Diese Entdeckung Say's hat u. A. auch Proudhon sich angeeignet.
Storch, der ebenfalls A. Smith's Doktrin im Princip acceptirt, findet jedoch, dass Say's Nutzanwendung nicht haltbar ist. "Wenn man zugibt, dass die Revenue einer Nation ihrem Bruttoprodukt gleich ist, d. h. kein Kapital" [soll heissen: kein konstantes Kapital] "in Abzug zu bringen ist, so muss man auch zugeben, dass diese Nation den ganzen Werth ihres jährlichen Produkts unproduktiv verzehren kann, ohne ihrer künf- tigen Revenue den geringsten Abbruch zu thun . . . . Die Produkte, die das [konstante] "Kapital einer Nation ausmachen, sind nicht konsumabel." (Storch, Considerations sur la nature du revenu national. Paris 1824. p. 150.)
Wie aber die Existenz dieses konstanten Kapitaltheils mit der von ihm angenommenen Smith'schen Preisanalyse stimmt, wonach der Waaren- werth nur Arbeitslohn und Mehrwerth, aber keinen konstanten Kapital- theil enthält, hat Storch vergessen zu sagen. Es wird ihm nur ver- mittelst Say klar, dass diese Preisanalyse zu absurden Resultaten führt, und sein eignes letztes Wort hierüber lautet: "dass es unmöglich ist, den nothwendigen Preis in seine einfachsten Elemente aufzulösen." (Cours d'Econ. Pol. Petersbourg 1815. II, p. 140.)
Sismondi, der sich besonders mit dem Verhältniss von Kapital und Re- venue zu schaffen, und in der That die besondre Fassung dieses Ver- hältnisses zur differentia specifica seiner Nouveaux Principes macht, hat nicht ein wissenschaftliches Wort gesagt, nicht ein Atom zur Klärung des Problems beigetragen.
Barton, Ramsay und Cherbuliez machen Versuche, über die Smith'- sche Fassung hinauszugehn. Sie scheitern, weil sie von vornherein das Problem einseitig stellen, indem sie den Unterschied von konstantem und variablem Kapitalwerth nicht klar abschälen von dem Unterschied von fixem und cirkulirendem Kapital.
Auch John Stuart Mill reproducirt mit gewohnter Wichtigthuerei die von A. Smith auf seine Nachfolger vererbte Doktrin.
Resultat: Die Smith'sche Gedankenwirre existirt fort bis zur Stunde, und sein Dogma bildet orthodoxen Glaubensartikel der politischen Oekonomie.
Marx, Kapital II. 25
Diese Entdeckung Say’s hat u. A. auch Proudhon sich angeeignet.
Storch, der ebenfalls A. Smith’s Doktrin im Princip acceptirt, findet jedoch, dass Say’s Nutzanwendung nicht haltbar ist. „Wenn man zugibt, dass die Revenue einer Nation ihrem Bruttoprodukt gleich ist, d. h. kein Kapital“ [soll heissen: kein konstantes Kapital] „in Abzug zu bringen ist, so muss man auch zugeben, dass diese Nation den ganzen Werth ihres jährlichen Produkts unproduktiv verzehren kann, ohne ihrer künf- tigen Revenue den geringsten Abbruch zu thun . . . . Die Produkte, die das [konstante] „Kapital einer Nation ausmachen, sind nicht konsumabel.“ (Storch, Considérations sur la nature du revenu national. Paris 1824. p. 150.)
Wie aber die Existenz dieses konstanten Kapitaltheils mit der von ihm angenommenen Smith’schen Preisanalyse stimmt, wonach der Waaren- werth nur Arbeitslohn und Mehrwerth, aber keinen konstanten Kapital- theil enthält, hat Storch vergessen zu sagen. Es wird ihm nur ver- mittelst Say klar, dass diese Preisanalyse zu absurden Resultaten führt, und sein eignes letztes Wort hierüber lautet: „dass es unmöglich ist, den nothwendigen Preis in seine einfachsten Elemente aufzulösen.“ (Cours d’Econ. Pol. Pétersbourg 1815. II, p. 140.)
Sismondi, der sich besonders mit dem Verhältniss von Kapital und Re- venue zu schaffen, und in der That die besondre Fassung dieses Ver- hältnisses zur differentia specifica seiner Nouveaux Principes macht, hat nicht ein wissenschaftliches Wort gesagt, nicht ein Atom zur Klärung des Problems beigetragen.
Barton, Ramsay und Cherbuliez machen Versuche, über die Smith’- sche Fassung hinauszugehn. Sie scheitern, weil sie von vornherein das Problem einseitig stellen, indem sie den Unterschied von konstantem und variablem Kapitalwerth nicht klar abschälen von dem Unterschied von fixem und cirkulirendem Kapital.
Auch John Stuart Mill reproducirt mit gewohnter Wichtigthuerei die von A. Smith auf seine Nachfolger vererbte Doktrin.
Resultat: Die Smith’sche Gedankenwirre existirt fort bis zur Stunde, und sein Dogma bildet orthodoxen Glaubensartikel der politischen Oekonomie.
Marx, Kapital II. 25
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0419"n="385"/><p>Diese Entdeckung Say’s hat u. A. auch Proudhon sich angeeignet.</p><lb/><p>Storch, der ebenfalls A. Smith’s Doktrin im Princip acceptirt, findet<lb/>
jedoch, dass Say’s Nutzanwendung nicht haltbar ist. „Wenn man zugibt,<lb/>
dass die Revenue einer Nation ihrem Bruttoprodukt gleich ist, d. h. kein<lb/>
Kapital“ [soll heissen: kein konstantes Kapital] „in Abzug zu bringen<lb/>
ist, so muss man auch zugeben, dass diese Nation den ganzen Werth<lb/>
ihres jährlichen Produkts unproduktiv verzehren kann, ohne ihrer künf-<lb/>
tigen Revenue den geringsten Abbruch zu thun . . . . Die Produkte, die<lb/>
das [konstante] „Kapital einer Nation ausmachen, sind nicht konsumabel.“<lb/>
(Storch, Considérations sur la nature du revenu national. Paris 1824.<lb/>
p. 150.)</p><lb/><p>Wie aber die Existenz dieses konstanten Kapitaltheils mit der von<lb/>
ihm angenommenen Smith’schen Preisanalyse stimmt, wonach der Waaren-<lb/>
werth nur Arbeitslohn und Mehrwerth, aber keinen konstanten Kapital-<lb/>
theil enthält, hat Storch vergessen zu sagen. Es wird ihm nur ver-<lb/>
mittelst Say klar, dass diese Preisanalyse zu absurden Resultaten führt,<lb/>
und sein eignes letztes Wort hierüber lautet: „dass es unmöglich ist,<lb/>
den nothwendigen Preis in seine einfachsten Elemente aufzulösen.“ (Cours<lb/>
d’Econ. Pol. Pétersbourg 1815. II, p. 140.)</p><lb/><p>Sismondi, der sich besonders mit dem Verhältniss von Kapital und Re-<lb/>
venue zu schaffen, und in der That die besondre Fassung dieses Ver-<lb/>
hältnisses zur differentia specifica seiner Nouveaux Principes macht, hat<lb/>
nicht <hirendition="#g">ein</hi> wissenschaftliches Wort gesagt, nicht ein Atom zur Klärung<lb/>
des Problems beigetragen.</p><lb/><p>Barton, Ramsay und Cherbuliez machen Versuche, über die Smith’-<lb/>
sche Fassung hinauszugehn. Sie scheitern, weil sie von vornherein das<lb/>
Problem einseitig stellen, indem sie den Unterschied von konstantem und<lb/>
variablem Kapitalwerth nicht klar abschälen von dem Unterschied von<lb/>
fixem und cirkulirendem Kapital.</p><lb/><p>Auch John Stuart Mill reproducirt mit gewohnter Wichtigthuerei die<lb/>
von A. Smith auf seine Nachfolger vererbte Doktrin.</p><lb/><p>Resultat: Die Smith’sche Gedankenwirre existirt fort bis zur Stunde,<lb/>
und sein Dogma bildet orthodoxen Glaubensartikel der politischen Oekonomie.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Marx</hi>, Kapital II. 25</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[385/0419]
Diese Entdeckung Say’s hat u. A. auch Proudhon sich angeeignet.
Storch, der ebenfalls A. Smith’s Doktrin im Princip acceptirt, findet
jedoch, dass Say’s Nutzanwendung nicht haltbar ist. „Wenn man zugibt,
dass die Revenue einer Nation ihrem Bruttoprodukt gleich ist, d. h. kein
Kapital“ [soll heissen: kein konstantes Kapital] „in Abzug zu bringen
ist, so muss man auch zugeben, dass diese Nation den ganzen Werth
ihres jährlichen Produkts unproduktiv verzehren kann, ohne ihrer künf-
tigen Revenue den geringsten Abbruch zu thun . . . . Die Produkte, die
das [konstante] „Kapital einer Nation ausmachen, sind nicht konsumabel.“
(Storch, Considérations sur la nature du revenu national. Paris 1824.
p. 150.)
Wie aber die Existenz dieses konstanten Kapitaltheils mit der von
ihm angenommenen Smith’schen Preisanalyse stimmt, wonach der Waaren-
werth nur Arbeitslohn und Mehrwerth, aber keinen konstanten Kapital-
theil enthält, hat Storch vergessen zu sagen. Es wird ihm nur ver-
mittelst Say klar, dass diese Preisanalyse zu absurden Resultaten führt,
und sein eignes letztes Wort hierüber lautet: „dass es unmöglich ist,
den nothwendigen Preis in seine einfachsten Elemente aufzulösen.“ (Cours
d’Econ. Pol. Pétersbourg 1815. II, p. 140.)
Sismondi, der sich besonders mit dem Verhältniss von Kapital und Re-
venue zu schaffen, und in der That die besondre Fassung dieses Ver-
hältnisses zur differentia specifica seiner Nouveaux Principes macht, hat
nicht ein wissenschaftliches Wort gesagt, nicht ein Atom zur Klärung
des Problems beigetragen.
Barton, Ramsay und Cherbuliez machen Versuche, über die Smith’-
sche Fassung hinauszugehn. Sie scheitern, weil sie von vornherein das
Problem einseitig stellen, indem sie den Unterschied von konstantem und
variablem Kapitalwerth nicht klar abschälen von dem Unterschied von
fixem und cirkulirendem Kapital.
Auch John Stuart Mill reproducirt mit gewohnter Wichtigthuerei die
von A. Smith auf seine Nachfolger vererbte Doktrin.
Resultat: Die Smith’sche Gedankenwirre existirt fort bis zur Stunde,
und sein Dogma bildet orthodoxen Glaubensartikel der politischen Oekonomie.
Marx, Kapital II. 25
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/419>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.