Verwandlung des Geldes in Waare, Kaufen. Und in diese Funktionen, Austauschen von Waaren durch Kauf und Verkauf, löst sich die Funktion des Kaufmannskapitals auf. Es vermittelt also bloss den Waarenaustausch, der indessen von vornherein nicht bloss als Waarenaustausch zwischen den unmittelbaren Producenten zu fassen ist. Beim Sklavenverhältniss, Leibeignenverhältniss, Tributverhält- niss (soweit primitive Gemeinwesen in Betracht kommen) ist es der Sklavenhalter, der Feudalherr, der Tribut empfangende Staat, welcher Eigner, also Verkäufer des Produkts ist. Der Kaufmann kauft und verkauft für Viele. In seiner Hand koncentriren sich Käufe und Verkäufe, wodurch Kauf und Verkauf aufhört an das unmittelbare Bedürfniss des Käufers (als Kaufmann) gebunden zu sein.
Welches aber immer die gesellschaftliche Organisation der Pro- duktionssphären, deren Waarenaustausch der Kaufmann vermittelt, sein Vermögen existirt immer als Geldvermögen und sein Geld fungirt stets als Kapital. Seine Form ist stets G--W--G'; Geld, die selbständige Form des Tauschwerths, der Ausgangspunkt, und Vermehrung des Tauschwerths der selbständige Zweck. Der Waaren- austausch selbst und die ihn vermittelnden Operationen -- getrennt von der Produktion und vollzogen vom Nichtproducenten -- als blosses Mittel der Vermehrung, nicht nur des Reichthums, sondern des Reichthums in seiner allgemeinen gesellschaftlichen Form, als Tauschwerth. Das treibende Motiv und der bestimmende Zweck ist G zu verwandeln in G + DG; die Akte G--W und W--G', die den Akt G--G' vermitteln, erscheinen bloss als Uebergangs- momente dieser Verwandlung von G in G + DG. Dies G--W--G' als charakteristische Bewegung des Kaufmannskapitals unterscheidet es von W--G--W, dem Waarenhandel zwischen den Producenten selbst, der auf den Austausch von Gebrauchswerthen als letzten Zweck gerichtet ist.
Je unentwickelter die Produktion, um so mehr wird sich daher das Geldvermögen koncentriren in den Händen der Kaufleute, oder als specifische Form des Kaufmannsvermögens erscheinen.
Innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise -- d. h. sobald sich das Kapital der Produktion selbst bemächtigt und ihr eine ganz veränderte und specifische Form gegeben hat -- erscheint das Kaufmannskapital nur als Kapital in einer besondren Funktion. In allen frühern Produktionsweisen, und umsomehr jemehr die Pro- duktion unmittelbar Produktion der Lebensmittel des Producenten ist, erscheint Kaufmannskapital zu sein, als die Funktion par excellence des Kapitals.
Verwandlung des Geldes in Waare, Kaufen. Und in diese Funktionen, Austauschen von Waaren durch Kauf und Verkauf, löst sich die Funktion des Kaufmannskapitals auf. Es vermittelt also bloss den Waarenaustausch, der indessen von vornherein nicht bloss als Waarenaustausch zwischen den unmittelbaren Producenten zu fassen ist. Beim Sklavenverhältniss, Leibeignenverhältniss, Tributverhält- niss (soweit primitive Gemeinwesen in Betracht kommen) ist es der Sklavenhalter, der Feudalherr, der Tribut empfangende Staat, welcher Eigner, also Verkäufer des Produkts ist. Der Kaufmann kauft und verkauft für Viele. In seiner Hand koncentriren sich Käufe und Verkäufe, wodurch Kauf und Verkauf aufhört an das unmittelbare Bedürfniss des Käufers (als Kaufmann) gebunden zu sein.
Welches aber immer die gesellschaftliche Organisation der Pro- duktionssphären, deren Waarenaustausch der Kaufmann vermittelt, sein Vermögen existirt immer als Geldvermögen und sein Geld fungirt stets als Kapital. Seine Form ist stets G—W—G'; Geld, die selbständige Form des Tauschwerths, der Ausgangspunkt, und Vermehrung des Tauschwerths der selbständige Zweck. Der Waaren- austausch selbst und die ihn vermittelnden Operationen — getrennt von der Produktion und vollzogen vom Nichtproducenten — als blosses Mittel der Vermehrung, nicht nur des Reichthums, sondern des Reichthums in seiner allgemeinen gesellschaftlichen Form, als Tauschwerth. Das treibende Motiv und der bestimmende Zweck ist G zu verwandeln in G + ΔG; die Akte G—W und W—G', die den Akt G—G' vermitteln, erscheinen bloss als Uebergangs- momente dieser Verwandlung von G in G + ΔG. Dies G—W—G' als charakteristische Bewegung des Kaufmannskapitals unterscheidet es von W—G—W, dem Waarenhandel zwischen den Producenten selbst, der auf den Austausch von Gebrauchswerthen als letzten Zweck gerichtet ist.
Je unentwickelter die Produktion, um so mehr wird sich daher das Geldvermögen koncentriren in den Händen der Kaufleute, oder als specifische Form des Kaufmannsvermögens erscheinen.
Innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise — d. h. sobald sich das Kapital der Produktion selbst bemächtigt und ihr eine ganz veränderte und specifische Form gegeben hat — erscheint das Kaufmannskapital nur als Kapital in einer besondren Funktion. In allen frühern Produktionsweisen, und umsomehr jemehr die Pro- duktion unmittelbar Produktion der Lebensmittel des Producenten ist, erscheint Kaufmannskapital zu sein, als die Funktion par excellence des Kapitals.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0344"n="310"/>
Verwandlung des Geldes in Waare, Kaufen. Und in diese Funktionen,<lb/>
Austauschen von Waaren durch Kauf und Verkauf, löst sich die<lb/>
Funktion des Kaufmannskapitals auf. Es vermittelt also bloss den<lb/>
Waarenaustausch, der indessen von vornherein nicht bloss als<lb/>
Waarenaustausch zwischen den unmittelbaren Producenten zu fassen<lb/>
ist. Beim Sklavenverhältniss, Leibeignenverhältniss, Tributverhält-<lb/>
niss (soweit primitive Gemeinwesen in Betracht kommen) ist es der<lb/>
Sklavenhalter, der Feudalherr, der Tribut empfangende Staat, welcher<lb/>
Eigner, also Verkäufer des Produkts ist. Der Kaufmann kauft und<lb/>
verkauft für Viele. In seiner Hand koncentriren sich Käufe und<lb/>
Verkäufe, wodurch Kauf und Verkauf aufhört an das unmittelbare<lb/>
Bedürfniss des Käufers (als Kaufmann) gebunden zu sein.</p><lb/><p>Welches aber immer die gesellschaftliche Organisation der Pro-<lb/>
duktionssphären, deren Waarenaustausch der Kaufmann vermittelt,<lb/>
sein Vermögen existirt immer als Geldvermögen und sein Geld<lb/>
fungirt stets als Kapital. Seine Form ist stets G—W—G'; Geld,<lb/>
die selbständige Form des Tauschwerths, der Ausgangspunkt, und<lb/>
Vermehrung des Tauschwerths der selbständige Zweck. Der Waaren-<lb/>
austausch selbst und die ihn vermittelnden Operationen — getrennt<lb/>
von der Produktion und vollzogen vom Nichtproducenten — als<lb/>
blosses Mittel der Vermehrung, nicht nur des Reichthums, sondern<lb/>
des Reichthums in seiner allgemeinen gesellschaftlichen Form, als<lb/>
Tauschwerth. Das treibende Motiv und der bestimmende Zweck<lb/>
ist G zu verwandeln in G + <hirendition="#i">Δ</hi>G; die Akte G—W und W—G',<lb/>
die den Akt G—G' vermitteln, erscheinen bloss als Uebergangs-<lb/>
momente dieser Verwandlung von G in G + <hirendition="#i">Δ</hi>G. Dies G—W—G'<lb/>
als charakteristische Bewegung des Kaufmannskapitals unterscheidet<lb/>
es von W—G—W, dem Waarenhandel zwischen den Producenten<lb/>
selbst, der auf den Austausch von Gebrauchswerthen als letzten<lb/>
Zweck gerichtet ist.</p><lb/><p>Je unentwickelter die Produktion, um so mehr wird sich daher<lb/>
das Geldvermögen koncentriren in den Händen der Kaufleute, oder<lb/>
als specifische Form des Kaufmannsvermögens erscheinen.</p><lb/><p>Innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise — d. h. sobald<lb/>
sich das Kapital der Produktion selbst bemächtigt und ihr eine<lb/>
ganz veränderte und specifische Form gegeben hat — erscheint<lb/>
das Kaufmannskapital nur als Kapital in einer <hirendition="#g">besondren</hi> Funktion.<lb/>
In allen frühern Produktionsweisen, und umsomehr jemehr die Pro-<lb/>
duktion unmittelbar Produktion der Lebensmittel des Producenten<lb/>
ist, erscheint Kaufmannskapital zu sein, als die Funktion par<lb/>
excellence des Kapitals.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[310/0344]
Verwandlung des Geldes in Waare, Kaufen. Und in diese Funktionen,
Austauschen von Waaren durch Kauf und Verkauf, löst sich die
Funktion des Kaufmannskapitals auf. Es vermittelt also bloss den
Waarenaustausch, der indessen von vornherein nicht bloss als
Waarenaustausch zwischen den unmittelbaren Producenten zu fassen
ist. Beim Sklavenverhältniss, Leibeignenverhältniss, Tributverhält-
niss (soweit primitive Gemeinwesen in Betracht kommen) ist es der
Sklavenhalter, der Feudalherr, der Tribut empfangende Staat, welcher
Eigner, also Verkäufer des Produkts ist. Der Kaufmann kauft und
verkauft für Viele. In seiner Hand koncentriren sich Käufe und
Verkäufe, wodurch Kauf und Verkauf aufhört an das unmittelbare
Bedürfniss des Käufers (als Kaufmann) gebunden zu sein.
Welches aber immer die gesellschaftliche Organisation der Pro-
duktionssphären, deren Waarenaustausch der Kaufmann vermittelt,
sein Vermögen existirt immer als Geldvermögen und sein Geld
fungirt stets als Kapital. Seine Form ist stets G—W—G'; Geld,
die selbständige Form des Tauschwerths, der Ausgangspunkt, und
Vermehrung des Tauschwerths der selbständige Zweck. Der Waaren-
austausch selbst und die ihn vermittelnden Operationen — getrennt
von der Produktion und vollzogen vom Nichtproducenten — als
blosses Mittel der Vermehrung, nicht nur des Reichthums, sondern
des Reichthums in seiner allgemeinen gesellschaftlichen Form, als
Tauschwerth. Das treibende Motiv und der bestimmende Zweck
ist G zu verwandeln in G + ΔG; die Akte G—W und W—G',
die den Akt G—G' vermitteln, erscheinen bloss als Uebergangs-
momente dieser Verwandlung von G in G + ΔG. Dies G—W—G'
als charakteristische Bewegung des Kaufmannskapitals unterscheidet
es von W—G—W, dem Waarenhandel zwischen den Producenten
selbst, der auf den Austausch von Gebrauchswerthen als letzten
Zweck gerichtet ist.
Je unentwickelter die Produktion, um so mehr wird sich daher
das Geldvermögen koncentriren in den Händen der Kaufleute, oder
als specifische Form des Kaufmannsvermögens erscheinen.
Innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise — d. h. sobald
sich das Kapital der Produktion selbst bemächtigt und ihr eine
ganz veränderte und specifische Form gegeben hat — erscheint
das Kaufmannskapital nur als Kapital in einer besondren Funktion.
In allen frühern Produktionsweisen, und umsomehr jemehr die Pro-
duktion unmittelbar Produktion der Lebensmittel des Producenten
ist, erscheint Kaufmannskapital zu sein, als die Funktion par
excellence des Kapitals.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/344>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.