Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

ein innerhalb des kapitalistischen Akkumulationsprocesses einbegriffnes,
ihn begleitendes, aber zugleich wesentlich von ihm unterschiednes Moment.
Denn durch die Bildung von latentem Geldkapital wird der Reproduk-
tionsprocess selbst nicht erweitert. Umgekehrt. Latentes Geldkapital wird
hier gebildet, weil der kapitalistische Producent die Stufenleiter seiner
Produktion nicht unmittelbar erweitern kann. Verkauft er sein Mehrpro-
dukt an einen Gold- oder Silberproducenten, der neues Gold oder Silber
in die Cirkulation hineinwirft, oder, was auf dasselbe hinauskommt, an
einen Kaufmann, der für einen Theil des nationalen Mehrprodukts zu-
schüssiges Gold oder Silber vom Ausland importirt, so bildet sein latentes
Geldkapital ein Inkrement des nationalen Gold- oder Silberschatzes. In
allen andren Fällen haben z. B. die 78 £, die in der Hand des Käufers
Cirkulationsmittel waren, in der Hand des Kapitalisten nur die Schatzform
angenommen; es hat also nur andre Vertheilung des nationalen Gold- oder
Silberschatzes stattgefunden.

Fungirt das Geld in den Transaktionen unsres Kapitalisten als
Zahlungsmittel (in der Art, dass die Waare erst in kürzrem oder längrem
Termin vom Käufer zu zahlen) so verwandelt sich das zur Kapitalisation
bestimmte Mehrprodukt nicht in Geld, sondern in Schuldforderungen, Eigen-
thumstitel auf ein Aequivalent, das der Käufer vielleicht schon im Besitz,
vielleicht erst in Aussicht hat. Es geht nicht in den Reproduktionspro-
cess des Kreislaufs ein, so wenig wie Geld, das in zinstragenden Papieren
etc. angelegt, obgleich es in dem Kreislauf andrer industriellen Einzelka-
pitale eingehn kann.

Der ganze Charakter der kapitalistischen Produktion ist bestimmt
durch die Verwerthung des vorgeschossnen Kapitalwerths, also in erster
Instanz durch Produktion von möglichst viel Mehrwerth; zweitens aber
(siehe Buch I, Kap. XXII) durch Produktion von Kapital, also dnrch Ver-
wandlung von Mehrwerth in Kapital. Die Akkumulation oder Produktion
auf erweiterter Stufenleiter, die als Mittel zu stets ausgedehntrer Produktion
von Mehrwerth, daher Bereicherung des Kapitalisten, als persönlicher Zweck
des letztren erscheint, und eingeschlossen ist in die allgemeine Tendenz der
kapitalistischen Produktion, wird aber weiter, wie im ersten Buch gezeigt,
durch ihre Entwicklung eine Nothwendigkeit für jeden individuellen Kapi-
talisten. Die stete Vergrößrung seines Kapitals wird Bedingung der Er-

ein innerhalb des kapitalistischen Akkumulationsprocesses einbegriffnes,
ihn begleitendes, aber zugleich wesentlich von ihm unterschiednes Moment.
Denn durch die Bildung von latentem Geldkapital wird der Reproduk-
tionsprocess selbst nicht erweitert. Umgekehrt. Latentes Geldkapital wird
hier gebildet, weil der kapitalistische Producent die Stufenleiter seiner
Produktion nicht unmittelbar erweitern kann. Verkauft er sein Mehrpro-
dukt an einen Gold- oder Silberproducenten, der neues Gold oder Silber
in die Cirkulation hineinwirft, oder, was auf dasselbe hinauskommt, an
einen Kaufmann, der für einen Theil des nationalen Mehrprodukts zu-
schüssiges Gold oder Silber vom Ausland importirt, so bildet sein latentes
Geldkapital ein Inkrement des nationalen Gold- oder Silberschatzes. In
allen andren Fällen haben z. B. die 78 £, die in der Hand des Käufers
Cirkulationsmittel waren, in der Hand des Kapitalisten nur die Schatzform
angenommen; es hat also nur andre Vertheilung des nationalen Gold- oder
Silberschatzes stattgefunden.

Fungirt das Geld in den Transaktionen unsres Kapitalisten als
Zahlungsmittel (in der Art, dass die Waare erst in kürzrem oder längrem
Termin vom Käufer zu zahlen) so verwandelt sich das zur Kapitalisation
bestimmte Mehrprodukt nicht in Geld, sondern in Schuldforderungen, Eigen-
thumstitel auf ein Aequivalent, das der Käufer vielleicht schon im Besitz,
vielleicht erst in Aussicht hat. Es geht nicht in den Reproduktionspro-
cess des Kreislaufs ein, so wenig wie Geld, das in zinstragenden Papieren
etc. angelegt, obgleich es in dem Kreislauf andrer industriellen Einzelka-
pitale eingehn kann.

Der ganze Charakter der kapitalistischen Produktion ist bestimmt
durch die Verwerthung des vorgeschossnen Kapitalwerths, also in erster
Instanz durch Produktion von möglichst viel Mehrwerth; zweitens aber
(siehe Buch I, Kap. XXII) durch Produktion von Kapital, also dnrch Ver-
wandlung von Mehrwerth in Kapital. Die Akkumulation oder Produktion
auf erweiterter Stufenleiter, die als Mittel zu stets ausgedehntrer Produktion
von Mehrwerth, daher Bereicherung des Kapitalisten, als persönlicher Zweck
des letztren erscheint, und eingeschlossen ist in die allgemeine Tendenz der
kapitalistischen Produktion, wird aber weiter, wie im ersten Buch gezeigt,
durch ihre Entwicklung eine Nothwendigkeit für jeden individuellen Kapi-
talisten. Die stete Vergrößrung seines Kapitals wird Bedingung der Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0088" n="54"/>
ein innerhalb des kapitalistischen Akkumulationsprocesses einbegriffnes,<lb/>
ihn begleitendes, aber zugleich wesentlich von ihm unterschiednes Moment.<lb/>
Denn durch die Bildung von latentem Geldkapital wird der Reproduk-<lb/>
tionsprocess selbst nicht erweitert. Umgekehrt. Latentes Geldkapital wird<lb/>
hier gebildet, weil der kapitalistische Producent die Stufenleiter seiner<lb/>
Produktion nicht unmittelbar erweitern kann. Verkauft er sein Mehrpro-<lb/>
dukt an einen Gold- oder Silberproducenten, der neues Gold oder Silber<lb/>
in die Cirkulation hineinwirft, oder, was auf dasselbe hinauskommt, an<lb/>
einen Kaufmann, der für einen Theil des nationalen Mehrprodukts zu-<lb/>
schüssiges Gold oder Silber vom Ausland importirt, so bildet sein latentes<lb/>
Geldkapital ein Inkrement des nationalen Gold- oder Silberschatzes. In<lb/>
allen andren Fällen haben z. B. die 78 <hi rendition="#i">£</hi>, die in der Hand des Käufers<lb/>
Cirkulationsmittel waren, in der Hand des Kapitalisten nur die Schatzform<lb/>
angenommen; es hat also nur andre Vertheilung des nationalen Gold- oder<lb/>
Silberschatzes stattgefunden.</p><lb/>
              <p>Fungirt das Geld in den Transaktionen unsres Kapitalisten als<lb/>
Zahlungsmittel (in der Art, dass die Waare erst in kürzrem oder längrem<lb/>
Termin vom Käufer zu zahlen) so verwandelt sich das zur Kapitalisation<lb/>
bestimmte Mehrprodukt nicht in Geld, sondern in Schuldforderungen, Eigen-<lb/>
thumstitel auf ein Aequivalent, das der Käufer vielleicht schon im Besitz,<lb/>
vielleicht erst in Aussicht hat. Es geht nicht in den Reproduktionspro-<lb/>
cess des Kreislaufs ein, so wenig wie Geld, das in zinstragenden Papieren<lb/>
etc. angelegt, obgleich es in dem Kreislauf andrer industriellen Einzelka-<lb/>
pitale eingehn kann.</p><lb/>
              <p>Der ganze Charakter der kapitalistischen Produktion ist bestimmt<lb/>
durch die Verwerthung des vorgeschossnen Kapitalwerths, also in erster<lb/>
Instanz durch Produktion von möglichst viel Mehrwerth; zweitens aber<lb/>
(siehe Buch I, Kap. XXII) durch Produktion von Kapital, also dnrch Ver-<lb/>
wandlung von Mehrwerth in Kapital. Die Akkumulation oder Produktion<lb/>
auf erweiterter Stufenleiter, die als Mittel zu stets ausgedehntrer Produktion<lb/>
von Mehrwerth, daher Bereicherung des Kapitalisten, als persönlicher Zweck<lb/>
des letztren erscheint, und eingeschlossen ist in die allgemeine Tendenz der<lb/>
kapitalistischen Produktion, wird aber weiter, wie im ersten Buch gezeigt,<lb/>
durch ihre Entwicklung eine Nothwendigkeit für jeden individuellen Kapi-<lb/>
talisten. Die stete Vergrößrung seines Kapitals wird Bedingung der Er-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0088] ein innerhalb des kapitalistischen Akkumulationsprocesses einbegriffnes, ihn begleitendes, aber zugleich wesentlich von ihm unterschiednes Moment. Denn durch die Bildung von latentem Geldkapital wird der Reproduk- tionsprocess selbst nicht erweitert. Umgekehrt. Latentes Geldkapital wird hier gebildet, weil der kapitalistische Producent die Stufenleiter seiner Produktion nicht unmittelbar erweitern kann. Verkauft er sein Mehrpro- dukt an einen Gold- oder Silberproducenten, der neues Gold oder Silber in die Cirkulation hineinwirft, oder, was auf dasselbe hinauskommt, an einen Kaufmann, der für einen Theil des nationalen Mehrprodukts zu- schüssiges Gold oder Silber vom Ausland importirt, so bildet sein latentes Geldkapital ein Inkrement des nationalen Gold- oder Silberschatzes. In allen andren Fällen haben z. B. die 78 £, die in der Hand des Käufers Cirkulationsmittel waren, in der Hand des Kapitalisten nur die Schatzform angenommen; es hat also nur andre Vertheilung des nationalen Gold- oder Silberschatzes stattgefunden. Fungirt das Geld in den Transaktionen unsres Kapitalisten als Zahlungsmittel (in der Art, dass die Waare erst in kürzrem oder längrem Termin vom Käufer zu zahlen) so verwandelt sich das zur Kapitalisation bestimmte Mehrprodukt nicht in Geld, sondern in Schuldforderungen, Eigen- thumstitel auf ein Aequivalent, das der Käufer vielleicht schon im Besitz, vielleicht erst in Aussicht hat. Es geht nicht in den Reproduktionspro- cess des Kreislaufs ein, so wenig wie Geld, das in zinstragenden Papieren etc. angelegt, obgleich es in dem Kreislauf andrer industriellen Einzelka- pitale eingehn kann. Der ganze Charakter der kapitalistischen Produktion ist bestimmt durch die Verwerthung des vorgeschossnen Kapitalwerths, also in erster Instanz durch Produktion von möglichst viel Mehrwerth; zweitens aber (siehe Buch I, Kap. XXII) durch Produktion von Kapital, also dnrch Ver- wandlung von Mehrwerth in Kapital. Die Akkumulation oder Produktion auf erweiterter Stufenleiter, die als Mittel zu stets ausgedehntrer Produktion von Mehrwerth, daher Bereicherung des Kapitalisten, als persönlicher Zweck des letztren erscheint, und eingeschlossen ist in die allgemeine Tendenz der kapitalistischen Produktion, wird aber weiter, wie im ersten Buch gezeigt, durch ihre Entwicklung eine Nothwendigkeit für jeden individuellen Kapi- talisten. Die stete Vergrößrung seines Kapitals wird Bedingung der Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/88
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/88>, abgerufen am 16.04.2024.