periodisch macht sich der Konflikt der widerstreitenden Agentien in Krisen Luft. Die Krisen sind immer nur momentane gewalt- same Lösungen der vorhandnen Widersprüche, gewaltsame Erup- tionen, die das gestörte Gleichgewicht für den Augenblick wieder herstellen.
Der Widerspruch, ganz allgemein ausgedrückt, besteht darin, dass die kapitalistische Produktionsweise eine Tendenz einschliesst nach absoluter Entwicklung der Produktivkräfte, abgesehn vom Werth und dem in ihm eingeschlossnen Mehrwerth, auch abgesehn von den gesellschaftlichen Verhältnissen, innerhalb deren die kapi- talistische Produktion stattfindet; während sie andrerseits die Er- haltung des existirenden Kapitalwerths und seine Verwerthung im höchsten Maß (d. h. stets beschleunigten Anwachs dieses Werths) zum Ziel hat. Ihr specifischer Charakter ist auf den vorhandnen Kapitalwerth als Mittel zur grösstmöglichen Verwerthung dieses Werths gerichtet. Die Methoden, wodurch sie dies erreicht, schliessen ein: Abnahme der Profitrate, Entwerthung des vorhandnen Kapitals, und Entwicklung der Produktivkräfte der Arbeit auf Kosten der schon producirten Produktivkräfte.
Die periodische Entwerthung des vorhandnen Kapitals, die ein der kapitalistischen Produktionsweise immanentes Mittel ist, den Fall der Profitrate aufzuhalten und die Akkumulation von Kapital- werth durch Bildung von Neukapital zu beschleunigen, stört die gegebnen Verhältnisse, worin sich der Cirkulations- und Repro- duktionsprocess des Kapitals vollzieht, und ist daher begleitet von plötzlichen Stockungen und Krisen des Produktionsprocesses.
Die mit der Entwicklung der Produktivkräfte Hand in Hand gehende relative Abnahme des variablen Kapitals gegen das kon- stante gibt dem Anwachs der Arbeiterbevölkerung einen Stachel, während sie fortwährend künstliche Uebervölkerung schafft. Die Akkumulation des Kapitals, dem Werth nach betrachtet, wird ver- langsamt durch die fallende Profitrate, um die Akkumulation des Gebrauchswerths noch zu beschleunigen, während diese wieder die Akkumulation, dem Werth nach, in beschleunigten Gang bringt.
Die kapitalistische Produktion strebt beständig diese ihr imma- nenten Schranken zu überwinden, aber sie überwindet sie nur durch Mittel, die ihr diese Schranken auf's Neue und auf gewal- tigerm Maßstab entgegenstellen.
Die wahre Schranke der kapitalistischen Produktion ist das Kapital selbst, ist dies: dass das Kapital und seine Selbstver- werthung als Ausgangspunkt und Endpunkt, als Motiv und Zweck
periodisch macht sich der Konflikt der widerstreitenden Agentien in Krisen Luft. Die Krisen sind immer nur momentane gewalt- same Lösungen der vorhandnen Widersprüche, gewaltsame Erup- tionen, die das gestörte Gleichgewicht für den Augenblick wieder herstellen.
Der Widerspruch, ganz allgemein ausgedrückt, besteht darin, dass die kapitalistische Produktionsweise eine Tendenz einschliesst nach absoluter Entwicklung der Produktivkräfte, abgesehn vom Werth und dem in ihm eingeschlossnen Mehrwerth, auch abgesehn von den gesellschaftlichen Verhältnissen, innerhalb deren die kapi- talistische Produktion stattfindet; während sie andrerseits die Er- haltung des existirenden Kapitalwerths und seine Verwerthung im höchsten Maß (d. h. stets beschleunigten Anwachs dieses Werths) zum Ziel hat. Ihr specifischer Charakter ist auf den vorhandnen Kapitalwerth als Mittel zur grösstmöglichen Verwerthung dieses Werths gerichtet. Die Methoden, wodurch sie dies erreicht, schliessen ein: Abnahme der Profitrate, Entwerthung des vorhandnen Kapitals, und Entwicklung der Produktivkräfte der Arbeit auf Kosten der schon producirten Produktivkräfte.
Die periodische Entwerthung des vorhandnen Kapitals, die ein der kapitalistischen Produktionsweise immanentes Mittel ist, den Fall der Profitrate aufzuhalten und die Akkumulation von Kapital- werth durch Bildung von Neukapital zu beschleunigen, stört die gegebnen Verhältnisse, worin sich der Cirkulations- und Repro- duktionsprocess des Kapitals vollzieht, und ist daher begleitet von plötzlichen Stockungen und Krisen des Produktionsprocesses.
Die mit der Entwicklung der Produktivkräfte Hand in Hand gehende relative Abnahme des variablen Kapitals gegen das kon- stante gibt dem Anwachs der Arbeiterbevölkerung einen Stachel, während sie fortwährend künstliche Uebervölkerung schafft. Die Akkumulation des Kapitals, dem Werth nach betrachtet, wird ver- langsamt durch die fallende Profitrate, um die Akkumulation des Gebrauchswerths noch zu beschleunigen, während diese wieder die Akkumulation, dem Werth nach, in beschleunigten Gang bringt.
Die kapitalistische Produktion strebt beständig diese ihr imma- nenten Schranken zu überwinden, aber sie überwindet sie nur durch Mittel, die ihr diese Schranken auf’s Neue und auf gewal- tigerm Maßstab entgegenstellen.
Die wahre Schranke der kapitalistischen Produktion ist das Kapital selbst, ist dies: dass das Kapital und seine Selbstver- werthung als Ausgangspunkt und Endpunkt, als Motiv und Zweck
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0265"n="231"/>
periodisch macht sich der Konflikt der widerstreitenden Agentien<lb/>
in Krisen Luft. Die Krisen sind immer nur momentane gewalt-<lb/>
same Lösungen der vorhandnen Widersprüche, gewaltsame Erup-<lb/>
tionen, die das gestörte Gleichgewicht für den Augenblick wieder<lb/>
herstellen.</p><lb/><p>Der Widerspruch, ganz allgemein ausgedrückt, besteht darin,<lb/>
dass die kapitalistische Produktionsweise eine Tendenz einschliesst<lb/>
nach absoluter Entwicklung der Produktivkräfte, abgesehn vom<lb/>
Werth und dem in ihm eingeschlossnen Mehrwerth, auch abgesehn<lb/>
von den gesellschaftlichen Verhältnissen, innerhalb deren die kapi-<lb/>
talistische Produktion stattfindet; während sie andrerseits die Er-<lb/>
haltung des existirenden Kapitalwerths und seine Verwerthung im<lb/>
höchsten Maß (d. h. stets beschleunigten Anwachs dieses Werths)<lb/>
zum Ziel hat. Ihr specifischer Charakter ist auf den vorhandnen<lb/>
Kapitalwerth als Mittel zur grösstmöglichen Verwerthung dieses<lb/>
Werths gerichtet. Die Methoden, wodurch sie dies erreicht,<lb/>
schliessen ein: Abnahme der Profitrate, Entwerthung des vorhandnen<lb/>
Kapitals, und Entwicklung der Produktivkräfte der Arbeit auf<lb/>
Kosten der schon producirten Produktivkräfte.</p><lb/><p>Die periodische Entwerthung des vorhandnen Kapitals, die ein<lb/>
der kapitalistischen Produktionsweise immanentes Mittel ist, den<lb/>
Fall der Profitrate aufzuhalten und die Akkumulation von Kapital-<lb/>
werth durch Bildung von Neukapital zu beschleunigen, stört die<lb/>
gegebnen Verhältnisse, worin sich der Cirkulations- und Repro-<lb/>
duktionsprocess des Kapitals vollzieht, und ist daher begleitet von<lb/>
plötzlichen Stockungen und Krisen des Produktionsprocesses.</p><lb/><p>Die mit der Entwicklung der Produktivkräfte Hand in Hand<lb/>
gehende relative Abnahme des variablen Kapitals gegen das kon-<lb/>
stante gibt dem Anwachs der Arbeiterbevölkerung einen Stachel,<lb/>
während sie fortwährend künstliche Uebervölkerung schafft. Die<lb/>
Akkumulation des Kapitals, dem Werth nach betrachtet, wird ver-<lb/>
langsamt durch die fallende Profitrate, um die Akkumulation des<lb/>
Gebrauchswerths noch zu beschleunigen, während diese wieder die<lb/>
Akkumulation, dem Werth nach, in beschleunigten Gang bringt.</p><lb/><p>Die kapitalistische Produktion strebt beständig diese ihr imma-<lb/>
nenten Schranken zu überwinden, aber sie überwindet sie nur<lb/>
durch Mittel, die ihr diese Schranken auf’s Neue und auf gewal-<lb/>
tigerm Maßstab entgegenstellen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">wahre Schranke</hi> der kapitalistischen Produktion ist <hirendition="#g">das<lb/>
Kapital selbst</hi>, ist dies: dass das Kapital und seine Selbstver-<lb/>
werthung als Ausgangspunkt und Endpunkt, als Motiv und Zweck<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0265]
periodisch macht sich der Konflikt der widerstreitenden Agentien
in Krisen Luft. Die Krisen sind immer nur momentane gewalt-
same Lösungen der vorhandnen Widersprüche, gewaltsame Erup-
tionen, die das gestörte Gleichgewicht für den Augenblick wieder
herstellen.
Der Widerspruch, ganz allgemein ausgedrückt, besteht darin,
dass die kapitalistische Produktionsweise eine Tendenz einschliesst
nach absoluter Entwicklung der Produktivkräfte, abgesehn vom
Werth und dem in ihm eingeschlossnen Mehrwerth, auch abgesehn
von den gesellschaftlichen Verhältnissen, innerhalb deren die kapi-
talistische Produktion stattfindet; während sie andrerseits die Er-
haltung des existirenden Kapitalwerths und seine Verwerthung im
höchsten Maß (d. h. stets beschleunigten Anwachs dieses Werths)
zum Ziel hat. Ihr specifischer Charakter ist auf den vorhandnen
Kapitalwerth als Mittel zur grösstmöglichen Verwerthung dieses
Werths gerichtet. Die Methoden, wodurch sie dies erreicht,
schliessen ein: Abnahme der Profitrate, Entwerthung des vorhandnen
Kapitals, und Entwicklung der Produktivkräfte der Arbeit auf
Kosten der schon producirten Produktivkräfte.
Die periodische Entwerthung des vorhandnen Kapitals, die ein
der kapitalistischen Produktionsweise immanentes Mittel ist, den
Fall der Profitrate aufzuhalten und die Akkumulation von Kapital-
werth durch Bildung von Neukapital zu beschleunigen, stört die
gegebnen Verhältnisse, worin sich der Cirkulations- und Repro-
duktionsprocess des Kapitals vollzieht, und ist daher begleitet von
plötzlichen Stockungen und Krisen des Produktionsprocesses.
Die mit der Entwicklung der Produktivkräfte Hand in Hand
gehende relative Abnahme des variablen Kapitals gegen das kon-
stante gibt dem Anwachs der Arbeiterbevölkerung einen Stachel,
während sie fortwährend künstliche Uebervölkerung schafft. Die
Akkumulation des Kapitals, dem Werth nach betrachtet, wird ver-
langsamt durch die fallende Profitrate, um die Akkumulation des
Gebrauchswerths noch zu beschleunigen, während diese wieder die
Akkumulation, dem Werth nach, in beschleunigten Gang bringt.
Die kapitalistische Produktion strebt beständig diese ihr imma-
nenten Schranken zu überwinden, aber sie überwindet sie nur
durch Mittel, die ihr diese Schranken auf’s Neue und auf gewal-
tigerm Maßstab entgegenstellen.
Die wahre Schranke der kapitalistischen Produktion ist das
Kapital selbst, ist dies: dass das Kapital und seine Selbstver-
werthung als Ausgangspunkt und Endpunkt, als Motiv und Zweck
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/265>, abgerufen am 28.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.