Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

von 78 £. G' sei z. B. = 110 £, wovon 100 = C, Hauptsumme,
und 10 = M, Mehrwerth. Es herrscht absolute Gleichartigkeit, also be-
griffliche Unterschiedslosigkeit, zwischen den beiden konstituirenden Theilen
der Summe von 110 £. Beliebige 10 £ sind immer der Gesammt-
summe von 110 £, ob sie nun der vorgeschossnen Hauptsumme von
100 £ oder der Ueberschuss von 10 £ über dieselbe. Hauptsumme und
Zuwachssumme, Kapital und Mehrsumme sind daher ausdrückbar als
Bruchtheile der Gesammtsumme; in unserm Beispiel bilden die Haupt-
summe oder das Kapital, die Mehrsumme. Es ist daher begriffsloser
Ausdruck des Kapitalverhältnisses, worin hier am Schluss seines Processes
das realisirte Kapital in seinem Geldausdruck erscheint.

Allerdings gilt dies auch für W' (= W + w). Aber mit dem
Unterschied, dass W', worin W und w auch nur proportionelle Werththeile
derselben homogenen Waarenmasse, hinweist auf seinen Ursprung P, dessen
unmittelbares Produkt es ist, während in G', einer unmittelbar aus der
Cirkulation herstammenden Form, direkte Beziehung zu P verschwunden ist.

Der begriffslose Unterschied zwischen Haupt- und Zuwachssumme,
der in G' enthalten ist, soweit es das Resultat der Bewegung G ... G'
ausdrückt, verschwindet sofort, sobald es aktiv als Geldkapital wieder
fungirt, also nicht umgekehrt als Geldausdruck des verwertheten industri-
ellen Kapitals fixirt wird. Der Kreislauf des Geldkapitals kann nie mit
G' beginnen (obgleich G' jetzt als G fungirt) sondern nur mit G; d. h.
nie als Ausdruck des Kapitalverhältnisses, sondern nur als Vorschussform
des Kapitalwerths. Sobald die 500 Pfd. St. von neuem als Kapital vor-
geschossen werden, um sich von neuem zu verwerthen, sind sie Ausgangs-
punkt statt Rückkehrpunkt. Statt einem Kapital von 422 Pfd. St. ist
jetzt eins von 500 Pfd. St. vorgeschossen, mehr Geld als früher, mehr
Kapitalwerth, aber das Verhältniss zwischen den zwei Bestandtheilen ist
weggefallen, ganz wie ursprünglich die Summe von 500 Pfd. St. statt
der von 422 Pfd. St. hätte als Kapital fungiren können.

Es ist keine aktive Funktion des Geldkapitals sich als G' darzustellen;
seine eigne Darstellung als G' ist vielmehr eine Funktion von W'. Schon
in der einfachen Waarencirkulation, 1) W1 -- G, 2) G -- W2, fungirt
G erst aktiv im zweiten Akt G -- W2; seine Darstellung als G ist nur
Resultat des ersten Akts, kraft dessen es erst als verwandelte Form von
W1 auftritt. Das in G' enthaltene Kapitalverhältniss, die Beziehung eines

von 78 £. G' sei z. B. = 110 £, wovon 100 = C, Hauptsumme,
und 10 = M, Mehrwerth. Es herrscht absolute Gleichartigkeit, also be-
griffliche Unterschiedslosigkeit, zwischen den beiden konstituirenden Theilen
der Summe von 110 £. Beliebige 10 £ sind immer der Gesammt-
summe von 110 £, ob sie nun ⅒ der vorgeschossnen Hauptsumme von
100 £ oder der Ueberschuss von 10 £ über dieselbe. Hauptsumme und
Zuwachssumme, Kapital und Mehrsumme sind daher ausdrückbar als
Bruchtheile der Gesammtsumme; in unserm Beispiel bilden die Haupt-
summe oder das Kapital, die Mehrsumme. Es ist daher begriffsloser
Ausdruck des Kapitalverhältnisses, worin hier am Schluss seines Processes
das realisirte Kapital in seinem Geldausdruck erscheint.

Allerdings gilt dies auch für W' (= W + w). Aber mit dem
Unterschied, dass W', worin W und w auch nur proportionelle Werththeile
derselben homogenen Waarenmasse, hinweist auf seinen Ursprung P, dessen
unmittelbares Produkt es ist, während in G', einer unmittelbar aus der
Cirkulation herstammenden Form, direkte Beziehung zu P verschwunden ist.

Der begriffslose Unterschied zwischen Haupt- und Zuwachssumme,
der in G' enthalten ist, soweit es das Resultat der Bewegung G … G'
ausdrückt, verschwindet sofort, sobald es aktiv als Geldkapital wieder
fungirt, also nicht umgekehrt als Geldausdruck des verwertheten industri-
ellen Kapitals fixirt wird. Der Kreislauf des Geldkapitals kann nie mit
G' beginnen (obgleich G' jetzt als G fungirt) sondern nur mit G; d. h.
nie als Ausdruck des Kapitalverhältnisses, sondern nur als Vorschussform
des Kapitalwerths. Sobald die 500 Pfd. St. von neuem als Kapital vor-
geschossen werden, um sich von neuem zu verwerthen, sind sie Ausgangs-
punkt statt Rückkehrpunkt. Statt einem Kapital von 422 Pfd. St. ist
jetzt eins von 500 Pfd. St. vorgeschossen, mehr Geld als früher, mehr
Kapitalwerth, aber das Verhältniss zwischen den zwei Bestandtheilen ist
weggefallen, ganz wie ursprünglich die Summe von 500 Pfd. St. statt
der von 422 Pfd. St. hätte als Kapital fungiren können.

Es ist keine aktive Funktion des Geldkapitals sich als G' darzustellen;
seine eigne Darstellung als G' ist vielmehr eine Funktion von W'. Schon
in der einfachen Waarencirkulation, 1) W1 — G, 2) G — W2, fungirt
G erst aktiv im zweiten Akt G — W2; seine Darstellung als G ist nur
Resultat des ersten Akts, kraft dessen es erst als verwandelte Form von
W1 auftritt. Das in G' enthaltene Kapitalverhältniss, die Beziehung eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0057" n="23"/>
von 78 <hi rendition="#i">£</hi>. G' sei z. B. = 110 <hi rendition="#i">£</hi>, wovon 100 = C, Hauptsumme,<lb/>
und 10 = M, Mehrwerth. Es herrscht absolute Gleichartigkeit, also be-<lb/>
griffliche Unterschiedslosigkeit, zwischen den beiden konstituirenden Theilen<lb/>
der Summe von 110 <hi rendition="#i">£</hi>. Beliebige 10 <hi rendition="#i">£</hi> sind immer <formula notation="TeX">\frac{1}{11}</formula> der Gesammt-<lb/>
summe von 110 <hi rendition="#i">£</hi>, ob sie nun &#x2152; der vorgeschossnen Hauptsumme von<lb/>
100 <hi rendition="#i">£</hi> oder der Ueberschuss von 10 <hi rendition="#i">£</hi> über dieselbe. Hauptsumme und<lb/>
Zuwachssumme, Kapital und Mehrsumme sind daher ausdrückbar als<lb/>
Bruchtheile der Gesammtsumme; in unserm Beispiel bilden <formula notation="TeX">\frac{10}{11}</formula> die Haupt-<lb/>
summe oder das Kapital, <formula notation="TeX">\frac{1}{11}</formula> die Mehrsumme. Es ist daher begriffsloser<lb/>
Ausdruck des Kapitalverhältnisses, worin hier am Schluss seines Processes<lb/>
das realisirte Kapital in seinem Geldausdruck erscheint.</p><lb/>
              <p>Allerdings gilt dies auch für W' (= W + w). Aber mit dem<lb/>
Unterschied, dass W', worin W und w auch nur proportionelle Werththeile<lb/>
derselben homogenen Waarenmasse, hinweist auf seinen Ursprung P, dessen<lb/>
unmittelbares Produkt es ist, während in G', einer unmittelbar aus der<lb/>
Cirkulation herstammenden Form, direkte Beziehung zu P verschwunden ist.</p><lb/>
              <p>Der begriffslose Unterschied zwischen Haupt- und Zuwachssumme,<lb/>
der in G' enthalten ist, soweit es das Resultat der Bewegung G &#x2026; G'<lb/>
ausdrückt, verschwindet sofort, sobald es aktiv als Geldkapital wieder<lb/>
fungirt, also nicht umgekehrt als Geldausdruck des verwertheten industri-<lb/>
ellen Kapitals fixirt wird. Der Kreislauf des Geldkapitals kann nie mit<lb/>
G' beginnen (obgleich G' jetzt als G fungirt) sondern nur mit G; d. h.<lb/>
nie als Ausdruck des Kapitalverhältnisses, sondern nur als Vorschussform<lb/>
des Kapitalwerths. Sobald die 500 Pfd. St. von neuem als Kapital vor-<lb/>
geschossen werden, um sich von neuem zu verwerthen, sind sie Ausgangs-<lb/>
punkt statt Rückkehrpunkt. Statt einem Kapital von 422 Pfd. St. ist<lb/>
jetzt eins von 500 Pfd. St. vorgeschossen, mehr Geld als früher, mehr<lb/>
Kapitalwerth, aber das Verhältniss zwischen den zwei Bestandtheilen ist<lb/>
weggefallen, ganz wie ursprünglich die Summe von 500 Pfd. St. statt<lb/>
der von 422 Pfd. St. hätte als Kapital fungiren können.</p><lb/>
              <p>Es ist keine aktive Funktion des Geldkapitals sich als G' darzustellen;<lb/>
seine eigne Darstellung als G' ist vielmehr eine Funktion von W'. Schon<lb/>
in der einfachen Waarencirkulation, 1) W<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; G, 2) G &#x2014; W<hi rendition="#sub">2</hi>, fungirt<lb/>
G erst aktiv im zweiten Akt G &#x2014; W<hi rendition="#sub">2</hi>; seine Darstellung als G ist nur<lb/>
Resultat des ersten Akts, kraft dessen es erst als verwandelte Form von<lb/>
W<hi rendition="#sub">1</hi> auftritt. Das in G' enthaltene Kapitalverhältniss, die Beziehung eines<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0057] von 78 £. G' sei z. B. = 110 £, wovon 100 = C, Hauptsumme, und 10 = M, Mehrwerth. Es herrscht absolute Gleichartigkeit, also be- griffliche Unterschiedslosigkeit, zwischen den beiden konstituirenden Theilen der Summe von 110 £. Beliebige 10 £ sind immer [FORMEL] der Gesammt- summe von 110 £, ob sie nun ⅒ der vorgeschossnen Hauptsumme von 100 £ oder der Ueberschuss von 10 £ über dieselbe. Hauptsumme und Zuwachssumme, Kapital und Mehrsumme sind daher ausdrückbar als Bruchtheile der Gesammtsumme; in unserm Beispiel bilden [FORMEL] die Haupt- summe oder das Kapital, [FORMEL] die Mehrsumme. Es ist daher begriffsloser Ausdruck des Kapitalverhältnisses, worin hier am Schluss seines Processes das realisirte Kapital in seinem Geldausdruck erscheint. Allerdings gilt dies auch für W' (= W + w). Aber mit dem Unterschied, dass W', worin W und w auch nur proportionelle Werththeile derselben homogenen Waarenmasse, hinweist auf seinen Ursprung P, dessen unmittelbares Produkt es ist, während in G', einer unmittelbar aus der Cirkulation herstammenden Form, direkte Beziehung zu P verschwunden ist. Der begriffslose Unterschied zwischen Haupt- und Zuwachssumme, der in G' enthalten ist, soweit es das Resultat der Bewegung G … G' ausdrückt, verschwindet sofort, sobald es aktiv als Geldkapital wieder fungirt, also nicht umgekehrt als Geldausdruck des verwertheten industri- ellen Kapitals fixirt wird. Der Kreislauf des Geldkapitals kann nie mit G' beginnen (obgleich G' jetzt als G fungirt) sondern nur mit G; d. h. nie als Ausdruck des Kapitalverhältnisses, sondern nur als Vorschussform des Kapitalwerths. Sobald die 500 Pfd. St. von neuem als Kapital vor- geschossen werden, um sich von neuem zu verwerthen, sind sie Ausgangs- punkt statt Rückkehrpunkt. Statt einem Kapital von 422 Pfd. St. ist jetzt eins von 500 Pfd. St. vorgeschossen, mehr Geld als früher, mehr Kapitalwerth, aber das Verhältniss zwischen den zwei Bestandtheilen ist weggefallen, ganz wie ursprünglich die Summe von 500 Pfd. St. statt der von 422 Pfd. St. hätte als Kapital fungiren können. Es ist keine aktive Funktion des Geldkapitals sich als G' darzustellen; seine eigne Darstellung als G' ist vielmehr eine Funktion von W'. Schon in der einfachen Waarencirkulation, 1) W1 — G, 2) G — W2, fungirt G erst aktiv im zweiten Akt G — W2; seine Darstellung als G ist nur Resultat des ersten Akts, kraft dessen es erst als verwandelte Form von W1 auftritt. Das in G' enthaltene Kapitalverhältniss, die Beziehung eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/57
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/57>, abgerufen am 29.03.2024.