Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

und fungiren. Das Geldkapital namentlich stellte sich dar in einer Eigen-
thümlichkeit, die sich nicht in Buch I zeigte. Es wurden bestimmte Ge-
setze gefunden, nach denen verschieden große Bestandtheile eines gegebnen
Kapitals, je nach den Bedingungen des Umschlags, beständig in der Form
von Geldkapital vorgeschossen und erneuert werden müssen, um ein pro-
duktives Kapital von gegebnem Umfang beständig in Funktion zu halten.

Es handelte sich aber im ersten wie im zweiten Abschnitt immer
nur um ein individuelles Kapital, um die Bewegung eines verselbständigten
Theils des gesellschaftlichen Kapitals.

Die Kreisläufe der individuellen Kapitale verschlingen sich aber in
einander, setzen sich voraus und bedingen einander, und bilden gerade
in dieser Verschlingung die Bewegung des gesellschaftlichen Gesammt-
kapitals. Wie bei der einfachen Waarencirkulation die Gesammtmetamor-
phose einer Waare als Glied der Metamorphosenreihe der Waarenwelt er-
schien, so jetzt die Metamorphose des individuellen Kapitals als Glied der
Metamorphosenreihe des gesellschaftlichen Kapitals. Wenn aber die ein-
fache Waarencirkulation keineswegs nothwendig die Cirkulation des Ka-
pitals einschloss -- da sie auf Grundlage nichtkapitalistischer Produktion
vorgehn kann -- so schliesst, wie bereits bemerkt, der Kreislauf des ge-
sellschaftlichen Gesammtkapitals auch die nicht in den Kreislauf des ein-
zelnen Kapitals fallende Waarencirkulation ein, d. h. die Cirkulation der
Waaren, die nicht Kapital bilden.

Es ist nun der Cirkulationsprocess (der in seiner Gesammtheit Form
des Reproduktionsprocesses) der individuellen Kapitale, als Bestandtheile
des gesellschaftlichen Gesammtkapitals, also der Cirkulationsprocess dieses
gesellschaftlichen Gesammtkapitals zu betrachten.



II. Die Rolle des Geldkapitals.

[Obgleich das Folgende erst in den spätern Theil dieses Abschnitts
gehört, so wollen wir es gleich untersuchen, nämlich: das Geldkapital
als Bestandtheil des gesellschaftlichen Gesammtkapitals betrachtet.]

Bei Betrachtung des Umschlags des individuellen Kapitals hat sich
das Geldkapital von zwei Seiten gezeigt.


und fungiren. Das Geldkapital namentlich stellte sich dar in einer Eigen-
thümlichkeit, die sich nicht in Buch I zeigte. Es wurden bestimmte Ge-
setze gefunden, nach denen verschieden große Bestandtheile eines gegebnen
Kapitals, je nach den Bedingungen des Umschlags, beständig in der Form
von Geldkapital vorgeschossen und erneuert werden müssen, um ein pro-
duktives Kapital von gegebnem Umfang beständig in Funktion zu halten.

Es handelte sich aber im ersten wie im zweiten Abschnitt immer
nur um ein individuelles Kapital, um die Bewegung eines verselbständigten
Theils des gesellschaftlichen Kapitals.

Die Kreisläufe der individuellen Kapitale verschlingen sich aber in
einander, setzen sich voraus und bedingen einander, und bilden gerade
in dieser Verschlingung die Bewegung des gesellschaftlichen Gesammt-
kapitals. Wie bei der einfachen Waarencirkulation die Gesammtmetamor-
phose einer Waare als Glied der Metamorphosenreihe der Waarenwelt er-
schien, so jetzt die Metamorphose des individuellen Kapitals als Glied der
Metamorphosenreihe des gesellschaftlichen Kapitals. Wenn aber die ein-
fache Waarencirkulation keineswegs nothwendig die Cirkulation des Ka-
pitals einschloss — da sie auf Grundlage nichtkapitalistischer Produktion
vorgehn kann — so schliesst, wie bereits bemerkt, der Kreislauf des ge-
sellschaftlichen Gesammtkapitals auch die nicht in den Kreislauf des ein-
zelnen Kapitals fallende Waarencirkulation ein, d. h. die Cirkulation der
Waaren, die nicht Kapital bilden.

Es ist nun der Cirkulationsprocess (der in seiner Gesammtheit Form
des Reproduktionsprocesses) der individuellen Kapitale, als Bestandtheile
des gesellschaftlichen Gesammtkapitals, also der Cirkulationsprocess dieses
gesellschaftlichen Gesammtkapitals zu betrachten.



II. Die Rolle des Geldkapitals.

[Obgleich das Folgende erst in den spätern Theil dieses Abschnitts
gehört, so wollen wir es gleich untersuchen, nämlich: das Geldkapital
als Bestandtheil des gesellschaftlichen Gesammtkapitals betrachtet.]

Bei Betrachtung des Umschlags des individuellen Kapitals hat sich
das Geldkapital von zwei Seiten gezeigt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0378" n="344"/>
und fungiren. Das Geldkapital namentlich stellte sich dar in einer Eigen-<lb/>
thümlichkeit, die sich nicht in Buch I zeigte. Es wurden bestimmte Ge-<lb/>
setze gefunden, nach denen verschieden große Bestandtheile eines gegebnen<lb/>
Kapitals, je nach den Bedingungen des Umschlags, beständig in der Form<lb/>
von Geldkapital vorgeschossen und erneuert werden müssen, um ein pro-<lb/>
duktives Kapital von gegebnem Umfang beständig in Funktion zu halten.</p><lb/>
              <p>Es handelte sich aber im ersten wie im zweiten Abschnitt immer<lb/>
nur um ein individuelles Kapital, um die Bewegung eines verselbständigten<lb/>
Theils des gesellschaftlichen Kapitals.</p><lb/>
              <p>Die Kreisläufe der individuellen Kapitale verschlingen sich aber in<lb/>
einander, setzen sich voraus und bedingen einander, und bilden gerade<lb/>
in dieser Verschlingung die Bewegung des gesellschaftlichen Gesammt-<lb/>
kapitals. Wie bei der einfachen Waarencirkulation die Gesammtmetamor-<lb/>
phose einer Waare als Glied der Metamorphosenreihe der Waarenwelt er-<lb/>
schien, so jetzt die Metamorphose des individuellen Kapitals als Glied der<lb/>
Metamorphosenreihe des gesellschaftlichen Kapitals. Wenn aber die ein-<lb/>
fache Waarencirkulation keineswegs nothwendig die Cirkulation des Ka-<lb/>
pitals einschloss &#x2014; da sie auf Grundlage nichtkapitalistischer Produktion<lb/>
vorgehn kann &#x2014; so schliesst, wie bereits bemerkt, der Kreislauf des ge-<lb/>
sellschaftlichen Gesammtkapitals auch die nicht in den Kreislauf des ein-<lb/>
zelnen Kapitals fallende Waarencirkulation ein, d. h. die Cirkulation der<lb/>
Waaren, die nicht Kapital bilden.</p><lb/>
              <p>Es ist nun der Cirkulationsprocess (der in seiner Gesammtheit Form<lb/>
des Reproduktionsprocesses) der individuellen Kapitale, als Bestandtheile<lb/>
des gesellschaftlichen Gesammtkapitals, also der Cirkulationsprocess dieses<lb/>
gesellschaftlichen Gesammtkapitals zu betrachten.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">II. Die Rolle des Geldkapitals.</hi> </head><lb/>
              <p>[Obgleich das Folgende erst in den spätern Theil dieses Abschnitts<lb/>
gehört, so wollen wir es gleich untersuchen, nämlich: das Geldkapital<lb/>
als Bestandtheil des gesellschaftlichen Gesammtkapitals betrachtet.]</p><lb/>
              <p>Bei Betrachtung des Umschlags des individuellen Kapitals hat sich<lb/>
das Geldkapital von zwei Seiten gezeigt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0378] und fungiren. Das Geldkapital namentlich stellte sich dar in einer Eigen- thümlichkeit, die sich nicht in Buch I zeigte. Es wurden bestimmte Ge- setze gefunden, nach denen verschieden große Bestandtheile eines gegebnen Kapitals, je nach den Bedingungen des Umschlags, beständig in der Form von Geldkapital vorgeschossen und erneuert werden müssen, um ein pro- duktives Kapital von gegebnem Umfang beständig in Funktion zu halten. Es handelte sich aber im ersten wie im zweiten Abschnitt immer nur um ein individuelles Kapital, um die Bewegung eines verselbständigten Theils des gesellschaftlichen Kapitals. Die Kreisläufe der individuellen Kapitale verschlingen sich aber in einander, setzen sich voraus und bedingen einander, und bilden gerade in dieser Verschlingung die Bewegung des gesellschaftlichen Gesammt- kapitals. Wie bei der einfachen Waarencirkulation die Gesammtmetamor- phose einer Waare als Glied der Metamorphosenreihe der Waarenwelt er- schien, so jetzt die Metamorphose des individuellen Kapitals als Glied der Metamorphosenreihe des gesellschaftlichen Kapitals. Wenn aber die ein- fache Waarencirkulation keineswegs nothwendig die Cirkulation des Ka- pitals einschloss — da sie auf Grundlage nichtkapitalistischer Produktion vorgehn kann — so schliesst, wie bereits bemerkt, der Kreislauf des ge- sellschaftlichen Gesammtkapitals auch die nicht in den Kreislauf des ein- zelnen Kapitals fallende Waarencirkulation ein, d. h. die Cirkulation der Waaren, die nicht Kapital bilden. Es ist nun der Cirkulationsprocess (der in seiner Gesammtheit Form des Reproduktionsprocesses) der individuellen Kapitale, als Bestandtheile des gesellschaftlichen Gesammtkapitals, also der Cirkulationsprocess dieses gesellschaftlichen Gesammtkapitals zu betrachten. II. Die Rolle des Geldkapitals. [Obgleich das Folgende erst in den spätern Theil dieses Abschnitts gehört, so wollen wir es gleich untersuchen, nämlich: das Geldkapital als Bestandtheil des gesellschaftlichen Gesammtkapitals betrachtet.] Bei Betrachtung des Umschlags des individuellen Kapitals hat sich das Geldkapital von zwei Seiten gezeigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/378
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/378>, abgerufen am 22.11.2024.