mannskapital figurirt. Je unentwickelter die Produktion, desto grösser die Summe des Kaufmannskapitals im Verhältniss zur Summe der überhaupt in Cirkulation geworfnen Waaren; desto kleiner aber ist es absolut oder verglichen mit entwickeltern Zu- ständen. Umgekehrt, umgekehrt. In solchen unentwickelten Zu- ständen befindet sich daher der grösste Theil des eigentlichen Geldkapitals in den Händen der Kaufleute, deren Vermögen so den andren gegenüber das Geldvermögen bildet.
Die Geschwindigkeit der Cirkulation des vom Kaufmann vorge- schossnen Geldkapitals hängt ab: 1) von der Geschwindigkeit, wo- mit sich der Produktionsprocess erneuert und die verschiednen Produktionsprocesse in einander greifen; 2) von der Geschwindig- keit der Konsumtion.
Es ist nicht nöthig, dass das Kaufmannskapital bloss den oben betrachteten Umschlag durchmacht, für seinen ganzen Werthum- fang erst Waare zu kaufen und sie dann zu verkaufen. Sondern der Kaufmann macht gleichzeitig beide Bewegungen durch. Sein Kapital theilt sich dann in zwei Theile. Der eine besteht aus Waarenkapital, und der andre aus Geldkapital. Er kauft hier und verwandelt damit sein Geld in Waare. Er verkauft dort und ver- wandelt damit einen andren Theil des Waarenkapitals in Geld. Auf der einen Seite strömt ihm sein Kapital als Geldkapital zurück, während auf der andren ihm Waarenkapital zufliesst. Je grösser der Theil, der in der einen Form, desto kleiner der, der in der andren existirt. Dies wechselt ab und gleicht sich aus. Verbindet sich mit der Anwendung des Geldes als Cirkulationsmittel, die als Zahlungsmittel und das darauf erwachsende Kreditsystem, so ver- mindert sich noch ferner der Geldkapitaltheil des Kaufmannskapitals im Verhältniss zur Grösse der Transaktionen, die dies Kaufmanns- kapital verrichtet. Kaufe ich für 1000 £ Wein auf 3 Monat Ziel, und habe ich den Wein verkauft gegen baar, vor Ablauf der drei Monate, so ist für diese Transaktion kein Heller vorzuschiessen. In diesem Fall ist auch sonnenklar, dass das Geldkapital, das hier als Kaufmannskapital figurirt, durchaus nichts ist als das indu- strielle Kapital selbst in seiner Form als Geldkapital, in seinem Rückfluss zu sich in der Form des Geldes. (Dass der Producent, der für 1000 £ Waare auf 3 Monate Ziel verkauft hat, den Wechsel d. h. Schuldschein, dafür beim Bankier diskontiren kann, ändert' nichts an der Sache und hat nichts mit dem Kapital des Waaren- händlers zu schaffen.) Fielen die Marktpreise der Waare in der Zwischenzeit vielleicht um , so erhielte der Kaufmann nicht
mannskapital figurirt. Je unentwickelter die Produktion, desto grösser die Summe des Kaufmannskapitals im Verhältniss zur Summe der überhaupt in Cirkulation geworfnen Waaren; desto kleiner aber ist es absolut oder verglichen mit entwickeltern Zu- ständen. Umgekehrt, umgekehrt. In solchen unentwickelten Zu- ständen befindet sich daher der grösste Theil des eigentlichen Geldkapitals in den Händen der Kaufleute, deren Vermögen so den andren gegenüber das Geldvermögen bildet.
Die Geschwindigkeit der Cirkulation des vom Kaufmann vorge- schossnen Geldkapitals hängt ab: 1) von der Geschwindigkeit, wo- mit sich der Produktionsprocess erneuert und die verschiednen Produktionsprocesse in einander greifen; 2) von der Geschwindig- keit der Konsumtion.
Es ist nicht nöthig, dass das Kaufmannskapital bloss den oben betrachteten Umschlag durchmacht, für seinen ganzen Werthum- fang erst Waare zu kaufen und sie dann zu verkaufen. Sondern der Kaufmann macht gleichzeitig beide Bewegungen durch. Sein Kapital theilt sich dann in zwei Theile. Der eine besteht aus Waarenkapital, und der andre aus Geldkapital. Er kauft hier und verwandelt damit sein Geld in Waare. Er verkauft dort und ver- wandelt damit einen andren Theil des Waarenkapitals in Geld. Auf der einen Seite strömt ihm sein Kapital als Geldkapital zurück, während auf der andren ihm Waarenkapital zufliesst. Je grösser der Theil, der in der einen Form, desto kleiner der, der in der andren existirt. Dies wechselt ab und gleicht sich aus. Verbindet sich mit der Anwendung des Geldes als Cirkulationsmittel, die als Zahlungsmittel und das darauf erwachsende Kreditsystem, so ver- mindert sich noch ferner der Geldkapitaltheil des Kaufmannskapitals im Verhältniss zur Grösse der Transaktionen, die dies Kaufmanns- kapital verrichtet. Kaufe ich für 1000 £ Wein auf 3 Monat Ziel, und habe ich den Wein verkauft gegen baar, vor Ablauf der drei Monate, so ist für diese Transaktion kein Heller vorzuschiessen. In diesem Fall ist auch sonnenklar, dass das Geldkapital, das hier als Kaufmannskapital figurirt, durchaus nichts ist als das indu- strielle Kapital selbst in seiner Form als Geldkapital, in seinem Rückfluss zu sich in der Form des Geldes. (Dass der Producent, der für 1000 £ Waare auf 3 Monate Ziel verkauft hat, den Wechsel d. h. Schuldschein, dafür beim Bankier diskontiren kann, ändert’ nichts an der Sache und hat nichts mit dem Kapital des Waaren- händlers zu schaffen.) Fielen die Marktpreise der Waare in der Zwischenzeit vielleicht um , so erhielte der Kaufmann nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0295"n="261"/>
mannskapital figurirt. Je unentwickelter die Produktion, desto<lb/>
grösser die Summe des Kaufmannskapitals im Verhältniss zur<lb/>
Summe der überhaupt in Cirkulation geworfnen Waaren; desto<lb/>
kleiner aber ist es absolut oder verglichen mit entwickeltern Zu-<lb/>
ständen. Umgekehrt, umgekehrt. In solchen unentwickelten Zu-<lb/>
ständen befindet sich daher der grösste Theil des eigentlichen<lb/>
Geldkapitals in den Händen der Kaufleute, deren Vermögen so<lb/>
den andren gegenüber das Geldvermögen bildet.</p><lb/><p>Die Geschwindigkeit der Cirkulation des vom Kaufmann vorge-<lb/>
schossnen Geldkapitals hängt ab: 1) von der Geschwindigkeit, wo-<lb/>
mit sich der Produktionsprocess erneuert und die verschiednen<lb/>
Produktionsprocesse in einander greifen; 2) von der Geschwindig-<lb/>
keit der Konsumtion.</p><lb/><p>Es ist nicht nöthig, dass das Kaufmannskapital bloss den oben<lb/>
betrachteten Umschlag durchmacht, für seinen ganzen Werthum-<lb/>
fang erst Waare zu kaufen und sie dann zu verkaufen. Sondern<lb/>
der Kaufmann macht gleichzeitig beide Bewegungen durch. Sein<lb/>
Kapital theilt sich dann in zwei Theile. Der eine besteht aus<lb/>
Waarenkapital, und der andre aus Geldkapital. Er kauft hier und<lb/>
verwandelt damit sein Geld in Waare. Er verkauft dort und ver-<lb/>
wandelt damit einen andren Theil des Waarenkapitals in Geld.<lb/>
Auf der einen Seite strömt ihm sein Kapital als Geldkapital zurück,<lb/>
während auf der andren ihm Waarenkapital zufliesst. Je grösser<lb/>
der Theil, der in der einen Form, desto kleiner der, der in der<lb/>
andren existirt. Dies wechselt ab und gleicht sich aus. Verbindet<lb/>
sich mit der Anwendung des Geldes als Cirkulationsmittel, die als<lb/>
Zahlungsmittel und das darauf erwachsende Kreditsystem, so ver-<lb/>
mindert sich noch ferner der Geldkapitaltheil des Kaufmannskapitals<lb/>
im Verhältniss zur Grösse der Transaktionen, die dies Kaufmanns-<lb/>
kapital verrichtet. Kaufe ich für 1000 <hirendition="#i">£</hi> Wein auf 3 Monat Ziel,<lb/>
und habe ich den Wein verkauft gegen baar, vor Ablauf der drei<lb/>
Monate, so ist für diese Transaktion kein Heller vorzuschiessen.<lb/>
In diesem Fall ist auch sonnenklar, dass das Geldkapital, das hier<lb/>
als Kaufmannskapital figurirt, durchaus nichts ist als das indu-<lb/>
strielle Kapital selbst in seiner Form als Geldkapital, in seinem<lb/>
Rückfluss zu sich in der Form des Geldes. (Dass der Producent,<lb/>
der für 1000 <hirendition="#i">£</hi> Waare auf 3 Monate Ziel verkauft hat, den Wechsel<lb/>
d. h. Schuldschein, dafür beim Bankier diskontiren kann, ändert’<lb/>
nichts an der Sache und hat nichts mit dem Kapital des Waaren-<lb/>
händlers zu schaffen.) Fielen die Marktpreise der Waare in der<lb/>
Zwischenzeit vielleicht um <formulanotation="TeX">\frac{1}{10}</formula>, so erhielte der Kaufmann nicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[261/0295]
mannskapital figurirt. Je unentwickelter die Produktion, desto
grösser die Summe des Kaufmannskapitals im Verhältniss zur
Summe der überhaupt in Cirkulation geworfnen Waaren; desto
kleiner aber ist es absolut oder verglichen mit entwickeltern Zu-
ständen. Umgekehrt, umgekehrt. In solchen unentwickelten Zu-
ständen befindet sich daher der grösste Theil des eigentlichen
Geldkapitals in den Händen der Kaufleute, deren Vermögen so
den andren gegenüber das Geldvermögen bildet.
Die Geschwindigkeit der Cirkulation des vom Kaufmann vorge-
schossnen Geldkapitals hängt ab: 1) von der Geschwindigkeit, wo-
mit sich der Produktionsprocess erneuert und die verschiednen
Produktionsprocesse in einander greifen; 2) von der Geschwindig-
keit der Konsumtion.
Es ist nicht nöthig, dass das Kaufmannskapital bloss den oben
betrachteten Umschlag durchmacht, für seinen ganzen Werthum-
fang erst Waare zu kaufen und sie dann zu verkaufen. Sondern
der Kaufmann macht gleichzeitig beide Bewegungen durch. Sein
Kapital theilt sich dann in zwei Theile. Der eine besteht aus
Waarenkapital, und der andre aus Geldkapital. Er kauft hier und
verwandelt damit sein Geld in Waare. Er verkauft dort und ver-
wandelt damit einen andren Theil des Waarenkapitals in Geld.
Auf der einen Seite strömt ihm sein Kapital als Geldkapital zurück,
während auf der andren ihm Waarenkapital zufliesst. Je grösser
der Theil, der in der einen Form, desto kleiner der, der in der
andren existirt. Dies wechselt ab und gleicht sich aus. Verbindet
sich mit der Anwendung des Geldes als Cirkulationsmittel, die als
Zahlungsmittel und das darauf erwachsende Kreditsystem, so ver-
mindert sich noch ferner der Geldkapitaltheil des Kaufmannskapitals
im Verhältniss zur Grösse der Transaktionen, die dies Kaufmanns-
kapital verrichtet. Kaufe ich für 1000 £ Wein auf 3 Monat Ziel,
und habe ich den Wein verkauft gegen baar, vor Ablauf der drei
Monate, so ist für diese Transaktion kein Heller vorzuschiessen.
In diesem Fall ist auch sonnenklar, dass das Geldkapital, das hier
als Kaufmannskapital figurirt, durchaus nichts ist als das indu-
strielle Kapital selbst in seiner Form als Geldkapital, in seinem
Rückfluss zu sich in der Form des Geldes. (Dass der Producent,
der für 1000 £ Waare auf 3 Monate Ziel verkauft hat, den Wechsel
d. h. Schuldschein, dafür beim Bankier diskontiren kann, ändert’
nichts an der Sache und hat nichts mit dem Kapital des Waaren-
händlers zu schaffen.) Fielen die Marktpreise der Waare in der
Zwischenzeit vielleicht um [FORMEL], so erhielte der Kaufmann nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/295>, abgerufen am 11.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.