Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Produktionssphären zusammengenommen, in einem gegebnen Zeit-
abschnitt producirt wird, bei gleicher Vertheilung auf jeden ali-
quoten Theil des Gesammtkapitals fällt. Pro 100 zieht jedes
vorgeschossne Kapital, welches immer seine Zusammensetzung, in
jedem Jahr oder andern Zeitabschnitt den Profit, der für diesen
Zeitabschnitt auf 100 als den sovielsten Theil des Gesammtkapitals
kommt. Die verschiednen Kapitalisten verhalten sich hier, soweit
der Profit in Betracht kommt, als blosse Aktionäre einer Aktien-
gesellschaft, worin die Antheile am Profit gleichmäßig pro 100
vertheilt werden, und daher für die verschiednen Kapitalisten sich
nur unterscheiden nach der Grösse des von jedem in das Gesammt-
unternehmen gesteckten Kapitals, nach seiner verhältnissmäßigen
Betheiligung am Gesammtunternehmen, nach der Zahl seiner Aktien.
Während sich also der Theil dieses Waarenpreises, der die in der
Produktion der Waaren verzehrten Werththeile des Kapitals er-
setzt, und mit dem daher diese verzehrten Kapitalwerthe rückge-
kauft werden müssen, während dieser Theil, der Kostpreis, sich
ganz nach der Auslage innerhalb der respektiven Produktionssphären
richtet, richtet sich der andre Bestandtheil des Waarenpreises, der
auf diesen Kostpreis zugeschlagne Profit, nicht nach der Masse
Profit, die von diesem bestimmten Kapital in dieser bestimmten
Produktionssphäre während einer gegebnen Zeit producirt wird,
sondern nach der Masse Profit, die auf jedes angewandte Kapital,
als aliquoten Theil des in der Gesammtproduktion angewandten
gesellschaftlichen Gesammtkapitals, während eines gegebnen Zeit-
raums im Durchschnitt fällt.22)

Wenn ein Kapitalist also seine Waare zu ihrem Produktionspreis
verkauft, so zieht er Geld zurück im Verhältniss zur Werthgrösse
des in der Produktion von ihm verzehrten Kapitals und schlägt
Profit heraus im Verhältniss zu seinem vorgeschossnen Kapital
als blossem aliquoten Theil des gesellschaftlichen Gesammtkapitals.
Seine Kostpreise sind specifisch. Der Profitzuschlag auf diesen
Kostpreis ist unabhängig von seiner besondren Produktionssphäre,
ist einfacher Durchschnitt pro 100 des vorgeschossnen Kapitals.

Unterstellen wir, die fünf verschiednen Kapitalanlagen I--V im
vorigen Beispiel gehörten einem Mann. Wieviel in jeder einzelnen
Anlage von I--V auf je 100 des angewandten Kapitals an vari-
ablem und konstantem Kapital konsumirt würde in der Produktion
der Waaren, wäre gegeben, und dieser Werththeil der Waaren I--V

22) Cherbuliez.

Produktionssphären zusammengenommen, in einem gegebnen Zeit-
abschnitt producirt wird, bei gleicher Vertheilung auf jeden ali-
quoten Theil des Gesammtkapitals fällt. Pro 100 zieht jedes
vorgeschossne Kapital, welches immer seine Zusammensetzung, in
jedem Jahr oder andern Zeitabschnitt den Profit, der für diesen
Zeitabschnitt auf 100 als den sovielsten Theil des Gesammtkapitals
kommt. Die verschiednen Kapitalisten verhalten sich hier, soweit
der Profit in Betracht kommt, als blosse Aktionäre einer Aktien-
gesellschaft, worin die Antheile am Profit gleichmäßig pro 100
vertheilt werden, und daher für die verschiednen Kapitalisten sich
nur unterscheiden nach der Grösse des von jedem in das Gesammt-
unternehmen gesteckten Kapitals, nach seiner verhältnissmäßigen
Betheiligung am Gesammtunternehmen, nach der Zahl seiner Aktien.
Während sich also der Theil dieses Waarenpreises, der die in der
Produktion der Waaren verzehrten Werththeile des Kapitals er-
setzt, und mit dem daher diese verzehrten Kapitalwerthe rückge-
kauft werden müssen, während dieser Theil, der Kostpreis, sich
ganz nach der Auslage innerhalb der respektiven Produktionssphären
richtet, richtet sich der andre Bestandtheil des Waarenpreises, der
auf diesen Kostpreis zugeschlagne Profit, nicht nach der Masse
Profit, die von diesem bestimmten Kapital in dieser bestimmten
Produktionssphäre während einer gegebnen Zeit producirt wird,
sondern nach der Masse Profit, die auf jedes angewandte Kapital,
als aliquoten Theil des in der Gesammtproduktion angewandten
gesellschaftlichen Gesammtkapitals, während eines gegebnen Zeit-
raums im Durchschnitt fällt.22)

Wenn ein Kapitalist also seine Waare zu ihrem Produktionspreis
verkauft, so zieht er Geld zurück im Verhältniss zur Werthgrösse
des in der Produktion von ihm verzehrten Kapitals und schlägt
Profit heraus im Verhältniss zu seinem vorgeschossnen Kapital
als blossem aliquoten Theil des gesellschaftlichen Gesammtkapitals.
Seine Kostpreise sind specifisch. Der Profitzuschlag auf diesen
Kostpreis ist unabhängig von seiner besondren Produktionssphäre,
ist einfacher Durchschnitt pro 100 des vorgeschossnen Kapitals.

Unterstellen wir, die fünf verschiednen Kapitalanlagen I—V im
vorigen Beispiel gehörten einem Mann. Wieviel in jeder einzelnen
Anlage von I—V auf je 100 des angewandten Kapitals an vari-
ablem und konstantem Kapital konsumirt würde in der Produktion
der Waaren, wäre gegeben, und dieser Werththeil der Waaren I—V

22) Cherbuliez.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="137"/>
Produktionssphären zusammengenommen, in einem gegebnen Zeit-<lb/>
abschnitt producirt wird, bei gleicher Vertheilung auf jeden ali-<lb/>
quoten Theil des Gesammtkapitals fällt. Pro 100 zieht jedes<lb/>
vorgeschossne Kapital, welches immer seine Zusammensetzung, in<lb/>
jedem Jahr oder andern Zeitabschnitt den Profit, der für diesen<lb/>
Zeitabschnitt auf 100 als den sovielsten Theil des Gesammtkapitals<lb/>
kommt. Die verschiednen Kapitalisten verhalten sich hier, soweit<lb/>
der Profit in Betracht kommt, als blosse Aktionäre einer Aktien-<lb/>
gesellschaft, worin die Antheile am Profit gleichmäßig pro 100<lb/>
vertheilt werden, und daher für die verschiednen Kapitalisten sich<lb/>
nur unterscheiden nach der Grösse des von jedem in das Gesammt-<lb/>
unternehmen gesteckten Kapitals, nach seiner verhältnissmäßigen<lb/>
Betheiligung am Gesammtunternehmen, nach der Zahl seiner Aktien.<lb/>
Während sich also der Theil dieses Waarenpreises, der die in der<lb/>
Produktion der Waaren verzehrten Werththeile des Kapitals er-<lb/>
setzt, und mit dem daher diese verzehrten Kapitalwerthe rückge-<lb/>
kauft werden müssen, während dieser Theil, der Kostpreis, sich<lb/>
ganz nach der Auslage innerhalb der respektiven Produktionssphären<lb/>
richtet, richtet sich der andre Bestandtheil des Waarenpreises, der<lb/>
auf diesen Kostpreis zugeschlagne Profit, nicht nach der Masse<lb/>
Profit, die von diesem bestimmten Kapital in dieser bestimmten<lb/>
Produktionssphäre während einer gegebnen Zeit producirt wird,<lb/>
sondern nach der Masse Profit, die auf jedes angewandte Kapital,<lb/>
als aliquoten Theil des in der Gesammtproduktion angewandten<lb/>
gesellschaftlichen Gesammtkapitals, während eines gegebnen Zeit-<lb/>
raums im Durchschnitt fällt.<note place="foot" n="22)">Cherbuliez.</note></p><lb/>
            <p>Wenn ein Kapitalist also seine Waare zu ihrem Produktionspreis<lb/>
verkauft, so zieht er Geld zurück im Verhältniss zur Werthgrösse<lb/>
des in der Produktion von ihm verzehrten Kapitals und schlägt<lb/>
Profit heraus im Verhältniss zu seinem vorgeschossnen Kapital<lb/>
als blossem aliquoten Theil des gesellschaftlichen Gesammtkapitals.<lb/>
Seine Kostpreise sind specifisch. Der Profitzuschlag auf diesen<lb/>
Kostpreis ist unabhängig von seiner besondren Produktionssphäre,<lb/>
ist einfacher Durchschnitt pro 100 des vorgeschossnen Kapitals.</p><lb/>
            <p>Unterstellen wir, die fünf verschiednen Kapitalanlagen I&#x2014;V im<lb/>
vorigen Beispiel gehörten einem Mann. Wieviel in jeder einzelnen<lb/>
Anlage von I&#x2014;V auf je 100 des angewandten Kapitals an vari-<lb/>
ablem und konstantem Kapital konsumirt würde in der Produktion<lb/>
der Waaren, wäre gegeben, und dieser Werththeil der Waaren I&#x2014;V<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0171] Produktionssphären zusammengenommen, in einem gegebnen Zeit- abschnitt producirt wird, bei gleicher Vertheilung auf jeden ali- quoten Theil des Gesammtkapitals fällt. Pro 100 zieht jedes vorgeschossne Kapital, welches immer seine Zusammensetzung, in jedem Jahr oder andern Zeitabschnitt den Profit, der für diesen Zeitabschnitt auf 100 als den sovielsten Theil des Gesammtkapitals kommt. Die verschiednen Kapitalisten verhalten sich hier, soweit der Profit in Betracht kommt, als blosse Aktionäre einer Aktien- gesellschaft, worin die Antheile am Profit gleichmäßig pro 100 vertheilt werden, und daher für die verschiednen Kapitalisten sich nur unterscheiden nach der Grösse des von jedem in das Gesammt- unternehmen gesteckten Kapitals, nach seiner verhältnissmäßigen Betheiligung am Gesammtunternehmen, nach der Zahl seiner Aktien. Während sich also der Theil dieses Waarenpreises, der die in der Produktion der Waaren verzehrten Werththeile des Kapitals er- setzt, und mit dem daher diese verzehrten Kapitalwerthe rückge- kauft werden müssen, während dieser Theil, der Kostpreis, sich ganz nach der Auslage innerhalb der respektiven Produktionssphären richtet, richtet sich der andre Bestandtheil des Waarenpreises, der auf diesen Kostpreis zugeschlagne Profit, nicht nach der Masse Profit, die von diesem bestimmten Kapital in dieser bestimmten Produktionssphäre während einer gegebnen Zeit producirt wird, sondern nach der Masse Profit, die auf jedes angewandte Kapital, als aliquoten Theil des in der Gesammtproduktion angewandten gesellschaftlichen Gesammtkapitals, während eines gegebnen Zeit- raums im Durchschnitt fällt. 22) Wenn ein Kapitalist also seine Waare zu ihrem Produktionspreis verkauft, so zieht er Geld zurück im Verhältniss zur Werthgrösse des in der Produktion von ihm verzehrten Kapitals und schlägt Profit heraus im Verhältniss zu seinem vorgeschossnen Kapital als blossem aliquoten Theil des gesellschaftlichen Gesammtkapitals. Seine Kostpreise sind specifisch. Der Profitzuschlag auf diesen Kostpreis ist unabhängig von seiner besondren Produktionssphäre, ist einfacher Durchschnitt pro 100 des vorgeschossnen Kapitals. Unterstellen wir, die fünf verschiednen Kapitalanlagen I—V im vorigen Beispiel gehörten einem Mann. Wieviel in jeder einzelnen Anlage von I—V auf je 100 des angewandten Kapitals an vari- ablem und konstantem Kapital konsumirt würde in der Produktion der Waaren, wäre gegeben, und dieser Werththeil der Waaren I—V 22) Cherbuliez.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/171
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/171>, abgerufen am 24.04.2024.