dieser Rubrik in Betracht kommt, besteht ihr eigner Rohstoff aus Eisen, Holz, Leder etc. Ihr eigner Preis ist daher afficirt durch die Preisschwankungen des Rohmaterials, das in ihre Konstruktion eingeht. Sofern ihr Preis erhöht wird durch Preisschwankungen, sei es des Rohstoffs, woraus sie besteht, sei es des Hülfsstoffs, den ihr Betrieb verbraucht, fällt pro tanto die Profitrate. Umgekehrt, umgekehrt.
In den folgenden Untersuchungen wird man sich beschränken auf Preisschwankungen des Rohstoffs, nicht soweit er eingeht, sei es als Rohstoff der Maschinerie, die als Arbeitsmittel fungirt, sei es als Hülfsstoff in ihrer Anwendung, sondern soweit er als Roh- stoff in den Produktionsprocess der Waare eingeht. Nur dies ist hier zu merken: Der Naturreichthum an Eisen, Kohle, Holz etc., den Hauptelementen in der Konstruktion und Anwendung von Maschinerie, erscheint hier als naturwüchsige Fruchtbarkeit des Kapitals, und ist ein Element in der Bestimmung der Profitrate, unabhängig von der Höhe oder Niedrigkeit des Arbeitslohns.
Da die Profitrate oder = , so ist klar, dass alles, was einen Wechsel in der Grösse von c und deswegen von C ver- ursacht, ebenfalls einen Wechsel in der Profitrate hervorbringt, auch wenn m und v und ihr gegenseitiges Verhältniss unverändert bleiben. Der Rohstoff bildet aber einen Haupttheil des konstanten Kapitals. Selbst in Industriezweigen, worin kein eigentlicher Roh- stoff eingeht, geht er ein als Hülfsstoff oder als Bestandtheil der Maschine u. s. w., und beeinflussen dadurch seine Preisschwankungen pro tanto die Profitrate. Fällt der Preis des Rohstoffs um eine Summe = d, so geht oder über in oder . Es steigt daher die Profitrate. Umgekehrt. Steigt der Preis des Rohstoffs, so wird aus oder nun oder ; es fällt daher die Profitrate. Bei sonst gleichen Umständen fällt und steigt die Profitrate daher in umgekehrter Richtung wie der Preis des Rohstoffs. Es ergibt sich hieraus u. a., wie wichtig für in- dustrielle Länder der niedrige Preis des Rohstoffs ist, selbst wenn die Schwankungen im Preis des Rohstoffs durchaus nicht begleitet wären von Aenderungen in der Verkaufssphäre des Produkts, also ganz abgesehn von dem Verhältniss von Nachfrage und Zu- fuhr. Es ergibt sich ferner, dass der auswärtige Handel die Profit- rate beeinflusst, auch abgesehn von aller Einwirkung desselben auf den Arbeitslohn durch Verwohlfeilerung der nothwendigen
dieser Rubrik in Betracht kommt, besteht ihr eigner Rohstoff aus Eisen, Holz, Leder etc. Ihr eigner Preis ist daher afficirt durch die Preisschwankungen des Rohmaterials, das in ihre Konstruktion eingeht. Sofern ihr Preis erhöht wird durch Preisschwankungen, sei es des Rohstoffs, woraus sie besteht, sei es des Hülfsstoffs, den ihr Betrieb verbraucht, fällt pro tanto die Profitrate. Umgekehrt, umgekehrt.
In den folgenden Untersuchungen wird man sich beschränken auf Preisschwankungen des Rohstoffs, nicht soweit er eingeht, sei es als Rohstoff der Maschinerie, die als Arbeitsmittel fungirt, sei es als Hülfsstoff in ihrer Anwendung, sondern soweit er als Roh- stoff in den Produktionsprocess der Waare eingeht. Nur dies ist hier zu merken: Der Naturreichthum an Eisen, Kohle, Holz etc., den Hauptelementen in der Konstruktion und Anwendung von Maschinerie, erscheint hier als naturwüchsige Fruchtbarkeit des Kapitals, und ist ein Element in der Bestimmung der Profitrate, unabhängig von der Höhe oder Niedrigkeit des Arbeitslohns.
Da die Profitrate oder = , so ist klar, dass alles, was einen Wechsel in der Grösse von c und deswegen von C ver- ursacht, ebenfalls einen Wechsel in der Profitrate hervorbringt, auch wenn m und v und ihr gegenseitiges Verhältniss unverändert bleiben. Der Rohstoff bildet aber einen Haupttheil des konstanten Kapitals. Selbst in Industriezweigen, worin kein eigentlicher Roh- stoff eingeht, geht er ein als Hülfsstoff oder als Bestandtheil der Maschine u. s. w., und beeinflussen dadurch seine Preisschwankungen pro tanto die Profitrate. Fällt der Preis des Rohstoffs um eine Summe = d, so geht oder über in oder . Es steigt daher die Profitrate. Umgekehrt. Steigt der Preis des Rohstoffs, so wird aus oder nun oder ; es fällt daher die Profitrate. Bei sonst gleichen Umständen fällt und steigt die Profitrate daher in umgekehrter Richtung wie der Preis des Rohstoffs. Es ergibt sich hieraus u. a., wie wichtig für in- dustrielle Länder der niedrige Preis des Rohstoffs ist, selbst wenn die Schwankungen im Preis des Rohstoffs durchaus nicht begleitet wären von Aenderungen in der Verkaufssphäre des Produkts, also ganz abgesehn von dem Verhältniss von Nachfrage und Zu- fuhr. Es ergibt sich ferner, dass der auswärtige Handel die Profit- rate beeinflusst, auch abgesehn von aller Einwirkung desselben auf den Arbeitslohn durch Verwohlfeilerung der nothwendigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0116"n="82"/>
dieser Rubrik in Betracht kommt, besteht ihr eigner Rohstoff aus<lb/>
Eisen, Holz, Leder etc. Ihr eigner Preis ist daher afficirt durch<lb/>
die Preisschwankungen des Rohmaterials, das in ihre Konstruktion<lb/>
eingeht. Sofern ihr Preis erhöht wird durch Preisschwankungen,<lb/>
sei es des Rohstoffs, woraus sie besteht, sei es des Hülfsstoffs, den<lb/>
ihr Betrieb verbraucht, fällt pro tanto die Profitrate. Umgekehrt,<lb/>
umgekehrt.</p><lb/><p>In den folgenden Untersuchungen wird man sich beschränken<lb/>
auf Preisschwankungen des Rohstoffs, nicht soweit er eingeht, sei<lb/>
es als Rohstoff der Maschinerie, die als Arbeitsmittel fungirt, sei<lb/>
es als Hülfsstoff in ihrer Anwendung, sondern soweit er als Roh-<lb/>
stoff in den Produktionsprocess der Waare eingeht. Nur dies ist<lb/>
hier zu merken: Der Naturreichthum an Eisen, Kohle, Holz etc.,<lb/>
den Hauptelementen in der Konstruktion und Anwendung von<lb/>
Maschinerie, erscheint hier als naturwüchsige Fruchtbarkeit des<lb/>
Kapitals, und ist ein Element in der Bestimmung der Profitrate,<lb/>
unabhängig von der Höhe oder Niedrigkeit des Arbeitslohns.</p><lb/><p>Da die Profitrate <formulanotation="TeX">\frac{m}{C}</formula> oder = <formulanotation="TeX">\frac{m}{c + v}</formula>, so ist klar, dass alles, was<lb/>
einen Wechsel in der Grösse von c und deswegen von C ver-<lb/>
ursacht, ebenfalls einen Wechsel in der Profitrate hervorbringt,<lb/>
auch wenn m und v und ihr gegenseitiges Verhältniss unverändert<lb/>
bleiben. Der Rohstoff bildet aber einen Haupttheil des konstanten<lb/>
Kapitals. Selbst in Industriezweigen, worin kein eigentlicher Roh-<lb/>
stoff eingeht, geht er ein als Hülfsstoff oder als Bestandtheil der<lb/>
Maschine u. s. w., und beeinflussen dadurch seine Preisschwankungen<lb/>
pro tanto die Profitrate. Fällt der Preis des Rohstoffs um eine<lb/>
Summe = d, so geht <formulanotation="TeX">\frac{m}{C}</formula> oder <formulanotation="TeX">\frac{m}{c + v}</formula> über in <formulanotation="TeX">\frac{m}{C — d}</formula> oder <formulanotation="TeX">\frac{m}{(c — d) + v}</formula>.<lb/>
Es steigt daher die Profitrate. Umgekehrt. Steigt der Preis des<lb/>
Rohstoffs, so wird aus <formulanotation="TeX">\frac{m}{C}</formula> oder <formulanotation="TeX">\frac{m}{c + v}</formula> nun <formulanotation="TeX">\frac{m}{C + d}</formula> oder <formulanotation="TeX">\frac{m}{(c + d) + v}</formula>; es<lb/>
fällt daher die Profitrate. Bei sonst gleichen Umständen fällt und<lb/>
steigt die Profitrate daher in umgekehrter Richtung wie der Preis<lb/>
des Rohstoffs. Es ergibt sich hieraus u. a., wie wichtig für in-<lb/>
dustrielle Länder der niedrige Preis des Rohstoffs ist, selbst wenn<lb/>
die Schwankungen im Preis des Rohstoffs durchaus nicht begleitet<lb/>
wären von Aenderungen in der Verkaufssphäre des Produkts,<lb/>
also ganz abgesehn von dem Verhältniss von Nachfrage und Zu-<lb/>
fuhr. Es ergibt sich ferner, dass der auswärtige Handel die Profit-<lb/>
rate beeinflusst, auch abgesehn von aller Einwirkung desselben<lb/>
auf den Arbeitslohn durch Verwohlfeilerung der nothwendigen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0116]
dieser Rubrik in Betracht kommt, besteht ihr eigner Rohstoff aus
Eisen, Holz, Leder etc. Ihr eigner Preis ist daher afficirt durch
die Preisschwankungen des Rohmaterials, das in ihre Konstruktion
eingeht. Sofern ihr Preis erhöht wird durch Preisschwankungen,
sei es des Rohstoffs, woraus sie besteht, sei es des Hülfsstoffs, den
ihr Betrieb verbraucht, fällt pro tanto die Profitrate. Umgekehrt,
umgekehrt.
In den folgenden Untersuchungen wird man sich beschränken
auf Preisschwankungen des Rohstoffs, nicht soweit er eingeht, sei
es als Rohstoff der Maschinerie, die als Arbeitsmittel fungirt, sei
es als Hülfsstoff in ihrer Anwendung, sondern soweit er als Roh-
stoff in den Produktionsprocess der Waare eingeht. Nur dies ist
hier zu merken: Der Naturreichthum an Eisen, Kohle, Holz etc.,
den Hauptelementen in der Konstruktion und Anwendung von
Maschinerie, erscheint hier als naturwüchsige Fruchtbarkeit des
Kapitals, und ist ein Element in der Bestimmung der Profitrate,
unabhängig von der Höhe oder Niedrigkeit des Arbeitslohns.
Da die Profitrate [FORMEL] oder = [FORMEL], so ist klar, dass alles, was
einen Wechsel in der Grösse von c und deswegen von C ver-
ursacht, ebenfalls einen Wechsel in der Profitrate hervorbringt,
auch wenn m und v und ihr gegenseitiges Verhältniss unverändert
bleiben. Der Rohstoff bildet aber einen Haupttheil des konstanten
Kapitals. Selbst in Industriezweigen, worin kein eigentlicher Roh-
stoff eingeht, geht er ein als Hülfsstoff oder als Bestandtheil der
Maschine u. s. w., und beeinflussen dadurch seine Preisschwankungen
pro tanto die Profitrate. Fällt der Preis des Rohstoffs um eine
Summe = d, so geht [FORMEL] oder [FORMEL] über in [FORMEL] oder [FORMEL].
Es steigt daher die Profitrate. Umgekehrt. Steigt der Preis des
Rohstoffs, so wird aus [FORMEL] oder [FORMEL] nun [FORMEL] oder [FORMEL]; es
fällt daher die Profitrate. Bei sonst gleichen Umständen fällt und
steigt die Profitrate daher in umgekehrter Richtung wie der Preis
des Rohstoffs. Es ergibt sich hieraus u. a., wie wichtig für in-
dustrielle Länder der niedrige Preis des Rohstoffs ist, selbst wenn
die Schwankungen im Preis des Rohstoffs durchaus nicht begleitet
wären von Aenderungen in der Verkaufssphäre des Produkts,
also ganz abgesehn von dem Verhältniss von Nachfrage und Zu-
fuhr. Es ergibt sich ferner, dass der auswärtige Handel die Profit-
rate beeinflusst, auch abgesehn von aller Einwirkung desselben
auf den Arbeitslohn durch Verwohlfeilerung der nothwendigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/116>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.