Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Theil auf die materielle Kapitalsubstanz; d. h. ein Theil der
Produktionsmittel, fixes und cirkulirendes Kapital würde nicht fun-
giren, nicht als Kapital wirken; ein Theil begonnener Produktions-
betriebe würde stillgesetzt werden. Obgleich, nach dieser Seite,
die Zeit alle Produktionsmittel (den Boden ausgenommen) angreift
und verschlechtert, fände hier in Folge der Funktionsstockung
weit stärkere wirkliche Zerstörung von Produktionsmitteln statt.
Die Hauptwirkung nach dieser Seite hin wäre jedoch, dass diese
Produktionsmittel aufhörten als Produktionsmittel thätig zu sein;
eine kürzere oder längere Zerstörung ihrer Funktion als Produk-
tionsmittel.

Die Hauptzerstörung, und mit dem akutesten Charakter, fände
statt mit Bezug auf das Kapital, soweit es Wertheigenschaft besitzt,
mit Bezug auf die Kapitalwerthe. Der Theil des Kapitalwerths,
der bloss in der Form von Anweisungen auf künftige Antheile am
Mehrwerth, am Profit steht, in der That lauter Schuldscheine auf
die Produktion unter verschiednen Formen, wird sofort entwerthet
mit dem Fall der Einnahmen, auf die er berechnet ist. Ein Theil
des baaren Goldes und Silbers liegt brach, fungirt nicht als Ka-
pital. Ein Theil der auf dem Markt befindlichen Waaren kann
seinen Cirkulations- und Reproduktionsprocess nur vollziehn durch
ungeheure Kontraktion seiner Preise, also durch Entwerthung des
Kapitals, das er darstellt. Ebenso werden die Elemente des fixen
Kapitals mehr oder minder entwerthet. Es kommt hinzu, dass
bestimmte, vorausgesetzte Preisverhältnisse den Reproduktionsprocess
bedingen, dieser daher durch den allgemeinen Preisfall in Stockung
und Verwirrung geräth. Diese Störung und Stockung paralysirt
die mit der Entwicklung des Kapitals gleichzeitig gegebne, auf
jenen vorausgesetzten Preisverhältnissen beruhende Funktion des
Geldes als Zahlungsmittel, unterbricht an hundert Stellen die Kette
der Zahlungsobligationen an bestimmten Terminen, wird noch ver-
schärft durch das damit gegebne Zusammenbrechen des gleichzeitig
mit dem Kapital entwickelten Kreditsystems und führt so zu hef-
tigen akuten Krisen, plötzlichen gewaltsamen Entwerthungen und
wirklicher Stockung und Sturz des Reproduktionsprocesses, und
damit zu wirklicher Abnahme der Reproduktion.

Gleichzeitig aber wären andre Agentien im Spiel gewesen. Die
Stockung der Produktion hätte einen Theil der Arbeiterklasse
brachgelegt und dadurch den beschäftigten Theil in Verhältnisse
gesetzt, worin er sich eine Senkung des Arbeitslohns, selbst unter
den Durchschnitt, gefallen lassen müsste; eine Operation, die für

zum Theil auf die materielle Kapitalsubstanz; d. h. ein Theil der
Produktionsmittel, fixes und cirkulirendes Kapital würde nicht fun-
giren, nicht als Kapital wirken; ein Theil begonnener Produktions-
betriebe würde stillgesetzt werden. Obgleich, nach dieser Seite,
die Zeit alle Produktionsmittel (den Boden ausgenommen) angreift
und verschlechtert, fände hier in Folge der Funktionsstockung
weit stärkere wirkliche Zerstörung von Produktionsmitteln statt.
Die Hauptwirkung nach dieser Seite hin wäre jedoch, dass diese
Produktionsmittel aufhörten als Produktionsmittel thätig zu sein;
eine kürzere oder längere Zerstörung ihrer Funktion als Produk-
tionsmittel.

Die Hauptzerstörung, und mit dem akutesten Charakter, fände
statt mit Bezug auf das Kapital, soweit es Wertheigenschaft besitzt,
mit Bezug auf die Kapitalwerthe. Der Theil des Kapitalwerths,
der bloss in der Form von Anweisungen auf künftige Antheile am
Mehrwerth, am Profit steht, in der That lauter Schuldscheine auf
die Produktion unter verschiednen Formen, wird sofort entwerthet
mit dem Fall der Einnahmen, auf die er berechnet ist. Ein Theil
des baaren Goldes und Silbers liegt brach, fungirt nicht als Ka-
pital. Ein Theil der auf dem Markt befindlichen Waaren kann
seinen Cirkulations- und Reproduktionsprocess nur vollziehn durch
ungeheure Kontraktion seiner Preise, also durch Entwerthung des
Kapitals, das er darstellt. Ebenso werden die Elemente des fixen
Kapitals mehr oder minder entwerthet. Es kommt hinzu, dass
bestimmte, vorausgesetzte Preisverhältnisse den Reproduktionsprocess
bedingen, dieser daher durch den allgemeinen Preisfall in Stockung
und Verwirrung geräth. Diese Störung und Stockung paralysirt
die mit der Entwicklung des Kapitals gleichzeitig gegebne, auf
jenen vorausgesetzten Preisverhältnissen beruhende Funktion des
Geldes als Zahlungsmittel, unterbricht an hundert Stellen die Kette
der Zahlungsobligationen an bestimmten Terminen, wird noch ver-
schärft durch das damit gegebne Zusammenbrechen des gleichzeitig
mit dem Kapital entwickelten Kreditsystems und führt so zu hef-
tigen akuten Krisen, plötzlichen gewaltsamen Entwerthungen und
wirklicher Stockung und Sturz des Reproduktionsprocesses, und
damit zu wirklicher Abnahme der Reproduktion.

Gleichzeitig aber wären andre Agentien im Spiel gewesen. Die
Stockung der Produktion hätte einen Theil der Arbeiterklasse
brachgelegt und dadurch den beschäftigten Theil in Verhältnisse
gesetzt, worin er sich eine Senkung des Arbeitslohns, selbst unter
den Durchschnitt, gefallen lassen müsste; eine Operation, die für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0270" n="236"/>
zum Theil auf die materielle Kapitalsubstanz; d. h. ein Theil der<lb/>
Produktionsmittel, fixes und cirkulirendes Kapital würde nicht fun-<lb/>
giren, nicht als Kapital wirken; ein Theil begonnener Produktions-<lb/>
betriebe würde stillgesetzt werden. Obgleich, nach dieser Seite,<lb/>
die Zeit alle Produktionsmittel (den Boden ausgenommen) angreift<lb/>
und verschlechtert, fände hier in Folge der Funktionsstockung<lb/>
weit stärkere wirkliche Zerstörung von Produktionsmitteln statt.<lb/>
Die Hauptwirkung nach dieser Seite hin wäre jedoch, dass diese<lb/>
Produktionsmittel aufhörten als Produktionsmittel thätig zu sein;<lb/>
eine kürzere oder längere Zerstörung ihrer Funktion als Produk-<lb/>
tionsmittel.</p><lb/>
              <p>Die Hauptzerstörung, und mit dem akutesten Charakter, fände<lb/>
statt mit Bezug auf das Kapital, soweit es Wertheigenschaft besitzt,<lb/>
mit Bezug auf die Kapita<hi rendition="#g">lwerthe</hi>. Der Theil des Kapitalwerths,<lb/>
der bloss in der Form von Anweisungen auf künftige Antheile am<lb/>
Mehrwerth, am Profit steht, in der That lauter Schuldscheine auf<lb/>
die Produktion unter verschiednen Formen, wird sofort entwerthet<lb/>
mit dem Fall der Einnahmen, auf die er berechnet ist. Ein Theil<lb/>
des baaren Goldes und Silbers liegt brach, fungirt nicht als Ka-<lb/>
pital. Ein Theil der auf dem Markt befindlichen Waaren kann<lb/>
seinen Cirkulations- und Reproduktionsprocess nur vollziehn durch<lb/>
ungeheure Kontraktion seiner Preise, also durch Entwerthung des<lb/>
Kapitals, das er darstellt. Ebenso werden die Elemente des fixen<lb/>
Kapitals mehr oder minder entwerthet. Es kommt hinzu, dass<lb/>
bestimmte, vorausgesetzte Preisverhältnisse den Reproduktionsprocess<lb/>
bedingen, dieser daher durch den allgemeinen Preisfall in Stockung<lb/>
und Verwirrung geräth. Diese Störung und Stockung paralysirt<lb/>
die mit der Entwicklung des Kapitals gleichzeitig gegebne, auf<lb/>
jenen vorausgesetzten Preisverhältnissen beruhende Funktion des<lb/>
Geldes als Zahlungsmittel, unterbricht an hundert Stellen die Kette<lb/>
der Zahlungsobligationen an bestimmten Terminen, wird noch ver-<lb/>
schärft durch das damit gegebne Zusammenbrechen des gleichzeitig<lb/>
mit dem Kapital entwickelten Kreditsystems und führt so zu hef-<lb/>
tigen akuten Krisen, plötzlichen gewaltsamen Entwerthungen und<lb/>
wirklicher Stockung und Sturz des Reproduktionsprocesses, und<lb/>
damit zu wirklicher Abnahme der Reproduktion.</p><lb/>
              <p>Gleichzeitig aber wären andre Agentien im Spiel gewesen. Die<lb/>
Stockung der Produktion hätte einen Theil der Arbeiterklasse<lb/>
brachgelegt und dadurch den beschäftigten Theil in Verhältnisse<lb/>
gesetzt, worin er sich eine Senkung des Arbeitslohns, selbst unter<lb/>
den Durchschnitt, gefallen lassen müsste; eine Operation, die für<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0270] zum Theil auf die materielle Kapitalsubstanz; d. h. ein Theil der Produktionsmittel, fixes und cirkulirendes Kapital würde nicht fun- giren, nicht als Kapital wirken; ein Theil begonnener Produktions- betriebe würde stillgesetzt werden. Obgleich, nach dieser Seite, die Zeit alle Produktionsmittel (den Boden ausgenommen) angreift und verschlechtert, fände hier in Folge der Funktionsstockung weit stärkere wirkliche Zerstörung von Produktionsmitteln statt. Die Hauptwirkung nach dieser Seite hin wäre jedoch, dass diese Produktionsmittel aufhörten als Produktionsmittel thätig zu sein; eine kürzere oder längere Zerstörung ihrer Funktion als Produk- tionsmittel. Die Hauptzerstörung, und mit dem akutesten Charakter, fände statt mit Bezug auf das Kapital, soweit es Wertheigenschaft besitzt, mit Bezug auf die Kapitalwerthe. Der Theil des Kapitalwerths, der bloss in der Form von Anweisungen auf künftige Antheile am Mehrwerth, am Profit steht, in der That lauter Schuldscheine auf die Produktion unter verschiednen Formen, wird sofort entwerthet mit dem Fall der Einnahmen, auf die er berechnet ist. Ein Theil des baaren Goldes und Silbers liegt brach, fungirt nicht als Ka- pital. Ein Theil der auf dem Markt befindlichen Waaren kann seinen Cirkulations- und Reproduktionsprocess nur vollziehn durch ungeheure Kontraktion seiner Preise, also durch Entwerthung des Kapitals, das er darstellt. Ebenso werden die Elemente des fixen Kapitals mehr oder minder entwerthet. Es kommt hinzu, dass bestimmte, vorausgesetzte Preisverhältnisse den Reproduktionsprocess bedingen, dieser daher durch den allgemeinen Preisfall in Stockung und Verwirrung geräth. Diese Störung und Stockung paralysirt die mit der Entwicklung des Kapitals gleichzeitig gegebne, auf jenen vorausgesetzten Preisverhältnissen beruhende Funktion des Geldes als Zahlungsmittel, unterbricht an hundert Stellen die Kette der Zahlungsobligationen an bestimmten Terminen, wird noch ver- schärft durch das damit gegebne Zusammenbrechen des gleichzeitig mit dem Kapital entwickelten Kreditsystems und führt so zu hef- tigen akuten Krisen, plötzlichen gewaltsamen Entwerthungen und wirklicher Stockung und Sturz des Reproduktionsprocesses, und damit zu wirklicher Abnahme der Reproduktion. Gleichzeitig aber wären andre Agentien im Spiel gewesen. Die Stockung der Produktion hätte einen Theil der Arbeiterklasse brachgelegt und dadurch den beschäftigten Theil in Verhältnisse gesetzt, worin er sich eine Senkung des Arbeitslohns, selbst unter den Durchschnitt, gefallen lassen müsste; eine Operation, die für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/270
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/270>, abgerufen am 27.04.2024.