Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

meinen Gesetz an den zurückgeflossen, der das Geld zum Umsatz dieser
Waarenmasse in Cirkulation geworfen.

Aber die 500 Geld, die zu Kapitalist II zurückgeflossen, sind zu-
gleich erneutes potentielles variables Kapital in Geldform. Warum dies?
Geld, also auch Geldkapital, ist potentielles variables Kapital nur weil
und sofern es umsetzbar in Arbeitskraft. Die Rückkehr der 500 £ Geld
zu Kapitalist II ist begleitet von der Rückkehr der Arbeitskraft II auf
den Markt. Die Rückkehr beider auf entgegengesetzten Polen -- also
auch die Wiedererscheinung der 500 Geld, nicht nur als Geld, sondern
auch als variables Kapital in Geldform -- ist bedingt durch eine und
dieselbe Procedur. Das Geld = 500 fliesst an Kapitalist II zurück,
weil er an Arbeiter II Konsumtionsmittel zum Betrag von 500 verkauft
hat, also weil der Arbeiter seinen Arbeitslohn verausgabt, dadurch sich
nebst Familie und damit auch seine Arbeitskraft erhalten hat. Um weiter
zu leben, und weiter als Waarenkäufer auftreten zu können, muss er von
neuem seine Arbeitskraft verkaufen. Die Rückkehr der 500 in Geld zum
Kapitalisten II ist also gleichzeitig Rückkehr, resp. Verbleiben, der Ar-
beitskraft als durch die 500 Geld kaufbare Waare, und damit Rückkehr
der 500 Geld als potentielles variables Kapital.

Mit Bezug auf die, Luxusmittel producirende, Kategorie II b verhält
es sich mit ihrem v -- (II b)v -- dann wie mit Iv. Das Geld, das
den Kapitalisten II b ihr variables Kapital in Geldform erneuert, strömt
ihnen zu auf dem Umweg durch die Hand der Kapitalisten II a. Aber
dennoch macht es einen Unterschied, ob die Arbeiter ihre Lebensmittel
direkt von den kapitalistischen Producenten kaufen, denen sie ihre Arbeits-
kraft verkaufen, oder ob sie von einer andren Kategorie Kapitalisten
kaufen, vermittelst deren den erstren das Geld nur auf einem Umweg zu-
rückströmt. Da die Arbeiterklasse von der Hand in den Mund lebt,
kauft sie solange sie kaufen kann. Anders beim Kapitalisten, z. B. bei
dem Umsatz von 1000 IIc gegen 1000 Iv. Der Kapitalist lebt nicht
von der Hand in den Mund. Möglichste Verwerthung seines Kapitals ist
sein treibendes Motiv. Treten daher Umstände irgend einer Art ein, die
es dem Kapitalisten II vortheilhafter erscheinen lassen, statt unmittelbar
sein konstantes Kapital zu erneuern, es theilweise wenigstens in Geldform
längre Zeit festzuhalten, so verzögert sich der Rückfluss der 1000 IIc
(in Geld) zu I; also auch die Wiederherstellung von 1000v in Geldform,

meinen Gesetz an den zurückgeflossen, der das Geld zum Umsatz dieser
Waarenmasse in Cirkulation geworfen.

Aber die 500 Geld, die zu Kapitalist II zurückgeflossen, sind zu-
gleich erneutes potentielles variables Kapital in Geldform. Warum dies?
Geld, also auch Geldkapital, ist potentielles variables Kapital nur weil
und sofern es umsetzbar in Arbeitskraft. Die Rückkehr der 500 £ Geld
zu Kapitalist II ist begleitet von der Rückkehr der Arbeitskraft II auf
den Markt. Die Rückkehr beider auf entgegengesetzten Polen — also
auch die Wiedererscheinung der 500 Geld, nicht nur als Geld, sondern
auch als variables Kapital in Geldform — ist bedingt durch eine und
dieselbe Procedur. Das Geld = 500 fliesst an Kapitalist II zurück,
weil er an Arbeiter II Konsumtionsmittel zum Betrag von 500 verkauft
hat, also weil der Arbeiter seinen Arbeitslohn verausgabt, dadurch sich
nebst Familie und damit auch seine Arbeitskraft erhalten hat. Um weiter
zu leben, und weiter als Waarenkäufer auftreten zu können, muss er von
neuem seine Arbeitskraft verkaufen. Die Rückkehr der 500 in Geld zum
Kapitalisten II ist also gleichzeitig Rückkehr, resp. Verbleiben, der Ar-
beitskraft als durch die 500 Geld kaufbare Waare, und damit Rückkehr
der 500 Geld als potentielles variables Kapital.

Mit Bezug auf die, Luxusmittel producirende, Kategorie II b verhält
es sich mit ihrem v — (II b)v — dann wie mit Iv. Das Geld, das
den Kapitalisten II b ihr variables Kapital in Geldform erneuert, strömt
ihnen zu auf dem Umweg durch die Hand der Kapitalisten II a. Aber
dennoch macht es einen Unterschied, ob die Arbeiter ihre Lebensmittel
direkt von den kapitalistischen Producenten kaufen, denen sie ihre Arbeits-
kraft verkaufen, oder ob sie von einer andren Kategorie Kapitalisten
kaufen, vermittelst deren den erstren das Geld nur auf einem Umweg zu-
rückströmt. Da die Arbeiterklasse von der Hand in den Mund lebt,
kauft sie solange sie kaufen kann. Anders beim Kapitalisten, z. B. bei
dem Umsatz von 1000 IIc gegen 1000 Iv. Der Kapitalist lebt nicht
von der Hand in den Mund. Möglichste Verwerthung seines Kapitals ist
sein treibendes Motiv. Treten daher Umstände irgend einer Art ein, die
es dem Kapitalisten II vortheilhafter erscheinen lassen, statt unmittelbar
sein konstantes Kapital zu erneuern, es theilweise wenigstens in Geldform
längre Zeit festzuhalten, so verzögert sich der Rückfluss der 1000 IIc
(in Geld) zu I; also auch die Wiederherstellung von 1000v in Geldform,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0477" n="443"/>
meinen Gesetz an den zurückgeflossen, der das Geld zum Umsatz dieser<lb/>
Waarenmasse in Cirkulation geworfen.</p><lb/>
              <p>Aber die 500 Geld, die zu Kapitalist II zurückgeflossen, sind zu-<lb/>
gleich erneutes potentielles variables Kapital in Geldform. Warum dies?<lb/>
Geld, also auch Geldkapital, ist potentielles variables Kapital nur weil<lb/>
und sofern es umsetzbar in Arbeitskraft. Die Rückkehr der 500 <hi rendition="#i">£</hi> Geld<lb/>
zu Kapitalist II ist begleitet von der Rückkehr der Arbeitskraft II auf<lb/>
den Markt. Die Rückkehr beider auf entgegengesetzten Polen &#x2014; also<lb/>
auch die Wiedererscheinung der 500 Geld, nicht nur als Geld, sondern<lb/>
auch als variables Kapital in Geldform &#x2014; ist bedingt durch eine und<lb/>
dieselbe Procedur. Das Geld = 500 fliesst an Kapitalist II zurück,<lb/>
weil er an Arbeiter II Konsumtionsmittel zum Betrag von 500 verkauft<lb/>
hat, also weil der Arbeiter seinen Arbeitslohn verausgabt, dadurch sich<lb/>
nebst Familie und damit auch seine Arbeitskraft erhalten hat. Um weiter<lb/>
zu leben, und weiter als Waarenkäufer auftreten zu können, muss er von<lb/>
neuem seine Arbeitskraft verkaufen. Die Rückkehr der 500 in Geld zum<lb/>
Kapitalisten II ist also gleichzeitig Rückkehr, resp. Verbleiben, der Ar-<lb/>
beitskraft als durch die 500 Geld kaufbare Waare, und damit Rückkehr<lb/>
der 500 Geld als potentielles variables Kapital.</p><lb/>
              <p>Mit Bezug auf die, Luxusmittel producirende, Kategorie II b verhält<lb/>
es sich mit ihrem v &#x2014; (II b)<hi rendition="#sub">v</hi> &#x2014; dann wie mit I<hi rendition="#sub">v</hi>. Das Geld, das<lb/>
den Kapitalisten II b ihr variables Kapital in Geldform erneuert, strömt<lb/>
ihnen zu auf dem Umweg durch die Hand der Kapitalisten II a. Aber<lb/>
dennoch macht es einen Unterschied, ob die Arbeiter ihre Lebensmittel<lb/>
direkt von den kapitalistischen Producenten kaufen, denen sie ihre Arbeits-<lb/>
kraft verkaufen, oder ob sie von einer andren Kategorie Kapitalisten<lb/>
kaufen, vermittelst deren den erstren das Geld nur auf einem Umweg zu-<lb/>
rückströmt. Da die Arbeiterklasse von der Hand in den Mund lebt,<lb/>
kauft sie solange sie kaufen kann. Anders beim Kapitalisten, z. B. bei<lb/>
dem Umsatz von 1000 II<hi rendition="#sub">c</hi> gegen 1000 I<hi rendition="#sub">v</hi>. Der Kapitalist lebt nicht<lb/>
von der Hand in den Mund. Möglichste Verwerthung seines Kapitals ist<lb/>
sein treibendes Motiv. Treten daher Umstände irgend einer Art ein, die<lb/>
es dem Kapitalisten II vortheilhafter erscheinen lassen, statt unmittelbar<lb/>
sein konstantes Kapital zu erneuern, es theilweise wenigstens in Geldform<lb/>
längre Zeit festzuhalten, so verzögert sich der Rückfluss der 1000 II<hi rendition="#sub">c</hi><lb/>
(in Geld) zu I; also auch die Wiederherstellung von 1000<hi rendition="#sub">v</hi> in Geldform,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0477] meinen Gesetz an den zurückgeflossen, der das Geld zum Umsatz dieser Waarenmasse in Cirkulation geworfen. Aber die 500 Geld, die zu Kapitalist II zurückgeflossen, sind zu- gleich erneutes potentielles variables Kapital in Geldform. Warum dies? Geld, also auch Geldkapital, ist potentielles variables Kapital nur weil und sofern es umsetzbar in Arbeitskraft. Die Rückkehr der 500 £ Geld zu Kapitalist II ist begleitet von der Rückkehr der Arbeitskraft II auf den Markt. Die Rückkehr beider auf entgegengesetzten Polen — also auch die Wiedererscheinung der 500 Geld, nicht nur als Geld, sondern auch als variables Kapital in Geldform — ist bedingt durch eine und dieselbe Procedur. Das Geld = 500 fliesst an Kapitalist II zurück, weil er an Arbeiter II Konsumtionsmittel zum Betrag von 500 verkauft hat, also weil der Arbeiter seinen Arbeitslohn verausgabt, dadurch sich nebst Familie und damit auch seine Arbeitskraft erhalten hat. Um weiter zu leben, und weiter als Waarenkäufer auftreten zu können, muss er von neuem seine Arbeitskraft verkaufen. Die Rückkehr der 500 in Geld zum Kapitalisten II ist also gleichzeitig Rückkehr, resp. Verbleiben, der Ar- beitskraft als durch die 500 Geld kaufbare Waare, und damit Rückkehr der 500 Geld als potentielles variables Kapital. Mit Bezug auf die, Luxusmittel producirende, Kategorie II b verhält es sich mit ihrem v — (II b)v — dann wie mit Iv. Das Geld, das den Kapitalisten II b ihr variables Kapital in Geldform erneuert, strömt ihnen zu auf dem Umweg durch die Hand der Kapitalisten II a. Aber dennoch macht es einen Unterschied, ob die Arbeiter ihre Lebensmittel direkt von den kapitalistischen Producenten kaufen, denen sie ihre Arbeits- kraft verkaufen, oder ob sie von einer andren Kategorie Kapitalisten kaufen, vermittelst deren den erstren das Geld nur auf einem Umweg zu- rückströmt. Da die Arbeiterklasse von der Hand in den Mund lebt, kauft sie solange sie kaufen kann. Anders beim Kapitalisten, z. B. bei dem Umsatz von 1000 IIc gegen 1000 Iv. Der Kapitalist lebt nicht von der Hand in den Mund. Möglichste Verwerthung seines Kapitals ist sein treibendes Motiv. Treten daher Umstände irgend einer Art ein, die es dem Kapitalisten II vortheilhafter erscheinen lassen, statt unmittelbar sein konstantes Kapital zu erneuern, es theilweise wenigstens in Geldform längre Zeit festzuhalten, so verzögert sich der Rückfluss der 1000 IIc (in Geld) zu I; also auch die Wiederherstellung von 1000v in Geldform,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/477
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/477>, abgerufen am 05.05.2024.