusammengebracht ist, einem
andern Individuum, einem Arbeiter, einer Bank, Staat, unter der
Benennung Anleihe übertragen, wo dann der Empfänger, indem er
das Kapital in wirkliche Bewegung setzt, aus demselben Zinses-
zins zieht, und sich leicht anheischig machen kann, dem Darbringer

Bankierthums, dass 100 £ zu 10 % in 70 Jahren, bei Zins von
Zins, 102400 £ produciren würden.“ (Traité sur le commerce etc.
par J. Child, traduit etc. Amsterdam et Berlin, 1754, p. 115. Ge-
schrieben 1669.)

Wie die Anschauung des Dr. Price bei der modernen Oekonomie
gedankenlos unterläuft, zeigt der Economist in folgender Stelle:
„Capital, with compound interest on every portion of capital saved,
is so all-engrossing that all the wealth in the world from which
income is derived, has long ago become the interest of capital …
all rent is now the payment of interest on capital previously in-
vested in the land.“ (Economist, 19. July 1859.) In seiner Eigen-
schaft als zinstragendes Kapital gehört dem Kapital aller Reich-
thum, der überhaupt je producirt werden kann, und alles was es
bisher erhalten hat, ist nur Abschlagszahlung an seinen all-engros-
sing Appetit. Nach seinen eingebornen Gesetzen gehört ihm alle
Surplusarbeit, die das Menschengeschlecht je liefern kann. Moloch.

Schliesslich noch folgender Galimathias des „romantischen“
Müller: „Des Dr. Price ungeheurer Anwachs des Zinseszinses, oder
der sich selbst beschleunigenden Kräfte der Menschen, setzt, wenn
er diese ungeheuren Wirkungen hervorbringen soll, eine ungetheilte
oder ungebrochne gleichförmige Ordnung durch mehrere Jahr-
hunderte voraus. Sobald das Kapital zertheilt, in mehrere einzelne,
in sich fortwachsende Ableger zerschnitten wird, fängt der ge-
sammte Process der Akkumulation von Kräften von neuem an.
Die Natur hat die Progression der Kraft auf eine Laufbahn von
etwa 20 bis 25 Jahren, die im Durchschnitt etwa jedem einzelnen
Arbeiter(!) zu Theil werden, vertheilt. Nach Ablauf dieser Zeit
verlässt der Arbeiter seine Laufbahn, und muss er nun das durch
den Zinseszins der Arbeit gewonnene Kapital einem neuen Arbeiter
übertragen, meistentheils es unter mehrere Arbeiter oder Kinder
vertheilen. Diese müssen das ihnen zufallende Kapital, ehe sie
eigentlichen Zinseszins davon ziehn können, erst beleben und an-
wenden lernen. Ferner wird eine ungeheure Menge des Kapitals,
das die bürgerliche Gesellschaft gewinnt, auch selbst in den be-
wegtesten Gemeinwesen, lange Jahre hindurch allmälig aufgehäuft
und nicht zur unmittelbaren Erweiterung der Arbeit verwendet,
vielmehr sobald eine namhafte Summe zusammengebracht ist, einem
andern Individuum, einem Arbeiter, einer Bank, Staat, unter der
Benennung Anleihe übertragen, wo dann der Empfänger, indem er
das Kapital in wirkliche Bewegung setzt, aus demselben Zinses-
zins zieht, und sich leicht anheischig machen kann, dem Darbringer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0417" n="383"/>
Bankierthums, dass 100 <hi rendition="#i">£</hi> zu 10 % in 70 Jahren, bei Zins von<lb/>
Zins, 102400 <hi rendition="#i">£</hi> produciren würden.&#x201C; (Traité sur le commerce etc.<lb/>
par J. Child, traduit etc. Amsterdam et Berlin, 1754, p. 115. Ge-<lb/>
schrieben 1669.)</p><lb/>
            <p>Wie die Anschauung des Dr. Price bei der modernen Oekonomie<lb/>
gedankenlos unterläuft, zeigt der Economist in folgender Stelle:<lb/>
&#x201E;Capital, with compound interest on every portion of capital saved,<lb/>
is so all-engrossing that all the wealth in the world from which<lb/>
income is derived, has long ago become the interest of capital &#x2026;<lb/>
all rent is now the payment of interest on capital previously in-<lb/>
vested in the land.&#x201C; (Economist, 19. July 1859.) In seiner Eigen-<lb/>
schaft als zinstragendes Kapital gehört dem Kapital aller Reich-<lb/>
thum, der überhaupt je producirt werden kann, und alles was es<lb/>
bisher erhalten hat, ist nur Abschlagszahlung an seinen all-engros-<lb/>
sing Appetit. Nach seinen eingebornen Gesetzen gehört ihm alle<lb/>
Surplusarbeit, die das Menschengeschlecht je liefern kann. Moloch.</p><lb/>
            <p>Schliesslich noch folgender Galimathias des &#x201E;romantischen&#x201C;<lb/>
Müller: &#x201E;Des Dr. Price ungeheurer Anwachs des Zinseszinses, oder<lb/>
der sich selbst beschleunigenden Kräfte der Menschen, setzt, wenn<lb/>
er diese ungeheuren Wirkungen hervorbringen soll, eine ungetheilte<lb/>
oder ungebrochne gleichförmige Ordnung durch mehrere Jahr-<lb/>
hunderte voraus. Sobald das Kapital zertheilt, in mehrere einzelne,<lb/>
in sich fortwachsende Ableger zerschnitten wird, fängt der ge-<lb/>
sammte Process der Akkumulation von Kräften von neuem an.<lb/>
Die Natur hat die Progression der Kraft auf eine Laufbahn von<lb/>
etwa 20 bis 25 Jahren, die im Durchschnitt etwa jedem einzelnen<lb/>
Arbeiter(!) zu Theil werden, vertheilt. Nach Ablauf dieser Zeit<lb/>
verlässt der Arbeiter seine Laufbahn, und muss er nun das durch<lb/>
den Zinseszins der Arbeit gewonnene Kapital einem neuen Arbeiter<lb/>
übertragen, meistentheils es unter mehrere Arbeiter oder Kinder<lb/>
vertheilen. Diese müssen das ihnen zufallende Kapital, ehe sie<lb/>
eigentlichen Zinseszins davon ziehn können, erst beleben und an-<lb/>
wenden lernen. Ferner wird eine ungeheure Menge des Kapitals,<lb/>
das die bürgerliche Gesellschaft gewinnt, auch selbst in den be-<lb/>
wegtesten Gemeinwesen, lange Jahre hindurch allmälig aufgehäuft<lb/>
und nicht zur unmittelbaren Erweiterung der Arbeit verwendet,<lb/>
vielmehr sobald eine namhafte Summe zusammengebracht ist, einem<lb/>
andern Individuum, einem Arbeiter, einer Bank, Staat, unter der<lb/>
Benennung Anleihe übertragen, wo dann der Empfänger, indem er<lb/>
das Kapital in wirkliche Bewegung setzt, aus demselben Zinses-<lb/>
zins zieht, und sich leicht anheischig machen kann, dem Darbringer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0417] Bankierthums, dass 100 £ zu 10 % in 70 Jahren, bei Zins von Zins, 102400 £ produciren würden.“ (Traité sur le commerce etc. par J. Child, traduit etc. Amsterdam et Berlin, 1754, p. 115. Ge- schrieben 1669.) Wie die Anschauung des Dr. Price bei der modernen Oekonomie gedankenlos unterläuft, zeigt der Economist in folgender Stelle: „Capital, with compound interest on every portion of capital saved, is so all-engrossing that all the wealth in the world from which income is derived, has long ago become the interest of capital … all rent is now the payment of interest on capital previously in- vested in the land.“ (Economist, 19. July 1859.) In seiner Eigen- schaft als zinstragendes Kapital gehört dem Kapital aller Reich- thum, der überhaupt je producirt werden kann, und alles was es bisher erhalten hat, ist nur Abschlagszahlung an seinen all-engros- sing Appetit. Nach seinen eingebornen Gesetzen gehört ihm alle Surplusarbeit, die das Menschengeschlecht je liefern kann. Moloch. Schliesslich noch folgender Galimathias des „romantischen“ Müller: „Des Dr. Price ungeheurer Anwachs des Zinseszinses, oder der sich selbst beschleunigenden Kräfte der Menschen, setzt, wenn er diese ungeheuren Wirkungen hervorbringen soll, eine ungetheilte oder ungebrochne gleichförmige Ordnung durch mehrere Jahr- hunderte voraus. Sobald das Kapital zertheilt, in mehrere einzelne, in sich fortwachsende Ableger zerschnitten wird, fängt der ge- sammte Process der Akkumulation von Kräften von neuem an. Die Natur hat die Progression der Kraft auf eine Laufbahn von etwa 20 bis 25 Jahren, die im Durchschnitt etwa jedem einzelnen Arbeiter(!) zu Theil werden, vertheilt. Nach Ablauf dieser Zeit verlässt der Arbeiter seine Laufbahn, und muss er nun das durch den Zinseszins der Arbeit gewonnene Kapital einem neuen Arbeiter übertragen, meistentheils es unter mehrere Arbeiter oder Kinder vertheilen. Diese müssen das ihnen zufallende Kapital, ehe sie eigentlichen Zinseszins davon ziehn können, erst beleben und an- wenden lernen. Ferner wird eine ungeheure Menge des Kapitals, das die bürgerliche Gesellschaft gewinnt, auch selbst in den be- wegtesten Gemeinwesen, lange Jahre hindurch allmälig aufgehäuft und nicht zur unmittelbaren Erweiterung der Arbeit verwendet, vielmehr sobald eine namhafte Summe zusammengebracht ist, einem andern Individuum, einem Arbeiter, einer Bank, Staat, unter der Benennung Anleihe übertragen, wo dann der Empfänger, indem er das Kapital in wirkliche Bewegung setzt, aus demselben Zinses- zins zieht, und sich leicht anheischig machen kann, dem Darbringer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/417
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/417>, abgerufen am 28.04.2024.