den Fabrikanten verarbeitet worden ist, so sehn wir doch (siehe Lohnliste p. 53), dass die Arbeiter darunter leiden, verglichen mit 1861. Setzt sich der Gebrauch von Surat fest, so werden die Arbeiter den gleichen Verdienst wie 18[5]7 verlangen; dies aber würde den Profit des Fabrikanten ernstlich afficiren, falls es nicht ausgeglichen wird durch den Preis, sei es der Baumwolle, sei es der Fabrikate." (p. 105.)
Hausmiethe. "Die Hausmiethe der Arbeiter, wenn die von ihnen bewohnten cottages dem Fabrikanten gehören, wird von diesem häufig vom Lohn abgezogen, selbst wenn kurze Zeit gearbeitet wird. Trotzdem ist der Werth dieser Gebäude gesunken, und Häuschen sind jetzt 25--50 % wohlfeiler gegen früher zu haben; eine cottage, die sonst 3 sh. 6 d. per Woche kostete, ist jetzt für 2 sh. 4 d. zu haben, und zuweilen noch für weniger." (p. 57.)
Auswanderung. Die Fabrikanten waren natürlich gegen die Auswanderung der Arbeiter, einestheils weil sie "in Erwartung bessrer Zeiten für die Baumwollindustrie sich die Mittel zur Hand erhalten wollten, um ihre Fabrik in der vortheilhaftesten Weise zu betreiben." Dann aber auch "sind manche Fabrikanten Eigen- thümer der Häuser, worin die von ihnen beschäftigten Arbeiter wohnen, und wenigstens einige von ihnen rechnen unbedingt da- rauf, später einen Theil der aufgelaufnen schuldigen Miethe be- zahlt zu erhalten." (p. 96.)
Herr Bernall Osborne sagt in einer Rede an seine Parlaments- wähler vom 22. Oktober 1864, dass sich die Arbeiter von Lan- cashire benommen haben wie die antiken Philosophen (Stoiker). Nicht wie Schafe?
Siebentes Kapitel. Nachträge.
Gesetzt, wie in diesem Abschnitt unterstellt, die in jeder be- sondren Produktionssphäre angeeignete Profitmasse sei gleich der Summe des Mehrwerths, den das in dieser Sphäre angelegte Ge- sammtkapital erzeugt. So wird der Bourgeois den Profit doch nicht als identisch mit dem Mehrwerth, d. h. mit unbezahlter Mehrarbeit, auffassen, und zwar aus folgenden Gründen nicht:
1) In dem Process der Cirkulation vergisst er den Produktions- process. Das Realisiren des Werths der Waaren -- worin das Realisiren ihres Mehrwerths eingeschlossen -- gilt ihm als Machen
8*
den Fabrikanten verarbeitet worden ist, so sehn wir doch (siehe Lohnliste p. 53), dass die Arbeiter darunter leiden, verglichen mit 1861. Setzt sich der Gebrauch von Surat fest, so werden die Arbeiter den gleichen Verdienst wie 18[5]7 verlangen; dies aber würde den Profit des Fabrikanten ernstlich afficiren, falls es nicht ausgeglichen wird durch den Preis, sei es der Baumwolle, sei es der Fabrikate.“ (p. 105.)
Hausmiethe. „Die Hausmiethe der Arbeiter, wenn die von ihnen bewohnten cottages dem Fabrikanten gehören, wird von diesem häufig vom Lohn abgezogen, selbst wenn kurze Zeit gearbeitet wird. Trotzdem ist der Werth dieser Gebäude gesunken, und Häuschen sind jetzt 25—50 % wohlfeiler gegen früher zu haben; eine cottage, die sonst 3 sh. 6 d. per Woche kostete, ist jetzt für 2 sh. 4 d. zu haben, und zuweilen noch für weniger.“ (p. 57.)
Auswanderung. Die Fabrikanten waren natürlich gegen die Auswanderung der Arbeiter, einestheils weil sie „in Erwartung bessrer Zeiten für die Baumwollindustrie sich die Mittel zur Hand erhalten wollten, um ihre Fabrik in der vortheilhaftesten Weise zu betreiben.“ Dann aber auch „sind manche Fabrikanten Eigen- thümer der Häuser, worin die von ihnen beschäftigten Arbeiter wohnen, und wenigstens einige von ihnen rechnen unbedingt da- rauf, später einen Theil der aufgelaufnen schuldigen Miethe be- zahlt zu erhalten.“ (p. 96.)
Herr Bernall Osborne sagt in einer Rede an seine Parlaments- wähler vom 22. Oktober 1864, dass sich die Arbeiter von Lan- cashire benommen haben wie die antiken Philosophen (Stoiker). Nicht wie Schafe?
Siebentes Kapitel. Nachträge.
Gesetzt, wie in diesem Abschnitt unterstellt, die in jeder be- sondren Produktionssphäre angeeignete Profitmasse sei gleich der Summe des Mehrwerths, den das in dieser Sphäre angelegte Ge- sammtkapital erzeugt. So wird der Bourgeois den Profit doch nicht als identisch mit dem Mehrwerth, d. h. mit unbezahlter Mehrarbeit, auffassen, und zwar aus folgenden Gründen nicht:
1) In dem Process der Cirkulation vergisst er den Produktions- process. Das Realisiren des Werths der Waaren — worin das Realisiren ihres Mehrwerths eingeschlossen — gilt ihm als Machen
8*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0149"n="115"/>
den Fabrikanten verarbeitet worden ist, so sehn wir doch (siehe<lb/>
Lohnliste p. 53), dass die Arbeiter darunter leiden, verglichen mit<lb/>
1861. Setzt sich der Gebrauch von Surat fest, so werden die<lb/>
Arbeiter den gleichen Verdienst wie 18<supplied>5</supplied>7 verlangen; dies aber<lb/>
würde den Profit des Fabrikanten ernstlich afficiren, falls es nicht<lb/>
ausgeglichen wird durch den Preis, sei es der Baumwolle, sei es<lb/>
der Fabrikate.“ (p. 105.)</p><lb/><p><hirendition="#g">Hausmiethe</hi>. „Die Hausmiethe der Arbeiter, wenn die von<lb/>
ihnen bewohnten cottages dem Fabrikanten gehören, wird von diesem<lb/>
häufig vom Lohn abgezogen, selbst wenn kurze Zeit gearbeitet<lb/>
wird. Trotzdem ist der Werth dieser Gebäude gesunken, und<lb/>
Häuschen sind jetzt 25—50 % wohlfeiler gegen früher zu haben;<lb/>
eine cottage, die sonst 3 sh. 6 d. per Woche kostete, ist jetzt für<lb/>
2 sh. 4 d. zu haben, und zuweilen noch für weniger.“ (p. 57.)</p><lb/><p><hirendition="#g">Auswanderung</hi>. Die Fabrikanten waren natürlich gegen die<lb/>
Auswanderung der Arbeiter, einestheils weil sie „in Erwartung<lb/>
bessrer Zeiten für die Baumwollindustrie sich die Mittel zur Hand<lb/>
erhalten wollten, um ihre Fabrik in der vortheilhaftesten Weise<lb/>
zu betreiben.“ Dann aber auch „sind manche Fabrikanten Eigen-<lb/>
thümer der Häuser, worin die von ihnen beschäftigten Arbeiter<lb/>
wohnen, und wenigstens einige von ihnen rechnen unbedingt da-<lb/>
rauf, später einen Theil der aufgelaufnen schuldigen Miethe be-<lb/>
zahlt zu erhalten.“ (p. 96.)</p><lb/><p>Herr Bernall Osborne sagt in einer Rede an seine Parlaments-<lb/>
wähler vom 22. Oktober 1864, dass sich die Arbeiter von Lan-<lb/>
cashire benommen haben wie die antiken Philosophen (Stoiker).<lb/>
Nicht wie Schafe?</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Siebentes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Nachträge.</hi></head><lb/><p>Gesetzt, wie in diesem Abschnitt unterstellt, die in jeder be-<lb/>
sondren Produktionssphäre angeeignete Profitmasse sei gleich der<lb/>
Summe des Mehrwerths, den das in dieser Sphäre angelegte Ge-<lb/>
sammtkapital erzeugt. So wird der Bourgeois den Profit doch<lb/>
nicht als identisch mit dem Mehrwerth, d. h. mit unbezahlter<lb/>
Mehrarbeit, auffassen, und zwar aus folgenden Gründen nicht:</p><lb/><p>1) In dem Process der Cirkulation vergisst er den Produktions-<lb/>
process. Das Realisiren des Werths der Waaren — worin das<lb/>
Realisiren ihres Mehrwerths eingeschlossen — gilt ihm als Machen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0149]
den Fabrikanten verarbeitet worden ist, so sehn wir doch (siehe
Lohnliste p. 53), dass die Arbeiter darunter leiden, verglichen mit
1861. Setzt sich der Gebrauch von Surat fest, so werden die
Arbeiter den gleichen Verdienst wie 1857 verlangen; dies aber
würde den Profit des Fabrikanten ernstlich afficiren, falls es nicht
ausgeglichen wird durch den Preis, sei es der Baumwolle, sei es
der Fabrikate.“ (p. 105.)
Hausmiethe. „Die Hausmiethe der Arbeiter, wenn die von
ihnen bewohnten cottages dem Fabrikanten gehören, wird von diesem
häufig vom Lohn abgezogen, selbst wenn kurze Zeit gearbeitet
wird. Trotzdem ist der Werth dieser Gebäude gesunken, und
Häuschen sind jetzt 25—50 % wohlfeiler gegen früher zu haben;
eine cottage, die sonst 3 sh. 6 d. per Woche kostete, ist jetzt für
2 sh. 4 d. zu haben, und zuweilen noch für weniger.“ (p. 57.)
Auswanderung. Die Fabrikanten waren natürlich gegen die
Auswanderung der Arbeiter, einestheils weil sie „in Erwartung
bessrer Zeiten für die Baumwollindustrie sich die Mittel zur Hand
erhalten wollten, um ihre Fabrik in der vortheilhaftesten Weise
zu betreiben.“ Dann aber auch „sind manche Fabrikanten Eigen-
thümer der Häuser, worin die von ihnen beschäftigten Arbeiter
wohnen, und wenigstens einige von ihnen rechnen unbedingt da-
rauf, später einen Theil der aufgelaufnen schuldigen Miethe be-
zahlt zu erhalten.“ (p. 96.)
Herr Bernall Osborne sagt in einer Rede an seine Parlaments-
wähler vom 22. Oktober 1864, dass sich die Arbeiter von Lan-
cashire benommen haben wie die antiken Philosophen (Stoiker).
Nicht wie Schafe?
Siebentes Kapitel.
Nachträge.
Gesetzt, wie in diesem Abschnitt unterstellt, die in jeder be-
sondren Produktionssphäre angeeignete Profitmasse sei gleich der
Summe des Mehrwerths, den das in dieser Sphäre angelegte Ge-
sammtkapital erzeugt. So wird der Bourgeois den Profit doch
nicht als identisch mit dem Mehrwerth, d. h. mit unbezahlter
Mehrarbeit, auffassen, und zwar aus folgenden Gründen nicht:
1) In dem Process der Cirkulation vergisst er den Produktions-
process. Das Realisiren des Werths der Waaren — worin das
Realisiren ihres Mehrwerths eingeschlossen — gilt ihm als Machen
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/149>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.