Produktivkraft der vermehrten Maschinerie ein neues Element ge- liefert haben?" (Rep. Fact., April 1849, p. 42.)
Im November 1848, Mai und Sommer bis Oktober 1849 wurde das Geschäft immer schwunghafter. "Am meisten gilt dies von der Fabrikation von Stoffen aus Kammgarn, die sich um Bradford und Halifax gruppirt; dies Geschäft hat zu keiner frühern Zeit auch nur annähernd seine jetzige Ausdehnung erreicht ... Die Spekulation im Rohstoff und die Ungewissheit über seine wahr- scheinliche Zufuhr hat von jeher grössre Aufregung und häufigere Schwankung in der Baumwollindustrie hervorgerufen als in irgend einem andern Geschäftszweig. Es findet hier augenblicklich eine Anhäufung von Vorräthen gröbrer Baumwollwaaren statt, die die kleinern Spinner beunruhigt und sie bereits benachtheiligt, sodass mehrere von ihnen kurze Zeit arbeiten." (l. c., p. 42, 43.)
1850. April. Fortdauernd flottes Geschäft. Ausnahme: "Grosse Depression in einem Theil der Baumwollindustrie in Folge unge- nügender Zufuhr des Rohstoffs gerade für grobe Garnnummern und schwere Gewebe ... Es wird befürchtet, dass die für das Worsted- Geschäft neuerdings aufgestellte vermehrte Maschinerie eine ähn- liche Reaktion herbeiführen wird. Herr Baker berechnet, dass allein im Jahr 1849 in diesem Geschäftszweig das Produkt der Webstühle um 40 % und das der Spindeln um 25--30 % ge- stiegen ist, und die Ausdehnung geht noch immer im selben Verhältniss voran." (Rep. Fact., April 1850, p. 54.)
1850. Oktober. "Der Baumwollpreis fährt fort ... eine be- trächtliche Gedrücktheit in diesem Industriezweig zu verursachen, besonders für solche Waaren, bei denen der Rohstoff einen be- trächtlichen Theil der Produktionskosten ausmacht. Der grosse Preisaufschlag der Rohseide hat auch in diesem Zweig vielfach einen Druck herbeigeführt." (Rep. Fact., Oct. 1850, p. 15.) -- Nach dem hier citirten Bericht des Comite's der königlichen Ge- sellschaft für Flachsbau in Irland hatte hier der hohe Flachs- preis, bei niedrigem Preisstand andrer landwirthschaftlichen Pro- dukte, eine bedeutende Vermehrung der Flachsproduktion für das folgende Jahr sicher gestellt. (p. 33.)
1853. April. Grosse Prosperität. "Zu keiner Zeit während der 17 Jahre, während denen ich amtliche Kenntniss genommen habe vom Stand des Fabrikdistrikts von Lancashire, ist mir eine solche allgemeine Prosperität vorgekommen; die Thätigkeit ist in allen Zweigen ausserordentlich," sagt L. Horner, Rep. Fact., April 1853, p. 19.)
Produktivkraft der vermehrten Maschinerie ein neues Element ge- liefert haben?“ (Rep. Fact., April 1849, p. 42.)
Im November 1848, Mai und Sommer bis Oktober 1849 wurde das Geschäft immer schwunghafter. „Am meisten gilt dies von der Fabrikation von Stoffen aus Kammgarn, die sich um Bradford und Halifax gruppirt; dies Geschäft hat zu keiner frühern Zeit auch nur annähernd seine jetzige Ausdehnung erreicht … Die Spekulation im Rohstoff und die Ungewissheit über seine wahr- scheinliche Zufuhr hat von jeher grössre Aufregung und häufigere Schwankung in der Baumwollindustrie hervorgerufen als in irgend einem andern Geschäftszweig. Es findet hier augenblicklich eine Anhäufung von Vorräthen gröbrer Baumwollwaaren statt, die die kleinern Spinner beunruhigt und sie bereits benachtheiligt, sodass mehrere von ihnen kurze Zeit arbeiten.“ (l. c., p. 42, 43.)
1850. April. Fortdauernd flottes Geschäft. Ausnahme: „Grosse Depression in einem Theil der Baumwollindustrie in Folge unge- nügender Zufuhr des Rohstoffs gerade für grobe Garnnummern und schwere Gewebe … Es wird befürchtet, dass die für das Worsted- Geschäft neuerdings aufgestellte vermehrte Maschinerie eine ähn- liche Reaktion herbeiführen wird. Herr Baker berechnet, dass allein im Jahr 1849 in diesem Geschäftszweig das Produkt der Webstühle um 40 % und das der Spindeln um 25—30 % ge- stiegen ist, und die Ausdehnung geht noch immer im selben Verhältniss voran.“ (Rep. Fact., April 1850, p. 54.)
1850. Oktober. „Der Baumwollpreis fährt fort … eine be- trächtliche Gedrücktheit in diesem Industriezweig zu verursachen, besonders für solche Waaren, bei denen der Rohstoff einen be- trächtlichen Theil der Produktionskosten ausmacht. Der grosse Preisaufschlag der Rohseide hat auch in diesem Zweig vielfach einen Druck herbeigeführt.“ (Rep. Fact., Oct. 1850, p. 15.) — Nach dem hier citirten Bericht des Comité’s der königlichen Ge- sellschaft für Flachsbau in Irland hatte hier der hohe Flachs- preis, bei niedrigem Preisstand andrer landwirthschaftlichen Pro- dukte, eine bedeutende Vermehrung der Flachsproduktion für das folgende Jahr sicher gestellt. (p. 33.)
1853. April. Grosse Prosperität. „Zu keiner Zeit während der 17 Jahre, während denen ich amtliche Kenntniss genommen habe vom Stand des Fabrikdistrikts von Lancashire, ist mir eine solche allgemeine Prosperität vorgekommen; die Thätigkeit ist in allen Zweigen ausserordentlich,“ sagt L. Horner, Rep. Fact., April 1853, p. 19.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0138"n="104"/>
Produktivkraft der vermehrten Maschinerie ein neues Element ge-<lb/>
liefert haben?“ (Rep. Fact., April 1849, p. 42.)</p><lb/><p>Im November 1848, Mai und Sommer bis Oktober 1849 wurde<lb/>
das Geschäft immer schwunghafter. „Am meisten gilt dies von<lb/>
der Fabrikation von Stoffen aus Kammgarn, die sich um Bradford<lb/>
und Halifax gruppirt; dies Geschäft hat zu keiner frühern Zeit<lb/>
auch nur annähernd seine jetzige Ausdehnung erreicht … Die<lb/>
Spekulation im Rohstoff und die Ungewissheit über seine wahr-<lb/>
scheinliche Zufuhr hat von jeher grössre Aufregung und häufigere<lb/>
Schwankung in der Baumwollindustrie hervorgerufen als in irgend<lb/>
einem andern Geschäftszweig. Es findet hier augenblicklich eine<lb/>
Anhäufung von Vorräthen gröbrer Baumwollwaaren statt, die die<lb/>
kleinern Spinner beunruhigt und sie bereits benachtheiligt, sodass<lb/>
mehrere von ihnen kurze Zeit arbeiten.“ (l. c., p. 42, 43.)</p><lb/><p>1850. April. Fortdauernd flottes Geschäft. Ausnahme: „Grosse<lb/>
Depression in einem Theil der Baumwollindustrie in Folge unge-<lb/>
nügender Zufuhr des Rohstoffs gerade für grobe Garnnummern und<lb/>
schwere Gewebe … Es wird befürchtet, dass die für das Worsted-<lb/>
Geschäft neuerdings aufgestellte vermehrte Maschinerie eine ähn-<lb/>
liche Reaktion herbeiführen wird. Herr Baker berechnet, dass<lb/>
allein im Jahr 1849 in diesem Geschäftszweig das Produkt der<lb/>
Webstühle um 40 % und das der Spindeln um 25—30 % ge-<lb/>
stiegen ist, und die Ausdehnung geht noch immer im selben<lb/>
Verhältniss voran.“ (Rep. Fact., April 1850, p. 54.)</p><lb/><p>1850. Oktober. „Der Baumwollpreis fährt fort … eine be-<lb/>
trächtliche Gedrücktheit in diesem Industriezweig zu verursachen,<lb/>
besonders für solche Waaren, bei denen der Rohstoff einen be-<lb/>
trächtlichen Theil der Produktionskosten ausmacht. Der grosse<lb/>
Preisaufschlag der Rohseide hat auch in diesem Zweig vielfach<lb/>
einen Druck herbeigeführt.“ (Rep. Fact., Oct. 1850, p. 15.) —<lb/>
Nach dem hier citirten Bericht des Comité’s der königlichen Ge-<lb/>
sellschaft für Flachsbau in Irland hatte hier der hohe Flachs-<lb/>
preis, bei niedrigem Preisstand andrer landwirthschaftlichen Pro-<lb/>
dukte, eine bedeutende Vermehrung der Flachsproduktion für das<lb/>
folgende Jahr sicher gestellt. (p. 33.)</p><lb/><p>1853. April. Grosse Prosperität. „Zu keiner Zeit während der<lb/>
17 Jahre, während denen ich amtliche Kenntniss genommen habe<lb/>
vom Stand des Fabrikdistrikts von Lancashire, ist mir eine solche<lb/>
allgemeine Prosperität vorgekommen; die Thätigkeit ist in allen<lb/>
Zweigen ausserordentlich,“ sagt L. Horner, Rep. Fact., April<lb/>
1853, p. 19.)</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0138]
Produktivkraft der vermehrten Maschinerie ein neues Element ge-
liefert haben?“ (Rep. Fact., April 1849, p. 42.)
Im November 1848, Mai und Sommer bis Oktober 1849 wurde
das Geschäft immer schwunghafter. „Am meisten gilt dies von
der Fabrikation von Stoffen aus Kammgarn, die sich um Bradford
und Halifax gruppirt; dies Geschäft hat zu keiner frühern Zeit
auch nur annähernd seine jetzige Ausdehnung erreicht … Die
Spekulation im Rohstoff und die Ungewissheit über seine wahr-
scheinliche Zufuhr hat von jeher grössre Aufregung und häufigere
Schwankung in der Baumwollindustrie hervorgerufen als in irgend
einem andern Geschäftszweig. Es findet hier augenblicklich eine
Anhäufung von Vorräthen gröbrer Baumwollwaaren statt, die die
kleinern Spinner beunruhigt und sie bereits benachtheiligt, sodass
mehrere von ihnen kurze Zeit arbeiten.“ (l. c., p. 42, 43.)
1850. April. Fortdauernd flottes Geschäft. Ausnahme: „Grosse
Depression in einem Theil der Baumwollindustrie in Folge unge-
nügender Zufuhr des Rohstoffs gerade für grobe Garnnummern und
schwere Gewebe … Es wird befürchtet, dass die für das Worsted-
Geschäft neuerdings aufgestellte vermehrte Maschinerie eine ähn-
liche Reaktion herbeiführen wird. Herr Baker berechnet, dass
allein im Jahr 1849 in diesem Geschäftszweig das Produkt der
Webstühle um 40 % und das der Spindeln um 25—30 % ge-
stiegen ist, und die Ausdehnung geht noch immer im selben
Verhältniss voran.“ (Rep. Fact., April 1850, p. 54.)
1850. Oktober. „Der Baumwollpreis fährt fort … eine be-
trächtliche Gedrücktheit in diesem Industriezweig zu verursachen,
besonders für solche Waaren, bei denen der Rohstoff einen be-
trächtlichen Theil der Produktionskosten ausmacht. Der grosse
Preisaufschlag der Rohseide hat auch in diesem Zweig vielfach
einen Druck herbeigeführt.“ (Rep. Fact., Oct. 1850, p. 15.) —
Nach dem hier citirten Bericht des Comité’s der königlichen Ge-
sellschaft für Flachsbau in Irland hatte hier der hohe Flachs-
preis, bei niedrigem Preisstand andrer landwirthschaftlichen Pro-
dukte, eine bedeutende Vermehrung der Flachsproduktion für das
folgende Jahr sicher gestellt. (p. 33.)
1853. April. Grosse Prosperität. „Zu keiner Zeit während der
17 Jahre, während denen ich amtliche Kenntniss genommen habe
vom Stand des Fabrikdistrikts von Lancashire, ist mir eine solche
allgemeine Prosperität vorgekommen; die Thätigkeit ist in allen
Zweigen ausserordentlich,“ sagt L. Horner, Rep. Fact., April
1853, p. 19.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/138>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.